BKMB - Kommunikation &amp; Kooperation https://games-im-unterricht.de/ de Radical Choices: Gaming against Extremism https://games-im-unterricht.de/games/radical-choices-gaming-against-extremism <span>Radical Choices: Gaming against Extremism </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Di., 29.07.2025 - 14:10</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Radical Choices</em> ist ein browserbasiertes Serious Game, konzipiert im Rahmen des Projekts <em>Gaming against Extremism</em>, das vom Schweizer Bund und den Stiftungen Risiko-Dialog sowie Dezentrum gefördert wurde. Ziel des Spiels ist es, Jugendliche interaktiv und spielerisch dafür zu sensibilisieren, wie verschiedene extremistische Ideologien online wirksam werden – und wie man sich gegen Radikalisierung schützt. Das Spiel besteht aus 30 Entscheidungsrunden (vergleichbar mit Wochen oder Interaktionen im Alltag). Spieler*innen begegnen Figuren wie dem Lama („Lama-Warriors“, rechtsradikal) oder der Pizza („Pizza-Rebellen“, linksextrem), die jeweils versuchen, das Vertrauen der Jugendlichen zu gewinnen. In jeder Runde wählen die Spieler*innen zwischen zwei Reaktionen, etwa „solidarisiere dich“ oder „distanziere dich“. Zusätzlich werden im Spielverlauf verschiedene radikale Narrative erläutert, woraufhin  die Spieler*innen die weiteren Nachrichten auf diese prüfen können. Diese Mechanik bildet typische Radikalisierungsstrategien ab – etwa Gruppenzwang, einfache Lösungen, Schuldzuweisungen oder Feindbilder. Ziel ist es, die 30 Wochen zu überstehen, ohne radikalisiert zu werden oder eins der eigenen Bedürfnisse (Gemeinschaft, Ordnung, Unterhaltung) zu vernachlässigen – dargestellt durch einen fiktiven Radikalitätsbalken sowie einem Bedürfnis-Meter.</p> <p>Im Fokus stehen keine realen Gruppen, sondern abstrahierte Figuren und Szenarien, die typische Dynamiken extremistischer Ansprache sichtbar machen. Das Game verzichtet dabei bewusst auf konkrete extremistische Beispiele und nimmt stattdessen die Wirkmechanismen von extremistischer Propagande in den Blick. Die Factsheets des im Rahmen des Projekts <em>Gaming against Extremism</em> entwickelten Support-Kits thematisieren eine Bandbreite von extremistischen Strömungen (ethno-nationalistischer extremismus, links-extremismus, rechts-extremismus, mono-thematischer extremismus, öko-extremismus). Durch die Analyse und Einordnung der verschieden Propaganda-Mittel wird das kritische Denken sowie die Reflexion über Informationsquellen und digitale Kompetenzen gefördert – etwa um in Zukunft Manipulationsversuche erkennen zu können. </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.radical-choices.ch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://www.radical-choices.ch/support-kit" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Support-Kit von Gaming against Extremism. </a></div> <div><a href="https://www.risiko-dialog.ch/gaming-against-extremism-weiterentwicklung-ausbau/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Infos über das Game von der beteiligten Stiftung Risiko-Dialog. </a></div> <div><a href="https://www.srf.ch/news/gesellschaft/spielerische-praevention-game-soll-jugendliche-vor-extremistischen-verfuehrungen-schuetzen" target="_blank">Hier geht&#039;s zu einem Artikel über das Game vom Schweizer Radio und Fernsehen. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1286" hreflang="de">Radikalisierung </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1077" hreflang="de">Extremismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/814" hreflang="de">AES - Lernen durch Engagement</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/818" hreflang="de">AES - Lebensbewältigung &amp; Lebensgestaltung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/839" hreflang="de">BKMB - Kommunikation &amp; Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1227" hreflang="de">Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Serious Game <em>Radical Choices</em> bietet durch seinen niedrigschwelligen Zugang und die klare thematische Ausrichtung einen leichten Einstieg ins Thema  Extremismus und Radikalisierungprävention. So könnte das Browsergame beispielsweise als Themeneinstieg einer neuen Einheit dafür genutzt werden, sich zuerst mit verschiedenen Wirkmechanismen