Demokratie https://games-im-unterricht.de/ de Deine Stimme https://games-im-unterricht.de/games/deine-stimme <span>Deine Stimme</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 05.02.2025 - 12:09</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In einer nicht allzu fernen Zukunft stehen vier neue fiktive Parteien zur Auswahl: KIP, die auf Künstliche Intelligenz und hochmoderne Technologien setzt, Active, für die Sport und Gesundheit an erster Stelle steht, Cogito, die sich für Investitionen ins Bildungssystem und den Schutz der Demokratie und Meinungsfreiht einsetzt, und Troy für eine stärkere Kontrolle der Presse und lockere Waffengesetze. Ausgang der Geschichte ist der Überfall auf den Streamer Lukas, der eine alte Frau vor drei bewaffneten Jugendlichen verteidigt. Gemeinsam mit der Streamerin Dalila diskutieren die Spitzenkandidat*innen der zur Wahl stehenden Parteien Lösungsstrategien für Gewalt in der Gesellschaft und bemühen sich dabei um die Stimmen der Spieler*innen, die mehrmals zu verschiedenen politischen Aussagen abstimmen. Je nach Ausgang der abschließenden geheimen Wahl der Partei, die sie am meisten überzeugt hat, endet das Spiel in einer Demokratie, einer Diktatur oder mit einem Regierungscoup.</p> <p><em>Deine Stimme</em> wurde im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit für den Einsatz im Schulunterricht produziert.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.blz.bayern.de/deine-stimme-game.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?time_continue=236&amp;v=jzTRlK1higU" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?time_continue=984&amp;v=gU_dhMUTtpo" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Erklärvideo für Lehrkräfte auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/402" hreflang="de">Partizipation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/380" hreflang="de">Wahlkampf</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/489" hreflang="de">politische Entscheidungsprozesse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1260" hreflang="de">Populismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1140" hreflang="de">BNE – Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Deine Stimme</em> sensibilisiert Schüler*innen für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik, indem ein fiktiver Wahlkampf inszeniert wird, der je nach Abstimmungsergebnis unterschiedliche Konsequenzen haben kann. Durch die erfahrungsbasierte, interaktive Vermittlung von demokratischen Entscheidungsprozessen wird Reflexionsvermögen gefördert und politisches Interesse geweckt. Weitere Gameplay-Mechaniken, wie das freiwillige Social-Scoring System "Like Points", mit dem man für gute Taten belohnt werden können, oder die gelegentlichen "Info-Checker", die den Schüler*innen inhaltlichen Kontext bieten, erhöhen die Komplexität der Abstimmungen.</p> <p>Idealerweise wird das Spiel über einen PC mit Beamer-Anschluss im Klassenverbund gespielt. Gemeinsam verfolgen die Schüler*innen die narrativen Videosequenzen und stimmen zu unterschiedlichen Wahlkampfthemen ab, bevor sie am Ende in einer geheimen Wahl für die nächste regierende Partei abstimmen. Die Wahl-Flyer, Stimmzettel und weiterführendes pädagogisches Begleitmaterial steht auf der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit kostenlos zum Download zur Verfügung. Mit der Nachbereitung kann das Spiel in einer Doppelstunde von ca. 90 Minuten bearbeitet werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> </div> </div> Wed, 05 Feb 2025 11:09:08 +0000 Helena 588 at https://games-im-unterricht.de Mayority https://games-im-unterricht.de/games/mayority <span>Mayority</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 11.10.2023 - 13:00</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In <em>Mayority</em> übernehmen die Spieler*innen die Verantwortung über die neu gegründete Stadt Mayority (engl. "mayor" = Bürgermeister). Indem sie die Bedürfnisse aller Bewohner*innen berücksichtigen und für ausreichend Wohnraum und vergleichbare Ressourcen sorgen, erreichen sie ein friedliches Zusammenleben von Mäusen, Enten, Hasen und Nashörnern. Das Spiel dient als Simulation einer realen Demokratie: Wie erreichen wir trotz unterschiedlicher Interessen und Verschiedenheiten im Alltag ein respektvolles Miteinander?</p> <p><em>Mayority</em> baut u.a. auf Erkenntnissen der Internationalen ACT NOW Bürgermeister*innen Konferenzen auf, die sich mit dem Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft auseinandersetzen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p>Die einzelnen Pakete enthalten jeweils eine frei wählbare Anzahl an Lizenzen und didaktisches Begleitmaterial zu verschiedenen Fachbereichen. Bisher verfügbar sind Pakete zu Politischer Bildung und Geschichte sowie Geographie und Wirtschaftskunde.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.mayority-game.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/440" hreflang="de">Empathie</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>In <em>Mayority</em> steht die Vermittlung demokratischer Grundwerte wie Fairness, Gerechtigkeit und Gleichwertigkeit im Vordergrund. Sowohl das Spiel selbst als auch das Begleitmaterial sind an die Europarats-Charta zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung angelehnt, um Lehrkräften einen konkreten Rahmen für den thematischen Einstieg zu bieten. Unter anderem setzt sich das Spiel mit folgenden Kompetenzen auseinander: Wertschätzung von Vielfalt, Gemeinwohlorientierung als persönliche Verantwortung, friedliches Zusammenleben und Konfliktlösungskompetenz. Aufgrund seiner inhaltlichen Komplexität wird <em>Mayority</em> für den pädagogischen Einsatz mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren empfohlen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://shop.mayority-game.