GES - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit https://games-im-unterricht.de/ de Through the Darkest of Times https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/through-darkest-times <span>Through the Darkest of Times</span> <span><span lang="" about="/user/275" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">jannes.rupf</span></span> <span>Do., 08.07.2021 - 09:33</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><em>Through the Darkest of Times</em> (<em>TtDoT</em>) ist ein Strategiespiel, bei dem man während der Nazizeit eine Widerstandsgruppe in Berlin spielt. Das Computerspiel gliedert sich in vier Kapitel: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/41), Zusammenbruch (1944).<br /> <br /> Du spielst Widerstandskämpfer*innen und planst und führst Aktionen durch, um Anhänger*innen zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Du musst die Moral deiner Gruppenmitglieder ausbalancieren, Ressourcen zur Durchführung von Aktionen beschaffen und vermeiden, von der Gestapo erwischt zu werden.</p> <p> </p> <p>Das Unterrichtskonzept zu <em>Through the Darkest of Times</em> enstand in Kooperation mit dem <a href="https://ib-sued.de/produkte-programme/abteilung-pp" target="_blank">Internationalen Bund</a> (IB).</p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Der Zeitaufwand hängt davon ab, wie viele der 4 Kapitel gespielt werden. Je mehr Kapitel gespielt werden, desto höher auch der zeitliche Bedarf zur Auswertung.<br /> <br /> 1 Kapitel: halber Tag spielen + halber Tag auswerten<br /> 2 Kapitel: ein Tag spielen + ein Tag auswerten<br /> 3 Kapitel: eineinhalb Tage spielen + ein bis eineinhalb Tage auswerten<br /> 4 Kapitel: zwei Tage spielen + zwei Tage auswerten</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 1 beginnt am 30. Januar 1933 mit der <span>Ernennung </span>Hitlers zum Kanzler und endet mit dem Verbot der SPD am 22. Juni 1933.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das erste Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 2 findet vom <strong>29. März 1936 bis zum 16. August 1936 </strong>statt und beschreibt den Höhepunkt der Macht des Deutschen Reiches.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das zweite Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 3 handelt <strong>vom 22. Juni 1941 bis zum 9. November 1941</strong> und beschreibt den Krieg, als es noch so aussah, als könnte Hitler-Deutschland gewinnen.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das dritte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 4 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 4 findet <strong>vom 18. Dezember 1944 bis zum 8. Mai 1945</strong> statt und beschreibt die letzten Tage des Reiches, der Nazis und des  Krieges, bevor Berlin von der Roten Armee eingenommen wird.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das vierte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 4: Zusammenbruch (1944)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In diesem Teil wird das Spielerlebnis ausgewertet. Dabei geht es nicht um historische Ereignisse, die im Spiel vorkommen, sondern um Fragen wie:</p> <p>- Habt ihr euch mit eurer Gruppe identifiziert?<br /> - Welche Strategien (eher aufklärend, eher helfend oder eher mit Gewalt) seid ihr gefahren?<br /> - Würdet ihr das Spiel nochmal spielen?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer: Was kannst du heute gegen Ausgrenzung tun?</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Transfer kann man als letzten Block noch ins Hier und Heute blicken. Ist so etwas wie die Nazi-Zeit noch mal denkbar und was können wir tun, um solch eine Terrorherrschaft zu verhindern? Was kannst du selbst heute gegen Ausgrenzung und Diskriminierung tun?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/480" hreflang="de">Demokratiebildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/461" hreflang="de">GES - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/400" hreflang="de">forschendes-entdeckendes sowie aktives und kritisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/71" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand / Methode</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/483" hreflang="de">Kontrolle politischer Herrschaft</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/73" hreflang="de">Geschichten erzählen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/317" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://paintbucket.de/de/ttdot" target="_blank">Webseite des Entwicklerstudios Paint Bucket</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Es kann sinnvoll sein, das Spiel in der Schule zu spielen, damit Lehrkräfte oder andere Fachkräfte gleich ansprechbar sind, um das Erlebte gleich zu besprechen.</div> </div> Thu, 08 Jul 2021 07:33:12 +0000 jannes.rupf 317 at https://games-im-unterricht.de Through the Darkest of Times https://games-im-unterricht.de/games/through-darkest-times <span>Through the Darkest of Times</span> <span><span lang="" about="/user/152" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Alike_Dev</span></span> <span>Mi., 09.09.2020 - 13:40</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Through the Darkest of Times</em> ist ein historisches Strategiespiel über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Dritten Reichs in Berlin. Die Spielenden nehmen die Rolle eines Widerstandskämpfers ein. Sie planen und führen Aktionen durch, um Anhänger zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Dabei müssen sie die Moral der Gruppenmitglieder des Widerstands ausbalancieren, Ressourcen zur Durchführung von Aktionen beschaffen und vermeiden, von der Gestapo erwischt zu werden.