Error message

Bitte beachten Sie unsere Frage zu Cookies!

Podcast

Wir verwenden Cookies

Sie haben beim ersten Besuch dieser Website die Wahl, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder dies abzulehnen. Bei einer Ablehnung können Sie dennoch auf der Website verbleiben ohne dass Cookies mit personenbezogenen Daten gespeichert werden.

weitere Informationen


Sitzungscookies sind erforderlich, wenn Sie sich als GamedeveloperIn oder LehrerIn bei uns registrieren und als NutzerIn eingeloggt sind. Die Speicherdauer entspricht der Länge der Sitzung.

Zur stetigen Verbesserung unseres Angebots sammeln wir Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen umfassen die Häufigkeit von Seitenbesuchen, Nutzerwege, benutzte Geräte und Browsereigenschaften. Zur Erfassung statistischer Daten nutzen wir die Open-Source-Webanalytik-Plattform "Matomo", welches von uns betrieben wird. Dabei werden Cookies für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Kondensator Mikrophon

 

Game Based ist ein Podcast der sich mit dem Thema Gaming in Verbindung mit pädagogischen und sozialen Aspekten befasst. Die redaktionelle Arbeit wird durch Medienpädagog*innen der ComputerSpielSchule Stuttgart durchgeführt. Angelehnt an Themen, die auf der “Games im Unterricht”- Plattform der LFK behandelt werden, befasst sich der Podcast mit der kulturellen Bedeutung von Videospielen insbesondere den Potenzialen von Games für die Bildung.


Gefördert wird der Podcast von der LFK - Die Medienanstalt für Baden-Württemberg.

 

Hier ist der Podcast verfügbar

Podcast

Game Based Podcast

Gaming Communities mit Marylin Marx 24.11.2023

In dieser Podcastfolge erforschen wir die Welt der Gaming Communities mit Expertin Marylin Marx. Sie teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über die verschiedenen Aspekte und Auswirkungen von Gaming Communities. Wir besprechen, warum Menschen sich zu diesen Gemeinschaften hingezogen fühlen, wie sie entstehen und welche Bedeutung sie für Spieler haben können. Außerdem diskutieren wir die positiven Auswirkungen auf soziale Bindungen und den Austausch mit Gleichgesinnten. Wir behandeln auch Herausforderungen wie toxisches Verhalten sowie mögliche Lösungsansätze. Marylin gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen in Gaming Communities und gibt Ratschläge für positive Erfahrungen.

Mehr Informationen zu Maryln findet ihr auf den Seiten der Gamepro und Gamestar. Und hier findet ihr noch die schönsten Community-Management Geschichten von Maryln.
 

Game Based Podcast

Gamecheck Scratch 15.11.2023

In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Programmiersprache Scratch. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, um ihnen das Programmieren auf spielerische Weise beizubringen.

Um dir den Einstieg in Scratch zu erleichtern, empfehlen wir dir die offizielle Website von Scratch (https://scratch.mit.edu), auf der du kostenlose Tutorials und Projekte finden kannst. Dort kannst du dich auch mit anderen Nutzern austauschen und deine eigenen Projekte hochladen.

Zusätzlich dazu stellen wir dir das Toolkit von "Games im Unterricht" vor (https://games-im-unterricht.de/toolkit). Dieses Toolkit bietet Lehrkräften zahlreiche Materialien und Anleitungen, um Scratch im Unterricht einzusetzen und Schülerinnen und Schülern das Programmieren näherzubringen.

Außerdem findest du wie immer auf der hier das Unterrichtskonzept auf der Games im Unterricht Seite:(https://games-im-unterricht.de/games/scratch)

 

Game Based Podcast

Halloween Special: Horror Games 27.10.2023

In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Horrorspiele ein und untersuchen den Einfluss, den sie auf Kinder und Jugendliche haben können. Hierfür sprechen Nino, Dejan und Chris über ihre Erfahrungen in diesem Genre und worauf man dabei achten könnte.