der Einflussnahme vertraut zu machen, bevor diese im späteren Unterrichtsverlauf dann kategorisiert und analysiert werden können. Das Spiel hält die thematisierten extremistischen Strömungen bewusst abstrakt, wodurch eine Verknüpfung mit aktuellen politischen Geschehnissen auch problemlos implementiert werden kann. So könnten tagesaktuelle Geschehen entweder als Auftakt für das Spiel dienen oder im Anschluss an das Spiel vertieft diskutiert werden. Hinzu kommt, dass als Teil des Förderprojekts zusätzliche Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen. Diese können auf der verlinkten Website heruntergeladen und nahtlos in Anknüpfung an das Spiel im Unterricht integriert werden. Das Paket enthält umfassende Informationen und zusätzliche Materialien, beispielsweise über verschiedene Radikalisierungsmechanismen, die verschiedenen Formen von Extremismus, die Besonderheiten von Extremismus in digitalen Räumen und sogar einen eigenen Gesprächsleitfaden der Kantonpolizei Zürich. </p> <p> <br />  </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://radical-choices.dezentrum.ch/" target="_blank">Hier geht&#039;s direkt zum Browsergame. </a></div> <div><a href="https://www.radical-choices.ch/support-kit" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Support-Kit von Gaming against Extremism. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 29 Jul 2025 12:10:44 +0000 Adrian 619 at https://games-im-unterricht.de Kerbal Space Program - Projektarbeit https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/kerbal-space-program-projektarbeit <span>Kerbal Space Program - Projektarbeit </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 02.04.2025 - 10:36</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/109" hreflang="de">Physik (PHY)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In <em>Kerbal Space Program</em> erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, die Komplexität der realen Raumfahrt immersiv und durch learning by doing zu erleben. Insbesondere das Machen von Fehlern und das anschließende Lernen aus diesen ist eine große Stärke dieses Spiels. Jeder Fehlschlag bringt einen näher an sein Ziel und macht einen großen Teil des Spielspaßes aus. Das erstellte Material nutzt genau diese Eigenschaft des Spiels und soll die in Kleingruppen arbeitenden Lernenden bei der Planung und Durchführung einer eigene Mondmission unterstützen. Auch wenn durch Modifikationen am Spielstand und ∆v – Empfehlungen die Schüler*innen die Komplexität des Spiels verringert wird, ist dies ein hoch gestecktes Ziel. Um dieses zu erreichen, werden die Schüler*innen einer Gruppe verschiedene Expert*innenrollen einnehmen:<br /> - Startkommandant*in: Plant und steuert die Rakete für die Startphase und die Landung auf Kerbin (Phase 1,2,9)<br /> - Orbitnavigator*in: Plant und steuert die Rakete aus dem Kerbin-Orbit in einen Mond-Orbit und später aus dem Mond-Orbit wieder zurück zu Kerbin (Phase 3,4,8)<br /> - Mondpilot*in: Plant und steuert die Landung auf dem Mond und dessen Rückflug in den Mondorbit (Phase 5,6,7)</p> <p>Sämtliche zusätzliche Materialien zu der Unterrichtseinheit können über <a href="https://share.lfk.de/d/99d5e43f595149208c2c/" rel=" noopener" target="_blank">seafile</a> heruntergeladen werden, darunter u.a. die Power-Point-Präsentationen und Installationsdateien.</p></div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/227" hreflang="de">Realschule</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="8" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">8 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>3 x 90 Minuten für das Projekt + 10 Minuten in der letzten Unterrichtsstunde vor dem Projektbeginn</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Letzte Stunde vor dem Projektbeginn - Ansage organisatorischer Inhalte</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Präsentiert Lernenden Vorhaben des kommenden Projekts:</strong></p> <ul> <li>Planung &amp; Durchführung einer virtuellen Mondmission</li> <li>Virtuell, da im Spiel „Kerbal space Program“</li> <li>Sieht dann wie folgt aus: (PPT-Video)</li> <li>Könnt aus Einzelteilen eine Rakete zusammenbauen und sie dann starten</li> <li>Das System: Kerbin, Mun, Minmus (Weiter Weg, aber deutlich