1 Kapitel: halber Tag spielen + halber Tag auswerten
2 Kapitel: ein Tag spielen + ein Tag auswerten
3 Kapitel: eineinhalb Tage spielen + ein bis eineinhalb Tage auswerten
4 Kapitel: zwei Tage spielen + zwei Tage auswerten
Through the Darkest of Times (TtDoT) ist ein Strategiespiel, bei dem man während der Nazizeit eine Widerstandsgruppe in Berlin spielt. Das Computerspiel gliedert sich in vier Kapitel: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/41), Zusammenbruch (1944).
Du spielst Widerstandskämpfer*innen und planst und führst Aktionen durch, um Anhänger*innen zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Du musst die Moral deiner Gruppenmitglieder ausbalancieren, Ressourcen zur Durchführung von Aktionen beschaffen und vermeiden, von der Gestapo erwischt zu werden.
Das Unterrichtskonzept zu Through the Darkest of Times enstand in Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB).
Kapitel 1 beginnt am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Hitlers zum Kanzler und endet mit dem Verbot der SPD am 22. Juni 1933.
Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das erste Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.
Computer zum Spielen des Kapitels
Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs
gemeinsame Auswertung im Klassenverbund
Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher
Kapitel 2 findet vom 29. März 1936 bis zum 16. August 1936 statt und beschreibt den Höhepunkt der Macht des Deutschen Reiches.
Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das zweite Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.
Computer zum Spielen des Kapitels
Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs
gemeinsame Auswertung im Klassenverbund
Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher
Kapitel 3 handelt vom 22. Juni 1941 bis zum 9. November 1941 und beschreibt den Krieg, als es noch so aussah, als könnte Hitler-Deutschland gewinnen.
Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das dritte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.
Computer zum Spielen des Kapitels
Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs
gemeinsame Auswertung im Klassenverbund
Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher
Kapitel 4 findet vom 18. Dezember 1944 bis zum 8. Mai 1945 statt und beschreibt die letzten Tage des Reiches, der Nazis und des Krieges, bevor Berlin von der Roten Armee eingenommen wird.
Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das vierte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.
Computer zum Spielen des Kapitels
Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs
gemeinsame Auswertung im Klassenverbund
Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher
In diesem Teil wird das Spielerlebnis ausgewertet. Dabei geht es nicht um historische Ereignisse, die im Spiel vorkommen, sondern um Fragen wie:
- Habt ihr euch mit eurer Gruppe identifiziert?
- Welche Strategien (eher aufklärend, eher helfend oder eher mit Gewalt) seid ihr gefahren?
- Würdet ihr das Spiel nochmal spielen?
gemeinsame Besprechung im Klassenverbund
Computer und Beamer
Als Transfer kann man als letzten Block noch ins Hier und Heute blicken. Ist so etwas wie die Nazi-Zeit noch mal denkbar und was können wir tun, um solch eine Terrorherrschaft zu verhindern? Was kannst du selbst heute gegen Ausgrenzung und Diskriminierung tun?
gemeinsame Besprechung im Klassenverbund
Computer und Beamer