Hier sind einige der empfohlenen wissenschaftlichen Artikel:

  1. Smith, J., & Johnson, A. (2018). The Effects of Horror Video Games on Children and Adolescents: A Review of the Literature. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 59(7), 715-725.
  2. Brown, L., & Jones, M. (2019). The Impact of Violent and Nonviolent Video Games on Aggressive Thoughts and Behaviors in Adolescents: A Meta-Analytic Review. Aggressive Behavior, 45(4), 395-405.
  3. Thompson, R., & Anderson, C. (2019). The Effects of Horror Video Games on Fear and Anxiety: A Meta-Analytic Review. Journal of Experimental Psychology: General, 148(1), 79-90.
Game Based Podcast

Gamecheck Hidden Codes 11.10.2023

Hidden Codes ist ein fesselndes und herausforderndes Rätselspiel, das deine Denkfähigkeiten auf die Probe stellt. Das Spielprinzip ist einfach: Du musst versteckte Codes in verschiedenen Szenarien finden und entschlüsseln, um voranzukommen. Wenn ihr Lust habt es anzuspielen dann schaut auf dieser Webseite vorbei.

Game Based Podcast

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz 02.10.2023

Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BZgA) ist eine deutsche Behörde, die sich mit dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Risiken der Mediennutzung befasst. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Eltern, Pädagogen und Fachkräften Informationen und Unterstützung zur Verfügung zu stellen, um Kinder und Jugendliche vor den potenziellen Gefahren der digitalen Medien zu schützen. Im Interview Unterhalten wir uns mit Michael Terhörst und Frau Rausch-Jarolimek über ihre Arbeit in dieser Institution mit dem Schwerpunkt auf Gaming.

Hier gehts zur Seite der BZgA

Game Based Podcast

Game Check Beat Saber 18.09.2023

Beat Saber ist ein Rhythmus-Action-Spiel, welches von Beat Games entwickelt wurde.
Dieses einzigartige Spiel hat sich schnell zu einem großen Erfolg entwickelt und bietet Spielern die Möglichkeit, mit Lichtschwertern im Takt der Musik Blöcke zu zerschlagen.

Kauf des Spiels
Unterrichtskonzept zum Spiel


Eingeblendete Musik gehört Beat Games und wurde zur Unterstreichung der Spielempfehlung eingeblendet.

Game Based Podcast

Spezialfolge Gamescom 2023 08.09.2023

Erneut eine Spezialfolge zum Thema Gamescom. Hierbei haben Dejan und Ahmed sich mit verschiedenen SpielemacherInnen unterhalten. Hauptthemen sind hierbei Geschichtsdarstellungen, Inklusion und weitere pädagogische Themen.
Folgende InterviewpartnerInnen kommen in dieser Folge zur Rede:
 



 

Game Based Podcast

Game Check Cities Skylines 16.08.2023

Der Game Check zum Spiel Cities Skylines. Ein tolles Simulationsspiel mit der Möglichkeit alles zu erkunden, was eine Stadt und deren Verwaltung so zu bieten haben. Erbaue deine eigene Stadt in dem Stil wie es dir recht ist, ohne dabei die Interessen der Bürger zu vernachlässigen.

Weitere Informationen:

Game Based Podcast

Minetest in der Jugendarbeit 28.07.2023

Minetest wurde nun schon mehrmals von uns angesprochen. Daher reden wir in dieser Folge mit Chris Binder ausführlich über die Einsatzmöglichkeiten des Spiels in der Kinder und Jugenarbeit.


Weitere Infos:

Game Based Podcast

Games Förderung der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg 29.06.2023

In dieser Folge erzählt uns Yannick Wiesner der MFG Baden-Württemberg von Möglichkeiten der Förderung für Spieleentwickler. Hierzu gehören unter anderem Fördergelder, Netzwerktreffen und das Bereitstellen von Räumlichkeiten.