Kleiner) (PPT)</li> <li>Unterschiedliche Ziele möglich (PPT) <ul> <li>Landung einer Sonde oder Kerbalnauten + Rückflug</li> <li>Entscheidung wirkt sich auf Schwierigkeit des Vorhabens aus</li> </ul> </li> <li>Für Vorhaben Bildung von 3er (4er) Gruppen</li> <li>Expertenrollen in jeder Gruppe (PPT) <ul> <li>Startkommandant</li> <li>Orbitnavigator</li> <li>Mondpilot</li> </ul> </li> <li>Müssen sich nicht fachlich drauf vorbereiten</li> <li>Stattdessen: (PPT) <ul> <li>Gruppenbildung</li> <li>Verteilung der Expert*innenenrollen</li> <li>Wählen des Vorhabens</li> <li>(Optional) Erstellung einer eigenen Flagge (am Projekttag auf USB-Stick mitbringen oder per Mail an Lehrkraft)</li> </ul> </li> <li><em>„Steht alles in Broschüre drin“</em></li> </ul> <p>Anmerkungen: Bei Unstimmigkeiten bei der Gruppenbildung sollten generell 4er Gruppen gebildet werden. Eine Rolle kann dabei doppelt belegt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>PowerPoint 1 (Organisatorisches)</li> <li>Internet für PowerPoint-PC</li> <li>Präsentationsmöglichkeit (Beamer,…)</li> <li>Broschüren für mögliche Ziele</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitung (abseits vom Unterricht)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Installiert KSP-Edu auf den Geräten (falls alle Computer der Klasse gleich sind: Auf einem installieren, die folgenden Einstellungen vornehmen und den gesamten Spieleordner auf alle anderen Geräte kopieren)</strong></p> <p><strong>Stellt in „Einstellungen“ unter:</strong></p> <ul> <li>„Input“ bei „Game“ in Zeile „Camera“ bei „Zoom in“ und „Zoom out“ als Secondary „+“ und „-“ ein</li> <li>„Input“ bei „Flight“ in Zeile „Throttle“ als Secondary die Capslock-Taste ein und entfernt sie bei „Vessel“ in Zeile „Systems“ aus „Precision Control Toggle“ als Taste </li> <li>Kopiert den Spielstand „Raumfahrtprojekt“ in den „saves“-Ordner des Spieleordners </li> <li>Überschreibt „Partcategories.cfg“ in Spielordner/Gamedata/Squad/PartList</li> <li>Überschreibt dictionary.cfg“ in Spielordner/Gamedata/Squad/Localization</li> <li>Erstellt Verknüpfung auf Desktop</li> <li>Überprüft, ob Windowstaste+G die Xbox-Game-Bar öffnet (falls ja, können SuS später direkt Aufnahmen von ihren Raketen machen)</li> </ul> <p>Alle oberen Schritte lassen sich überspringen, wenn stattdessen in den Spieleordner der Inhalt des „Kerbal Space Program EDU Installationsdatein“-Ordners reinkopiert wird und doppelte Datein überschrieben werden.</p> <p>Die weiteren Einstellungen müssen jedoch an jedem Gerät seperat durchgeführt werden.</p> <ul> <li>Kopiert Flaggen der Lernenden in Spielordner/Gamedata/Squad/FlagsAgency</li> <li>Löscht Optional: <ul> <li>In /Gamedata den „EduEgg“-Ordner</li> <li>In /Gamedata/KerbalEdu/ den „Cabbage“- Ordner</li> </ul> </li> <li>„Graphics“ : alles so niedrig, dass Raketenbau/Flug einigermaßen flüssig funktioniert <strong>(„Anti-Aliasing“ auf „2x“ lassen) </strong>und Stellt <strong>„Highlight FX“ an </strong>und (Hebt teile in Werkstatt besser hervor) </li> </ul> <p><strong>Schüler*innentätigkeiten: </strong></p> <ul> <li>Verteilt Laptops im Raum und steckt sie an den Strom an (Spiel zieht allgemein viel Akku)</li> <li>Bilden eigenständig Gruppen </li> <li>Verteilen in der Gruppen Expert*innenrollen </li> <li>Wählen Ziel der Mission</li> <li>Erstellen Gruppenflagge</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelne Gruppen arbeiten gemeinsam zu Hause</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte (Computer, Laptops) auf denen die KSP-Edu installiert ist</li> <li>Spielstände</li> <li>Verteilersteckdosen und Ladekabel</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Begrüßung &amp; Organisatorisches</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>1. Begrüßungsritual </strong></p> <p><strong>2. Plan für heute/nächsten 3 Blöcke:</strong></p> <p><strong>Block 1:</strong><br /> ▪ Erklärung Bedienung von KSP (Baumenü, finden der Trainingsmissionen)<br /> ▪ Individuelles herumprobieren mit Software</p> <p><strong>Block 2:</strong><br /> ▪ Jeder Fokus auf seinen Aufgabenbereich (Training)<br /> ▪ Austausch zwischen den Expert*innen</p> <p><strong>Block 3:</strong><br /> ▪ Gemeinsame Erstellung der Rakete<br /> ▪ Durchführung der Mission</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>PowerPoint 