Urteilskompetenz https://games-im-unterricht.de/ de Tell Me Why https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/tell-me-why <span>Tell Me Why</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 12.01.2022 - 09:03</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Unterrichtseinheit ist als Schülerhausarbeit konzipiert und dient als Leistungsnachweis im Rahmen einer GFS. Dabei beinhaltet die Schülerleistung eine Präsentation über das Thema Geschlechtsidentität. <em>Tell Me Why</em> dient dabei als Analysematerial für den Umgang mit der eigenen bzw. fremden Geschlechtsidentität.</p> <p>In <em>Tell Me Why</em> erwartet die Schüler*innen eine wunderschöne wie gleichsam auch traurige und bewegende Geschichte. Im Laufe des Spiels begleitet man die Zwillinge Tyler und Alyson Ronan auf ihrer Reise, um sich ihrer Vergangenheit zu stellen, wobei man abwechselnd in die Rolle eines Zwillings schlüpft. Nach dem tragischen Tod ihrer Mutter kehrt Tyler nach über zehn Jahren in seine Heimat zurück, um seine Schwester zu treffen. Die Geschichte erzählt auf einfühlsame Weise von zwei Leben, die mit dem Tod ihrer Mutter auseinandergerissen wurden und einem Zwillingspaar, das nun versucht, die Scherben aufzuheben und in die Zukunft zu blicken. Neben der Familiengeschichte behandelt <em>Tell Me Why</em> zwei zentrale wiederkehrende Themen. Dies sind Tylers Transition als Trans-Mann, die in Rückblenden aus der Vergangenheit beleuchtet wird, sowie die emotionalen Wunden der Zwillinge in Folge der Tragödie.</p> <p>Dabei bietet die Geschichte von <em>Tell Me Why</em> ein Positivbeispiel für den Umgang miteinander und mit sich selbst. Im Laufe der Geschichte sieht man, basierend auf den eigenen Entscheidungen, wie die unterschiedlichsten Menschen zusammenfinden und sich mit gegenseitigem Respekt und Verständnis einen hoffnungsvollen Weg in die Zukunft bahnen.</p> <p>DONTNOD, das Entwicklerstudio hinter <em>Tell Me Why</em>, hat für ihr Projekt eng mit Fürsprechern für Queere Lebensweisen und mentale Gesundheit zusammengearbeitet.</p> <p>Die beiden Organisationen „GLAAD“ und „CheckPoint“ sind im Anhang verlinkt.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">1 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Die Vorbereitung der Schülerhausarbeit findet zu Hause statt.<br /> Die Präsentation umfasst rund 30 Minuten. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Tell Me Why </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Ziel der Unterrichtseinheit ist die Analyse von <em>Tell Me Why</em> in Form einer Rezension. Diese bildet das Kernelement der GFS. Die Vorbereitung umfasst den gesamten Spieldurchlauf sowie die eigenständige Recherche. Das Spielerlebnis steht planmäßig am Anfang und vor der umfassenden Recherche.</p> <p><strong>Optional:</strong> Bei wenig oder keinem bisherigen Kontakt mit der Thematik kann die Recherche vorgezogen werden, sodass die Schüler*innen ein grundlegendes Verständnis entwickeln, um die Geschehnisse im Spiel einzuordnen.</p> <p> </p> <p>Das Thema der GFS ist die<strong> Darstellung von Geschlechtsidentität und Transgeschlechtlichkei</strong>t.</p> <p>Die Schüler*innen <strong>spielen alle 3 Kapitel von "Tell me Why"</strong> und machen sich dabei Notizen. Durch die<strong> begleitenden Spielnotizen</strong> soll schon während des Spieldurchlaufs ein Fokus gesetzt werden.</p> <p> </p> <p><strong>Inhalt der Notizen:</strong></p> <p>Gerade während des Spielens des ersten Kapitels von <em>Tell Me Why</em>, „Homecoming“, machen sich die Schüler*innen Notizen zur <strong>Ausgangssituation und zum Verlauf der Handlung bisher</strong> (Ereignisse in der Vergangenheit/Rückblenden). In den späteren Kapiteln (Family Secrets &amp; Inheritance) werden die Notizen zur Handlung ergänzt. Das Ziel ist die Dokumentation der Geschichte in ihren Grundzügen, um den Schüler*innen den<strong> Handlungsstrang vor Augen zu führen</strong>.</p> <p> </p> <p>Neben der Dokumentation der Handlung beziehen sich die Notizen aber hauptsächlich auf das Thema der GFS. Dabei können die Schüler*innen alles zum Thema notieren, was ihnen auffällt und eventuell für die spätere Analyse genutzt werden soll.</p> <p> </p> <p>Im Anschluss an den Spieldurchlauf können die Schüler*innen das gesamte Spiel noch einmal Revue passieren lassen. Dafür eignen sich die bisherigen Notizen sowie das <a href="https://tell-me-why.fandom.com/wiki/Tell_Me_Why_Wiki" target="_blank"> Wiki von <em>Tell Me Why</em></a>.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Recherche</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach dem Spieldurchlauf recherchieren die Schüler*innen zum <strong>Thema Geschlechtsidentität</strong> sowie <strong>Transgeschlechtlichkeit</strong>.</p> <p>Die Recherche bildet die <strong>Grundlage für die kritische Auseinandersetzung</strong> mit dem Thema Geschlechtsidentität in der Rezension.</p> <p> </p> <p>Einige Anlaufstellen für die Recherche rund um das Thema Geschlechtsidentität, Coming-Out und Transgeschlechtlichkeit finden die Schüler*innen auf den Seiten <strong>Regenbogenportal</strong>, der<strong> Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung</strong> oder der Seite des Kooperationspartners <strong>"GLAAD"</strong>.</p> <p>Die Websites sind <strong>im Anhang verlinkt.</strong></p> <p>Allerdings sind diese<strong> nur als Startpunkt gedacht</strong>, die Schüler*innen sollen sich darüber hinausgehend eigenständig im Rahmen der Schülerhausarbeit mit dem Thema auseinandersetzen und dazu recherchieren.</p> <p> </p> <p>Außerdem interessant ist <strong>"Checkpoint"</strong>, ein weiterer Kooperationspartner von DONTNOD für <em>Tell me Why</em>. Mentale Gesundheit liegt nicht im Fokus der Präsentation, jedoch kann die Organisation "Checkpoint" und deren Einfluss auf die realistische Darstellung von möglichen psychischen Belastungen aufgrund einer Transition mit beleuchtet werden.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Die Spielerezension </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Aufbauend auf der vorangegangenen Recherche und dem Spielerlebnis schreiben die Schüler*innen nun eine Spielerezension. Neben allgemeinen Gesichtspunkten einer Rezension soll der<strong> Fokus</strong> auf der <strong>Darstellung und dem Umgang mit (Tyler's) Geschlechtsidentität</strong> liegen. Eine Checkliste zur Erstellung von Spielerezensionen gibt es <a href="http://www.spinxx.de/wissen/kritikertipps/bewertung/articles/checkliste-zur-bewertung-von-spielen.html" target="_blank">hier</a>.</p> <p>Die Rezension bildet das<strong> Kernelement der späteren Präsentation</strong>. Hinzu kommen allgemeine Informationen über das Spiel und die Kooperationspartner sowie Informationen über die Vielfalt von Geschlechtsidentität. Diese bilden die nötige Basis für die Analyse der Präsentation von Geschlechtsidentität in <em>Tell Me Why</em>.</p> <p>Die Rezension wird als<strong> Fließtext</strong> verfasst und die Lehrkraft erhält eine Kopie zur Bewertung.</p> <p> </p> <p> </p> <p>Durch die zuvor gesammelten Informationen über Transgeschlechtlichkeit und Geschlechtsidentität soll den Schüler*innen eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Geschlechtsidentität in <em>Tell Me Why</em> ermöglicht werden.</p> <p><strong>Im Folgenden gibt es einige Fragen bzw. Perspektiven, welche als Anregung zu einer Analyse genutzt werden könnten:</strong></p> <p> </p> <p><strong>Zeitliche Perspektive: </strong></p> <ul> <li>Wie wird Tyler's Geschlechtsidentität in seiner Kindheit dargestellt? Gibt es Unterschiede zur Gegenwart im Spiel?