Fehlermeldung

Bitte beachten Sie unsere Frage zu Cookies!

Podcast Game Based

Wir verwenden Cookies

Sie haben beim ersten Besuch dieser Website die Wahl, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder dies abzulehnen. Bei einer Ablehnung können Sie dennoch auf der Website verbleiben ohne dass Cookies mit personenbezogenen Daten gespeichert werden.

weitere Informationen


Sitzungscookies sind erforderlich, wenn Sie sich als GamedeveloperIn oder LehrerIn bei uns registrieren und als NutzerIn eingeloggt sind. Die Speicherdauer entspricht der Länge der Sitzung.

Zur stetigen Verbesserung unseres Angebots sammeln wir Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen umfassen die Häufigkeit von Seitenbesuchen, Nutzerwege, benutzte Geräte und Browsereigenschaften. Zur Erfassung statistischer Daten nutzen wir die Open-Source-Webanalytik-Plattform "Matomo", welches von uns betrieben wird. Dabei werden Cookies für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Kondensator Mikrophon

 

Game Based ist ein Podcast, der sich mit dem Thema Gaming in Verbindung mit pädagogischen und sozialen Aspekten befasst. Die redaktionelle Arbeit wird durch Medienpädagog*innen der ComputerSpielSchule Stuttgart durchgeführt. Angelehnt an Themen, die auf der “Games im Unterricht”- Plattform der LFK behandelt werden, befasst sich der Podcast mit der kulturellen Bedeutung von Videospielen insbesondere den Potenzialen von Games für die Bildung.

Bis zum Juli 2024 wurde der Podcast von der LFK - Medienanstalt für Baden-Württemberg gefördert. Ab August 2024 werden die einzelnen Folgen und Game Checks im Auftrag der LFK mit Unterstützung von der ComputerSpielSchule Stuttgart umgesetzt.

 

Hier ist der Podcast verfügbar

Podcast Game Based

Game Based Podcast

Game-based Learning in der Schule 13.10.2025

Send us a text

In dieser Folge begrüßen wir Christian Gebauer, Lehrer für Deutsch, Geschichte und evangelische Religion sowie Fach- und Kernseminarleiter am ZFSL Solingen. Er hat das Buch Game Based Learning in der Schule veröffentlicht – eine grundlegende Einführung in die Didaktik des Lernens mit Spielen.

Gemeinsam sprechen wir über die Entstehung des Buches, zentrale Inhalte und die Frage, wie Spiele im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können. Christian gibt Einblicke in Chancen, Herausforderungen und konkrete Praxisbeispiele, die Lehrkräfte inspirieren können. Wir tauchen also komplett in den Kern dieses Podcasts ein 🎮

🎓 Eine spannende Folge für alle, die sich für Bildung, Didaktik und den Einsatz von Spielen im schulischen Kontext interessieren.

Hier ist das Buch erhältlich

Game Based Podcast

Gaming und Rechtsextremismus 06.10.2025

Send us a text

Heute sprechen wir über das Handbuch Gaming und Rechtsextremismus 🎮🛡️, beauftragt von der Bundeszentrale für politische Bildung und herausgegeben von Aurelia Brandenburg, Linda Schlegel und Felix Zimmermann. Zu Gast ist Linda Schlegel, die Einblicke in Entstehung, Inhalte und Zielsetzung des Werkes gibt. Mit Autoren sind Aurelia Brandenburg und Felix Zimmermann

Wir klären, warum es ein interdisziplinäres Nachschlagewerk brauchte und wie die Forschung nach den Anschlägen von Christchurch und Halle Fahrt aufgenommen hat. Linda führt durch die vier Teile des Handbuchs von Grundlagen zu Politik und Spielen über Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bis zu Forschung zu Radikalisierungsprozessen sowie rechtlichen, technischen und pädagogischen Gegenmaßnahmen.

Das Handbuch ist kostenlos als PDF erhältlich und als Printausgabe bestellbar.

🎧 Hört gerne rein und teilt, was ihr zu diesem Thema denkt

Game Based Podcast

Game Check: Papers Please 15.09.2025

Send us a text

Heute geht es um Papers, Please. Ein Spiel, in dem wir 1982 als Grenzbeamter im autoritären Staat Arstotzka arbeiten. Unsere Aufgabe: Pässe kontrollieren, Regeln einhalten und genug Fälle abfertigen, um die eigene Familie zu ernähren.

Was simpel beginnt, wird schnell komplex: zusätzliche Tickets, Fingerabdrücke, Impfungen. Mit jeder neuen Vorschrift steigt der Druck und hinter jedem Dokument steckt ein Schicksal. Oft stehen wir vor moralischen Entscheidungen zwischen Menschlichkeit und Strafe.

🛂 Wer erleben will, wie Spiele politische und gesellschaftliche Fragen aufgreifen können, sollte Papers, Please ausprobieren.

 

👉 Medienpädagogische Hinweise zum Spiel

 

Game Based Podcast

Gamescom 2025 durch die pädagogische Brille 05.09.2025

Send us a text

🎮 Die Gamescom 2025 hat neue Rekorde aufgestellt – über 357.000 Besucher, volle Hallen und eine noch größere Vielfalt an Spielen. In dieser Folge nehmen wir dich mit auf die Reise durch das größte Gaming-Event der Welt.

Dejan Simonovic war live vor Ort, hat spannende Panels besucht und viele Entwickler getroffen. Wir sprechen über die großen Ankündigungen und über die Magie der Indie-Halle, in der kleine Studios mit viel Leidenschaft ihre Projekte präsentieren.

🔥 Von Hollow Knight: Silksong über Kirby Air Riders bis hin zu emotionalen Indie-Highlights wie Monowave . Es war eine Messe voller Überraschungen. Dazu gab es inspirierende Eindrücke vom Gamescom Congress 📚, von Serious Games bis hin zu Diskussionen über KI und Politik.

Eine Folge voller Eindrücke, Insights und Impulse und vielleicht auch ein paar Spiele, die ihr bisher noch gar nicht auf dem Schirm hattet 🎧

 

Die Erwähnten Links zu den Studien und Institutionen

 

Indie- und kleinere Spiele

Simulationen

  • Seafarer: The Ship Sim
    (noch keine offizielle Seite)
  • Medieval Frontiers
    (noch keine offizielle Seite)

Serious Games

  • Wer ist Bilal? (2026)
  • ESA Shield
  • Impact (ESA)

Große Ankündigungen / Shows

AAA Titel

Weiterer Indie Tipp:

Game Based Podcast

Game Check Before I Forget 26.08.2025

Send us a text

Before I Forget erzählt die Geschichte von Sunita, einer 70-jährigen Frau, die mit Demenz lebt.

Wir sprechen darüber, wie das Spiel Erinnerungen durch alltägliche Gegenstände erlebbar macht, warum es trotz seiner Kürze tief bewegt und wieso gerade leise Spiele wie dieses wichtig sind. Außerdem geht es um die Frage: Können Games auch dann wirken, wenn sie nicht zur Flucht aus dem Alltag einladen, sondern ihn in seiner Zerbrechlichkeit spiegeln?

Ein stilles, intensives Erlebnis und ein spannendes Beispiel dafür, wie Games neue Perspektiven eröffnen 🎮