2 Projekt</li> <li>Präsentationsmöglichkeit (Beamer,…)</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Bedienungserklärung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li><em>„Fahrt nun bitte die Computer hoch und startet Kerbal space Program“</em> (Desktop)</li> <li>Startet KSP (auf Beamer zu sehen)</li> <li>Sagt: SuS sollen nicht in Einstellungen gehen, da Softwarefehler. Falls doch: ALT+F4+(FN) drücken und KSP neustarten</li> </ul> <p><strong>Zeigt:</strong></p> <ul> <li>Manövrieren zur Auswahl zum Projektspielstand (Raumfahrtprojekt)</li> <li>Auswahl von Trainingsmissionen „Spielstand laden“ (lädt „Grundlagen“)</li> <li>Höhenanzeige/Tempo der Rakete</li> <li>Umgucken: Maus/Pfeiltasten + -</li> <li>Wichtige Tasten (WASD EQ, T(Autopilot), Leertaste, Shift/STRG X/Z</li> <li>(Solarzellen ausklappen) Rechtsklicken</li> <li>Karte, Vorspulen, (sehen, welche Farbe Flugrichtung auf Umlaufbahn hat)</li> <li>Rückkehr in bekannte Ansicht</li> <li><strong>Bau von Rakete:</strong> Teilereiter für Expert*innen: (Grundlagen)</li> <li>Bau/verbinden/rotieren von Teilen, (Baut Cockpit+tank+triebwerk)</li> <li>Verschieben der gesamten Rakete nach oben</li> <li>Schubkraft von Triebwerken</li> <li><strong>Stufen (Hinzufügen/Einstellen)</strong> <ul> <li>Reihenfolge (Unten=Anfang)</li> <li>Drüberhalten=&gt;Leuchtet auf</li> <li>Symbole klären</li> </ul> </li> <li>Booster vs. Raketenantriebe</li> <li>Rechtsklick auf teile</li> <li>Stabelisierungskabel,</li> <li>Symetriefeature,</li> <li>Rakete Laden (Grundlagen)</li> <li>Treibstoffversorgung (Ressource Analyses Tool)</li> <li>Speichern</li> <li>Flaggenwahl</li> <li>Starten der Rakete</li> <li>Navigation zurück zur Werkstatt</li> </ul> <p>Die SuS folgen den Anweisungen, machen die gezeigten Tutorial-Schritte nach und können dabei Verständnisfragen stellen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu</li> <li>Präsentationsmöglichkeit (Beamer,…)<br />  </li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Übung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>„Ihr habt nun 30 Minuten Zeit um selber jetzt alles auszuprobieren. Versucht in der Zeit eine Rakete zu bauen. Startet sie und fliegt mit ihr möglichst weit weg. Meldet euch gerne bei weiteren Fragen zur Bedienung.Falls ihr euch noch etwas unsicher mit dem Program fühlt: Ladet „Grundlagen“ in der Raketenwerkstatt. Startet die Rakete und nehmt an ihr Veränderungen vor. Guckt, was die Veränderungen bewirken.“ </em></p> <p>Die SuS erkunden frei allein oder mit Gruppenmitgliedern die Software (Bau von Raketen, Flug von Raketen). Die LK hilft bei Fragen bzgl. der Bedienung der Software.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppen- / Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Feedback</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: </strong>Eindruck der SuS</p> <p><strong>Lehrkraft:</strong> Fragt nach <strong>Erfahrungen der SuS</strong> (Was haben sie gebaut? Sind sie klargekommen mit der Bedienung? Was schätzt ihr als besonders schwierig ein?)<br /> <strong>Schüler*innen: </strong>Berichten von Ihren Erfolgen/ Fehlschlägen/ Schwierigkeiten/ Größten Explosionen.<br /> <strong>Lehrkraft:</strong> „Wie seid ihr damit umgegangen? Habt ihr jetzt eine Lösung?“.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Einweisung Expertenarbeit</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li><em>„Nun ist es an der Zeit, dass wir uns auf das Ziel konzentrieren“</em></li> <li><em>„Alle eure Vorhaben bestehen aus verschiedenen Phasen, welche ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen“</em> <ul> <li>Startkommandant*in</li> <li>Orbitnavigator*in</li> <li>Mondpilot*in</li> </ul> </li> </ul> <p>Daher <strong>Expert*inneneinteilung</strong></p> <ul> <li>SuS sollen sich jetzt mit ihrer Phase der Mission beschäftigen</li> <li>Dazu Trainingsmissionen nutzen (Spielstände Laden, Trainingsmission in Papierform)</li> <li>Kriegen dafür für ihre Rollen passende Teile</li> <li><em>„Schreibt eine Checkliste für Dinge, an die ihr für eure Phase denken müsst“</em></li> <li>Notieren Fragen, Probleme, Unsicherheiten (und machen gerne Fotos) für spätere Expert*innenrunde</li> </ul> <p><strong>Schüler*innen: </strong>Stellen Fragen zur aktuellen