</li> <li>Wie reagiert sein Umfeld darauf? Gibt es eine Diskrepanz in den Reaktionen zwischen damals und heute?</li> </ul> <p><br /> <strong>Kommunikative Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie reagieren Personen auf Tyler (im Hinblick auf seine Identität)?</li> <li>Gibt es Bruchmomente im Verhalten von Personen, wenn Tyler's Transgeschlechtlichkeit zur Sprache kommt?</li> <li>Verändert sich das Verhalten von Personen daraufhin?</li> </ul> <p><br /> <strong>Familiäre Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie geht Tyler's Familie mit ihm um? (damals und heute)</li> <li>Welche Auswirkungen haben die Reaktionen seiner Familie auf ihn?</li> </ul> <p><br /> <strong>Meta-Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie wird Transgeschlechtlichkeit auf der Metaebene durch das Spiel dargestellt?</li> <li>Welche Grundannahmen oder Haltungen könnten dahinter stehen?</li> <li>Welche Implikationen ergeben sich daraus?  Welcher Eindruck wird dir dadurch vermittelt?</li> <li>Was sind mögliche zentrale Botschaften des Spiels? Was nimmst du für dich selbst daraus mit?</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="35" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">35 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation und Bewertung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Abschlusspräsentation ist der einzige Teil des Unterrichtskonzepts, welcher mit der gesamten Klasse durchgeführt wird.</p> <p>Dabei bildet die Präsentation den Leistungsnachweis der Schülerleistung und wird von der Lehrkraft benotet.</p> <p> </p> <p>Das Thema der Präsentation ist die Darstellung von Geschlechtsidentität am Beispiel von dem Spiel <em>Tell Me Why</em>.</p> <p>Dafür präsentieren die Schüler*innen die im vorherigen Abschnitt erstellte Spielerezension, wobei der Schwerpunkt der Präsentation auf der Darstellung von bzw. den Umgang mit (Tyler's) Geschlechtsidentität liegt.</p> <p> </p> <p><strong>Wesentliche Punkte der Präsentation für die Bewertung sind:</strong></p> <ul> <li>ein grundlegender Einblick in die Vielfalt von Geschlechtsidentität und Transgeschlechtlichkeit</li> <li>eine Analyse und Bewertung (in Form einer Spielerezension) von <em>Tell Me Why</em> im Hinblick auf die Darstellung von Transgeschlechtlichkeit</li> <li>eine Auseinandersetzung mit den Kooperationspartnern von DONTNOD bei der Entstehung des Spiels und deren Einfluss auf die Darstellung</li> <li>die Einbindung in die eigene Lebenswelt</li> </ul> <p> </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer &amp; Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/495" hreflang="de">Familie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/430" hreflang="de">Grundlagen des Zusammenlebens</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/623" hreflang="de">LGBTQ+</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/622" hreflang="de">Mental Health</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/416" hreflang="de">Methodenkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/391" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://checkpointorg.com/" target="_blank">Checkpoint (Kooperationspartner für Mental Health)</a></div> <div><a href="https://www.glaad.org/" target="_blank">GLAAD (Kooperationspartner für LGBTQ Themen)</a></div> <div><a href="https://www.regenbogenportal.de/" target="_blank">Das Regenbogenportal des Bundesministeriums für Familie</a></div> <div><a href="https://www.bzga.de/infomaterialien/hivsti-praevention/broschueren-und-weitere-informationsmaterialien-sexueller-vielfalt-und-coming-out/sexuelle-vielfalt-und-coming-out-ein-ratgeber-fuer-jugendliche/" target="_blank">Infos der Bundeszntrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Sexuelle Vielf…</a></div> <div><a href="https://tell-me-why.fandom.com/wiki/Tell_Me_Why_Wiki" target="_blank">Wiki von Tell me Why </a></div> <div><a href="http://www.spinxx.de/wissen/kritikertipps/bewertung/articles/checkliste-zur-bewertung-von-spielen.html" target="_blank">Checkliste für Spielbewertungen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Die Lehrkraft sollte sich mit dem Thema Geschlechtsidentität befasst haben, um die für eine gelungene Präsentation relevanten Punkte auf Wahrheit und Korrektheit zu prüfen und gegebenenfalls im Anschluss an die Präsentation einzelne Punkte zu korrigieren. <br /> Es wird empfohlen, das Spiel selbst gespielt zu haben, jedoch ist dies für die Unterrichtseinheit nicht zwingend notwendig.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Computer &amp; Beamer für die Präsentation</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die personelle Unterstützung erfolgt im Rahmen der normalen Betreuung einer GFS bzw. Schülerhausarbeit.<br /> </div> </div> Wed, 12 Jan 2022 08:03:43 +0000 Adrian 391 at https://games-im-unterricht.de A New Beginning https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/new-beginning <span>A New Beginning </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 07.10.2021 - 10:23</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>"Bildung für nachhaltige Entwicklung" (im Folgenden abgekürzt mit "BNE") gehört als Teil der neuen Leitperspektiven zu den Kernaufgaben der fächerübergreifenden Bildung.</p> <p><em>A New Beginning - Final Cut</em> <strong>thematisiert BNE</strong>, indem es die Schüler*innen mit Hilfe des Spielgeschehens zur <strong>Hinterfragung ihrer Werte und Einstellungen</strong> anregt. Die Schüler*innen realisieren dadurch neue Möglichkeiten und werden sich ihres eigenen Handelns bewusst.</p> <p> </p> <p>Im Spiel schlüpfen die Schüler*innen im Spiel abwechselnd in die Rolle des Wissenschaftlers Bent Svensson und der Funkerin Fay.</p> <p>Bent Svensson ist Wissenschaftler, Idealist und Umweltaktivist. Nach jahrzehntelanger Erforschung von alternativen Energiequellen zur Rettung der Menschheit überwältigten ihn Burnout und Depressionen und nun verbringt er seinen ärztlich verschriebenen Ruhestand in Resignation und Hoffnungslosigkeit.</p> <p>Die junge Fay hingegen kommt aus der Zukunft, in welcher das nachlässige Handeln der Menschen die Erde komplett verwüstet hat und es keinerlei Hoffnung mehr für den Fortbestand der Menschheit gibt. Sie und ihr Team reisen mit Hilfe einer Zeitmaschine zurück ins Jahr 2050 um die Zukunft, die Zerstörung der Umwelt und die Auslöschung der Menschheit zu verändern. Im Laufe der Geschichte kommt der größte Teil ihrer Mannschaft ums Leben und so sieht sich Fay auf einmal damit konfrontiert, alleine für das Schicksal der Menschheit verantwortlich zu sein.</p> <p>Durch die beiden Protagonist*innen, welche unterschiedlicher nicht sein könnten, und ihre Interaktionen miteinander, ihrer Umwelt und anderen Personen bietet sich ein einzigartiger Blick auf die verschiedenen Facetten von persönlichen Werten und der Einstellungen jedes Einzelnen gegenüber der Umwelt.</p> <p> </p> <p><em>"Nachhaltige Entwicklung setzt Lernprozesse voraus, die den erforderlichen mentalen und kulturellen Wandel befördern. Neben dem Erwerb von Wissen über (nicht‑) nachhaltige Entwicklungen geht es insbesondere um folgende Kernanliegen: Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme, Umgang mit Risiken und Unsicherheit, Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen und solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen." </em></p> <p>- Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</p> <p> </p> <p><strong>Neben der fächerübergreifenden Leitperspektive</strong> eignet sich <em>A New Begining - Final Cut</em> zusätzlich für den<strong> Ethik- oder Geographierunterricht</strong>.