Spanisch https://games-im-unterricht.de/ de Playbooks von History Voices https://games-im-unterricht.de/games/playbooks-von-history-voices <span>Playbooks von History Voices</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 10.03.2023 - 08:51</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Die Playbooks von History Voices widmen sich verschiedenen historischen Epochen. Die interaktiven Spielbüchern lassen die Spieler*innen in Form von Lernapps in die Rolle der Hauptfigur schlüpfen und historische Ereignisse interaktiv in ihrem eigenen Tempo erleben.</p> <p>Bislang verfügbar ist das Playbook <em>Polis Athen</em>, das im antiken Griecheland spielt. Aus der Perspektive von Tramos, einem reichen Aristokraten und Sohn eines Richters, erfahren die Spieler*innen mehr über Schuldsklaverei und die sozialen Unruhen in der Polis Athen, über den Politiker, Dichter und Denker Solon und darüber, wie aus einer Oligarchie eine erste Form der Demokratie entstand. In der App bestreiten sie Missionen, sammeln Wissensfakten und knacken Schlösser im Glossar.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p><em>Polis Athen</em> gibt es sowohl als Einzellehrlizenz als auch in Form von Schullizenzen. Grundsätzlich sind die Playbooks in verschiedenen Produktvarianten erhältlich, die über die Website eingesehen und sowohl von Lehrkräften für ihren Unterricht als auch interessierten Privatpersonen erworben werden können.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.history-voices.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website von History Voices</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=g1tWPO9pQGQ" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/299" hreflang="de">Historisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/549" hreflang="de">Weltgeschehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/409" hreflang="de">Antike</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/391" hreflang="de">Antikes Griechenland</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/82" hreflang="de">Französisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">Spanisch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Die Playbooks werden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus dem Fach Geschichte entwickelt und basieren auf den bundesweiten Lehrplänen, womit sie gleichermaßen für alle Bundesländer geeignet sind. Die Lernapps unterstützen digitales Lernen und sollen die nachhaltige Wissensaufnahme von historischen Entwicklungen fördern. Das aktuell verfügbare Playbook ist auf Deutsch synchronisiert, kann die Spieler*innen jedoch mit Hilfe der Untertitel in Englisch, Französisch und Spanisch bei dem Lernen verschiedener Fremdsprachen unterstützen.</p> <p><em>Polis Athen</em> als thematischer Inhalt der Antike ist im Gesamtpaket mit vier verschiedenen Arbeitsheften verfügbar, die sich mit weiteren historisch relevanten Aspekten wie dem Alten Ägypten und der Römischen Antike auseinandersetzen. Insofern stehen Lehrkräften nicht nur entsprechende Schullizenzen, sondern zur vollständigen Abdeckung der Antike auch zusätzliche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=io.ScienceDigitalDidactics.HSVAntikeStandalone" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/playbook-episode-i-antike/id1515899347" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 10 Mar 2023 07:51:59 +0000 Helena 510 at https://games-im-unterricht.de Begrabe mich, mein Schatz https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/begrabe-mich-mein-schatz <span>Begrabe mich, mein Schatz</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.02.2020 - 13:25</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">Spanisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/82" hreflang="de">Französisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen geben den im Spiel erzählten Inhalt wieder und vergleichen ihre unterschiedlichen Handlungsabläufe miteinander. Sie setzen sich mit den Erlebnissen einer jungen syrischen Frau während der Flucht auseinander und entwickeln Lösungswege für die erschlossenen und analysierten Probleme. Das Spiel bietet Gesprächsanlässe zu den Themen Flucht und Migration.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">3 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Vorbereitung: Die Schüler*innen sollen sich das Spiel herunterladen und Zuhause spielen. Sie sollen Sreenshots von Dialogen machen, die ihnen besonders nahe gegangen sind oder interessiert haben.</p> <p>Unterricht: Schüler*innen wählen einen Screenshot aus und zeigen diesen auf dem Beamer. Sie erzählen, warum sie diese Stelle besonders interessiert, verwundert oder erschrocken hat. Hier sollten ca. 3 Schüler*innen die Möglichkeit haben, ihre Ergebnisse zu präsentieren.