DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion https://games-im-unterricht.de/ de Fortnite https://games-im-unterricht.de/games/fortnite <span>Fortnite</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 17.03.2023 - 08:25</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Fortnite</em> erlangte insbesondere bei Kindern und Jugendlichen große Popularität durch einen kostenlosen Battle-Royale-Modus, bei dem sich eine begrenzte Anzahl an Spieler*innen online in einem vorgegebenen virtuellen Bereich wiederfindet, der im Verlauf der Spielzeit regelmäßig verkleinert wird. Um zu überleben und gegen andere zu kämpfen, finden sich auf der Karte verschiedene Items, die gesammelt und genutzt werden können. Der letzte Überlebende bzw. dessen Team gewinnt.</p> <p>Neben dem Battle-Royale-Modus beinhaltet <em>Fortnite</em> noch andere Modi, die teils kostenpflichtig erworben werden können. Alle paar Monate wird eine neue sogenannte Season veröffentlicht, die in der Regel in Form von Updates Änderungen am Gameplay sowie zeitlich begrenzte Event-Modi, Challenges, Anpassungen der Karte und neue Gegenstände mitbringt, z.B. Skins. Im Kreativmodus können die Spieler*innen ihre eigenen Inseln bearbeiten und mit anderen Nutzer*innen teilen, bspw. für eigene Minispiele oder das Nachbauen bekannter Maps aus anderen Spielen.</p> <p><em>Fortnite</em> zählt seit seiner Veröffentlichung nach wie vor zu den beliebtesten Spielen junger Gamer*innen. Die Rezeption geht inzwischen über das Spiel hinaus und äußert sich mitunter in Phänomenen wie den populären <em>Fortnite</em>-Tänzen, Streaming auf Videoplattformen wie YouTube und Twitch oder der Veranstaltung virtueller Live-Konzerte, die teilweise Millionen von Spieler*innen erreichen. Auch im Bereich eSport findet das Game Anklang.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.fortnite.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=WJW-bzXZM8M" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://www.metacritic.com/game/fortnite/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf MetaCritic. </a></div> <div><a href="https://opencritic.com/game/6228/fortnite-battle-royale" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf OpenCritic. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/30" hreflang="de">Console</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.epicgames.com/de/p/fortnite?lang=de" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Epic Games Store.</a></div> <div><a href="https://www.playstation.com/de-de/games/fortnite/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Sony Playstation Store.</a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/de-DE/games/store/fortnite/BT5P2X999VH2/0001" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Xbox Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/Fortnite-1388372.html#_bersicht" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 17 Mar 2023 07:25:07 +0000 Helena 513 at https://games-im-unterricht.de Erwachsenen digitale Spiele beibringen – Kinder und Jugendliche produzieren ein eigenes Let’s Show https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/erwachsenen-digitale-spiele-beibringen-kinder-und-jugendliche-produzieren-ein <span>Erwachsenen digitale Spiele beibringen – Kinder und Jugendliche produzieren ein eigenes Let’s Show</span> <span><span lang="" about="/user/271" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">ewesterhoff</span></span> <span>Mo., 09.01.2023 - 15:12</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><strong><span><span><span>Übersicht</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen sollen die Eltern nicht zum Spielen überzeugen, vielmehr entwickeln sie die sprachliche Fähigkeit, als Expert*innen, Nicht-Spielenden die Welt der digitalen Spiele näherzubringen. Neben der Entwicklung eines kreativen und verantwortungsvollen Umgangs mit Medien, dem Produzieren und Präsentieren,</span></span></span> (vgl. Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung)<span><span><span> steht vor allem der Kompetenzbereich Sprechen im Fokus des Unterrichtsvorhabens.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li>Material 1: Kriterien- und Beobachtungsbogen</li> <li>Material 2: Ein Let’s Show erstellen</li> <li>Material 3: Drehbuchvorlage</li> <li>Material 4: Lösung Drehbuchvorlage</li> <li>Material 5: Drehbuch einer Szene</li> <li>Material 6: Rollenkarten</li> <li>Material 7: Tippkarten</li> <li>Material 8: Fortnite – Rundenübersicht für das eigene Let’s Show</li> <li>Material 9: Fall Guys – Rundenübersicht für das eigene Let’s Show </li> </ul> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Thema: Let’s Show – Game-Erklärvideos von Lernenden</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Videoplattform YouTube hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem klassischen Fernsehen: Man kann nicht nur einfacher Konsument, sondern auch Produzent sein. Somit bietet die Plattform den Nutzer*innen eine Vielzahl an Erklärvideos zum selben Thema von unterschiedlichsten Personen mit verschiedenen Macharten an.<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Die kurzen Videos werden konsumiert, um eine möglichst „prägnante Aufklärung über ein Thema“</span></span></span> (Arnold &amp; Zech 2019, S. 10)<span><span><span> <span>aufgezeigt zu bekommen, wie man etwas nutzt oder wie etwas funktioniert </span></span></span></span><span>(vgl. Von Brand 2020, S.8).</span><span><span><span><span> Dabei werden abstrakte Konzepte und Zusammenhänge </span></span></span></span><span>(vgl. Dorgerloh &amp; Wolf 2020, S.17)</span><span><span><span><span> in wenigen Minuten einfach, meist in Eigenproduktion, gezeigt. Audiovisuelles Lernen ist für Jugendliche von großer Bedeutung und somit verwundert es nicht, wenn Webvideos, wie Tutorials und Erklärvideos auf YouTube, in der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen angekommen sind </span></span></span></span><span>(vgl. Dorgerloh &amp; Wolf 2020, S.9).</span><span><span><span><span> 87</span></span></span></span><span><span><span>% der Jugendlichen nutzen regelmäßig YouTube für Bewegtbilder, wobei neben Musik, Prank- und Spaßvideos, Wissensformate und Tutorials für Themen aus der Schule konsumiert und genutzt werden </span></span></span>(vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2021, S. 48, vgl. von Brand 2020 S. 8).<span><span><span> Auch Lehrende haben nicht erst während der Coronapandemie die Möglichkeit entdeckt, durch selbstgedrehte Videos den Schüler*innen Themen kompakt zu erklären, denn die Videos können mit der heutigen Technik einfach erstellt werden und sie lassen sich beliebig unterbrechen und wiederholen. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die selbstgedrehten Videos in diesem Unterrichtsentwurf sollen einen authentischen Einblick in ein Game geben, welches primär für junge Spieler*innen entwickelt wurde. In wenigen Minuten müssen die grundlegenden Informationen und Techniken so dargestellt werden, dass Personen ohne Vorwissen einen grundlegenden Überblick über das Game erhalten. Dabei wird das Format mehr als ein reines Erklär- oder Informationsvideo in Form eines Spieletests bieten und sich so von bekannten Spielemagazinen und Werbung abgrenzen. Es wird daher als <strong><em>Let’s Show</em></strong><a href="#_ftn2" title=""><span><em><span><strong><span><span><span>[2]</span></span></span></strong></span></em></span></a> bezeichnet, eine digitale Präsentation von Schüler*innen, die den Eltern die Freizeitbeschäftigung vorstellt und erläutert.