</p> <p>Im<strong> Geographieunterricht</strong> kann unter dem <strong>Thema "Wetter und Klima"</strong> verstärkt die Erderwärmung und die folgenden Umweltkatastrophen thematisiert werden, welche schon im Spielgeschehen deutlich dargestellt werden. Im Anschluss kann diese Betrachtung als <strong>Grundlage für die Auseinandersetzung</strong> mit den oben genannten Kernanliegen der<strong> Leitperspektive BNE </strong>dienen.</p> <p> </p> <p>Im <strong>Ethikunterricht </strong>kann das Spielgeschehen zur Analyse der<strong> welterschließenden und weltverändernden Wirkung von Medien</strong> in einer zunehmend digitalisierten Welt genutzt werden <strong>(Kompetenz  "Werte und Normen in der medial vermittelten Welt"</strong>). Aus der Perspektive der Funkerin Fay begegnen die Schüler*innen im Laufe der Geschichte den verschiedensten Personen. Dabei wird aus Fay's Sicht, ausgestattet mit dem Wissen der Zukunft über das Schicksal des Planeten, die Kurzsichtigkeit und Selbstvergessenheit des Handelns dieser Personen ersichtlich. Im Hinblick auf die sichere Verwüstung der Erde erscheinen Oberflächlichkeiten wie z.B. die fehlende Haarpracht oder der schicke Sportwagen in ganz neuem Licht - und regen die Schüler*innen zum Nachdenken über ihre eigenen Werte und Normen an.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">3 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>zusätzlich werden 2-3 Stunden für die Eigenarbeit zu Hause eingerechnet</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Der Klimawandel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Einstieg wird der <strong>Klimawandel</strong> mit dem <strong>natürlichen und</strong> dem<strong> anthropogen verstärkten Treibhauseffek</strong>t in Grundzügen behandelt.</p> <p>Dabei geht es um ein <strong>grundlegendes Verständnis zur Vorbereitung auf das Spielgeschehen.</strong></p> <p><strong>Folgende Fragen sollen geklärt werden:</strong></p> <ul> <li>Was ist der Klimawandel?</li> <li>Wie funktioniert er? Welche Bedeutung kommt dem Faktor Mensch dabei zu?</li> <li>Welche Rolle spielen dabei natürliche Ressourcen, Pflanzen und die Natur?</li> <li>Welchen Einfluss haben Wachstum, Konsum und Energiegewinnung?</li> <li>Was sind die möglichen Auswirkungen des Klimawandels?</li> </ul> <p> </p> <p>Die Fragen werden im Plenum diskutiert. Die Antworten können stichwortartig an der Tafel festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="55" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">55 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">A New Beginning - Prolog</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel <em>A New Beginning - Final Cut</em> wird von den Schüler*innen in <strong>Partnerarbeit</strong> angespielt.</p> <p>Bei Schwierigkeiten mit den einzelnen Rätseln kann die Lehrkraft Hilfestellung leisten.</p> <p>Im Laufe des Unterrichtsabschnitts wird der <strong>Prolog der Geschichte</strong> gespielt. Dadurch machen sich die Schüler*innen mit der Geschichte vertraut,<strong> lernen die beiden Protagonist*innen Bent und Fay kennen</strong> und <strong>erfahren anfänglich die Hintergründe der Umweltkatastrophe im Spiel.</strong></p> <p> </p> <p><strong>Anmerkung:</strong></p> <p>Zu beachten ist, dass die tatsächliche Spieldauer der Schüler*innen im Unterricht (gerade bei Neulingen im Genre Point-and-Click-Adventure) deutlich über die Dauer des Walkthroughs hinausgehen kann. Somit sollte für den Prolog statt der 40 Minuten im Walkthrough mehr Zeit eingeplant werden.</p> <p>Um den Schüler*innen den Spielfluss zu erleichtern und eventuelle Frustrationen durch zu schwere Rätsel zu vermeiden, wird in Partnerarbeit gespielt. Im weiteren Verlauf (für die Hausaufgabe) können sich die Schüler*innen z.B. über eine Messenger-App über die Rätsel austauschen und Hilfestellung leisten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Ursache der Katastrophe </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach der Spielsession soll die bisherige Hintergrundgeschichte des Spiels von den Schüler*innen grob zusammengefasst werden.</p> <p>Dabei wird in Anbindung an den ersten Teil der Unterrichtseinheit die <strong>Umweltkatastrophe</strong> und der darauf folgende schlagartige<strong> Klimawandel im Spiel <em>A New Beginning - Final Cut</em> näher beleuchtet</strong>.</p> <p><strong>Folgende Fragen werden geklärt:</strong></p> <ul> <li>Wie kam es zur Umweltkatastrophe?</li> <li>Was war der Auslöser?</li> <li>Was war die Reihenfolge der Ereignisse nach dem Auslöser der Katastrophe? Wie haben sich die Ereignisse bedingt?</li> <li>Wieso wurde die Katastrophe nicht verhindert? Was ging schief?</li> <li>Welche Auswirkungen der Katastrophe wurden im Spiel beschrieben?</li> </ul> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">A New Beginning - Kapitel 1&amp;2</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Anmerkung:</strong> Dieser Teil erfolgt als Hausaufgabe und ist nicht Teil der Unterrichtszeit.</p> <p> </p> <p>Die Schüler*innen spielen Kapitel 1&amp;2 von <em>A New Beginning - Final Cut</em> zu Hause. Die dafür vorgesehene Bearbeitungsdauer beträgt zwischen 2-3 Stunden.</p> <p>Dabei kommt es nicht darauf an, wie weit die Schüler*innen tatsächlich in der Geschichte kommen. Der Fokus der Hausaufgabe liegt auf der Betrachtung der beiden Protagonist*innen.</p> <p>Die Schüler*innen machen sich beim Spielen Notizen zu vorgefertigten Fragen.</p> <p> </p> <p><strong>Folgende Fragen eignen sich für die weitere Betrachtung:</strong></p> <ul> <li>Welche Werte und Normen vertreten Fay und Bent?</li> <li>Was erfahren wir über die beiden im Hinblick auf ihre Rolle als Konsumenten oder als Berufstätige?</li> <li>Wie äußert sich ihr zivilgesellschaftliches Engagement und ihr politisches Handeln?</li> <li>Wie ist ihr Verhalten im Hinblick auf die Kernanliegen der BNE zu bewerten?</li> </ul> <p> </p> <p><strong>Die Kernanliegen des Leitfadens Bildung für nachhaltige Entwicklung sind:</strong></p> <ol> <li> Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme</li> <li>Umgang mit Risiken und Unsicherheit</li> <li>Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen</li> <li>solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen</li> </ol> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die persönliche Ebene - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen erstellen in 4er-Gruppen Plakate zu Fay &amp; Bent.</p> <p>Das Plakat soll die Einstellungen der Charaktere Fay &amp; Bent zu den Kernaspekten darstellen. Weitere Charaktere aus dem Prolog sowie Kapitel 1&amp;2 können als Beispiele für andere Einstellungen gegenübergestellt werden.</p> <p><strong>Kernaspekte:</strong></p> <ol> <li> Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme</li> <li>Umgang mit Risiken und Unsicherheit</li> <li>Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen</li> <li>solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen</li> </ol> <p> </p> <p><strong>Darauf aufbauend sollen die Plakate folgende offene Fragen behandeln:</strong></p> <ul> <li>In welchen Punkten unterscheiden sich Fay &amp; Bent (im Hinblick auf die Kernaspekte)?