Error message

Bitte beachten Sie unsere Frage zu Cookies!

Konzepte

Wir verwenden Cookies

Sie haben beim ersten Besuch dieser Website die Wahl, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder dies abzulehnen. Bei einer Ablehnung können Sie dennoch auf der Website verbleiben ohne dass Cookies mit personenbezogenen Daten gespeichert werden.

weitere Informationen


Sitzungscookies sind erforderlich, wenn Sie sich als GamedeveloperIn oder LehrerIn bei uns registrieren und als NutzerIn eingeloggt sind. Die Speicherdauer entspricht der Länge der Sitzung.

Zur stetigen Verbesserung unseres Angebots sammeln wir Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen umfassen die Häufigkeit von Seitenbesuchen, Nutzerwege, benutzte Geräte und Browsereigenschaften. Zur Erfassung statistischer Daten nutzen wir die Open-Source-Webanalytik-Plattform "Matomo", welches von uns betrieben wird. Dabei werden Cookies für die Dauer der Sitzung gespeichert.

"Bildung für nachhaltige Entwicklung" (im Folgenden abgekürzt mit "BNE") gehört als Teil der neuen Leitperspektiven zu den Kernaufgaben der fächerübergreifenden Bildung.
In dem Spiel A normal lost phone werden Fragen nach LSBT*QI* (Lesbisch, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Queer, Inter*) aufgeworfen und die Probleme aus der Alltagswelt eines betroffenen Jugendlichen geschildert.
Abgetaucht 01.04.2020
Das Spiel „Abgetaucht“ bietet einen weiteren Zugang für Schüler*innen sich mit dem Thema „Fische und unsere Meere“ auseinanderzusetzen.
Hier geht es zu einer kurzen Video-Einführung.
Hier geht's zu einer kurzen Video-Einführung.
Die Schüler*innen geben den im Spiel erzählten Inhalt wieder und vergleichen ihre unterschiedlichen Handlungsabläufe miteinander.
Braid 28.01.2020
Die Auseinandersetzung auf inhaltlicher und technischer Ebene kann durchaus die Behandlung einer Ganzschrift in einem Schuljahr ersetzen. Des Weiteren kann das Unterrichtsvorhaben auch in den Fächern Religion oder Ethik durchgeführt werden.
Auf Basis des Spiels Braid setzen sich die SchülerInnen mit den Konsequenzen von Handlungen auseinander und verstehen die Bedeutung für die Entwicklung von Menschen.
Die Schüler*innen werden durch das Zeigen des Trailers in das Spiel eingeführt. Es können mithilfe der Geschichte des Spiels mehrere kreative Schreibübungen umgesetzt werden.