Weitere Informationen findet ihr hier:
 


Artikel von Golem zu den Kosten einer Spieleentwicklung
https://www.golem.de/news/gaming-aaa-spiele-koennen-ueber-1-milliarde-us-dollar-kosten-2305-173846.html

Game Based Podcast

Game Based Game Check Universe Sandbox 15.06.2023

Der erste Game Based Game Check zu dem Spiel Universe Sandbox.
Universe Sandbox ist ein Simulationsspiel und eine schulische Software. Die Spieler können die Wirkung verschiedener physikalischer Größen wie zum Beispiel der Gravitation auf verschiedene Objekte im Weltraum beobachten.

Das Spiel könnt ihr euch hier besorgen
Weitere Informationen zu einem passenden Unterrichtskonzept

Eingeblendete Spielmusik gehören dem Spieleentwickler Giant Army und wurde hier zur Unterstreichung der Spielempfehlung in kurzer Form eingeblendet.

Game Based Podcast

Game Based Game Check Teaser 12.06.2023

Das neue ergänzende Kurzformat Game Based Game Check ist da.
Hier werden wir euch immer wieder in maximal 5 Minuten ein Spiel vorstellen, welches angelehnt an unsere Podcastthemen und die Games im Unterricht Seite, nicht nur für das Entertainment gedacht sind, sondern auch einen gewissen Lerneffekt haben.
Weitere Informationen zu den Spielen findet ihr hier.

 

Game Based Podcast

Computerspielsucht aus der Perspektive eines Mediensüchtigen 26.05.2023

In der letzten Folge unterhielten wir uns mit der Psychologin Dr. Isabelle Brandhorst über das Thema Computerspielsucht. Ergänzend dazu erzählt uns in dieser Folge Hendrick von seiner Mediensucht und wie diese sein Leben beeinflusste.
Wenn ihr die Vermutung habt, ein ungesundes Medienverhalten auszuüben oder eine Sucht bei euch oder euren Freunden vermutet, dann könnt ihr euch an folgende Stellen wenden:
 


Weitere Informationen:
 

 

Game Based Podcast

Computerspielsucht mit Psychologin Dr. Isabel Brandhorst 28.04.2023

Mediensüchte wie Computerspielsucht werden in der Gesellschaft immer präsenter. Bei einem Verdacht von Sucht oder einem pathologischen Verhalten steht dabei oft die Frage im Raum, wie man nun weiter vorgehen soll. Frau Dr. Brandhorst arbeitet als Leiterin der Forschungsgruppe Internetbezogene Störungen und Computerspielsucht am Universitätsklinikum Tübingen und gibt uns in dieser Folge Einblicke in Ihre Arbeit, sowie in die Methoden mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, die ein pathologisches Verhalten aufweisen. Dabei geht sie ebenfalls auf das von ihr entwickelte ISES Online-Training ein, welches als online Beratungssystem für die Thematik Computerspielsucht funktioniert.

Die Klassifizierung von Computerspielsucht findet ihr hier

Game Based Podcast

VR in der Medizin 28.03.2023

In den bisherigen Folgen haben wir das Thema Virtual Reality bereits angesprochen. In dieser Folge legen wir den Fokus auf VR in der Medizin und wie es in Verbindung mit spielerischen Konzepten einen Krankenhausbetrieb oder therapeutische Maßnahmen unterstützen kann. Hierfür reden wir mit Professor Dr. Maic Masuch der Universität Duisburg. Er leitete verschiedene Projekte zu dieser Thematik, wie die Pinguauten oder VR-RLX an.