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="40" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">40 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen sollen 4er-Gruppen bilden. Sie tauschen ihre Screenshots untereinander aus und erzählen, was sie im Spiel erfahren haben. Dann einigt sich die Gruppe auf einen Screenshot und begründt ihre Entscheidung. Anschließend präsentieren die Schüler*innen der gesamten Klasse ihr Bild und ihre Erfahrungen. Somit sollten nun alle Schüler*innen ihre Vorerfahrungen kommuniziert und ausgetauscht haben.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="60" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">60 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Gruppen sollen nun recherchieren, wie Informationen zum Thema Flucht, Syrien und Migration im Internet dargestellt sind. Anschließend sollen sie diese mit ihren Erfahrungen aus dem Spiel vergleichen. Die Ergebnisse des Vergleichs sollen auf Plakaten oder Word-Dokumenten zur Präsentation festgehalten werden.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="40" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">40 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun präsentiert jede Gruppe ihr Ergebnis der gesamten Klasse.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend werden alle Ergebnisse gemeinsam festgehalten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/278" hreflang="de">soziale Kompetenz</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/271" hreflang="de">Gesprächsanlässe aufgreifen, nutzen und schaffen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/169" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Stundenverlauf - Begrabe mich, mein Schatz.pdf</div> <div class="filedescription">Die Stundenskizze</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.46 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Die Stundenskizze" href="/sites/default/files/dokumente/Stundenverlauf%20-%20Begrabe%20mich%2C%20mein%20Schatz.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zur Internetrecherche sind Tablets mit WLAN oder ein Computerraum notwendig. <br /> Hinweis: Alle Schüler*innen sollten das Spiel auf ihren Smartphones installiert haben. Da es sich um ein Handyspiel handelt, ist BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) in diesem Fall die beste Wahl. </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Wed, 12 Feb 2020 12:25:53 +0000 Nerusch 169 at https://games-im-unterricht.de Influent https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/influent <span>Influent</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.02.2020 - 12:16</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">Spanisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/211" hreflang="de">Russisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/82" hreflang="de">Französisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/112" hreflang="de">Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (DaZ/DaF)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Bei Influent geht es lediglich um den Erwerb von Vokabeln, d.h. das Spiel muss in einen größeren Kontext eingebettet werden.</p> <p>Diese Einheit kann z.B. am Anfang des Anfängerunterrichts durchgeführt werden, um den Schülern innerhalb von wenigen Wochen das Gefühl zu geben, bereits viel gelernt zu haben. Das motiviert und spornt an, sich in der Fremdsprache ausdrücken zu wollen. Auch kann das Spiel natürlich als Wiederholung am Ende eines Schuljahrs verwendet werden.</p> <p>Die volle Unterrichtsidee benötigt 20 Stunden, wenn diese Zeit nicht zur Verfügung steht, kann man beim Spielen auch ein Ziel von z.B. 200 Wörtern setzen. Wichtig ist jedoch, dass die Schüler mindestens die erste Transferaufgabe machen, da sich nur so die Spielzeit von mindestens 6h rechtfertigen lässt.</p> <p> </p> <p><strong>Zum Transfer:</strong></p> <p>Die vorgeschlagenen Spiele sind lediglich Beispiele, die Schüler können ihr Spiel auch anders programmieren. </p> <p>Wenn Sie mit dem Fach Informatik kooperieren möchten, kann die Programmierung auch dort stattfinden (z.B. in Baden-Württemberg in Klasse 7 im Aufbaukurs Informatik)</p> <p>Statt eines dreidimensionalen Raums können Sie auch den Merge Cube verwenden und sich auf 6 Wörter pro Level beschränken:</p> <p>https://cospaces.io/edu/merge-cube-mode.html</p> <p>Den Merge Cube können die Schüler selbst basteln: http://ct.de/ybrj (Bastelbogen)<br />  </p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Spielen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Über 14 Schulstunden (= ca. 3-5 Wochen) bekommen die Schüler*innen aus dem Anfängerunterricht die Hausaufgabe jeweils 30 neue Wörter im Spiel zu ihrer Liste hinzuzufügen und diese mit Hilfe der Zeit-Abfrage zu wiederholen.