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Erklärvideos sollten idealerweise innerhalb der Sicherungsphase eines Unterrichtsthemas platziert werden, um das erlernte Wissen zu vertiefen und zu verarbeiten. In dem hier dargestellten Fall bildet das Let’s Show das zentrale Unterrichtsthema. </span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Intentionen</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Weshalb sollten Schüler*innen Erwachsenen Games erklären? Das Entdecken virtueller Welten ermöglicht den Schüler*innen in einer risikofreien Umgebung zu experimentieren, sie werden somit entdeckungsfreudiger. Die Games sind zudem heutzutage oft so gestaltet, dass sie nur mit abstraktem und strategischem Denken gelöst werden können. Geübte Gamer*innen schaffen es sich in kürzester Zeit in einem neuen Spiel zu orientieren. Dazu entdecken oder planen sie kreative Welten und trainieren ihre Reaktionen auf neue Reize. Natürlich bereiten Games auch Spaß und bieten eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Eltern stehen den Games als Kulturgut oft ablehnend gegenüber und deshalb kann die Kritik der Zeitverschwendung, Suchtgefahr und Fixierung auf den Bildschirm durch selbst produzierte Videos von den Kindern selbst abgebaut werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Wenn bereits Unmengen von Videos auf YouTube vorhanden sind, warum sollten die Schüler*innen<span> eigene Videos erstellen? Das Auffinden geeigneter Videos auf YouTube, welche den qualitativen und thematischen Ansprüchen entsprechen, nimmt viel Zeit in Anspruch. </span>Die Schüler*innen können zudem bei der Produktion von eigenen Videos selbst gesteuert agieren und ihre eigene Kreativität nutzen, um den Erwachsenen wirklich wichtige Informationen zum Game aufzuzeigen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Dabei sollen die Erwachsenen nicht überzeugt werden, dass das Spiel von den Schüler*innen und konsumiert werden darf. Die Videos sollen den Kindern eine digitale Reflexionsmöglichkeit liefern, um sich mit dem Spiel auseinanderzusetzen und sie sollen lernen, wie Inhalte ausgewählt und reduziert werden müssen, um diese Personen ohne Vorerfahrungen zu vermitteln. Zudem entwickeln sie einen eigenen Präsentationsstil, der, neben dem Inhalt, den Stil des Videos und damit den ‚Erfolg‘ ausmacht.<a href="#_ftn3" title=""><span><span><span><span><span>[3]</span></span></span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Sie handeln somit als Lehrende oder Expert/-innen, was die Motivation steigert. Weiterhin können und müssen sie sich selbstverantwortlich mit einem selbstgewählten Lernstoff auseinandersetzen. Ferner erfolgt eine Steigerung der Präsentations- und Medienkompetenz. Im Gegensatz zum Schülerreferat, wird das Let’s Show nicht unter Zeitdruck erstellt und es entsteht ein nachhaltiges Produkt mit geringen Qualitätsunterschieden, welches nicht der mündlichen Flüchtigkeit zum Opfer fällt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der Deutschunterricht wird dabei nicht vergessen: Vielmehr führt das Produzieren eigener Videos zu <span>einer vertiefenden Auseinandersetzung mit einem Thema, in diesem Fall ein den Kindern bekanntes digitales Game, der notwendigen Sprache und Kriterien guter Videos für einen späteren bewussteren Umgang mit diesem Medium. Außerdem erlernen die Schüler*innen, dass sie eine richtige Vorbereitung und Auseinandersetzung mit der Thematik essenziell ist, um diese anderen Personen erklären zu können </span></span></span></span><span>(vgl. Arnold &amp; Zech, 2019, S. 55). </span><span><span><span>Die „gesellschaftliche Tendenz zur Komplexitätsreduktion“ </span></span></span>(Arnold &amp; Zech 2019, S. 21)<span><span><span> sorgt dafür, dass sich die Schüler*innen auf das Wesentliche konzentrieren müssen und die teils komplexe Thematik des digitalen Spiels einfach und kompakt aufbereiten müssen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Eine erhebliche Bedeutung kommt dem Gebrauch von mündlicher und schriftlicher Sprache und dem Sprachgebrauch zu, denn bei der Vermittlung von Wissen, müssen die Schüler*innen ein Konzept für die digitale Präsentation entwickeln. Damit ist unter anderem gemeint, dass die Schüler*innen in dem Let’s Show auf die verwendete Sprache und </span>Fachsprache achten müssen, weil die Zuschauenden keinen Text vor sich haben und konzentriert zugehören müssen. Schachtelsätze, undeutliches Sprechen oder unnötige Fachbegriffe erschweren es den Erwachsenen, dem Video zu folgen. Eine gute und vorher ausreichend geplante Struktur vereinfacht somit das Abbilden inhaltlicher Strukturen und das Folgen aller Zuschauenden.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></span></span></a><span> Erklärvideos können mit verschiedensten Möglichkeiten erstellt werden, beispielweise durch eine schnelle und einfache </span>Aufnahme vor einem Whiteboard oder Hintergrund, eine Darstellung mit Farben und flachen Figuren, ein Icon-Stil ohne Figuren und Charaktere, eine 3-D-Animationen, als Collagen oder als Realfilm.</span></span></p> <p><span><span><a href="#_ftnref2" title=""><span><span><span><span><span>[2]</span></span></span></span></span></a> Der Begriff ist eine Abwandlung des <em>Let’s Plays, </em>bei welchem ein Game ‚vermeintlich‘ gemeinsam mit den Zuschauenden gespielt und nebenher die Handlung der Figuren oder die Welt von den Spieler*innen beschrieben wird. Das <em>Let’s Show</em> - lass es uns euch zeigen oder lass es mich dir zeigen – steht für eine kurze authentische Zusammenfassung ohne den Unterhaltungswert eines Let’s Plays.</span></span></p> <p><span><span><a href="#_ftnref3" title=""><span><span><span><span><span>[3]</span></span></span></span></span></a> Mit Erfolg ist hier nicht ein möglicher Gewinn durch Videoaufrufe gemeint. Ziel ist keine Karriere auf YouTube zu beginnen, denn dies kann nicht in diesem Unterrichtsentwurf thematisiert werden.</span></span></p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="15" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">15 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 1: Erklärvideos kennenlernen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Bevor die <span>Schüler*innen</span> eigene Videos planen und produzieren, ist es hilfreich, wenn sie über bestehende Videos diskutieren. Dazu sichten die <span>Schüler*innen</span> Videos zum allgemeinen Kennenlernen und Analysieren, um später eigene Kriterien zu entwickeln.<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Das Zusatzmaterial in Form eines Beobachtungsbogens (Material 1) und die nachfolgenden Fragen sollen eine mögliche Orientierungshilfe für die Analyse der vorhandenen Videos sein, können aber auch als Grundlage für die eigenen Videos dienen:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Was sind Erklärvideos überhaupt?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was macht ein gutes Video aus?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie ist die Sprache im Video?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Worauf muss ich achten, wenn ich nicht-spielenden Erwachsen (ohne Kenntnisse und Wissen) etwas erklären möchte?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was wird inhaltlich erklärt?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Gibt es eine bestimmte (sinnvolle) Reihenfolge?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Woran muss ich/ müssen wir denken, wenn wir ein Video aufnehmen wollen?</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Ein mögliches YouTube-Video ist mit dem Titel <em>„Was ist Fortnite? Für Eltern erklärt!“</em> vom jungen YouTuber <em>Skalliiii</em> unter <em>www.youtube.com/watch?v=Xu78sBejBsc</em> abrufbar.</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 2: Gruppeneinteilung und Technik</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Klasse wird für die Erstellung der eigenen Videos in Kleingruppen bis maximal fünf <span>Schüler*innen</span> eingeteilt. Die Dauer der arbeitsteiligen Gruppenarbeit sollte von der Lehrkraft vorgegeben werden und wird einen Umfang von mindestens vier Unterrichtsstunden ausmachen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zudem sollten sie sich mit der Technik, Gerät und Apps, vertraut machen. Mittlerweile bieten alle Plattformen eine systemintegrierte Bildschirmaufnahme. Um die eigene Sprache aufnehmen zu können, wird wenigstens bei den Konsolen ein zusätzliches Mikrofon benötigt.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Unter Windows erfolgt die Aufnahme mit der systeminternen Bildschirmaufnahme </span></span></span><span><span><span>(Windows-Taste +G).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>MacOS bietet mit dem mitgelieferten Programm QuickTime eine Aufnahmemöglichkeit </span></span></span><span><span><span>(Ablage/Neue Bildschirmaufnahme).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Auf dem iPhone und iPad lässt sich die Aufnahme über das Kontrollzentrum im Startbildschirm beginnen </span></span></span><span><span><span>(Aktivierung über Einstellungen/Kontrollzentrum, anschließend nach dem Herunterwischen im Kontrollzentrum über das Icon aktivieren, längeres Drücken lässt das Mikrofon einschalten).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Mit einem Android-Handy oder Tablet muss im Startbildschirm nach rechts gewischt werden </span></span></span><span><span><span>(Das Aktivieren erfolgt über das Herunterwischen, durch einen Klick auf den Stift links kann das Menü bearbeitet werden und die Bildschirmaufnahme hinzugefügt werden).