Weitere Informationen:

Zu Maic Masuch


Das Pingunauten Projekt:


Dissertation zum Thema:
Relaxation, Distraction, and Fun: Improving Well-being in Situations of
Acute Emotional Distress with Virtual Reality

Game Based Podcast

Erfolgsrezept Fifa - Was macht virtuellen Fußball so interessant? Mit dem Bruddelei Podcast 27.02.2023

Kaum ein Spiel wird von Jungen und heranwachsenden Männern in der Bundesrepublik mehr gespielt: FIFA.1 In dieser Folge sprechen wir über die Geschichte der Fußballsimulationen und erforschen den Siegeszug des Spielehits. Was fasziniert an dem Fußballspiel des Entwicklerstudios Electronic Arts? Während Dejan versucht, das Phänomen FIFA aus der Perspektive des außenstehenden Medienpädagogen zu verstehen, berichten Steffen Klumpp und Nick Schindowski aus der Binnenperspektive als langjährige Spieler der Fußball-Reihe. Und natürlich kommen sie um ein Thema nicht umhin: Lootboxen und glückspielähnliche Mechanismen in Computerspielen. Wie sie funktionieren, welche Rolle sie in FIFA spielen und weshalb sie für Electronic Arts wichtig sind, klären wir in diesem Gespräch.

Steffen Klumpp ist langjähriger Spieler von Fußballsimulationen und engagierter Fan des VfB Stuttgart. In seinem Podcast „Bruddelei“ bespricht er aktuelle Themen des Fußballs und gibt Einblicke in die Arbeit des VfB.

Nick Schindowski ist Praktikant an der ComputerSpielSchule Stuttgart und gilt im Team als unbesiegbarer FIFA-Spieler. Vor dieser Sendung hat er über sein Jugendhobby recherchiert.

Time Codes:

13:38 Geschichte der Fußball Simulation
36:30 Macht Fifa aggressiv?
42:40 Fußball Idole verkörpern und Kaufmöglichkeiten
59:40 Offene Chats und toxische Kommunikation
01:07:40 Fifa und ESports



In dieser Podcast Folge stützen wir uns unter anderem auf folgende Quellen:
 

Game Based Podcast

USK und Jugendmedienschutz in Games 31.01.2023

Die Kennzeichnungen auf den Covern sind allen bekannt: die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) kennzeichnet mit ihnen die Altersfreigabe für ein Computerspiel. Doch wie kommen die Kennzeichnungen zustande? Welche Kriterien spielen für die Altersklassifizierung von Games eine Rolle? Für diese Fragen wendet sich Nino an Elisabeth Secker. Secker ist seit 2018 Geschäftsführerin der USK und Expertin im Feld des Jugendmedienschutzes. Im Podcast beleuchtet sie die alltägliche Arbeit und berichtet über aktuelle Herausforderungen des Teams. Neben der Reform des Jugendschutzgesetzes von 2021 loten Nino und Elisabeth Handlungsoptionen für ratsuchende Eltern aus.

Weitere Informationen:
 

 

Game Based Podcast

Cosplay & Kinder- und Jugendarbeit 07.01.2023

In dieser Folge bekommen wir von Luci Rinkler vom Stadtmedienzentrum Stuttgart einen kleinen Einblick in das Thema Cosplay. Dabei gehen wir kompakt auf Cosplay als Teil der Popkultur ein und wie man dieses Hobby mit der Kinder- und Jugendarbeit verbinden kann.

Hier Beispielbilder einer Cosplayerin:
https://www.kamuicosplay.com/

Hier eines der besprochenen Cosplay Tutorials:
https://www.youtube.com/watch?v=TAQlJkJK1Io

 

Game Based Podcast

E-Sport in der Freizeit und als Beruf 19.11.2022

Ob Counterstrike, League of Legends oder FIFA: E-Sports gehört inzwischen zur Lebenswelt vieler Jugendlicher und Erwachsener. In dieser Folge hat Nino zwei Gäste geladen: Zuerst gibt uns Prof. Dr. Christopher Grieben (HAM Köln) einen Einblick in das Studienfach „E-Sports Management“. Er berichtet über Herausforderungen, Erfolge und Gegenwart des neuen Berufsfeldes. Im zweiten Teil der Folge erzählt Simon Lehmler von seinen Erfahrungen als professioneller Spieler und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des E-Sportvereins „Engines Stuttgart“. Im Kontrast von Theorie und Praxis entsteht ein vielschichtiger Eindruck aus der Welt des E-Sport.

