Error message

Bitte beachten Sie unsere Frage zu Cookies!

Podcast Game Based

Wir verwenden Cookies

Sie haben beim ersten Besuch dieser Website die Wahl, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder dies abzulehnen. Bei einer Ablehnung können Sie dennoch auf der Website verbleiben ohne dass Cookies mit personenbezogenen Daten gespeichert werden.

weitere Informationen


Sitzungscookies sind erforderlich, wenn Sie sich als GamedeveloperIn oder LehrerIn bei uns registrieren und als NutzerIn eingeloggt sind. Die Speicherdauer entspricht der Länge der Sitzung.

Zur stetigen Verbesserung unseres Angebots sammeln wir Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen umfassen die Häufigkeit von Seitenbesuchen, Nutzerwege, benutzte Geräte und Browsereigenschaften. Zur Erfassung statistischer Daten nutzen wir die Open-Source-Webanalytik-Plattform "Matomo", welches von uns betrieben wird. Dabei werden Cookies für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Kondensator Mikrophon

 

Game Based ist ein Podcast, der sich mit dem Thema Gaming in Verbindung mit pädagogischen und sozialen Aspekten befasst. Die redaktionelle Arbeit wird durch Medienpädagog*innen der ComputerSpielSchule Stuttgart durchgeführt. Angelehnt an Themen, die auf der “Games im Unterricht”- Plattform der LFK behandelt werden, befasst sich der Podcast mit der kulturellen Bedeutung von Videospielen insbesondere den Potenzialen von Games für die Bildung.

Bis zum Juli 2024 wurde der Podcast von der LFK - Medienanstalt für Baden-Württemberg gefördert. Ab August 2024 werden die einzelnen Folgen und Game Checks im Auftrag der LFK mit Unterstützung von der ComputerSpielSchule Stuttgart umgesetzt.

 

Hier ist der Podcast verfügbar

Podcast Game Based

Game Based Podcast

Tod im Gaming: Wie Spiele uns zum Nachdenken bringen“ 07.01.2025

In dieser Folge des Game Based Podcast sprechen wir über ein Thema, das oft gemieden wird: den Tod. Videospiele nähern sich diesem universellen Thema auf einzigartige Weise, sei es als Gameplay-Mechanik, emotionaler Spiegel oder philosophische Reflexion.

Wir betrachten den Tod als Neuanfang in Dark Souls und Hades, erleben mythologische Perspektiven in Okami und Hellblade: Senua’s Sacrifice und sehen, wie Spiele wie That Dragon, Cancer und Life is Strange Trauerbewältigung und Verlust thematisieren. Abschließend zeigt uns Spiritfarer, wie der Abschied als liebevoller Prozess gestaltet werden kann, während Gris die Phasen der Trauer auf poetische Weise darstellt.

Spiele eröffnen Räume, um über Verlust und den Umgang mit dem Tod nachzudenken – auf eine Weise, die tief berühren kann. Welche Spiele haben euch zu diesem Thema inspiriert? Schreibt es mir in die Kommentare!

Erwähnte Spiele:

Super Mario, Dark Souls, Hades, Okami, Hellblade: Senua’s Sacrifice, That Dragon, Cancer, Life is Strange, Life is Strange 2, Spiritfarer, Gris.

Game Based Podcast

Gamecheck Never Alone 16.12.2024

In unserer neuen Folge werfen wir einen Blick auf das Spiel Never Alone (Kisima Ingitchuna). Dieses Puzzle-Adventure erzählt die bewegende Geschichte eines jungen Iñupiat-Mädchens und ihres treuen Fuchsbegleiters, die gemeinsam eine schneebedeckte, mystische Welt erkunden. Inspiriert von indigenen Legenden der Arktis bietet das Spiel nicht nur packendes Gameplay, sondern auch einen Einblick in die reiche Kultur und Tradition der Iñupiat.
Neben dem Einzelspieler-Modus lädt der Koop-Modus dazu ein, die Abenteuer gemeinsam zu erleben – perfekt für Freunde, Familien oder den Unterricht.

Ob als unterhaltsames Spiel für Zwischendurch oder als inspirierende Ressource für die kulturelle Bildung: Never Alone ist ein Erlebnis, das zum Nachdenken und Entdecken anregt.

Infos zum Spiel und ein passendes Unterrichtskonzept:
https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/never-alone
 

Game Based Podcast

Amadeu Antonio Stiftung 29.11.2024

In dieser Folge des Game Based Podcasts widmen wir uns dem Thema Extremismus im Gaming-Bereich.

Dafür haben wir Severin von der Amadeu Antonio Stiftung eingeladen. Mit ihrem Projekt „Good Gaming – Well Played Democracy“ setzt sich die Stiftung dafür ein, extremistische Tendenzen in der Gaming-Welt zu erkennen und dem mit Aufklärung und sozialer Arbeit entgegenzuwirken.

Themen der Episode:

  • Wie extremistische Inhalte auf Plattformen wie Steam und Twitch verbreitet werden
  • Unterschiede zwischen toxischem Verhalten und extremistischen Ideologien
  • Wie digitale Streetwork und Workshops dabei helfen, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen
  • Warum Gaming ein vielfältiges Hobby ist, das nicht unter Generalverdacht stehen sollte

Hier gibt's weitere Informationen zum Projekt Good Gaming – Well Played Democracy.
Und hier geht's zu Angeboten und Workshops der Amadeu Antonio Stiftung.

Game Based Podcast

Game Check Join the Comfort Zone 20.11.2024

JOIN THE COMFORTZONE ist ein textbasiertes Abenteuer- und Entscheidungsspiel, das Spieler*innen in eine fiktive Diktatur führt. Das Spiel richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und ist speziell für den Schulunterricht sowie zur Demokratiebildung konzipiert. Viel Spaß beim Spielen!

Hier könnt ihr das Spiel direkt anspielen.
Und hier findet ihr die Unterrichtsmaterialien.

Game Based Podcast

Games im Unterricht 31.10.2024

Games im Unterricht ist eine Plattform, die Lehrkräften aufzeigen soll, wie digitale Spiele sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Die Seite bietet Anleitungen, Materialien und Vorschläge für den Einsatz von Computerspielen in verschiedenen Fächern und fördert die Medienkompetenz von Schülern. Wie genau diese angewendet werden können, bespreche ich gemeinsam mit Dejan und Helena.

Viel Spaß bei der Folge!

Hier geht's zu den Unterrichtskonzepten.
Und hier geht's zum Toolkit für den Informatikunterricht.