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Die Playstation 4/5 hat einen Creator-Modus, der über eine Taste am Controller aufrufbar ist </span></span></span><span><span><span>(Einstellungen/ Aufnahmen und Übertragen/ Aufnahmen).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Auf der Xbox kann über die Bildschirmtaste in die Aufzeichnungsoptionen gewechselt werden </span></span></span><span><span><span>(Einstellungen/ Voreinstellungen/ Übertragung &amp; Aufzeichnung, die Funktion ist nur mit einer externen Speichermöglichkeit möglich, z.B. USB 3.0-Festplatte oder USB 3.0-Stick).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Mit der Nintendo Switch ist keine direkte Aufnahme möglich. Für die Aufnahme muss ein Zusatzgerät gekauft werden, welches an einem Computer angeschlossen ist.</span></span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 3: Informationen zum Spiel zusammentragen und Drehbuch erstellen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Auch Profis filmen nicht sofort los! Sie überlegen sich im Vorfeld, was wann und wo im Video passieren soll. Die <span>Schüler*innen</span> erstellen daher zunächst ein Drehbuch für das Let’s Show, indem sie schriftlich die Zeit, Handlung und den jeweiligen Text dokumentieren (Material 3). Eine Übersicht über einen Rundenablauf der ähnlich ablaufenden Games <em>Fortnite</em> und <em>Fall Guys</em> sind in Material 8 hinterlegt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Lernenden sollen sich bei der Planung über den zu vermittelnden Inhalt und zentralen Begriffe, Techniken und Informationen einig werden, damit das Game vollständig erklärt werden kann. Zusätzlich ermöglicht die schriftliche Übersicht eine Auseinandersetzung mit der Rollenfindung: Wer spielt und wer erzählt in der gezeigten Szene. Dazu sind mögliche Rollenkarten im Materialanhang zu finden (Material 6), die nicht alle genutzt werden müssen, beispielsweise die Rollenkarte für Kamerafrauen und Kameramänner, die nur im Einsatz sind, wenn das Video nicht auf dem Gerät direkt aufgenommen wird. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Um Schlüsselszenen des digitalen Spiels auswählen zu können, muss das Spiel den <span>Schüler*innen</span> nicht nur bekannt sein, sie sollten es selbst spielen oder schonmal gespielt haben. Ein Einfinden in das Game ab Projektbeginn ist zeitaufwändig. Ein authentisches und qualitativ gutes Erklären wird nur durch das Selberspielen ermöglicht. Daher ist die Verwendung eines fremden Videos, beispielsweise ein bereits vorhandenes YouTube-Video, nicht sinnvoll.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Mögliche Arbeitsschritte und Fragen sollten arbeitsteilig erarbeitet werden:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Welches Game soll ausgewählt werden und warum?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie kann das Spiel mit allen Vor- und Nachteilen vorgestellt werden?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie wird das Let’s Show gegliedert? (siehe Tippkarte, Material 7).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Eine Mindmap hilft, um Ideen und Inhalte zu strukturieren.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Drehbuch für die einzelnen Szenen ist übersichtlicher für die Sprechtexte (Material 4).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie muss gesprochen werden, Nichtspieler*innen die Erklärung verstehen?</span></span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 4: Übungen zur Vorbereitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die <span>Schüler*innen</span> werden durch die Analyse der verschiedenen Videos gelernt haben, dass eine lebendigere Sprache zum Erfolg des Videos beisteuert. Aus diesem Grund können theaterpädagogische Übungen oder kleine Einheiten für Stimm- und Sprechtraining genutzt werden, um für eine klare Aussprache und eine nötige Ungezwungenheit bei den Aufnahmen zu sorgen. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Nachfolgend werden Aufwärmübungen für die Stimme skizziert, die eigentlich für Lehrkräfte gedacht sind, </span></span></span>(vgl. Eberhart &amp; Hinderer, 2016) <span><span><span>aber auch <span>Schüler*innen</span> behilflich sein können:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Gähnen: Zur Weitung des Artikulationsraumes</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Bienen-Summen: Ein stimmhaftes ‚s‘ bilden und dabei eine Biene imitieren</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Lachen: Tief einatmen und die Luft kurz und kräftig ausstoßen auf ‚ha ha ha‘ oder ‚ho ho ho‘</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Ein Räuspern sollte vermieden werden, weil es eine Verschleimung der Stimmbänder verschlimmert. Besser ist immer ‚brummen‘ oder ‚summen‘, welches den Schleim schonender abbaut.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Spielübungen für Theatergruppen </span></span></span>(vgl. Maute 2019)</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Vokale auf unterschiedliche Art und Weise aussprechen:</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Stimmung: lustig, traurig, überrascht</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Einem Freund eine Begrüßung zurufen</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Sich über etwas ärgern</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wenn man erstaunt über etwas ist</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wenn man Angst hat</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Jemanden vor etwas warnen</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Sich vor etwas ekeln</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Verwundert sein…</span></span></span></span></span></span><br />  </li> </ul> </li> <li><span><span><span><span><span><span>Sätze gestalten, z.B.:</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>„Herzlich Willkommen bei einem Let’s Show zum Spiel Fortnite.“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>„Dieses Spiel ist das erfolgreichste Spiel seines Genres: Battle-Royale!“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>„Gamerinnen und Gamer können es kostenlos downloaden.“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Tempo: Wähle den Satz und sage ihn: Hastig, normal, träge, gedehnt…</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Stimmung: Beleidigt, ärgerlich, erfreut, zornig, ängstlich, frech, beleidigt, beruhigend, erfreut…</span></span></span></span></span></span></li> </ul> </li> </ul> </li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 5: Videodreh</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Qualitätsunterschiede werden bei der Erstellung von Videos geringer als bei Schülerreferaten sein</span></span></span>,<span><span><span> denn eine Videoaufnahme kann beliebig wiederholt werden </span></span></span>(vgl. Arnold &amp; Zech 2019, S. 56) <span><span><span>und die <span>Schüler*innen</span> werden sich für das bestmögliche Ergebnis entscheiden. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Lernenden müssen unbedingt auf die Sprache achten, weil den Zuschauenden keinen Text vorliegt und sie konzentriert zuhören müssen. Das ist schwieriger als gedacht, denn das Hören ist flüchtig und die Inhalte sind schnell wieder vergessen, wenn zu viele Erklärungen auf einmal genannt werden. Auch Schachtelsätze und zu schnelles und undeutliches Sprechen erschwert das Folgen des Themas. Es sollten daher kurze Sätze mit höchstens einem Nebensatz verwendet werden, die mit ausreichenden Pausen voneinander getrennt sind. Komplizierte Fachbegriffe aus dem Game oder jugendsprachliche Begriffe sollten vermieden werden. Eine gute Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss sorgt für einen logischen Aufbau.