</li> <li>Worin unterscheiden sich die Beiden von anderen Charakteren?</li> <li>Welche Eistellungen findet ihr positiv?</li> <li>Welche Kritik gibt es an der Einstellung oder dem Handeln von Fay &amp; Bent?</li> </ul> <p> </p> <p><strong>Die Notizen der Hausaufgabe über Fay und Bent stellen die Grundlage für die Anfertigung der Plakate dar. </strong></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/610" hreflang="de">ETH - Mensch und Natur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/611" hreflang="de">Werte und Normen in der medial vermittelten Welt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/468" hreflang="de">Orientierungskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/381" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> </div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 3 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.daedalic.com/" target="_blank">https://www.daedalic.com/</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein Computerraum ist für die Partnerarbeit von Vorteil</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Beim Point-and-Click Genre unterscheidet sich das eigentliche Spielerlebnis kaum von einem Walktthrough, bei dem man einer anderen Person beim unkommentierten Spielen zusieht.<br /> Durch das Mitraten bei den Rätseln in &quot;A New Beginning - Final Cut&quot; wird der Rezeption als Film entgegengewirkt und es bindet einen als Zuschauer*in des Walkthroughs in das Geschehen ein. Damit kann ein Walthrough (z.B. auf Youtube) als Alternative in Betracht gezogen werden.<br /> <br /> Ein kompletter Walkthrough von &quot;A New Beginning - Final Cut&quot; geht rund 7 Stunden. In der Unterrichtseinheit wird nur der Prolog und die ersten beiden Kapitel der Geschichte behandelt, wofür 3 Stunden ausreichend sind.</div> </div> Thu, 07 Oct 2021 08:23:56 +0000 Adrian 381 at https://games-im-unterricht.de Harmony Square https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/harmony-square <span>Harmony Square</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mo., 12.07.2021 - 17:27</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In <em>Harmony Square</em> schlüpfen die Schüler*innen in die "Täterperspektive" und erfahren in der Rolle eines Misinformationsbeauftragten, wie man erfolgreich manipulative Nachrichten und emotionale Posts nutzt, um ein Problem aus dem Nichts zu erschaffen, Leute gegeneinander aufzuhetzen und dabei den eigenen Einfluss über soziale Medien zu vergrößern. Dabei begegnen sie im Verlauf der 4 Kapitel des Spiels 5 unterschiedlichen Manipulationstechniken, die üblicherweise bei der Verbreitung von Desinformationen angewandt werden. Durch die neue Perspektive erhalten die Schüler*innen erstmals tiefere Einblicke in die Funktionsweise von Falschnachrichten. Damit schafft Harmony Square Anreize für Reflektionsmomente, welche im Anschluss an das Spielgeschehen eine tiefergehende Bearbeitung der Thematik ermöglichen.</p> <p>Im Anschluss werden die zuvor im Spiel durchgeführten Manipulationstechniken in der Reflektionsphase angesprochen und thematisiert. Die Schüler*innen finden wieder zurück in ihre gewohnte Perspektive der Rezipient*innen und nutzen die gesammelten Eindrücke um darauf aufbauend die Wirkung von Falschnachrichten auf sie selbst und den persönlichen Umgang damit zu reflektieren. Anschließend werden in Gruppenarbeit Leitfäden für den Umgang mit Falschnachrichten erstellt.</p> <p><em>Das Spiel fungiert als "psychologische Impfung", bei der durch die Erkennung von abgeschwächten Manipulationsmechanismen im Spiel die Sensibilität für diese im echten Leben gestärkt wird. So hat das Spielen von "Harmony Square" nachweislich einen positiven Effekt auf die Erkennung von Falschinformationen und schränkt das Teilen von Falschinformationen ein. </em></p> </div> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Reale Falschnachrichten mit aktuellem Themenbezug:</strong></p> <p>Den Schüler*innen werden 5-6 verschiedene Posts mit Falschnachrichten von sozialen Plattformen wie z.B. Twitter gezeigt. Sie bewerten die Posts aufgrund der Glaubwürdigkeit mit 1-5 Sternen und notieren sich ihre Einschätzung sowie einer stichwortartigen Begründung.</p> <p><strong>Die Benotung anhand der Sterne steht für: </strong></p> <p><em>1 Stern = absolut unglaubwürdig </em></p> <p><em>2 Sterne = (eher) unglaubwürdig </em></p> <p><em>3 Sterne = weder noch/ nicht sicher </em></p> <p><em>4 Sterne = (eher) glaubwürdig </em></p> <p><em>5 Sterne = absolut glaubwürdig </em><br />  </p> <p>Nachdem die Schüler*innen sich ihre Einschätzungen notiert haben, wird der<strong> Wahrheitsgehalt</strong> der Nachrichten <strong>von der Lehrkraft erläutert. </strong>Dabei ist wichtig zu klären, welche Teile der Nachrichten eventuell stimmen oder einen wahren Kern enthalten. Sind die  Nachrichten komplett aus der Luft gegriffen? Welche Motive stecken eventuell hinter der Nachricht? Auf welche Art und Weise wurden die Nachrichten dargestellt? Die Schüler*innen sollen einen ersten Eindruck erhalten, welche Mechanismen Falschnachrichten benutzen um Aufmerksamkeit zu generieren.</p> <p>Die 6 Posts enthalten<strong> idealerweise auch eine wahre Nachricht</strong>, die aber unglaublich erscheint. Ziel des Einstiegs ist ein bewusster Kontakt der Schüler*innen mit Falschnachrichten um aufzuzeigen, wie schwer es teilweise sein kann, diese von echten Nachrichten zu unterscheiden.</p> <p>Die Posts sollten von der Lehrkraft recherchiert werden, um einen<strong> Bezug zum aktuellen Geschehen</strong> aufzuweisen. Gesellschaftliche Debatten oder politische Geschehnisse können als reale Beispiele für die gefährliche Wirkung von Falschnachrichten angeführt werden, wenn durch die einführenden Posts deutlich wird, wie z.B. ein Konflikt angeheizt und damit eine Einigung erschwert wird.<br />  </p> <p><em>Aktuelle Falschnachrichten mit Faktencheck gibt es z.B. auf <a href="https://www.mimikama.at/">Mimikama,</a> <a href="https://correctiv.org/">Correctiv</a> oder der Suchmaschine für Falschnachrichten <a href="https://www.hoaxsearch.com/">Hoaxsearch</a></em></p> <p><em>Alternativ gibt es ein paar beispielhafte Falschnachrichten im Anhang, auf die zurückgegriffen werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der aktuelle Themenbezug und Kontext einer Falschnachricht den Rahmen der Unterrichtseinheit bilden kann und das Interesse der Schüler*innen deutlich besser weckt.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>- 6 Posts mit aktuellem Themenbezug, welche von der Lehrkraft im Vorraus recherchiert werden</p> <p>- alternative Falschnachrichten finden sich im Anhang</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen erhalten von der Lehrkraft den Link zum Browserspiel <a href="https://harmonysquare.game/en"><em>Harmony Square</em></a>.</p> <p>Innerhalb der 30 Minuten können die Schüler*innen das Spiel einmal komplett durchspielen. Schnellere Spieler*innen können einen zweiten Anlauf starten, um andere Dialog-Optionen auszutesten.</p> <p>Vor dem Spielbeginn macht die Lehrkraft die Schüler*innen darauf aufmerksam, dass die Spielstände nicht gespeichert werden und das Browserfenster deshalb nicht geschlossen werden sollte, da man ansonsten von vorne anfangen muss.