
Die Assassin's Creed-Reihe des Software-Herstellers Ubisoft gehört zu einer der erfolgreichsten Reihen der Videospielbranche. Alle Titel der Reihe haben einen historischen Schauplatz wie zum Beispiel Paris zur Zeit der französischen Revolution (Assassin's Creed Unity) oder London zur Zeit der industriellen Umwälzungen (Assassin's Creed Syndikate). Für die beiden neuesten Titel der Reihe, Assassin's Creed Origins und Assassin's Creed Odyssey hat Ubisoft jetzt den sogenannten Discovery-Spielmodus entwickelt. Die Discovery Tour nutzt die Spielwelt des Hauptspiels, aber die eigentlichen Gameplay-Elemente sind deaktiviert (keine Aufträge, kein Konflikt, kein Zeitdruck, keine Gewalt). Stattdessen können Spieler*innen die Umgebung frei erkunden, aber auch an virtuellen Touren teilnehmen, die themenspezifisch sortiert sind, sowie mit Spielfiguren interagieren, die mehr über den Ort und die Zeitgeschehnisse erklären können. Der Discovery-Modus ist vom Hauptspiel unabhängig und ohne Altersbeschränkung zugänglich. Er ist als eigenständige Version digital für PC verfügbar und ist in Deutschland als „LEHRPROGRAMM“ deklariert. Wer schon das Hauptspiel besitzt, kann die Discovery-Tour kostenlos zusätzlich nutzen.
Der Schauplatz von Origins ist das alte Ägypten. Dabei werden bildunsrelevante Aspekte wie zum Beispiel die ägyptischen Landwirtschaftstechniken oder das gesellschaftliche und kulturelle Leben im alten Ägypten anschaulich erläutert.
- Lernspiel
- min. 1/2h
€€ 11-25€
€€€ über 25 Euro
Bilder und Videos zum Spiel
Auf direkte Rückfragen von pädagogischen Institutionen bietet Ubisoft die eigenständige PC-Versionen der Discovery Tour um 60% rabattiert an. Shop-Link: https://store.ubi.com/de/home
Die Discovery-Tour Origins kann im Geschichtsunterricht oder WZG-Unterricht zu einer Lerneinheit zum Thema "Altes Ägypten" eingesetzt werden. Einerseits kann das Spiel gut als motivierender Einstieg genutzt werden. Andererseits bietet sich das Spiel an, um bereits Gelerntes weiter zu vertiefen und zu kontextualisieren. In diesem Fall sollten die zu lernenden Inhalte mit konventionellem didaktischen Material wie Arbeitsplätter und Texten eingeführt werden.