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Stimme ist von großer Bedeutung im Let’s Show: Neben den Bewegtbildern aus dem Spiel ist sie das Einzige, was die Lernenden nutzen können. Eine ruhige und gelassene Stimme ohne Hektik entspannt die Zuschauenden, schont die eigenen Stimmbänder und wirkt seriöser und kompetenter. Mit der Betonung und Lautstärke darf aber gespielt werden, ein Rufen oder gar Schreien sollte selbstverständlich unterlassen werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 6: Ergebnissicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Gruppenergebnisse können abschließend dem gesamten Plenum innerhalb der Lerngruppe vorgestellt werden, um ein Einholen von Rückmeldungen zu nutzen. Die kriteriengeleitete Reflexion kann anhand des Kriterien- und Beobachtungsbogens (Material 1) erfolgen. Die <span>Schüler*innen </span>verfolgen dadurch die Präsentation konzentrierter und geben gezieltere Rückmeldungen. Eine spätere Präsentation bei einem Elternabend oder einem ‚Tag der offenen Tür‘ kann werden, wenn die Erziehungsberechtigten zugestimmt haben: Auch wenn nur wenige Stimmen der <span>Schüler*innen</span> zu hören sind, muss bei der Erstellung von Let’s Shows bedacht werden, dass sensible personenbezogene Daten erhoben werden. Die Erziehungsberechtigen müssen einwilligen und eine Speicherung darf nur für den Zeitraum des Projektes erfolgen. Dritten darf die Aufnahmen nicht zugänglich gemacht werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Quellenverzeichnis</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arnold, S., &amp; Zech, J. (2019). <em>Kleine Didaktik des Erklärvideos. Erklärvideos für und mit Lerngruppen erstellen und nutzen.</em> Braunschweig: Westermann.</p> <p>DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. (17. 02 2022). <em>Deutscher Bildungsserver</em>. Von Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung: https://www.bildungsserver.de/konzepte-und-portale-der-bundeslaender-2884-de.html am 25.07.2022 abgerufen.</p> <p>Dorgerloh, S., &amp; Wolf (Hrsg.), K. (2020). <em>Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos.</em> Basel: Beltz.</p> <p>Eberhart, S., &amp; Hinderer, M. (2016). <em>Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht.</em> Paderborn: Schöningh.</p> <p>Krelle, M., &amp; Neumann, D. (2016). Sprechen und Zuhören. In U. Behrens, A. Bremerich-Vos, M. Krelle, K. Böhme, &amp; S. Hunger, <em>Bildungsstandards Deutsch konkret</em> (S. 14-45). Berlin: Cornelsen.</p> <p>Maute, G. (2019). <em>Spielübungen für Theatergruppen.</em> Neresheim: theater-in-der-schule.de.</p> <p>Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2021). <em>JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger.</em> Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation (LFK).</p> <p>Projektbüro SCHAU HIN! (2022). <em>Fortnite-Hype: Was spielt mein Kind da?</em> Von Schau Hin: https://www.schau-hin.info/grundlagen/fortnite-hype-was-spielt-mein-kind-da am 25.07.2022 abgerufen.</p> <p>von Brand, T. (2020). Youtube. <em>Praxis Deutsch 283</em>, S. 4-13.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/649" hreflang="de">Präsentieren</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/349" hreflang="de">Zusammenhänge erklären</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/504" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Material.pdf</div> <div class="filedescription">Materialien 1-9</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 1.59 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Materialien 1-9" href="/sites/default/files/dokumente/Material_5.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Für das Erstellen von Erklärvideos sollte auf die Komplexität der Thematik geachtet werden, denn eine Vorbereitung, Produzieren und Reflexion sollte in der vorgegebenen Zeit möglich sein. Ziel sollte daher kein Let’s Play-Video sein, in dem auf unterhaltsamer Weise ein Spiel vorgeführt wird, sondern die Schülerinnen und Schüler sollen einen kurzen Einblick, wenige Minuten, für Nicht-Spielende in das Spiel geben.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 09 Jan 2023 14:12:21 +0000 ewesterhoff 504 at https://games-im-unterricht.de Ori and the Blind Forest - Let's Plays verstehen und analysieren https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/ori-and-blind-forest-lets-plays-verstehen-und-analysieren <span>Ori and the Blind Forest - Let&#039;s Plays verstehen und analysieren</span> <span><span lang="" about="/user/271" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">ewesterhoff</span></span> <span>Fr., 16.07.2021 - 13:41</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Sprachbildung ist eine Kernaufgabe des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I (KMK, 2004, S. 6 f.). Sie soll die sprachliche Handlungsfähigkeit der Schüler*innen verbessern und damit zu einem bewussten Umgang mit der Sprache führen, welcher für die weitere Schullaufbahn und für das spätere Berufsleben unverzichtbar ist.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Anhand des lebensweltnahen Unterrichtsbeispiel zu digitalen Spielen sollen die Schüler*innen die Qualität und Machart von Let’s Play Videos kritisch analysieren, indem sie die sprachlichen Besonderheiten kennen und verstehen können. Diese werden ihnen anhand von kleinsten Wörtern (Prozeduren) aufgezeigt, die gezielt verwendet werden, um für das vorgestellte Spiel zu werben oder die Zuschauer*innen über einen länger anhaltenden Zeitraum zu unterhalten. Die Stimmung und das Spielgefühl muss durch die YouTuber*innen so aufgebaut werden, dass auch ohne eigene Beteiligung am Spiel weiterhin zugeschaut und Spaß aufgebaut wird.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Aufgrund des Lebensweltbezugs und der Altersempfehlung wird ein eine Durchführung in Jahrgangsstufe 6 oder 7, z.B. in der Themenreihe ‚Rund um den Computer‘, empfohlen. Zudem ist der Bezug zum Märchenhaften in dem Spiel gegeben, welches eher jüngere Schüler*innen anspricht. Dennoch ist die Analyse anhand der vorgegebenen (gekürzten) Transkriptionen anspruchsvoll, welche aber leistungsstarke Schüler*innen vor keine Probleme stellen wird. Gegebenenfalls kann auch eine qualitative oder quantitative Reduktion des Materials vorgenommen werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Das Spiel - Ori and the Blind Forest</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Das ausgewählte Videospiel, <em>Ori and the Blind Forest</em>, ist bereits 2015 veröffentlicht worden. Dennoch besticht es mit einer schön animierten 2D Grafik, mit zahlreichen Effekten und einer passend komponierten Musik, die perfekt die Stimmung beeinflusst, welches in dieser Qualität selten vorkommt. Zudem erinnert die ruhige Spielweise und die Abenteuergeschichte an ein modernes Märchen und ist entsprechend an dem Alter der Schüler*innen orientiert. Für das Spielen wird ein Alter ab zwölf Jahren empfohlen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Gesteuert wird das Abenteuer aus einer seitlichen Perspektive, wie es für Jump’n’Run Spiele üblich ist. Dadurch erhält man einen Überblick über bevorstehende Hindernisse und Gefahren. Die Spieler*innen müssen im Laufe des Spieles Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Spielfigur erlernen, um die verschiedenen Level meistern zu können. Die hohe Herausforderung beim Spielen liegt in den Rätseln, die nicht nur für kleine Kinder zu anspruchsvoll sein können, denn das Spiel erfordert ein hohes Ausdauervermögen, Geduld, Nachdenken und ein nicht unwichtiges Talent, mehrere Tasten gleichzeitig des Controllers drücken zu können.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Aber so schön die Geschichte erscheint, so schnell werden die Spieler*innen in die Realität zurückgeholt: Der Wald <em>Nibel</em> stirbt und der kleine Waldgeist <em>Ori</em> bricht auf, um die Heimat und seine Freunde zu retten. Die Spieler*innen müssen mit der Figur hüpfen, Türen öffnen, Objekte verschieben und sich gegen Feinde verteidigen. Wie in einem Märchen fühlt sich die Welt dabei lebendig und mysteriös an, was sowohl die Zuschauer*innen beim Let’s Play Video erleben, aber vor allem diejenigen, die die virtuelle Welt mit dem Controller selbstständig durchschreiten.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><figure role="group" class="align-center"> <img alt="Startbildschirm und Hauptmenü des Spiels" data-entity-type="file" data-entity-uuid="90d756ed-4840-4a0d-8659-1da8d8285965" src="/sites/default/files/inline-images/Startbildschirm.png" /> <figcaption>Startbildschirm und Hauptmenü des Spiels, Screenshot aus dem Video von Gronkh</figcaption> </figure> <p> </p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg: Was sind Let’s Plays?</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>„Und damit herzlich Willkommen bei einem neuen Let’s Play auf meinem Channel, wir spielen heute Ori and the Blind Forest…“</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Ungefähr so beginnt Deutschlands erfolgreichster Let’s Player, Erik Range, der eigentlich nur als Gronkh bekannt ist, wenn er in einem separat eingerichteten Raum mit der Aufnahme zu einem neuen Spiel beginnt. Dabei sitzt er an seinem Schreibtisch, spielt stundenlang digitale Spiele, führt ein paar Selbstgespräche und verbalisiert alles, was ihm spontan einfällt. Anschließend muss das Video in gleichgroße Stücke geschnitten und schnell bei YouTube hochgeladen werden, damit die Zuschauer*innen täglich die neuesten Videos anschauen können. YouTube-Star zu sein ist einfach, oder?