</p> <p>Das Spiel spielt in Runden und Kapiteln. Jede Runde ist eine Woche und jedes Kapitel deckt einen bestimmten Zeitraum des Dritten Reiches ab: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/1941), Zusammenbruch (1944/1945).</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://paintbucket.de/de/ttdot" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=YiwneQ35vcc" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/through-the-darkest-of-times/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/410" hreflang="de">Nationalsozialismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1120" hreflang="de">Zweiter Weltkrieg</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/461" hreflang="de">GES - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel kann ergänzend zu einem Unterrichtsmodul über Widerstand im Nationalsozialismus eingesetzt werden.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1003090/Through_the_Darkest_of_Times/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.gog.com/de/game/through_the_darkest_of_times" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Good Old Games Store.</a></div> <div><a href="https://de.humblebundle.com/store/through-the-darkest-of-times?hmb_source=search_bar" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Humble Bundle Store.</a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/product/EP4539-CUSA20141_00-TTDOTBASEGAME000" target="_blank">Hier geht&#039;s zum PlayStation Store.</a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/de-DE/games/store/through-the-darkest-of-times/9NB0V51DKXM8" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/de-de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/Through-the-Darkest-of-Times-1825200.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hg.ttdotm&amp;hl=de" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/through-the-darkest-of-times/id1501153090" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 09 Sep 2020 11:40:18 +0000 Alike_Dev 267 at https://games-im-unterricht.de Attentat 1942 https://games-im-unterricht.de/games/attentat-1942 <span>Attentat 1942</span> <span><span lang="" about="/user/80" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Alike</span></span> <span>Do., 27.08.2020 - 09:39</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Spiel erzählt die Besatzung der Tschechoslowakei durch die Nazis aus der Perspektive einer betroffenen Familie. Der*die Spieler*in muss herausfinden, wie der eigene Großvater in den Anschlag auf den Gestapo-Offizier Reinhard Heydrich von 1942 verwickelt war. Dafür interviewt man verschiedene beteiligte Personen und Familienmitglieder. Die vergangenen Ereignisse aus der Besatzungszeit werden durch interaktive Comics umgesetzt. Dabei kann man auf einzelne Optionen innerhalb des Bildes klicken, um die Geschichte voranzutreiben oder mehr Informationen zu sammeln. In der Zeitebene der Gegenwart interviewt man die Beteiligten über kleine Filmsequenzen, zwischen denen man sich für verschiedene Antwortoptionen entscheiden kann. Auch sind kleine Mini-Spiele in die Erzählung eingebettet.</p> <p><em>Attentat 1942</em> wurde in Zusammenarbeit von tschechischen und us-amerikanischen Lehrkräften und Historikern spezifisch für den Einsatz im Unterricht entwickelt.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p>Für Bildungseinrichtungen gibt es <a href="http://attentat1942.com/edu">Pakete</a> mit 8, 30 oder 100 Lizenzen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://attentat1942.com" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Xp_Wk1YwuoQ" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/attentat-1942/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/73t8j6b93re4q4v6vldnwlgatuc9?response-content-disposition=inline" target="_blank"> Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/732" hreflang="de">GES - Orientierung in der Zeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/461" hreflang="de">GES - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Im Geschichtsunterricht kann das Spiel zur Wissensvermittlung und zum emotionalen Nachvollziehen der historischen Begebenheiten um das Attentat 1942 genutzt werden. Das Spiel eignet sich am Besten für Schüler*innen mit grundlegenden Kenntnissen über die Zeit des Nationalsozialismus. Es kann aber auch ohne Vorkenntnisse gespielt werden. Lehrkräften wird empfohlen, das Spiel selbst einmal durchzuspielen, bevor es im Unterricht eingesetzt wird.</p> <p>Um das Nachempfinden persönlicher Schicksale innerhalb des Spiels zu ermöglichen, sollten die Schüler*innen im Idealfall einzeln das Spiel spielen können. Wird das Spiel im Klassenverbund gespielt, erschwert das die Fokussierung auf das intime Spielerlebnis. Eine Unterrichtseinheit sollte deshalb ca. 2-3 Stunden Spielzeit einplanen und 1-2 Stunden Diskussions- und Aktivitätszeit.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/676630/Attentat_1942/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.gog.com/en/game/attentat_1942" target="_blank">Hier geht&#039;s zum GoodOldGames Store. </a></div> <div><a href="https://charlesgames.itch.io/attentat1942" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Itch.io Store. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.CharlesGames.Attentat1942" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/cz/app/attentat-1942/id1512771916" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/de-de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/Attentat-1942-2205746.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 27 Aug 2020 07:39:25 +0000 Alike 259 at https://games-im-unterricht.de