Aufgabe</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>PowerPoint 2</li> <li>Präsentationsmöglichkeit (Beamer,…)</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 1 - Gewinnung von Expertise</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: SuS werden durch Bearbeitung von Aufgaben zu Expert*innen in ihrem Gebiet</strong></p> <p><strong>Schüler*innen: </strong></p> <ul> <li>Bearbeiten eigenständig Trainingsmissionen</li> <li>(Lernen den Ablaufs mit vorgefertigten Raketen kennen; Erreichen die Phasenziele mit eigenen Aufbauten)</li> <li>Machen Fehler und Wiederholen Missionen</li> <li>Dokumentieren Schwierigkeiten/Checkliste</li> <li>Stellen Fragen</li> </ul> <p><strong>Lehrkraft: </strong>Berät/hilft bei Fragen zum Programm</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu-Version installiert</li> <li>Trainingsmissions AB‘s</li> </ul> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 2 - Begrüßung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: Begrüßungsritual der Schule (Anwesenheit,…) </strong></p> <ul> <li>Computer &amp; Beamer starten</li> <li>Begrüßungsritual durchführen &amp; im Anschluss in die Stunde einleiten</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="65" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">65 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 2 - Gewinnung von Expertise</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: SuS werden durch Bearbeitung von Aufgaben zu Expert*innen in ihrem Gebiet.</strong></p> <p><strong>Schüler*innen: </strong></p> <ul> <li>Bearbeiten eigenständig Trainingsmissionen</li> <li>(Lernen den Ablaufs mit vorgefertigten Raketen kennen; Erreichen die Phasenziele mit eigenen Aufbauten)</li> <li>Machen Fehler und wiederholen Missionen</li> <li>Dokumentieren Schwierigkeiten</li> <li>Stellen Fragen</li> </ul> <p><strong>Lehrkraft:</strong> Berät/hilft bei Fragen zum Programm</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu-Version installiert</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 2 - Expert*innentreff</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li>Kündigt Ende der Einzelarbeit an/Nennt Orte, wo sich die jeweiligen Expert*innen nun zusammensetzen sollen (können Laptops mitnehmen)</li> </ul> <p><strong>Schüler*innen: </strong></p> <ul> <li>Expert*innen gleicher Expertise präsentieren ihre gebauten Raketen und erläutern Erfolge und Schwierigkeiten der Konstruktion</li> <li>Erörtern bezüglich der Schwierigkeiten mögliche Anpassungen an der Konstruktion</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu-Version installiert</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 2 - Feedback</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: Eindruck der SuS ermitteln </strong></p> <p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li>Fragt nach Erfahrungen der Expertengruppen (Was klappt?/ Wo Herausforderungen/Schwierigkeiten?)</li> </ul> <p><strong>Schüler*innen: </strong></p> <ul> <li>Berichten von ihren Erfahrungen</li> </ul> <p><strong>Nach Pause/Nächstes Mal:</strong> </p> <ul> <li>Bau der Raket</li> <li>An die SuS, die eine bemannte Mission planen: <ul> <li> Können bei zu großen Schwierigkeiten alternativ eine Sondenmission planen oder unmoralisch trotzdem Kerbal mitnehmen und keine Rückreise einplanen</li> </ul> </li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 3 - Begrüßung &amp; Organisatorisches</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: Begrüßungsritual der Schule (Anwesenheit,…) &amp; Erläuterung des Ablaufs des aktuellen Blocks</strong></p> <p><strong>Begrüßungsritual: </strong></p> <ul> <li><em>„Nun an der Zeit, dass ihr in eurer Gruppe wieder zusammenkommt und mit dem Bau eurer Rakete beginnt“</em></li> <li><em>„Plant am besten die Mission vom Ende zum Anfang und beachtet das bisher Gebaute“</em></li> <li>Zudem: <ul> <li><em>„Wenn die Rakete bereit ist, einfach loslegen.“</em></li> <li><em>„Ihr könnt Schnellspeicherfunktion nutzen, wenn Schwieriges überstanden wurde/bevor steht“ </em>(Landung - beim Scheitern neu laden)</li> <li>An Kerbalmissionen: <em>„Testet auf Startrampe, ob ihr aussteigen könnt.