</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Prinzipiell ist die Idee der Let’s Play Videos ziemlich unspektakulär, daher nehmen auch immer mehr Kinder und Jugendliche Videos von sich und ihren Reisen durch die virtuellen Welten auf und laden ihre Videos bei YouTube hoch.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>In Let’s Plays werden digitale Spiele, oft Computerspiele, vorgeführt und die Handlung verbal beschrieben. Wie bei einer Fernsehserie können sich die Zuschauer*innen zurücklehnen und genießen. Nur hat diese Fernsehserie kein Drehbuch und die Hauptdarsteller*innen wissen selbst noch nicht, wie die Geschichte ausgeht. Und dennoch wirken die erfolgreichen YouTuber*innen nicht wie Amateure. Die Unterschiede sind schnell hörbar: Gronkh verziert seine Videos mit einer Stimme, die Qualitäten eines Synchronsprechers aufweisen. Der freundlich wirkende Spieler hat einen niemals enden wollenden Redefluss, beschreibt das Spielgeschehen, geht auf die virtuelle Welt ein, gibt Hintergrundinformationen für das eigene Profiwissen, reißt aber auch Witze oder erzählt Privates. Die Kunst, die Zuschauer*innen über Jahre hinweg "bei der Stange zu halten", ist der Grund, weshalb er mit 4,9 Millionen Abonnenten (Stand Juli 2021) den erfolgreichsten Gaming-Kanal Deutschlands betreibt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><strong><span><span><span><span><span><span>Der Aufbau der Let’s Play Videos erfolgt immer nach demselben Prinzip:</span></span></span></span></span></span></strong></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Einstieg mit der Begrüßung der Zuschauer*innen,</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>das Spielen des Videospiels mit gleichzeitiger Erzählung der Geschehnisse und Ansprechen der Zuschauer*innen („Let’s Play“ = „Lass uns spielen“) und</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>eine mögliche Verabschiedung oder ein Schnitt an einer meist geeigneten Stelle.</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Die Let’s Player*innen nehmen ihr Spiel über mehrere Stunden auf und die Folgen werden nachträglich geschnitten. So kann es vorkommen, dass keine Verabschiedung der Zuschauer*innen erfolgt und somit auch im nachfolgenden Video eine Begrüßung ausbleibt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><strong>Einstieg</strong></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der Einstieg in das Unterrichtsvorhaben und die Herleitung zum Bereich Gaming erfolgt anhand eines stummen Impulses mit einer Bildercollage (Material 1). Die Schülerinnen und Schüler werden schnell erkennen, dass es sich um YouTuber*innen handelt, vielleicht auch einzelne Personen erkennen, die anderen Influencer*innen möchten sie eventuell kennenlernen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Wer ist das?</span></span></span></strong><span><span><span> Mit unterstützenden Fragen durch die Lehrkraft finden sie heraus, dass dort die erfolgreichsten Let’s Player*innen Deutschlands dargestellt sind. Auffällig ist, dass die Let’s Player-Szene von männlichen Spielern 'dominiert' wird. Die erfolgreichste YouTuberin im Bereich Gaming ist <em>Pandorya</em>, abgeschlagen mit großem Abstand und noch nicht einmal in der TOP 20 vertreten. Ein Grund dafür ist u.a., dass Jungen fast doppelt so viel digitale Spiele rezipieren wie Mädchen (vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2018, S. 56).</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Was spielen sie?</span></span></span></strong><span><span><span> In einem anschließenden Unterrichtsgespräch tauschen sich die Lernenden die Genres der Player*innen aus. Vielleicht ist einigen Schüler*innen bereits bekannt, welche Spiele vorwiegend gezeigt werden. Das ‚Klötzchenspiel‘ <em>Minecraft</em> ist immer noch beliebt und wird aktuell von mehreren Let’s Player*innen vorgeführt.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Gronkh: Mit Minecraft bekannt und erfolgreich geworden, spielt alles, was ihm Spaß bereitet, gerne Indie Games<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Paluten: Minecraft, GTA</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>GermanLetsPlay: Retrogames, Flashgames, Minecraft</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>rewinside: Fortnite, PlayerUnknown’s Battlegrounds, GTA, Minecraft</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Standart Skill: Fortnite, GTA</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Pandorya: Horror-Let’s Plays u.a.</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Warum spielen sie? </span></span></span></strong><span><span><span>Im Anschluss daran werden gemeinsam die Ziele der Let’s Play Videos geklärt (Material 2). Die Schüler*innen tauschen sich innerhalb der Partner- oder Gruppenarbeit aus, sodass abschließend z.B. ein Tafelbild erstellt werden kann. Die mögliche Lösung (Material 2) kann von den Schüler*innen erweitert werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Im Folgenden werden die Lernenden das ‚<strong>Wie‘</strong> (sie spielen) erarbeiten.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Indie Games sind unabhängige Spiele ohne Geldgeber, die günstiger sind, aber durch ein kleines Entwicklerteam entstehen.</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die erste Analyse des Let&#039;s Plays</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die erste Analyse des vorgestellten Videospiels erfolgt mithilfe des ersten Teils des Beobachtungs- und Feedbackbogens (Material 3: Let's Player - Person, Technik, Video). Das Let's Play Video<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[2]</span></span></span></span></span></a> sollte dazu entweder im Plenum - oder wenn möglich in Gruppen - angeschaut werden, um einen Überblick über das Spielgeschehen zu erhalten.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Bewertung des Let's Players erfolgt individuell nach den vorgegebenen Kriterien. Den Schülerinnen und Schülern wird auffallen</span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>, dass der Let’s Player mehr erzählt, als im Spiel zu sehen ist. Er verbalisiert sein Handeln im Spiel, versetzt sich in die Figur hinein und spricht die Zuschauer*innen mehrmals an, um dafür zu sorgen, dass sie das Spielgefühl miterleben, weil sie nicht aktiv am Spielen beteiligt sind.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zudem wirbt und schwärmt der Let’s Player regelrecht für das Spiel, was vor allem zu Beginn des Videos zu erkennen ist. Die sprachliche Gestaltung des Videos wird den Lernenden als angenehm auffallen, denn der Let’s Player wirkt sympathisch, hat eine angenehme Stimme, ist beim Sprechen und Vorlesen verständlich und betont angemessen, somit wirkt das Let's Play auch aus technischer Sicht professionell. Einzig das Fehlen der Webcam kann als Kritikpunkt angesehen werden, </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>jedoch würde das eingeblendete Bild des Let’s Players von dem wunderschön inszenierten Spiel ablenken.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[2]</span></span></span></span></span></a> Video auf dem YouTube Kanal von Gronkh: "ORI AND THE BLIND FOREST [001] - Bittersüße Begegnung"</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Kriterien für gute Let’s Plays</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Im zweiten Schritt sollen die Lernenden anhand der Kategorien des Beobachtungs- und Feedbackbogens Kriterien für gute Let's Play-Videos entwickelt werden. Der vorgegebene Bogen  kann ebenso genutzt werden (Material 3).</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Bei der Verwendung des Beobachtungs- und Feedbackbogens bietet sich eine Aufteilung auf verschiedene Gruppen an, auch Kategorien innerhalb der zwei Themenbereiche können aufgeteilt werden, um dies so genau wie möglich zu untersuchen.</span></span></span></span></span></span> <span><span><span><span><span><span>Im Plenum werden die Ergebnisse  anschließend an der Tafel zusammengetragen. </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>Die Let’s Play-Ziele finden hier auch Berücksichtigung. Die Schüler konzentrieren sich dabei vor allem auf die inhaltlichen Komponenten, also das Erzählen und die sprachliche Gestaltung. Auffälligkeiten der Aufmachung können jedoch auch berücksichtigt werden und werden je nach Bekanntheit der Let’s Player*innen auch voneinander abweichen.