Hier geht's zu einer kurzen Video-Einführung.
Die Schüler*innen erleben individuell die Auswirkungen eines Überwachungsstaats an vorderster Front. Sie reflektieren das Erlebte im Kontext des Themas Demokratie und Terrorismus. Dabei werden das Abwägen von Handlungen und eine grundsätzliche Reflexion von den Spieler*innen verlangt. Das Spiel verdeutlicht, dass wir nicht einfach willkürlich Entscheidungen treffen können. Gleichzeitig bietet es einen Kontext, in dem moralische Fragen die die Sicherheit der Gesellschaft und des Einzelnen betreffen, aufgeworfen werden. Deshalb bietet das Spiel viele Anknüpfungspunkte an Themen wie Privatsphäre und Künstliche Intelligenz. Natürlich kann hier der Fokus auch auf digitale Sprachassistenten wie Alexa oder Siri gelegt werden.
Arbeitsanweisung:
Variante 1: Spielt die erste Staffel von Orwell. Macht Screenshots an wichtigen Stellen.
Variante 2: Spielt die erste Staffel von Orwell und notiert Euch, welche Informationen Ihr weitergegeben habt und welche nicht.
Variante 3: Spielt die erste Staffel von Orwell und macht einen Screencast vom Gameplay. Schneidet dann die wichtigsten Szenen zu einem kurzen Film (5 Min) zusammen und kommentiert Euer Gameplay und den Ausgang sowie Eure Reaktion darauf.
Erwartete Antworten / Hinweise:
Die Schüler sollen hier bewusst ohne große Erklärungen ins Spiel geschickt werden, damit sie sich auf das Gedankenexperiment einlassen. Wenn nötig kann man die 5 Episoden separat als kleinere Hausaufgabe aufgeben. Jedoch wird die Auswirkung des Spiels erst richtig bewusst, wenn man die freie Wahl hat, weiterzuspielen oder eine Pause zu machen. Das Spiel selbst regt nach jeder Episode eine Pause an. Variante 3 lehnt sich an Let’s Play-Videos an.
Einzelarbeit
PC, Steam, Orwell
Arbeitsanweisung:
Variante 1: Wählt drei Screenshots aus, die Euch am wichtigsten erscheinen. Berichtet in Kleingruppen von Eurem Vorgehen beim Spielen und diskutiert Eure Entscheidungen anhand der Screenshots und sprecht darüber, wie Ihr Euch rückblickend fühlt. Gebt im Plenum ein abschließendes kurzes Statement (1 Min) zur gemachten Erfahrung.
Variante 2: Diskutiert im Plenum, wie Ihr Euch rückblickend fühlt. Analysiert dann in Kleingruppen, wie es zum jeweiligen Ausgang des Spiels kam und arbeitet heraus, welche Entscheidungen Schlüsselmomente waren. Präsentiert die Ergebnisse dann im Plenum.
Variante 3: Jeder Schüler schaut sich drei Let’s Play Videos von Mitschülern an und vergleicht sie mit seinen Erfahrungen und Reaktionen. Dann erarbeitet er eine Stellungnahme, in der er diesen Vergleich reflektiert und zu einem abschließenden Urteil in Form eines Satzes zum Spiel kommt. Diese Urteile werden sichtbar festgehalten (z.B. auf einem Poster, in einem Video).
Erwartete Antworten / Hinweise:
Hier werden verschiedene Schwerpunkte gelegt: Bei Variante 1 geht es vor allem darum, welche Entscheidungen man getroffen hat und was das Spiel mit einem macht. Bei Variante 2 werden Entscheidungen und ihre Auswirkungen in den Vordergrund gestellt. Variante 3 ähnelt Variante 1, jedoch basiert hier das Urteil auf einem Vergleich unterschiedlicher Reaktionen auf das Spiel.
Gruppenarbeit, Plenum
zuvor beim Spielen erstellte Screenshots
optional: Let's Play Videos für Variante 3
Arbeitsanweisung:
Ihr verschickt täglich viele Kurznachrichten, postet Fotos oder markiert Beiträge mit „Gefällt mir“.
In „Orwell“ habt Ihr die Erfahrung gemacht habt, was es bedeutet, überwacht zu werden. Hat diese Erfahrung eine Auswirkung auf Euer Verhalten in Sozialen Netzwerken?
Diskutiert diese Frage in kleinen Gruppen und erarbeitet eine Kampagne für jüngere Schüler, die ihnen das Thema Privatsphäre in Sozialen Netzwerken näherbringt.
Erwartete Antworten / Hinweise:
Die Kampagnen können rein theoretisch geplant werden oder sie können z.B. in Form von Videobeiträgen, Instagram-Kampagnen o.ä. durchgeführt werden.
Gruppenarbeit
Arbeitsanweisung:
Hier sind einige Zitate. Lest sie, diskutiert ihre Bedeutung und positioniert Euch innerhalb von kleinen Gruppen zu ihnen.
Dann wählt jeder Schüler für sich ein Zitat aus, zu dem er eine Stellungnahme aus Sicht einer der Figuren des Spiels abgibt.
Erwartete Antworten / Hinweise:
Die Stellungnahme kann schriftlich erfolgen, besser ist es jedoch, sie mündlich – im Plenum oder per Video – geben zu lassen.
Dabei ist es wichtig, dass der Schüler zuerst sagt, aus Sicht welcher Person er spricht.
Gruppenarbeit
Arbeitsanweisung:
An einigen Stellen gab es widersprüchliche Informationen, von denen Ihr eine eliminiert habt.
Diskutiert Euer Vorgehen und erklärt, wieso dies im Kontext von Fake News relevant ist.
Erwartete Antworten / Hinweise:
Hier geht es darum zu erkennen, dass Fake News auf Entscheidungen derer basieren, die sie verbreiten.
Gruppenarbeit
Arbeitsanweisung:
Die Informationen, die das System Orwell markiert, basieren auf einer Künstlichen Intelligenz (KI).
Diskutiert vor dem Hintergrund des Spiels, welche Vor- und Nachteile KI für die Gesellschaft haben kann und wo ihre Grenzen sind.
Erwartete Antworten / Hinweise:
Hier bietet sich ein Anknüpfungspunkt für das Thema KI, da Orwell genau das ist.
Doch wird hier auch klar, dass Orwell Hilfe bei bewertenden und moralischen Entscheidungen braucht.
Gruppenarbeit
Auseinandersetzung mit dem Roman 1984