
Terra Nil ist ein komplexes Umweltstrategiespiel, bei dem es darum geht, ein unfruchtbares Ödland in ein blühendes, ausgewogenes Ökosystem zu verwandeln. Dafür erhalten die Spieler*innen den Auftrag, die verwüstete Einöde wieder zum Leben zu erwecken. Dazu müssen sie verschiedene Anlagen errichten und verwalten, um den Boden zu reinigen und die Ozeane zu säubern. Anschließend pflanzen die Spieler*innen Bäume und siedeln Wildtiere an, um das natürliche Gleichgewicht der Umwelt wiederherzustellen - alles mit dem Ziel, schlussendlich spurlos zu verschwinden und die Natur sich selbst zu überlassen.
- Strategie
- Simulation
- Rätsel
- City-Building
- Indie
- min. 1-3h
€€ 11-25€
€€€ über 25 Euro
Bilder und Videos zum Spiel
Terra Nil eignet sich für den Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Geographie oder BNT sowie für den Einsatz in fächerübergreifenden Unterrichtssettings mit dem Schwerpunkt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch die aus Strategiespielen bekannte Vogelperspektive und den Fokus auf Management- und Verwaltungsaufgaben ermöglicht das Spiel den Schüler*innen einen ganzheitlichen Blick auf die Auswirkungen der Umweltzerstörung. Im Laufe des Spiels müssen die Spieler*innen den gesamten Planeten Stück für Stück "zurückerobern" und den zuvor angerichteten Schaden beheben. Dabei eröffnet Terra Nil durch sein Spielziel eine einzigartige Perspektive auf das Thema Umweltschutz. Anstelle der Entwicklung von umweltschonenden Technologien um eine Umweltkrise zu verhindern oder der Inszenierung einer idyllischen Zukunftsvision mit blühenden Landschaften konfrontiert Terra Nil die Spieler*innen mit den düsteren Zukunftsaussichten der heutigen globalen Probleme. Durch die schrittweise Rückeroberung des Planeten im Spielverlaufs lernen die Schüler*innen, wie die einzelnen Aspekte der Umwelt miteinander zusammenhängen und harmonieren - und wie leicht dieses Gleichgewicht zerstört werden kann.