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li>Die "Sprache" bezieht sich auf das Sprechen des Let's Players, also wie verständlich seine Aussprache ist, ob die Geschwindigkeit angemessen ist, ob Betonung und sinnvolle Pausen genutzt werden und ob sich die Zuschauer*innen angesprochen fühlen.</li> <li>Die Kategorie "Erzählen" bezieht sich auf das inhaltliche Sprechen, auch über das Spiel: Bereitet das Zuhören Spaß und wodurch wird dies deutlich gemacht? Beschreibt der Let's Player das Handeln mit der Figur? Werden den Zuschauer authentisch Gefühle vermittelt? Und was genau erzählt der Let's Player, um für das Spiel zu werben oder auch sein Hintergrundwissen mitzuteilen?</li> </ul> <p><br />  </p> <p> </p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Mikroanalyse der Transkripte</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>In einer Mikroanalyse können die Lernenden ein ausgewähltes Kriterium anhand von drei gekürzten Transkriptionsauszügen anhand von "HIAT" (Westerhoff, E.J. 2020, S. 3 ff.) </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span> untersuchen (Material 4-6). Teile des </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>Erwartungshorizont s(Material 7) könnte auch als Tippkarte genutzt werden, um die 'Suche' nach Äußerungen und Prozeduren zu vereinfachen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der Videoeinstieg wird besonders zum Werben des Spiels genutzt: Der Let’s Player schwärmt regelrecht davon und verwendet sogar Vergleiche oder eine Neuschöpfung ("bei ganz weitem"). Dabei pausiert er auch immer wieder für mehrere Sekunden, um seine Worte wirken zu lassen und damit die Spannung für das nachfolgende gemeinsame Abenteuer noch mehr ansteigen zu lassen. Nach dem Intro verwendet der Let’s Player Gronkh Adverbien (Partikeln). Hierdurch werden die jeweiligen Aussagen über die Aufmachung des Spiels verstärkt. Es wird nicht als „schön“ sondern als „so schön“ beschrieben.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Let’s Player müssen beim Spielen dafür sorgen, dass die Zuschauer*innen die gesamte Zeit über unterhalten werden. Dies erfolgt im ersten Levelabschnitt durch die Geschichte, die vom Let’s Player ausgeschmückt wird. Es wird eine freundliche Szenerie mit warmen Farben, Lichteffekten und eine Naturlandschaft mit gemütlicher Höhle dargestellt. Der YouTuber unterstreicht die Stimmung mit einer ruhigen Sprechweise und seiner Betätigung als Märchenerzähler. Dies lässt ihn authentisch wirken und zeigt, dass er Spaß am Spielen hat.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zudem macht es die ohnehin schöne Geschichte noch interessanter und persönlicher und die Zuschauer*innen wollen nun wissen, wie sie mit Gronkh als Spieler und Erzähler weitergeht. Darüber hinaus spricht er die Zuschauer*innen mit „wir“ direkt an, was suggeriert, dass sie gemeinsam das Abenteuer spielen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Dieses Ansprechen der Zuschauer*innen erfolgt im zweiten Spielabschnitt (Level B) erneut, um sie nicht zu langweilen und weiter am Spiel teilhaben zu lassen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die zusätzliche Sprachübernahme der virtuellen Spielfigur trägt zur Unterhaltung bei, wirkt aber auch authentisch. </span></span></span></span></span></span><span><span><span><span><span><span>Vor allem wenn sich die süße Figur verletzt „Autsch!“ fühlt man als Zuschauer*in direkt mit und kann sich mehr mit den Figuren und der Geschichte identifizieren.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die ungenauen Aussagen „glaube“ und „ich weiß nicht genau“ zeigt, dass der Let’s Player das Spiel bisher noch nicht spielte, aber die Ehrlichkeit macht ihn nahbarer. Er wirkt nicht wie ein Profi-Spieler, sondern reagiert so, wie die Zuschauer*innen selbst reagieren würden, wenn sie ein unbekanntes Spiel erlernen müssen.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion des Let&#039;s Play Videos</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Nachdem die Analyse durchgeführt wurde, können die Schüler*innen diskutieren, ob das analysierte Spiel ein gutes Let’s Play Video ist, ob es sich um ein sehenswertes Format handelt und ob bspw. solche Videos nur Gamer*innen anspricht. Zudem sollten die Schüler*innen auch offen über die Risiken der Rezeption von Videospielen diskutieren. Bei der Rezeption von YouTube Videos muss beachtet werden, dass auch Videospiele angeschaut werden können, die nicht für jedes Alter der Zuschauer*innen geeignet sind. Videospiele, die nicht von den Eltern erlaubt werden, können somit problemlos auf YouTube verfolgt werden. Auch machen Let’s Plays Lust auf das „Selberspielen“, was somit zu einem Anstieg der Rezeption von Videospielen führt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der <em>Spieleratgeber NRW</em> umfasst nicht nur Hilfen für die Familien, bewertet und testet auch Videospiele aller Art auf ein empfohlenes Alter aus pädagogischer Sicht. Die Initiative <em>SCHAU HIN!</em> befasst sich zudem mit Spiele-Trends, Risiken und Altersfreigaben von Videospielen und bietet kostenloses Begleitmaterial für Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span><span><span>Literatur</span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span>Gronkh (2015). YouTube Kanal: ORI AND THE BLIND FOREST [001] - Bittersüße Begegnung: https://www.youtube.com/watch?v=sFuBHRO5DZA am 16.07.2021 abgerufen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>KMK - Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2004). <em>Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss.</em> München: Wolters Kluwer.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2018). <em>JIM 2017 - Jugend, Information, (Multi-) Media.</em> Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Spieleratgeber NRW (2021): ComputerProjekt Köln e.V.: www.spieleratgeber-nrw.de am 16.07.2021 abgerufen.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Westerhoff, Eric Jean (2020): <em>Transkribieren mit EXMARaLDA. Einführung in die Verschriftlichung gesprochener Sprache.</em> Dortmund.</span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/456" hreflang="de">Textanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/591" hreflang="de">Transkriptanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/274" hreflang="de">Beobachtungen wiedergeben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/358" hreflang="de">reflektieren und sich positionieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/274" hreflang="de">Beobachtungen wiedergeben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/321" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Material_6.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.62 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Material_6.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Der Unterricht erfolgt im Klassenraum. Das Abspielen des Let&#039;s Play-Videos auf YouTube muss den Schüler*innen via Beamer oder Fernseher ermöglicht werden. Der Erwerb des Spiels ist somit nicht notwendig. Sollte das Spiel dennoch selbst getestet werden, muss es erworben werden und kann über eine Xbox One-Konsole, Windows-PC oder die Nintendo Switch gespielt werden.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/174" hreflang="de">Xbox</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Fri, 16 Jul 2021 11:41:16 +0000 ewesterhoff 321 at https://games-im-unterricht.de Sunset https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/sunset <span>Sunset</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 21.01.2021 - 12:14</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen werden durch das selbstständige Spielen in die Geschichte von <em>Sunset</em> eingeführt. Es können mithilfe der Geschichte des Spiels mehrere kreative Schreibübungen stattfinden. So zum Beispiel können Tagebucheinträge, Zeitungsartikel, innere Monologe etc. formuliert werden. Da die Geschichte nach und nach aufgedeckt wird, bietet es ebenfalls Möglichkeit der Stellung von Vermutungen und des Verschriftlichen einer eigenen Fortsetzung. Es kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gespielt werden, sodass sich der Einsatz des Spiels in beiden Fächern anbietet. Da es sich um das Leben in einer anderen Kultur eines anderen Jahrzehnts handelt, können auch inhaltliche Schwerpunkte wie Postkolonialismus, Bürgerkrieg, Leben in anderen Kulturen etc. gelegt werden. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit können einzelne Arbeitsphasen reflektiert werden und eine eigene Rezension des Spiels und seiner Geschichte stattfinden.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem, wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Impuls</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Einstieg in das Spiel eignet es sich, die Schüler*innen ohne Vorbereitung die ersten Minuten des Spiels selbstständig anzuspielen. Sie können ihre ersten eigenen Erfahrungen mit dem Spiel und der Spielsteuerung machen und erste Eindrücke gewinnen.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Smartphone/Tablet zum Spielen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Daran anknüpfend können die Schüler*innen Vermutungen äußern, um was es in dem Spiel geht, was während des Spielens passieren wird und welche Erwartungen die Schüler*innen von dem Spiel haben. Es werden Eindrücke und Erwartungshaltungen im Plenum gesammelt. Die Lehrkraft stellt ihnen vor, welche Aufgaben sie während des Spielens zu erledigen haben.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Wenn möglich, bekommen die Schüler*innen weitere Zeit, das Spiel zu spielen und sich mit Steuerung, den Charakteren und der Geschichte des Spiels auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen können stichwortartig festgehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, den Schüler*innen die Aufgabe zu geben, sich das Spiel auf ihre eigenen Rechner zu ziehen, sodass das Spiel zu Hause durchgespielt werden kann.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Endgeräte zum Spielen, Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Austausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss daran dürfen die Schüler*innen sich mit ihren Klassenkamerad*innen über den Verlauf der Geschichte und ihre Erfahrungen im Spiel austauschen. Hierbei ist eine Besprechung des Hauptcharakters und ihre Eigenheiten möglich. Sie werden aufgefordert, Vermutungen zum weiteren Verlauf der Geschichte zu stellen. Dies kann sowohl während der Unterrichtszeit in der Schule als auch über ein digitales Gefäß stattfinden. Es ist möglich, hierzu einen Gruppenchat in einem Messenger-Dienst zu erstellen, der allen Schüler*innen zur Verfügung steht. Anschließend soll in der Gruppe ein Google-Docs-Dokument mit allen wichtig erachteten Feststellungen erstellt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Kommunikationsmöglichkeiten</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die erstellten Dokumente werden im Anschluss der Klasse vorgestellt. Es können hierbei Vergleiche gezogen und einige Punkte im Plenum diskutiert werden. Die Ereignisse der 1970er Jahre in der fiktiven südamerikanischen Stadt San Bavón können ebenfalls thematisiert werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>erstellte Dokumente der Gruppen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel bietet viele Möglichkeiten für kreative Schreibanlässe. Daher hat jede*r Schüler*in die Aufgabe, eine eigene Erzählung der Geschichte zu verfassen. Es kann ein Tagebucheintrag oder ein innerer Monolog der Hauptperson oder einer anderen Person, die zu dieser Zeit lebte, in der Lieblingsszene der Schüler*innen geschrieben werden. Ein Zeitungsartikel oder eine Erzählung der Ereignisse während der Zeit sind ebenfalls möglich.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vortrag und Feedbackrunde</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Einzelne Texte der Schüler*innen werden vorgestellt. Der Rest der Klasse gibt zu den erstellten Tagebucheinträgen, Zeitungsartikeln und Erzählungen Feedback.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend ist eine Reflexionsphase der Unterrichtseinheit möglich. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, das Spiel zu beurteilen und ihre Beurteilung zu begründen. Eine Rezension der Schüler*innen kann schriftlich festgehalten werden. Davor können mögliche eigene Kriterien gesammelt werden, nach denen das Spiel bewertet wird.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/536" hreflang="de">kreatives Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/545" hreflang="de">literarisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/548" hreflang="de">Postkolonialismus</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/508" hreflang="de">Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/532" hreflang="de">Sprechen und Zuhören</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/291" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://padlet.com/FrauSonnig/DUgames" target="_blank">Noch mehr Unterrichtsimpulse </a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Zum Spielen sind Computer und/oder Laptops notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Laptops installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Thu, 21 Jan 2021 11:14:46 +0000 Nerusch 291 at https://games-im-unterricht.de Machinarium https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/machinarium <span>Machinarium</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 21.01.2021 - 11:47</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/112" hreflang="de">Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (DaZ/DaF)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen werden gemeinsam durch das Anspielen im Plenum in das Spiel eingeführt. Es können mithilfe der Geschichte des Spiels mehrere kreative Schreibübungen stattfinden. Im Vorhinein ist die Besprechung der Merkmale einzelner Erzählformen möglich, sodass diese am Ende der Einheit beim eigenen Schreiben beachtet und reflektiert werden können. So können Schreibanlässe zu einem inneren Monolog, einem Tagebucheintrag, einer Nach- oder einer Neuerzählung geschaffen werden. Inhaltlich kann auch Bezug auf die Thematik Robotik eingegangen werden. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit würden sich eine Beurteilung des Spiels und eine Reflexion des Schreibprozesses anbieten.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem, wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Einstieg in das Spiel bietet es sich an, das Spiel gemeinsam anzuspielen und die ersten Rätsel gemeinsam zu lösen. Die Steuerung kann hierbei erklärt werden und die Schüler*innen bekommen einen ersten Eindruck vom Spiel. Dies bietet Anlass zu einem ersten Gespräch. Die Schüler*innen können ihren ersten Eindruck des Spiels äußern, was während des Spielens passieren wird und welche Erwartungen die Schüler*innen von dem Spiel haben. Die Lehrkraft stellt ihnen vor, welche Aufgaben sie während des Spielens zu erledigen haben.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Beamer und Computer/Tablet</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bekommen nun Zeit, das Spiel zu spielen und sich mit Steuerung, dem Charakter von Josef und der Geschichte des Spiels auseinanderzusetzen. Dies kann stichwortartig festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Endgeräte zum Spielen, Arbeitshefte /Arbeitsblatt</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Austausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss daran dürfen die Schüler*innen sich mit ihren Klassenkamerad*innen über den Verlauf der Geschichte im Spiel austauschen. Hierbei ist eine Besprechung des Hauptcharakters und seinen Eigenheiten möglich. Sie können sich über Vermutungen zum weiteren Verlauf der Geschichte austauschen. Die Ergebnisse können als Tafelbild festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit/Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In der weiteren Unterrichtsstunde ist es möglich, den Schüler*innen weiter Zeit einzuräumen, in der sie das Spiel weiterspielen dürfen. Sie tauchen in die virtuelle Welt des Roboters ein und lösen Rätsel. Hierzu kann ein Lösungsblatt vorbereitet werden, falls Schüler*innen nicht weiterkommen. Ebenso können Klassenkamerad*innen zur Rate gezogen werden, sodass soziales Lernen ermöglicht wird.