</p> <p>Dabei sollen Sie auch die Aufgaben, mit denen man Punkte erzielen kann, im Auge behalten und versuchen, diese zu erreichen.</p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Abgefragt werden nur Nomen. Bei einigen Nomen gibt es die Möglichkeit, Synonyme anzuzeigen.</p> <p>Wenn man drei Mal in der Zeitabfrage ein Wort richtig gefunden hat, werden außerdem passende Verben und Adjektive mit angezeigt.</p> <p>Bei der Abfrage kann man individuell entscheiden, ob man den Ton oder die Schrift weglassen möchte. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Hausaufgabe</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer 1 </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Schüler*innen suchen sich aus den 420 Nomen 30-50 aus, die in 5 kleine thematisch Gruppen eingeordnet werden können, und notieren sich auch die dazugehörigen Synonyme, Verben und  Adjektive. Anschließend suchen sie Fotos, die die Begriffe illustrieren und speichern sie ab. <strong><em> </em></strong></p> <p><strong>Variante 1: </strong>Die Schüler erstellen in CoSpaces ein Spiel mit 5 Leveln, das andere Schüler spielen können. Dabei sollen sie pro Level 6-10 Begriffe, die thematisch zueinander gehören, gruppieren.<br /> <strong>Variante 2:</strong>  Die Schüler arbeiten in 5er-Gruppen und erstellen in CoSpaces ein Spiel mit 5 Leveln, das andere Schüler spielen können.  Dabei sollen sie pro Level 6-10 Begriffe, die thematisch zueinander gehören, gruppieren<br />  </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Bilder können z.B. bei Pixabay oder Pexels gesucht werden, sodass man keine Quellenbzw. Lizenzangabe machen muss.</p> <p>Infos zu CoSpaces: Technische Hinweise (Anhang)</p> <p>Infos zum möglichen Aufbau der Spiele: Lösungshinweise (Anhang)<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit oder Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spielen (Übung)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Schüler*innen spielen die Spiele der anderen Schüler*innen bzw. Schülergruppen um die Vokabeln zu wiederholen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer 2 (optional)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Schüler*innen erstellen in CoSpaces ihr Traumhaus, ihre Traumwohung oder ihr Traumzimmer mit mindestens 30 Objekten bzw. Vokabeln, die sie im Spiel gelernt haben.</p> <p><strong>Variante 1: </strong>Jedes der Objekte soll so programmiert werden, dass beim Klick darauf die Aussprache zu hören ist und der Begriff als Text ausgegeben werden soll</p> <p><strong>Variante 2:</strong> Die Schüler*innen nummerieren die 30 Gegenstände und erfinden eine Geschichte.</p> <p>Bei jedem Objekt wird ein Teil der Geschichte erzählt. Die entsprechenden Nomen und ggf. auch passende Adjektive und Verben sollen in der Geschichte vorkommen.</p> <p>Optional können die Begriffe beschriftet werden. Auf Wunsch kann zusätzlich noch ein Screencast mit der CoSpaces-App erstellt werden.</p> <p>Im Anschluss schauen sich Schüler Geschichten der Mitschüler an – entweder als Screencast, in der App direkt oder im VR-Modus<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/312" hreflang="de">Lesen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/313" hreflang="de">Wortschatzerweiterung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/590" hreflang="de">Information und Wissen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/167" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Influent.pdf</div> <div class="filedescription">Alle Zusatzmaterialien</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 4.39 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Alle Zusatzmaterialien" href="/sites/default/files/dokumente/Influent.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Stundenverlauf.pdf</div> <div class="filedescription">Stundenverlaufsplan</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.08 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Stundenverlaufsplan" href="/sites/default/files/dokumente/Stundenverlauf_1.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Es sollte ein PC-Raum vorhanden sein. Im Idealfall haben die Schüler*innen einen PC.</div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Für den Kauf und das Spielen des Spiels ist ein Steam-Account nötig. Es muss geklärt werden, wie das Spiel angeschafft wird. Empfehlenswert ist jedoch, das Spielen in die Hausaufgaben zu legen. Steam ist kostenlos und problemlos im Internet zu downloaden.</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Wed, 12 Feb 2020 11:16:32 +0000 Nerusch 167 at https://games-im-unterricht.de