Natur- und Kulturräume https://games-im-unterricht.de/ de Never Alone https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/never-alone <span>Never Alone</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 24.09.2020 - 11:44</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In dem Spiel „Never Alone“ wird die Kultur der Iñupiat vorgestellt. Es handelt sich hierbei um indigene Ureinwohner*innen, des nordamerikanischen Kontinents, welche einen Inuit-Dialekt aus der Familie der Eskimosprachen sprechen. Mit dem Einsatz des Spiels im Unterricht können sich die Schüler*innen intensiv mit dieser Kultur auseinandersetzen, da auch einige Dokumentarszenen während des Spiels gezeigt werden. Anschließend sollen die Schüler*innen zu anderen exemplarischen Kulturen und ihren Besonderheiten Informationen recherchieren, diese auf Plakaten festhalten und vorstellen. Ein abschließender Vergleich sowie eine Reflexion über das gewonnene Wissen zu verschiedenen Kulturen der Welt ist am Ende der Unterrichtseinheit möglich. Schüler*innen bringen Alltagserfahrungen mit Menschen aus verschiedenen Ländern der Erde mit. Interkulturelles Lernen im Unterricht hat das Ziel, Interesse an anderen Kulturen sowie Akzeptanz der Andersartigkeit zu fördern und der Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">3 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Je nachdem wie ausführlich die einzelnen<br /> Kulturstämme erforscht werden sollen und wie detailliert auf die Landschaftszonen<br /> eingegangen wird, kann sich der Stundenumfang verändern.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Für den Einstieg in die Unterrichtseinheit bietet sich der Launch Trailer des Spiels an. Die Geschichte des Spiels „Never Alone“ wird angerissen. Es können erste Eindrücke geäußert werden. Mögliche Gesprächsanlässe:</p> <p>-Was passiert womöglich im Verlauf des Spiels?</p> <p>-Wo findet die Handlung des Spiels statt?</p> <p>-Wie definiert ihr die Beziehung zwischen dem Tier und dem Mädchen?</p> <p>-Wie ist die Stimmung im Spiel?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>leistungsstarker Computer, Beamer</p> <p>Launch Trailer: <a href="https://www.youtube.com/watch?v=rsriRZkdIJ4">https://www.youtube.com/watch?v=rsriRZkdIJ4</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bekommen nun Zeit, das Spiel selbst anzuspielen. Dies kann in Einzel- oder in Partnerarbeit erfolgen. Während des Spiels werden die Eindrücke vom Beginn der Stunde bestätigt oder korrigiert. Dies soll schriftlich festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss findet eine Reflexionsrunde über die Eindrücke und Erlebnisse der Schüler*innen während und nach dem Spielen statt. Hierbei kann unter anderem das Thema Freundschaft angesprochen werden. Was bedeutet für die Schüler*innen Freundschaft und welche Eigenschaften muss ein Freund für sie haben? Dies kann auf die Freundschaft zwischen dem Mädchen und dem Polarfuchs bezogen werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Mitschriebe der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft beginnt eine Überleitung: „Kindheit und Familienleben hängt unter anderem von der Kultur ab, in die man geboren wird und in der man aufwächst. In dem Spiel wurde euch eine andere Kultur mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Was habt ihr über das Leben in der Kultur der Iñupiat gelernt?“ Hierzu kann gemeinsam eine Mindmap auf der Tafel erstellt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel, Kreide</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun werden die Schüler*innen in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe soll nach Informationen über das Aufwachsen und die Besonderheiten einzelner, exemplarisch ausgewählten Kulturen recherchieren. Hierfür werden Hilfsmittel wie Computer, Tablets, Literatur oder Gegenstände als Informationsquellen zur Verfügung gestellt. Jede Gruppe erstellt zu ihrem Kulturkreis ein Plakat.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Literaturquellen, Plakate</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nun stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse vor. Der Rest der Klasse darf gegebenenfalls Rückfragen stellen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Plakate</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung und Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Plakate werden im Klassenzimmer aufgehängt. Am Ende der Unterrichtseinheit sollte das Gelernte reflektiert werden. Hierfür könnten Impulsfragen wie: „Was habt ihr über das Aufwachsen in anderen Kulturen gelernt? Was sind die Unterschiede zum Aufwachsen mit euren Erfahrungen und dem Aufwachsen in den Kulturen, die vorgestellt wurden? Was haben wir alle gemeinsam?“ gestellt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gesprächskreis</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Ergänzung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Ergänzung könnten die einzelnen Naturräume mit ihren Besonderheiten (Klima, Geomorphologie, Flora und Fauna etc.) näher betrachtet werden.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/470" hreflang="de">Interkulturelles Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/471" hreflang="de">Natur- und Kulturräume</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/359" hreflang="de">Leben in Gemeinschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/472" hreflang="de">Kultur und Vielfalt</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/466" hreflang="de">Welt erleben und wahrnehmen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/467" hreflang="de">Welt erkunden und verstehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/468" hreflang="de">Orientierungskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/272" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein Computerraum ist von Vorteil, sodass jede*r Schüler*in in Einzel- oder Partnerarbeit das Spiel durchspielen kann. Hinweis: Schüler*innen der Sek I können ggf. das Spiel auf ihren Laptops installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Thu, 24 Sep 2020 09:44:36 +0000 Nerusch 272 at https://games-im-unterricht.de