Fehlermeldung

Bitte beachten Sie unsere Frage zu Cookies!

Abgetaucht

Wir verwenden Cookies

Sie haben beim ersten Besuch dieser Website die Wahl, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder dies abzulehnen. Bei einer Ablehnung können Sie dennoch auf der Website verbleiben ohne dass Cookies mit personenbezogenen Daten gespeichert werden.

weitere Informationen


Sitzungscookies sind erforderlich, wenn Sie sich als GamedeveloperIn oder LehrerIn bei uns registrieren und als NutzerIn eingeloggt sind. Die Speicherdauer entspricht der Länge der Sitzung.

Zur stetigen Verbesserung unseres Angebots sammeln wir Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen umfassen die Häufigkeit von Seitenbesuchen, Nutzerwege, benutzte Geräte und Browsereigenschaften. Zur Erfassung statistischer Daten nutzen wir die Open-Source-Webanalytik-Plattform "Matomo", welches von uns betrieben wird. Dabei werden Cookies für die Dauer der Sitzung gespeichert.

In Abgetaucht können sich Spieler*innen mit der Biologie von Fischen auseinandersetzen. Dabei gehen sie spielerisch drei grundlegenden Fragen nach: „Was macht einen Fisch eigentlich zu einem Fisch?“, „Wie schwimmt ein Fisch?“ und „Wie sieht ein Fisch von innen aus?“. Das Spiel ist an der Hochschule der Medien entstanden und wurde partizipativ in Zusammenarbeit mit Schüler*innen des Ludwig-Uhland Gymnasiums Kirchheim unter Teck und ihrer Biologie-Lehrerin Andrea Hemper entwickelt.

4 Unterrichtstunde(n)
Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit

Das Spiel „Abgetaucht“ bietet einen weiteren Zugang für Schüler*innen sich mit dem Thema „Fische und unsere Meere“ auseinanderzusetzen. Es besteht die Möglichkeit das Spiel zu Beginn der Unterrichtseinheit zu spielen, um Vorkenntnisse abzufragen; als Lernmotivator sozusagen. Im Anschluss erfolgt die Erarbeitung der einzelnen Schwerpunkte im Unterrichtsgeschehen. Zum Abschluss kann das Spiel nochmals gespielt werden und so der individuelle Erkenntniszugewinn geklärt werden.

Das Spiel ergänzt, bereichert, motiviert, öffnet andere Zugänge und bereichert somit sicherlich die Unterrichtseinheit Fische.

Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung
Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen
Bildungsplanbezug
Vorbereitung
Vorbereitungszeit: 1 h
Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.
Voraussetzungen
Räumliche Ansprüche
Ein Computerraum wäre von Vorteil. Zum Spielen sind Computer, Tablets oder Laptops mit WLAN notwendig.
Personelle Unterstützung
i.d.R. nicht nötig
Unterrichtsabschnitt
30 min
Einstieg
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Schüler*innen spielen „Abgetaucht“. Hierbei beschäftigen sie sich mit Fragen „Was macht einen Fisch eigentlich zu einem Fisch?“, „Wie schwimmt ein Fisch?“ und „Wie sieht ein Fisch von innen aus?“ auf den Grund gehen. Somit werden Vorkenntnisse abgefragt und die Schüler*innen in die Thematik eingeführt.

Unterrichtsform

Einzelarbeit

Material und Technik des Unterrichtsabschnittes

Jede*r Schüler*in braucht ein mobiles Endgerät, auf dem er/sie das Spiel "Abgetaucht" spielen kann.

15 min
Reflexion
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Anschließend sollten im Plenum die möglichen Erkenntnisse besprochen werden. Schüler*innen können hierbei ihr Vorwissen ins Unterrichtsgespräch einbringen.

Unterrichtsform

Plenum/ Sitzkreis

45 min
Erarbeitung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die weitere Auseinandersetzung mit der Thematik kann in Form von Arbeitsblättern, Tafel- und Heftaufschrieben stattfinden. Mögliche Schwerpunkte der Einheit: verschiedene Fischarten und ihre Flossen, Merkmale von Fischen, die Angepasstheit eines Fisches an das Leben im Wasser.

Unterrichtsform

Einzelarbeit/Partnerarbeit

45 min
Sicherung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Eine Möglichkeit das Gelernte abzufragen, wäre die Schüler*innen wiederholt das Spiel spielen zu lassen. Damit könnten die Schüler*innen selbst erkennen, ergänzen und reflektieren, was sie in der Unterrichtseinheit an Wissen erworben haben. Ein abschließender Lückentext könnte eine mögliche Abfrage der Wissenserkenntnisse der Schüler*innen darstellen.

Unterrichtsform

Einzelarbeit