Selbst- und Fremdbestimmung https://games-im-unterricht.de/ de The Stanley Parable - eine Textsorte interaktiv kennenlernen https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/stanley-parable-eine-textsorte-interaktiv-kennenlernen <span>The Stanley Parable - eine Textsorte interaktiv kennenlernen</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.08.2020 - 14:52</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Wenn verschiedene Textsorten wie z.B. die Parabel im Deutschunterricht behandelt werden, kann <em>The Stanley Parable</em> als exemplarisches Beispiel hierfür eingesetzt werden. Es weist typische Merkmale dieser Textsorte auf. Außerdem bietet es mehrere Schreibanlässe und kreative Auseinandersetzungen an. Es kann ein eigenes Ende, eine Interpretation des Lebens Stanleys geschrieben oder ein Schauspiel mit Erzähler als Handlungsführer aufgeführt werden.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Für den Einstieg in die Unterrichtseinheit bietet sich der Beginn des Spiels an. Es wird in die Geschichte von Stanley eingeführt. Es können Vermutungen und Eindrücke über das Leben von Stanley geäußert werden. Die Schüler*innen werden anschließend in Arbeitsgruppen eingeteilt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen setzen sich paarweise an einen Computer, um das Spiel zu spielen. Sie sprechen sich ab, wie sie sich im Spiel verhalten und für welche Handlungen sie sich entscheiden. Ein Ende der Spielzeit ist nach ungefähr 30 Minuten erreicht.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- oder Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Überleitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Bei <em>The Stanley Parable</em> handelt es sich nicht nur im Titel um eine Parabel (Textsorte). Die Merkmale einer Parabel können besprochen und exemplarisch an dem Spiel erläutert werden. Anschließend werden unterschiedliche Textsorten miteinander verglichen und ein Tafelbild hierzu erarbeitet.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="35" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">35 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Übung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Danach ist es die Aufgabe der Schüler*innen, ein alternatives Ende der Geschichte zu schreiben. Sie berücksichtigen die Merkmale der Textsorte der Parabel.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Exemplarisch werden einige Schüler*innentexte vorgelesen. Anschließend wird der Vergleich zu allen Geschichten gezogen. Die Merkmale der Parabel werden durch die Varianz der Enden und des eigenständigen Auseinandersetzens mit der Textsorte verdeutlicht.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/455" hreflang="de">Textverständnis</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/456" hreflang="de">Textanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/457" hreflang="de">Parabel </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/450" hreflang="de">Freiheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/448" hreflang="de">Selbst- und Fremdbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/449" hreflang="de">Identität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/451" hreflang="de">Sozialisation</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/452" hreflang="de">Texte analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/453" hreflang="de">Texte kontextualisieren und werten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/454" hreflang="de">Texte verfassen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/256" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein Computerraum ist von Vorteil, sodass jede*r Schüler*in in Einzelarbeit das Spiel durchspielen kann. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Laptops installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Wed, 12 Aug 2020 12:52:06 +0000 Nerusch 256 at https://games-im-unterricht.de The Stanley Parable - Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/stanley-parable-zwischen-selbst-und-fremdbestimmung <span>The Stanley Parable - Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung </span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.08.2020 - 14:39</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Mit dem Spiel <em>The Stanley Parable</em> können Themen wie Selbst- und Fremdbestimmung, blinder Gehorsam, Freiheit, Identität und Sozialisation behandelt werden. Die Schüler*innen tauchen in das Leben von Stanley ein und werden aktiv in Handlungsentscheidungen eingebunden. Diese Entscheidungen haben Einfluss auf den Verlauf der Geschichte. Ein männlicher Erzähler leitet Stanley im Spiel an, was er zu tun hat. Allerdings kann sich der*die Spieler*in auch gegen die Anweisungen des Erzählers entscheiden. Im Anschluss bietet sich ein Transfer auf den Alltag der Schüler*innen an. Das Spiel lädt zum Diskutieren und Philosophieren über gesellschaftliche Themen ein.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Ergänzung: Film &quot;The Truman Show&quot;</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen dürfen zu Beginn der Unterrichtseinheit das Spiel an einem Computer spielen. Sie bekommen mehrere Fragen an die Hand, die sie während des Spielens beantworten sollen:</p> <p>- Um was geht es in dem Spiel?</p> <p>- Was ist das Besondere am Leben von Stanley?</p> <p>- Was ist das Besondere an dem Spiel?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computerraum/1 Gerät pro Schüler*in</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Besprechung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend werden die Antworten im Plenum besprochen. Daran anknüpfend sollen die Schüler*innen ihrem*r Sitzpartner*in den Verlauf ihrer Geschichte erzählen. Das Spiel bietet 18 verschiedene Enden.</p> <p>- Wie ist das Spiel bei euch ausgegangen?</p> <p>- Seid ihr immer den Anweisungen des Erzählers gefolgt?</p> <p>- Warum habt ihr den Anweisungen (nicht) gefolgt?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Diskussion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Ergebnisse der Besprechung werden im Plenum zusammengetragen. Nun kann Folgendes mit der gesamten Klasse besprochen werden: Was hat das Leben in einer Routine für Vor- und Nachteile? Wenn man so angeleitet wird, ist man dann überhaupt selbstständig?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Jetzt sollen die Schüler*innen mit ihren Sitzpartner*innen besprechen:</p> <p>- Gibt es in eurem Leben eine Art „Erzähler“, auf den ihr hört oder denkt ihr, ihr seid komplett selbstbestimmt?</p> <p>Welche Situationen aus eurem Alltag fallen euch hierzu ein? Beschreibt eine solche Situation.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft teilt die Klasse in Gruppen ein. Dabei lautet die Aufgabe jetzt:</p> <p>Sucht euch eine Alltagssituation aus. Spielt diese Situation der Klasse vor. Einer von euch darf den Erzähler spielen, wobei die Klasse bestimmen darf, wie das Schauspiel weitergeht. So erfahren die Schüler*innen aktiv, wie es ist, fremdbestimmt zu werden und integrieren und analysieren ihre eigenen Alltagserfahrungen in Bezug auf die Unterrichtseinheit.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Abschluss sollten die Schüler*innen ihre Eindrücke und Erkenntnisse reflektieren:</p> <p>- Wie habt ihr euch während des Schauspiels gefühlt, als die anderen bestimmen durften, was ihr tut?</p> <p>- In welchen Alltagssituationen seid ihr selbst- und in welchen fremdbestimmt?</p> <p>- Was bestimmt euer Handeln?</p> <p>Zu den Fragen könnte ein gemeinsamer Tafelaufschrieb erstellt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Ergänzung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Thematik „Fremd- und Selbstbestimmung“ und „Was ist real?“ wird auch in dem Film <em>The Truman Show</em> behandelt. Der Film könnte als Ergänzung und Abschluss der Unterrichtseinheit gezeigt werden.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/448" hreflang="de">Selbst- und Fremdbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/449" hreflang="de">Identität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/450" hreflang="de">Freiheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/451" hreflang="de">Sozialisation</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/446" hreflang="de">beschreiben und hinterfragen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/447" hreflang="de">argumentieren und reflektieren</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/255" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein Computerraum ist von Vorteil, sodass jede*r Schüler*in Einzelarbeit das Spiel durchspielen kann. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Laptops installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Wed, 12 Aug 2020 12:39:20 +0000 Nerusch 255 at https://games-im-unterricht.de