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Endgeräte zum Spielen, Lösungsblatt</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun hat jede*r Schüler*in die Aufgabe, eine eigene Fortsetzung der Geschichte zu verfassen. Zuvor können Merkmale einer spannenden Fantasiegeschichte und mögliche Ideen im Plenum besprochen werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Einige Fortsetzungen werden vorgetragen. Die Klasse kann im Vorhinein Kriterien einer guten Geschichte festlegen und dem*der Verfasser*in entsprechend Rückmeldung geben. Die Geschichten können ebenfalls inhaltlich verglichen werden. Es kann abgestimmt werden, was für die meisten Schüler*innen das plausibelste Ende des Spieles sein kann. Eine kreative Übung mit der Klasse könnte ein Schauspiel zu diesem Ende beinhalten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Geschichten der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Übung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel bietet viele Möglichkeiten für kreative Schreibanlässe. Es kann ein innerer Monolog oder ein Tagebucheintrag des Roboters Josefs über das Erlebte verfasst werden. Ebenfalls ist eine Nacherzählung der Geschichte, ein Zeitungsartikel der Roboterstadt oder das Verfassen einer weiteren Geschichte rund um die böse Roboterbande möglich. Die verschiedenen Merkmale des Geschichtenschreibens können im Vorhinein besprochen werden. Durch das Anbieten mehrerer Schreibanlässe kann sich jede*r Schüler*in eine eigene Aufgabe aussuchen, sodass differenziertes und eigenständiges Arbeiten möglich sind. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die erstellten Geschichten werden den Klassenkamerad*innen vorgestellt. Der Rest der Klasse kann dem*der Verfasser*in zu ihrer Geschichte Rückmeldung geben. Zum Beispiel: Sind alle Merkmale dieser Erzählform eingehalten worden? War es spannend? Bleiben noch offene Fragen?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Geschichten der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend ist eine Reflexionsphase der Unterrichtseinheit möglich. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, das Spiel zu beurteilen und ihre Beurteilung zu begründen. Zuvor können mögliche eigene Kriterien gesammelt werden, nach denen das Spiel bewertet wird. Außerdem ist ein Vergleich zwischen den verschiedenen Möglichkeiten Geschichten zu erzählen möglich (Geschichte in einem Videospiel, einem Roman in einem Buch, einem Comic, einer Bildergeschichte…).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit und anschließend Plenum </p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/544" hreflang="de">phantastische Texte</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/536" hreflang="de">kreatives Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/545" hreflang="de">literarisches Lernen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/508" hreflang="de">Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/531" hreflang="de">Lesen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/532" hreflang="de">Sprechen und Zuhören</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/289" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://padlet.com/FrauSonnig/DUgames" target="_blank">Noch mehr Unterrichtsimpulse </a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, White Board, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets und/oder Laptops notwendig. Hinweis: BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Thu, 21 Jan 2021 10:47:34 +0000 Nerusch 289 at https://games-im-unterricht.de Brothers - A Tale of Two Sons https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/brothers-tale-two-sons <span>Brothers - A Tale of Two Sons</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Di., 15.12.2020 - 14:31</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen werden durch das Zeigen des Trailers in das Spiel eingeführt. Es können mithilfe der Geschichte des Spiels mehrere kreative Schreibübungen umgesetzt werden. Im Vorhinein ist die Besprechung der Merkmale einzelner Erzählformen möglich, sodass diese am Ende der Einheit beim eigenen Schreiben beachtet und reflektiert werden können. So können Schreibanlässe zu einem inneren Monolog, einem Tagebucheintrag, einer Nach- oder einer Neuerzählung geschaffen werden. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit würden sich eine Beurteilung des Spiels und eine Reflexion des Schreibprozesses anbieten. Das Ganze kann ebenso im Englischunterricht durchgeführt werden.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem, wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Einstieg in das Spiel eignet sich dieser Launch Trailer des Spiels:</p> <p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=DHohBVfhGDU">https://www.youtube.com/watch?v=DHohBVfhGDU</a></p> <p>Daran anknüpfend können die Schüler*innen Vermutungen äußern, um was es in dem Spiel geht, was während des Spielens passieren wird und welche Erwartungen die Schüler*innen von dem Spiel haben. Die Lehrkraft stellt ihnen vor, welche Aufgaben sie während des Spielens zu erledigen haben.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Launch Trailer, Beamer und Computer/Tablet</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bekommen nun Zeit, das Spiel zu spielen und sich mit Steuerung, den Charakteren und der Geschichte des Spiels auseinanderzusetzen. Diese Eindrücke können stichwortartig festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Endgeräte zum Spielen, Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Austausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss daran dürfen die Schüler*innen sich mit ihren Klassenkamerad*innen über den Verlauf der Geschichte im Spiel austauschen. Hierbei ist eine Besprechung der Hauptcharaktere und deren Eigenheiten möglich. Sie werden aufgefordert, Vermutungen zum weiteren Verlauf der Geschichte zu stellen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun hat jede*r Schüler*in die Aufgabe, eine eigene Fortsetzung der Geschichte zu verfassen. Zuvor können Merkmale einer spannenden Fantasiegeschichte und mögliche Vermutungen zum Verlauf im Plenum besprochen werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nachdem einige Fortsetzungen vorgetragen wurden, kann man den Schüler*innen nun die Möglichkeit geben, das Spiel weiterzuspielen. Dies ist auch als Hausaufgabe möglich. Hierbei können sie ihre Fortsetzung mit der des Spiels vergleichen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Endgeräte zum Spielen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Übung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel bietet viele Möglichkeiten für kreative Schreibanlässe. Es kann ein innerer Monolog zu einem der beiden Brüder in einer durchgespielten Szene geschrieben werden oder ein Tagebucheintrag über das Erlebte. Ebenfalls ist eine Nacherzählung der Geschichte möglich. Die verschiedenen Merkmale des Geschichtenschreibens können im Vorhinein besprochen werden. Durch das Anbieten mehrerer Schreibanlässe kann sich jede*r Schüler*in eine eigene Aufgabe aussuchen, sodass differenziertes und eigenständiges Arbeiten möglich sind. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die erstellten Geschichten werden den Klassenkamerad*innen vorgestellt. Der Rest der Klasse kann dem*der Verfasser*in zu ihrer Geschichte Rückmeldung geben. Zum Beispiel: Sind alle Merkmale dieser Erzählform eingehalten worden? War es spannend? Bleiben noch offene Fragen?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Geschichten der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend ist eine Reflexionsphase der Unterrichtseinheit möglich. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, das Spiel zu beurteilen und ihre Beurteilung zu begründen. Zuvor können eventuell eigene Kriterien gesammelt werden, nach denen das Spiel bewertet wird. Außerdem ist ein Vergleich zwischen den verschiedenen Möglichkeiten Geschichten zu erzählen möglich (Geschichte in einem Videospiel, einem Roman in einem Buch, einem Comic, einer Bildergeschichte…).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit und anschließend Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/535" hreflang="de">Phantastik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/536" hreflang="de">kreatives Schreiben</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/508" hreflang="de">Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/531" hreflang="de">Lesen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/532" hreflang="de">Sprechen und Zuhören</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/285" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://digitale-spielewelten.de/methoden/tale-of-two-brothers-kreative-schreibpraxis/178" target="_blank">weitere Vorschläge von digitale Spielewelten</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, White Board, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets und/oder Laptops mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Tue, 15 Dec 2020 13:31:25 +0000 Nerusch 285 at https://games-im-unterricht.de