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablet, Laptop, PC oder Smartphone</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="18" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">18 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflektion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen nehmen einen<strong> Perspektivwechsel</strong> vor (von der "Täterrolle" im Spiel hin zur Rolle der Rezipient*innen). In einer Gruppendiskussion werden die im Spiel benutzten Manipulationstechniken reflektiert und benannt. Nach der Sensibilisierung für solche Methoden soll es in der Diskussion um den Schutz davor gehen. Zudem kann das Gefahrenpotential von Manipulation (in Hinblick auf die Meinungsbildung, Demokratie, Wahrheit, usw.) thematisiert werden. Folgende Diskussionsfragen bieten sich an:</p> <p><strong>Diskussionsfragen</strong></p> <p><em>- Mit welchen Methoden wurden im Spiel Menschen manipuliert?</em></p> <p><em>- Welche Methoden waren besonders wirksam?</em></p> <p><em>- Wie bauen die Methoden aufeinander auf bzw. wie greifen sie ineinander?</em></p> <p><em>- Wie kann man sich vor diesen Manipulationstechniken schützen?</em></p> <p><em>- Welche Gefahren gehen von Falschnachrichten und bewusster Manipulation aus?</em></p> <p><em>- Welche Implikationen haben Falschnachrichten für die Meinungsbildung in einer Demokratie? </em></p> <p><em>- Welchen Stellenwert besitzt die Wahrheit in diesen Situationen? (Wahrheit als angestrebtes Ideal versus Einfluss und Reichweite; Aufmerksamkeit als oberstes Gut)</em></p> <p>Die Lehrkraft benennt die im Spiel genutzten <strong>Manipulationstechniken</strong> (Trollposts, emotionale Sprache, Polarisierung, Verschwörungstheorien, Verzerrung der Bedeutsamkeit durch Bots und Fake-Likes) und kann diese eventuell um weitere Aspekte mit Bezug auf die aktuellen Posts ergänzen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auf die Diskussion aufbauend erarbeiten die Schüler*innen<strong> Leitfäden zum Umgang mit Falschinformationen</strong>. Dabei können die aktuellen Posts des Einstiegs als Negativbeispiel genutzt werden.</p> <p>Folgende Fragen können als<strong> Ausgangspunkt der Leitfäden</strong> dienen:</p> <p><em>- Wie erkenne ich falsche Informationen?</em></p> <p><em>- Wie gehe ich mit emotional aufgeladenen Themen um? </em></p> <p><em>- Wie führe ich einen Faktencheck durch?</em></p> <p><em>- Woran erkenne ich eine seriöse Quelle?</em></p> <p><em>- Welche Hilfsmittel gibt es, um Nachrichten zu überprüfen? </em></p> <p>Die Leitfäden sollen für die Schüler*innen als Richtlinien gelten. Dabei beziehen sie sich auf<strong> verschiedene Ebenen des Umgangs</strong> mit Falschinformationen. Durch die eigene Zusammenstellung in der Gruppe erhalten die Leitfäden einen <strong>persönlichen Charakter</strong> und <strong>knüpfen an die Lebenswelten der Schüler*innen an</strong>.<br />  </p> <p><em>Zur Erstellung der Leitfäden können Beiträge wie z.B. <a href="https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/fake_news/fake-news-erkennen-102.html#Fakten">diese Anleitung zum Faktencheck</a> als Orientierung genutzt werden, das Ziel sollte jedoch ein persönlicher zugeschnittener Leitfaden sein, den die Schüler*innen auch selbst in ihrem Alltag benutzen.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/589" hreflang="de">Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/590" hreflang="de">Information und Wissen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/119" hreflang="de">Informationskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/319" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://harmonysquare.game/en" target="_blank">Browsergame Harmony Square</a></div> <div><a href="https://misinforeview.hks.harvard.edu/article/breaking-harmony-square-a-game-that-inoculates-against-political-misinformation/" target="_blank">Studie zu Harmony Square in der Zeitschrift Harvard Misinformation Review</a></div> <div><a href="https://correctiv.org" target="_blank">Correctiv</a></div> <div><a href="https://www.mimikama.at/" target="_blank">Mimikama</a></div> <div><a href="https://www.hoaxsearch.com/" target="_blank">Hoaxsearch</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Beispiele für Falschnachrichten.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.57 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Beispiele%20f%C3%BCr%20Falschnachrichten.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 12 Jul 2021 15:27:46 +0000 Adrian 319 at https://games-im-unterricht.de Sunset https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/sunset <span>Sunset</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 21.01.2021 - 12:14</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen werden durch das selbstständige Spielen in die Geschichte von <em>Sunset</em> eingeführt. Es können mithilfe der Geschichte des Spiels mehrere kreative Schreibübungen stattfinden. So zum Beispiel können Tagebucheinträge, Zeitungsartikel, innere Monologe etc. formuliert werden. Da die Geschichte nach und nach aufgedeckt wird, bietet es ebenfalls Möglichkeit der Stellung von Vermutungen und des Verschriftlichen einer eigenen Fortsetzung. Es kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gespielt werden, sodass sich der Einsatz des Spiels in beiden Fächern anbietet. Da es sich um das Leben in einer anderen Kultur eines anderen Jahrzehnts handelt, können auch inhaltliche Schwerpunkte wie Postkolonialismus, Bürgerkrieg, Leben in anderen Kulturen etc. gelegt werden. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit können einzelne Arbeitsphasen reflektiert werden und eine eigene Rezension des Spiels und seiner Geschichte stattfinden.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem, wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Impuls</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Einstieg in das Spiel eignet es sich, die Schüler*innen ohne Vorbereitung die ersten Minuten des Spiels selbstständig anzuspielen. Sie können ihre ersten eigenen Erfahrungen mit dem Spiel und der Spielsteuerung machen und erste Eindrücke gewinnen.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Smartphone/Tablet zum Spielen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Daran anknüpfend können die Schüler*innen Vermutungen äußern, um was es in dem Spiel geht, was während des Spielens passieren wird und welche Erwartungen die Schüler*innen von dem Spiel haben. Es werden Eindrücke und Erwartungshaltungen im Plenum gesammelt. Die Lehrkraft stellt ihnen vor, welche Aufgaben sie während des Spielens zu erledigen haben.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Wenn möglich, bekommen die Schüler*innen weitere Zeit, das Spiel zu spielen und sich mit Steuerung, den Charakteren und der Geschichte des Spiels auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen können stichwortartig festgehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, den Schüler*innen die Aufgabe zu geben, sich das Spiel auf ihre eigenen Rechner zu ziehen, sodass das Spiel zu Hause durchgespielt werden kann.