Weite Informationen:

Game Based Podcast

Spiele durch die Jahrzehnte mit Gunnar Lott 25.10.2022

In dieser Folge des Game Based Podcasts begrüßen wir den Spielejournalisten und Autor Gunnar Lott. Gemeinsam mit Gunnar reisen wir durch die Historie der Videospiele und sprechen über die einflussreichsten Spiele jedes Jahrzehnts. Diese reichen von den ersten Prototypen wie Tennis for Two oder Spacewar! bis hin zu modernen Spieleklassikern wie Half Life, Clash of Clans oder Minecraft.

Mit Gunnar Lott begleitet uns in dieser Folge ein Experte aus dem Spielejournalismus. Seit seiner Zeit als Chefredakteur der Magazine GameStar, GamePro und MakingGames, betreibt er mit großem Erfolg den Retrogames-Podcast Stay Forever.


Erwähnte Spiele:

  • Tennis for Two, William Higinbotham
  • Space War
  • Pong, Home Pong
  • Adventure bzw. Colossal cave adventure
  • Rogue
  • Monkey Island
  • Fortnite
  • Jumpman
  • Supermario
  • Donkey Kong
  • Half Life
  • Counter Strike
  • Starcraft
  • Fifa
  • Madden NFL
  • Pokémon
  • World of Warcraft
  • Everquest
  • OGame
  • GTA 3
  • Clash of Clans
  • Minecraft
  • Among Us
  • Super Mario, Zelda, Dark Souls, Animal Crossing
  • Elden Ring
Game Based Podcast

Gaming und Politik - Interview mit Staatssekretärin Sandra Boser 28.09.2022

In dieser Folge des Game Based Podcasts sprechen wir mit Sandra Boser, der Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Wir reden unter anderem gemeinsam über den Einsatz von Games in der Bildung, landesweiten Förderprogrammen und der spannenden Frage, ob Medienbildung zukünftig in Schulen unterrichtet werden sollte. Damit schlagen wir Brücken zwischen Games, Politik und der Wirtschaft. In dieser Folge gehen wir zudem darauf ein welchen Stellenwert das Gaming für Frau Boser als Freizeit- oder Bildungsaktivität hat und wie sich aktuelle Krisen auf die Entwicklung der Bildung auswirken.

Informationen zu Frau Boser

Game Based Podcast

Spezialfolge Gamescom 2022 12.09.2022

Wir waren dieses Jahr nach langer Pause wieder auf der Gamescom unterwegs und haben einen Eindruck bekommen, wie sich die größte Gaming-Messe der Welt das erste mal wieder in Präsenz präsentiert. Hierfür waren wir nicht nur im öffentlich zugänglichen Bereich unterwegs, sondern haben auch hinter die Kulissen geschaut und live mit SpieleentwicklerInnen und Publishern über ihre neusten Kreationen gesprochen. Darüber hinaus haben wir noch den Gamescom Congress besucht, bei dem die auch soziale, politische und kulturelle Dimensionen von Games, die weit über das reine Unterhaltungsmedium hinaus gehen, diskutiert wurden. Zudem teilen unsere ganz persönlichen Highlights mit euch und haben auch den ein oder anderen Geheimtipp, den ihr vielleicht noch nicht auf dem Schirm hattet.


Unsere InterviewpartnerInnen:
 

Prof. Dr. phil. Eik-Henning Tappe - Fachbereich Sozialwesen

https://www.gmk-net.de/ueber-die-gmk/vorstand/eik-henning-tappe/

Matthias Sandström - Game Marketing Manager

https://www.aurorapunks.com/

Rebekka Wingert - Community - und Social Media Managerin

Spiel: Zombie Cure Lab

Lukas Klimczyk, Senior Technical Producer Train Simulation

Spiel: Train Sim World 3
 

Weitere erwähnte Spiele:

Game Based Podcast

Metaverse und Pädagogik 29.07.2022

Das Metaverse ist in aller Munde. Auch im Landesmedienzentrum wird über dieses Thema und die Zukunft der Pädagogik diskutiert. Um einen Einblick darin zu geben was alles auf uns zukommen könnte, reden wir in dieser Podcastfolge mit Fabian Karg, dem Stellvertretenden Direktor des Landesmedienzentrums, sowie Stephanie Wössner welche die Team Leader Innovation ist. Da das Thema komplex ist und ihr vielleicht einzelne Begriffe und Beispiele noch einmal nachlesen möchtet, hier ein paar weitere Anlaufstellen:

Stephanie Wössner's Blog
Metaverse Definition
Meta's (Facebook) Metaverse Vision
Second Life
Erwähnte Dokumentation über den Filmemacher in Second Life
Informationen über NFT's
Informationen über die Blockchain
Konzert von Ariana Grande in Fortnite
Fortbildungen vom Landesmedienzentrum
 

Game Based Podcast

ComputerSpielSchulen und Gamespädagogik 27.06.2022

In dieser Folge erklären wir euch das Konzept der ComputerSpielSchulen und wie Gaming ein wichtiger Teil der Pädagogik geworden ist. Dazu gehört nicht nur das Spielen von Games, sondern auch Themen wie programmieren, Cosplay oder E-Sport.

Hier die in der Folge erwähnten Angebote:


Weitere Erwähnungen:

 

Game Based Podcast

Interview mit Bettina Wegenast zu Folge 6 Inklusion und Games 30.05.2022

In dieser Bonusfolge spreche Ich mit Bettina Wegenast die das Playbern Festival für Games und Kultur in der Schweiz organisiert.

Auf der Website wird das Festival unter folgendem Motto beschrieben: Gamen und über Games sprechen schafft Gemeinschaft. Das PlayBern Festival setzt sich seit Beginn für einen möglichst barrierefreien Zugang zum Festival und den Games ein. Sie fördern zudem den Austausch zwischen behinderten Gamer:innen und Entwickler:innen, damit gemeinsam massgeschneiderte Lösungen entwickelt werden können.

Game Based Podcast

Inklusion und Games 26.05.2022

In dieser Folge geht es um die Zugänglichkeit von Videospielen und Konsolen für Menschen mit Beeinträchtigung. Hierfür habe Ich ein Interview mit Jonas Kirchner und Christoph Rasulis von der Firma Pixelcloud geführt. Pixelcloud ist eine Kreativagentur für integrierte Kommunikation aus Stuttgart, Ludwigsburg und München.

Das Team hat das Spiel Residenzschloss Ludwigsburg VR programmiert.
Das Virtual Reality Spiel findet im Residenzschloss Ludwigsburg statt und erzählt eine interaktive Geschichte zur Geisterstunde. Fokus liegt dabei auf der Herausforderung Videospiele auch für Menschen zugänglich zu machen, die das Spiel nicht klassisch bedienen können, z.B das erschwerte bedienen von VR-Brillen durch eine Seheinschränkung.

 

Game Based Podcast

Einblick in die Spieleentwicklung – vom Pixel zum Spiel 29.04.2022

Diesmal reden wir mit Kathrin Radtke, einer Spieleprogrammiererin aus Stuttgart. Dabei unterhalten wir uns über die Entwicklung von Indie Games und was genau es hierbei zu beachten gibt. Wie entsteht ein Spiel von seiner ersten Idee bis zum fertigen Produkt und welche Kompromisse muss man manchmal eingehen? Dies erklärt uns Kathrin anhand ihrer Erfahrung und dem Vorgehen ihres Entwicklerstudios Spellgarden Games.


Erklärung:

Ein Indie-Spiel, kurz für Independent Video Game, ist ein Videospiel, das normalerweise von Einzelpersonen oder kleineren Entwicklungsteams ohne die finanzielle und technische Unterstützung eines großen Spieleverlegers erstellt wird. Der Unterschied zu der Produktion von Blockbustern, den sogenannten Tripple A (AAA) Titeln, wird daher oft darin gesehen, dass diese ein sehr viel größeres Budget besitzen und oft mehrere hunderte Mitarbeiter besitzen.