“</em></li> </ul> </li> </ul> <p><strong>Schüler*innen:</strong> Stellen Fragen<br /> <strong>Lehrkraft: </strong>Beantwortet Fragen</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>PowerPoint 2 </li> <li>Präsentationsmöglichkeit (Beamer,…)</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="65" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">65 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 3 - Durchführung der Mission</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: Gemeinsame Konstruktion der Rakete, (Mehrfache) Durchführung der Mission (…Falls Probleme auftreten)</strong></p> <p><strong>Schüler*innen: </strong></p> <ul> <li>Entwerfen gemeinsam in der Gruppe die Rakete</li> <li>Jede*r Expert*in kümmert sich jeweils um die eigenen Teile</li> <li>SuS supervisen sich gegenseitig beim Bau</li> <li>Durchführung der Mission <ul> <li>Bei Fehlschlag Diskussion bzgl. Ursache + Optimierung der Rakete, um die Ursache auszumerzen</li> </ul> </li> </ul> <p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li>Hilft bei Fragen/Ratlosigkeit</li> <li>Erklärt Kerbalnautengruppen, wie Kerbals: <ul> <li>aussteigen</li> <li>sich bewegen</li> <li>Flaggen aufstellen können</li> <li>Jetpack nutzen</li> </ul> </li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><ul> <li>N+1 Geräte mit KSP Edu-Version installiert</li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Block 3 - Feedback/Auswertung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Inhalt: Austausch von Erfahrungen und Emotionen der Sus untereinander</strong></p> <p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li>Stoppt Gruppen (Unabhänig von ihrem aktuellen Status)</li> <li>Fragt Gruppen, wie Mission bisher gelaufen ist und was gut funktioniert hat</li> <li>Erkundigt sich nach ihren Erlebnissen</li> <li><em>„Jeder von euch hat heute Fehler gemacht. Das ist absolut verständlich bei dieser komplexen Aufgabe. Wie seid ihr mit Fehlern umgegangen? Was hat das mit euch gemacht?“</em></li> </ul> <p><strong>Schüler*innen:</strong> Berichten von Schwierigkeiten/Scheitern und den Umgang damit.</p> <p><strong>Lehrkraft: </strong></p> <ul> <li>Beschreibt Projekt von heute als komplexes Thema (insbesondere in Bezug auf zeitliche Rahmenbedingungen)</li> <li><em>„Fehlschläge sind normal“</em> <ul> <li>Lehrkraft berichtet von ihren persönlichen Starterfahrungen mit KSP</li> </ul> </li> <li><em>„Fehler passieren auch bei Profis“</em> <ul> <li>Apollo 1: Feuer in der Kapsel</li> <li>N1 (Soviets Mondrakete): Kein erfolgreicher Start</li> </ul> </li> <li>Beschreibt Fehler als eine gute Möglichkeit, Dinge zu Lernen <ul> <li>Aus Apollo 1 lernte NASA, wie dies verhindert werden kann</li> <li>N1: SU nie auf dem Mond mit Person. Sahen ein, dass dieses Risiko auch nicht nötig ist (kann stattdessen mit Sondenmissionen durchgeführt werden)</li> </ul> </li> <li>Beispiel SpaceX (PPT)</li> <li>Vermittelt: Fehler machen ist menschlich, man kann draus lernen, Fehler haben nichts mit „Dumm sein“ zu tun</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/839" hreflang="de">BKMB - Kommunikation &amp; Kooperation</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/978" hreflang="de">BNT - Kommunikation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/989" hreflang="de">AST - Kommunikation</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/600" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Wissenschaftliche Hausarbeit.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 5.62 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Wissenschaftliche%20Hausarbeit.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Powerpoint 2 Projekt.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 1.49 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Powerpoint%202%20Projekt.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Powerpoint 1 Organisatorisches.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.54 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Powerpoint%201%20Organisatorisches.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Startkommandant.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.58 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Startkommandant.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Orbitnavigator.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.91 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Orbitnavigator.