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Endgeräte zum Spielen, Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Austausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss daran dürfen die Schüler*innen sich mit ihren Klassenkamerad*innen über den Verlauf der Geschichte und ihre Erfahrungen im Spiel austauschen. Hierbei ist eine Besprechung des Hauptcharakters und ihre Eigenheiten möglich. Sie werden aufgefordert, Vermutungen zum weiteren Verlauf der Geschichte zu stellen. Dies kann sowohl während der Unterrichtszeit in der Schule als auch über ein digitales Gefäß stattfinden. Es ist möglich, hierzu einen Gruppenchat in einem Messenger-Dienst zu erstellen, der allen Schüler*innen zur Verfügung steht. Anschließend soll in der Gruppe ein Google-Docs-Dokument mit allen wichtig erachteten Feststellungen erstellt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Kommunikationsmöglichkeiten</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die erstellten Dokumente werden im Anschluss der Klasse vorgestellt. Es können hierbei Vergleiche gezogen und einige Punkte im Plenum diskutiert werden. Die Ereignisse der 1970er Jahre in der fiktiven südamerikanischen Stadt San Bavón können ebenfalls thematisiert werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>erstellte Dokumente der Gruppen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel bietet viele Möglichkeiten für kreative Schreibanlässe. Daher hat jede*r Schüler*in die Aufgabe, eine eigene Erzählung der Geschichte zu verfassen. Es kann ein Tagebucheintrag oder ein innerer Monolog der Hauptperson oder einer anderen Person, die zu dieser Zeit lebte, in der Lieblingsszene der Schüler*innen geschrieben werden. Ein Zeitungsartikel oder eine Erzählung der Ereignisse während der Zeit sind ebenfalls möglich.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitshefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vortrag und Feedbackrunde</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Einzelne Texte der Schüler*innen werden vorgestellt. Der Rest der Klasse gibt zu den erstellten Tagebucheinträgen, Zeitungsartikeln und Erzählungen Feedback.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend ist eine Reflexionsphase der Unterrichtseinheit möglich. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, das Spiel zu beurteilen und ihre Beurteilung zu begründen. Eine Rezension der Schüler*innen kann schriftlich festgehalten werden. Davor können mögliche eigene Kriterien gesammelt werden, nach denen das Spiel bewertet wird.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/536" hreflang="de">kreatives Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/545" hreflang="de">literarisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/548" hreflang="de">Postkolonialismus</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/508" hreflang="de">Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/532" hreflang="de">Sprechen und Zuhören</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/291" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://padlet.com/FrauSonnig/DUgames" target="_blank">Noch mehr Unterrichtsimpulse </a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Zum Spielen sind Computer und/oder Laptops notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Laptops installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Thu, 21 Jan 2021 11:14:46 +0000 Nerusch 291 at https://games-im-unterricht.de The Political Machine 2020 https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/political-machine-2020 <span>The Political Machine 2020</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Fr., 20.11.2020 - 13:52</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Schüler*innen können mithilfe des Spiels <em>The Politican Machine 2020</em> das Wahlsystem und die Prozesse hinter einer Wahl der Vereinigten Staaten Amerikas kennenlernen. Zu Beginn der Unterrichtseinheit sollte dieses System besprochen werden. Während des Spiels wählen die Schüler*innen zwischen einem*r republikanischen und einem*r demokratischen Kandidat*in und dem Schwierigkeitsgrad des Spiels. Während der Spielzeit müssen das politische Programm, eine Überzeugungsstrategie, Reisepläne in einzelne Staaten, Reden an die Bürger*innen und vieles mehr festgelegt, organisiert und durchgeführt werden. Je mehr Wähler*innen überzeugt worden sind, desto besser sind die Chancen auf einen Wahlsieg. Die Schüler*innen erfahren das Wahlsystem der USA an ihren eigenen Erfahrungen im Spiel, können reflektieren, welche Prozesse hinter dieser Wahl stecken, und leisten den Transfer zur aktuellen Wahl 2020. Ein abschließender Vergleich zum Wahlsystem in Deutschland, sowie eine Bewertung dieser Systeme ist am Ende der Unterrichtseinheit möglich.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Für den Einstieg in die Unterrichtseinheit bieten sich aktuelle Bilder und Zeitungsartikel zur Wahl in den USA 2020 an. Die Schüler*innen werden aufgefordert, ihr Vorwissen in den Unterricht einzubringen. Sie beteiligen sich am Unterrichtsgespräch mit ihren Vorkenntnissen. Diese werden an der Tafel als Mindmap stichwortartig festgehalten. </p> <p>Vorschlag zu Informationsseiten:</p> <p><a href="https://www.merkur.de/politik/karte-us-wahl-2020-ergebnisse-prognosen-umfragen-biden-trump-praesident-rot-blau-zr-90064696.html">https://www.merkur.de/politik/karte-us-wahl-2020-ergebnisse-prognosen-umfragen-biden-trump-praesident-rot-blau-zr-90064696.html</a></p> <p><a href="https://www.rtl.de/cms/live-karte-zur-us-praesidentschaftswahl-2020-so-haben-die-us-buerger-gewaehlt-4637484.html">https://www.rtl.de/cms/live-karte-zur-us-praesidentschaftswahl-2020-so-haben-die-us-buerger-gewaehlt-4637484.html</a></p> <p><a href="https://www.n-tv.de/politik/Alle-Daten-alle-Fakten-zur-US-Wahl-article21939458.html">https://www.n-tv.de/politik/Alle-Daten-alle-Fakten-zur-US-Wahl-article21939458.html</a></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel, Bilder und Artikel zur aktuellen Wahl in den USA</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bekommen in Einzel- oder Partnerarbeit den Auftrag, im Internet selbstständig nach dem Wahlsystem in den USA zu forschen. Ein Arbeitsblatt kann zur schriftlichen Sicherung benutzt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arbeitsblatt, Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend werden die Ergebnisse besprochen. Die Arbeitsblätter sollten ggf. korrigiert werden. Eine wiederholende Besprechung des Wahlsystems anhand von weiteren Schaubildern kann zur Sicherung ergänzt werden. Nach dieser Unterrichtsstunde sollte jedem*r Schüler*in das Wahlsystem der USA vertraut sein. Zur Sicherung oder zur Erarbeitung kann folgender Videoclip von Planet Schule verwendet werden:</p> <p><a href="https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?reihe=877&amp;film=10296">https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?reihe=877&amp;film=10296</a></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p> Hefteinträge der Schüler*innen, Videoclip Planet Schule zum Wahlsystem in den USA</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun wird den Schüler*innen Zeit eingeräumt, sich spielerisch mit neugewonnenen Erkenntnissen über das Wahlsystem auseinanderzusetzen. Sie bekommen in Partnerarbeit die Aufgabe, das Spiel <em>The Politican Machine 2020</em> zu spielen. Die Hälfte der Klasse hat die Aufgabe, eine*n republikanische*n Kandidat*in zum Sieg zu führen. Die andere Hälfte soll eine*n demokratische*n Kandidat*in zur Präsidentschaft verhelfen. Mit ihrem*r Partner*in werden Investitionen in die Wahl, das eigene politische Programm, die Reden vor den Bürger*innen und Reisen in die einzelnen Staaten der USA festgelegt. Stichwortartig sollen diese Entscheidungen und ihre Resultate festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Schulhefte, Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach Beendigung des Spielens sollen die Schüler*innen sich über ihre Strategien und ihre Erfolge austauschen. Wer hat es geschafft, die Wahl zu gewinnen? Welche Strategien waren erfolgreich? Welche Erkenntnisse haben die Schüler*innen über das Wahlsystem der USA gewonnen? Was ist bei einer solchen Wahl entscheidend? Diese Besprechung sollte erst in Gruppen und anschließend im Plenum stattfinden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Einträge der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Abschluss</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Abschluss bietet sich ein Vergleich des Wahlsystems in den USA und des Wahlsystems in Deutschland an. Hierbei ist eine individuelle Bewertung dieser Systeme möglich. Die Schüler*innen beziehen Stellung zu diesen Systemen. Durch anregende Impulse könnte hierbei eine Diskussionsrunde stattfinden. Diese Unterrichtseinheit fördert demnach sowohl Lesen als auch Sprechen in der englischen Sprache. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/517" hreflang="de">FS - Soziokulturelles Orientierungswissen/ Themen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/518" hreflang="de">Wahlsystem USA</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/519" hreflang="de">aktuelle Themen und Ereignisse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/482" hreflang="de">politische Teilhabe</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/520" hreflang="de">politische Entscheidungsprozesse</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/515" hreflang="de">Sprachbewusstsein</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/516" hreflang="de">Leseverstehen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/283" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, White Board, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets und/oder Laptops mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Fri, 20 Nov 2020 12:52:39 +0000 Nerusch 283 at https://games-im-unterricht.de A normal lost phone https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/normal-lost-phone <span>A normal lost phone</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Fr., 16.10.2020 - 11:04</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In dem Spiel <em>A normal lost phone</em> werden Fragen nach LSBT*QI* (Lesbisch, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Queer, Inter*) aufgeworfen und die Probleme aus der Alltagswelt eines betroffenen Jugendlichen geschildert. Man erfährt immer mehr über Sam, seine Beziehung zur Familie, zu Freunden und seine Wünsche und Ängste. Die Schüler*innen sollen zur Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt angeregt werden. Die Thematik der Homo- und Transsexualität wird im Unterricht selten angesprochen, obwohl Schüler*innen nachweislich solidarischer sind, je mehr sie über diese Thematik Bescheid wissen. Daher bietet das Spiel <em>A normal lost phone</em> eine gute Chance, über die eigenen Vorurteile zu dieser Thematik nachzudenken und sich mit Trans- und Homophobie auseinander zu setzen.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem, wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Ohne eine Einleitung in die Thematik werden die Schüler*innen in Kleingruppen eingeteilt, um das Spiel gemeinsam durchzuspielen und währenddessen ihre Erfahrungen und Eindrücke schriftlich festhalten. Möglicher Arbeitsauftrag:</p> <p>-Schreibt euch auf, was ihr über Sam erfahrt oder zu wissen vermutet (Vorurteile über Aussehen, Ängste, Charakteristika der Person können hierbei angesprochen und revidiert werden).</p> <p>-Wer unterstützt ihn und wie sieht diese Unterstützung aus?</p> <p>-Wieso ist Sams Cousin verschwunden?</p> <p>-Wo ist Sam am Ende des Spiels (vermutlich)?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>digitale Endgeräte zum Spielen von <em>A normal lost phone</em></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach dem Spiel werden die Erfahrungen und Eindrücke gesammelt, die die Schüler*innen während des Spiels gemacht haben. Die Geschichte von Sam wird reflektiert. Die Schüler*innen äußern, was sie an dem Leben von Sam überrascht hat.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Mitschriebe der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In den Kleingruppen sollen nun die verschiedenen Figuren im Umfeld von Sam charakterisiert und ihr Verhalten diskutiert werden. Jede Gruppe kann ihr eigenes Urteil über das Verhalten der Personen fällen, beispielsweise über das von Sam gegenüber Melissa, seiner Familie gegenüber dem Cousin oder aber über den Übergriff Sebastians gegenüber Helena.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Ergebnisse und Beurteilungen der einzelnen Gruppen werden diskutiert. Hierfür eignet sich die Methode des Kugellagers. Es werden zwei Kreise gebildet, sodass jede*r Schüler*in einem*r anderen Schüler*in gegenübersitzt. Diese Paarungen haben über einen bestimmten Zeitrahmen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren. An der Tafel kann ein gemeinsames Fazit als Schaubild festgehalten werden, indem die Schüler*innen die einzelnen Spielfiguren mit verschiedenen Farben markieren. So wird die Haltung der Klasse gegenüber den Verhaltensweisen des Umfelds von Sam veranschaulicht.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Kugellager, Plenum </p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel, unterschiedlich farbige Kreide</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen reflektieren, was in dem Spiel gut dargestellt worden ist und was sie für ein Fazit aus dem Spiel für sich ziehen können. Welche Verhaltensweisen wurden von der gesamten Klasse als positiv und welche als negativ gewertet? Jede*r Schüler*in wird dazu angeregt, sein*ihr eigenes Verhalten und seine*ihre eigenen Vorurteile zu reflektieren.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Abschluss</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft kann beim Abschluss an die Unterrichtseinheit einige Unterstützungsangebote vor Ort vorstellen. Diese können von den Jugendlichen genutzt werden, falls sie Hilfe und Unterstützung im Bereich sexueller Orientierung brauchen oder von Vorurteilen oder Angriffen gegenüber der eigenen Person betroffen sind.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><a href="https://www.youth-life-line.de/">https://www.youth-life-line.de/</a></p> <p><a href="https://www.irrsinnig-menschlich.de/hilfe/suizid/">https://www.irrsinnig-menschlich.de/hilfe/suizid/</a></p> <p><a href="https://www.profamilia.de/jugendliche.html">https://www.profamilia.de/jugendliche.html</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/495" hreflang="de">Familie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/496" hreflang="de">ich und mein Leben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/498" hreflang="de">Liebe und Sexualität</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/119" hreflang="de">Informationskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/278" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Für Jede*n Spieler*in sollte ein Gerät zur Verfügung stehen, um das Spiel zu spielen. Es kann auch in Partnerarbeit gespielt werden. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren eigenen Laptops oder Smartphones spielen. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Fri, 16 Oct 2020 09:04:06 +0000 Nerusch 278 at https://games-im-unterricht.de Leons Identität https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/leons-identitaet <span>Leons Identität</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 07.10.2020 - 12:16</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In dem Spiel <em>Leons Identität</em> geht es um einen Jungen und dessen Abrutschen in die rechtsradikale Szene. Die Schüler*innen beschäftigen sich während des Spielens mit einer Spurensuche, welche den Weg von Leon in diese Szene widerspiegelt. Die Hinweise, die sich in Leons Zimmer finden lassen, sind Abbilder von Merkmalen und Symbolen der realen rechtsradikalen Bewegung. Im Anschluss an das Spiel recherchieren die Schüler*innen nach den realen Symbolen und Merkmalen der Szene. Der Fokus der Recherche kann in Gruppen aufgeteilt werden, da einige verschiedene Spuren im Spiel zu finden sind. So können sich einzelne Gruppen über die Sprache, Literatur, Musik, Symbolik etc. informieren. Am Ende der Unterrichtseinheit sollten die Schüler*innen die Gefahren, die hinter diesen Symbolen stecken, identifizieren können. Sie werden zu einem bewussten Medienkonsum angehalten.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem, wie intensiv sich mit den Inhalten auseinandergesetzt wird, kann mehr bzw. weniger Zeit in Anspruch genommen werden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Wie siehst du das? Was gibt es für Vorurteile?</p> <p>Zu Beginn der Unterrichtseinheit werden den Schüler*innen Bilder und Zeitungsartikel zum Thema Rechtsradikalismus gezeigt. Die Schüler*innen beschreiben, was sie auf den Bildern sehen und können eventuell den Bezug zur rechtsradikalen Szene ziehen.</p> <p>Die Lehrkraft stellt anschließend Impulsfragen an die Schüler*innen: Rechtsextreme Einstellungen gehen mit Vorurteilen einher. Gibt es Vorurteile in der eigenen Klasse bzw. Schule? Welche Einstellungen haben die „Deutschen“ gegenüber Minderheiten wie Muslimen, Juden und Migranten? Was sind die Ursachen von Vorurteilen?</p> <p>Diese Überlegungen werden erst in Einzelgruppen und dann gemeinsam in der gesamten Klasse gesammelt. Eine Mindmap könnte an der Tafel die Beiträge der Kinder festhalten. So können die Schüler*innen ihr Vorwissen und ihre Vorerfahrungen in das Unterrichtsgeschehen einbringen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum </p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Bilder und Zeitungsartikel </p> <p>Beispiel: <a href="https://www.stuttgarter-nachrichten.de/thema/Rechtsradikale">https://www.stuttgarter-nachrichten.de/thema/Rechtsradikale</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Überleitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Was bedeutet „rechtsextrem“?</p> <p>Der Rechtsextremismus ist kein einheitlich definierbares Phänomen. In dieser Phase tauchen die Schüler*innen langsam in das komplexe Themenfeld des Rechtsextremismus ein. Dabei werden die Fragen beantwortet: Wie kann man Rechtsextremismus definieren? Welche Elemente umfasst der Rechtsextremismus? Was sind typisch rechtsextreme Verhaltensweisen und Einstellungen?</p> <p>Den Schüler*innen wird in dieser Phase ein erster Input zu diesem sensiblen Thema gegeben. Sie bekommen erste Sachinformationen, die für eine weitere Auseinandersetzung mit dieser Thematik helfen können. Der Input kann durch einen passenden Dokumentationsbeitrag, Lehrer- oder Schülervortrag stattfinden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Beispiel: <a href="https://www.zdf.de/doku-wissen/gefahr-von-rechts-102.html">https://www.zdf.de/doku-wissen/gefahr-von-rechts-102.html</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun wird den Schüler*innen Zeit eingeräumt, sich mit dem Spiel „Leons Identität“ auseinanderzusetzen. Die Schüler*innen versetzen sich während des Spielens in die Rolle von Jonas und suchen nach Spuren, wie Leon in die rechtsradikale Szene abgerutscht ist. Diese Spuren sollen notiert werden. Möglicher Arbeitsauftrag während der Spielzeit:</p> <p>-Welche Symbole findest du, die auf die extremistische Szene verweisen?</p> <p>-Welche Merkmale erkennst du in Leons Zimmer?</p> <p>-Wie ist Leon in die Szene abgerutscht?</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>internetfähige Geräte zum Spielen von „Leons Identität“, Schulhefte für Mitschriebe</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Ergebnisse des Spiels werden gesammelt. Die Schüler*innen berichten von ihren Erfahrungen und Eindrücken während des Spielens. Sie sollen nun die Frage beantworten: Wie kommt es zu Rechtsextremismus?</p> <p>Alle Merkmale/Erklärungsansätze werden als Tafelbild gesammelt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Mitschriebe der Schüler*innen, Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Spuren, welche Jonas in Leons Zimmer aufdeckt, beziehen sich auf wirkliche Symbole, Magazine und Veranstaltung der Extremisten des Landes. Die Schüler*innen bekommen nun den Forschungsauftrag, die realen Symbole und Merkmale zu recherchieren. Hierzu werden von den Schüler*innen Plakate gestaltet.</p> <p>Die Gruppen können sich spezifisch mit einem Merkmal auseinandersetzen, sodass jedes detailliert betrachtet wird (Literatur, Zeitschrift, Musik, Chatverläufe, Sprache, Organisation, soziale Medien, Veranstaltungen, Symbolik).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Plakate, internetfähige Geräte zur Recherche</p> <p>Material: <a href="https://leon.nrw.de/realitaetsabgleich.html">https://leon.nrw.de/realitaetsabgleich.html</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse vor. Der Rest der Klasse stellt gegebenenfalls Rückfragen. Die Plakate werden im Klassenzimmer aufgehängt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Plakate der Gruppen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung und Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Abschluss sollte eine Reflexionsrunde stattfinden. Mögliche Impulsfragen:</p> <p>-Was habt ihr über Extremismus gelernt und was sind Anzeichen dafür?</p> <p>-Was können wir als Klasse und als Schule tun, dass keinem*r Schüler*in dasselbe wie Leon passiert?</p> <p>Jede*r Schüler*in schreibt einen Stichpunkt hierzu an die Tafel. Dieses Tafelbild kann von den Schüler*innen in ihre Schulhefte übertragen werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel, Schulhefte</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/480" hreflang="de">Demokratiebildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/481" hreflang="de">Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/482" hreflang="de">politische Teilhabe</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/483" hreflang="de">Kontrolle politischer Herrschaft</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/119" hreflang="de">Informationskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/274" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://leon.nrw.de/realitaetsabgleich.html" target="_blank">Realitätsabgleich Spiel/Wirklichkeit</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Für Jede*n Spieler*in sollte ein Gerät zur Verfügung stehen, um „Leons Identität“ zu spielen. Es kann auch in Partnerarbeit gespielt werden. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Laptops oder Tablets spielen. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Wed, 07 Oct 2020 10:16:55 +0000 Nerusch 274 at https://games-im-unterricht.de