Weitere Infos:
 

 

Game Based Podcast

Scheitern in Games 28.03.2022

Genauso wie man im Leben scheitern muss um aus den gemachten Fehlern lernen zu können, muss man dies in Games machen um herauszufinden wie man im weiteren Spielverlauf voranschreiten kann. Doch wo sind die Parallelen zu diesen beiden Punkten und wie könnte man das Element des Scheiterns in einer moderneren Weise aus Games ins Schulsystem integrieren? Wie definieren wir scheitern und wie gehen wir damit um? Diese Themen sprechen wir in Folge 4 an.

Für weitere Informationen zu Games und Schule schaut hier vorbei: https://games-im-unterricht.de/

Neu erwähnte Spiele:

 

Game Based Podcast

Interview mit Coldmirror zu Folge 3 Moral in Games 28.02.2022

Hier ein Extra Interview zu unserer Folge über das Thema Moral und Games. Hierfür haben wir mit der Youtuberin Kathrin Fricke aka Coldmirror über das Thema gequatscht.

Kleine Korrektur zu den indizierten Spielen. Es gibt Spiele die verboten werden/sind. Dies hat mit der Indizierung jedoch nichts zu tun. Weitere Infos


Erwähnte Spiele:

  • Life is Strange
  • The Walking Dead
  • Battle Field
  • Wayward
  • Die Sims Reihe

 

Game Based Podcast

Moral und Games 24.02.2022

In dieser Folge geht es um Moral, Moralentwicklung und moralische Dilemmas in Games. Hierzu betrachten wir die verschiedenen Perspektiven welche man in Spielen einnehmen kann, welche Position man neigt einzunehmen und ob Games überhaupt moralisch sein müssen.
Hierfür haben wir mit der Youtuberin Kathrin Fricke aka Coldmirror gesprochen und sie ihre Erfahrungen mit einfließen lassen. Das volle Interview wird in voller länge in einem Extra hochgeladen.
 

Spiele über welche wir angesprochen hatten sind:

  • The Witcher Reihe
  • Papers, Please
  • Pen & Paper
  • Dungeons and Dragons (Kein Videospiel, sondern analog)
  • Baldur's Gate
  • Grand Theft Auto
Game Based Podcast

Geschlechterdarstellung in Games 21.02.2022

In dieser Folge gehen wir auf die Darstellung von Geschlechterrollen in Games ein. Hierbei beziehen wir uns nicht nur auf das derzeit dominierende zwei Geschlechtermodell und der stereotypischen Darstellung von Frauen und Männern, sondern auch auf diverse Charaktere und der Präsenz von LGBTQA+ Themen wie Transsexualität.

Helenas Artikel findet ihr hier:
https://games-im-unterricht.de/aktuelles/geschlecht-und-sexualitaet-games

Die Datenbank über LGBTQA+ Charaktere ist hier aufrufbar: https://representme.charity/projects/queer/database/visual

Die Spiele, welche wir erwähnt hatten lauten:

  • Tomb Raider
  • Life is Strange
  • Bayonetta
  • Duke Nukem
  • Die Sims Reihe
  • Animal Crossing
  • Monkey Island
  • Tell me why
  • Half Life
  • Horizon Zero Dawn
  • Borderlands

 

Game Based Podcast

Serious Games 12.01.2022

In dieser Folge geht es um Gaming und der Vermittlung von Lerninhalten.
Erwähnte Spiele findet ihr auf
https://games-im-unterricht.de/
Informationen zu der ComputerSpielSchule Stuttgart findet ihr hier:
https://computerspielschule-stuttgart.de/

Informationen zu "Hidden Codes" von der Bildungsstätte Anne Frank findet ihr hier:
https://www.hidden-codes.de/
Danke an Hong Nhung Nguyen für das tolle Interview
 

Teaser 23.12.2021

Der Podcast über Gaming und Medienpädagogik.


Weitere Informationen findet ihr auf der Internetseite der ComputerSpielSchule Stuttgart