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Mondpilot.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.71 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Mondpilot.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Broschüre.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.33 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Brosch%C3%BCre.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Klassensatz Computer/Laptops (Windows, Linux, Mac)<br /> Computer für die Lehrperson mit Präsentationssoftware (z.B. PowerPoint) + Präsentationsmöglichkeit (z.B. Beamer)<br /> Kerbal Space Program (Kostenlose Education Edition oder gekauft über Steam)<br /> Ein Drucker und ausreichend Papier für die Missionsanleitungen für die Expert*innen und Broschüren.</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die Benutzeroberfläche des Spiels kann teilweise etwas unübersichtlich sein. Daher sollte die Lehrkraft den Lernenden bei Fragen zu Spielbedienung zur Verfügung stehen. In bisherigen Durchführungen hat sich für Lernende insbesondere die Konfiguration der Stufenreihenfolge als herausfordernd dargestellt.</div> </div> Wed, 02 Apr 2025 08:36:57 +0000 Adrian 600 at https://games-im-unterricht.de Escape Fake https://games-im-unterricht.de/games/escape-fake <span>Escape Fake</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 14.06.2022 - 13:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Escape Fake</em> bietet einen interaktiven Escape Room, der auf Augmented Reality basiert und sich mit Inhalten wie Fake News, Deepfake, Phishing und Datenschutz auseinandersetzt. Das Spiel beginnt mit einer Anfrage auf Social Media, in der die Spieler*innen von einer Hackerin darum gebeten werden, mit der Aufklärung einer Fake-News-Kampagne eine dystopische Zukunft zu verhindern. Dafür müssen sie Rätsel und Puzzle in der Wohnung eines Busfahrers lösen, der zu Unrecht des Menschenhandels beschuldigt wurde.</p> <p>Das Spiel wurde gemeinsam mit Schüler*innen im Alter von 14-18 Jahren entwickelt, um das Thema für junge Altersgruppen ansprechend aufzubereiten. Es ist kostenlos spielbar und wurde explizit für den Einsatz im medienpädagogischen Bereich konzipiert. <em>Escape Fake</em> wurde mit dem Advocate Europe Award und dem Vienna Content Award für das kreativste Projekt ausgezeichnet.</p> <p>Da <em>Escape Fake</em> mit Augmented-Reality-Elementen arbeitet, ist es nötig, im Vorfeld bestimmte Bilder auszudrucken und im Klassenzimmer auszuhängen, da die Kamera des Telefons oder Tablets nur so den physischen Raum mit den Spielelementen und Rätseln erweitern kann. Nähere Hinweise und entsprechende PDF-Dokumente dazu stehen auf der Website des Spiels zur Verfügung.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://escapefake.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=wmnF1_xoFP4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/634" hreflang="de">Deepfake</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/635" hreflang="de">Phishing &amp; Scamming</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/839" hreflang="de">BKMB - Kommunikation &amp; Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Escape Fake</em> soll Jugendliche zielgerichtet für Themen wie Datenschutz und Desinformation sensibilisieren. Da das Spiel aus zwei Räumen beziehungsweise Levels mit je 30 Minuten Spielzeit besteht, sollte das gesamte Spiel innerhalb einer Stunde schaffbar sein und eignet sich dementsprechend gut für den Einsatz in einer Doppelstunde Unterricht oder im Rahmen eines anderthalb bis zweistündiges Projekt-Formats. <em>Escape Fake</em> wurde dafür konzipiert, die Lehrperson unterstützend zu begleiten, die Schüler*innen zum Einstieg in die Thematik spielerisch zu motivieren und Anlass für anschließende Diskussionen zu bieten.</p> <p>Da das Spiel aktuell sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar ist, kann es zusätzlich auch als Übung für den Spracherwerb genutzt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.polycular.escapefake&amp;pcampaignid=MKT-Other-global-all-co-prtnr-py-PartBadge-Mar2515-1" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/at/app/escape-fake/id1462271723" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 14 Jun 2022 11:28:51 +0000 Helena 438 at https://games-im-unterricht.de