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Onlineshop für Gruppenlizenzen.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gamemayority&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/mayority/id1624732189" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 11 Oct 2023 11:00:32 +0000 Helena 535 at https://games-im-unterricht.de QuellenReiter:in - Das "Fake News" Quiz https://games-im-unterricht.de/games/quellenreiterin-das-fake-news-quiz <span>QuellenReiter:in - Das &quot;Fake News&quot; Quiz</span> <span><span lang="" about="/user/334" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">QuellenReiter</span></span> <span>Mi., 26.10.2022 - 13:50</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>QuellenReiter:in</em><em> </em>ist eine Quiz-App über Fake News. Die Spieler*innen treten gegeneinander an, indem sie reale Schlagzeilen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen und als Fakt oder Fake bewerten. War die Mondlandung eine Animation? Werden Mücken tatsächlich von Licht angezogen? Verursacht Kaffee Krebs? Alle ausgewählten Aussagen wurden tatsächlich in dieser Form im Internet verbreitet und werden in der App durch passende Quellen und Faktenchecks belegt oder widerlegt.</p> <p>Das Spiel wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit dem Prototype Fund und der Open Knowledge Foundation Deutschland gefördert. <em>QuellenReiter:in</em> soll mittels einer frei zugänglichen Desinformations-Datenbank einen Überblick über die deutsche Medienlandschaft bieten und gezielt Nachrichtenkompetenzen in der Ziviligesellschaft unterstützen.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://quellenreiter.app/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/411" hreflang="de">Quellenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/308" hreflang="de">Politik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/346" hreflang="de">Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/210" hreflang="de">Soziale Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/638" hreflang="de">Klimawandel</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/425" hreflang="de">Verantwortung und Angewandte Ethik</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>QuellenReiter:in</em> bietet Schüler*innen einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Welt von Fake News und Desinformationen. Zusätzlich können in der Datenbank aktuelle Schlagzeilen und dazu passende Faktenchecks zu den verschiedensten Themen nachgeschlagen werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.quellenreiter.quellenreiter_app" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/quellenreiter-in/id1641339420?uo=4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> <div><a href="https://quellenreiter.app/assets/Quellenreiter:in_1.1.0.apk" target="_blank">Hier gibt&#039;s den Download als APK-Datei.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 26 Oct 2022 11:50:06 +0000 QuellenReiter 453 at https://games-im-unterricht.de Suzerain https://games-im-unterricht.de/games/suzerain <span>Suzerain</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 19.01.2022 - 16:30</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In <em>Suzerain </em>schlüpfen die Spieler*innen in die Rolle des neu gewählten Präsidenten eines fiktiven Landes namens Sordland. Nachdem eine 20-jährige Diktatur unter Traditionalisten 1954 durch einen Bürgerkrieg beendet wurde, hängt die Zukunft des Landes von dem jungen charismatischen Anton Rayne ab. Als Präsident muss er Sordland aus seiner Rezession führen, indem er passende Abkommen trifft, Verbündete gewinnt und in Zusammenarbeit mit seinen Kabinettsmitgliedern überzeugende Strategien und Methoden für die Regierung entwickelt. Jede Entscheidung bezüglich Sicherheit, Wirtschaft, Diplomatie und dem Privatleben Raynes hat ihre Folgen, die den Verlauf des textbasierten Rollenspiels beeinflussen. Ob der Präsident Korruption verbietet oder akzeptiert, ob er für seine Ideale eintritt oder sich vor der Verantwortung drückt und ob er Sordland letztendlich weiterbringt oder es in den Abgrund stürzt, liegt in der Hand der Spieler*innen.</p> <p><em>Suzerain</em> gewann unter anderem den Deutschen Computerspielpreis als Bestes Expertenspiel.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.suzeraingame.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=6b6xHHvOtSM" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/suzerain/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/x84p5xrw563gfi6nvv7y7d4x9rx8?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/308" hreflang="de">Politik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/379" hreflang="de">Wirtschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/489" hreflang="de">politische Entscheidungsprozesse</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1138" hreflang="de">BNE – Werte und Normen in Entscheidungssituationen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1140" hreflang="de">BNE – Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Suzerain</em> bietet einen interessanten Überblick über die Entscheidungsgewalt eines Staatsoberhauptes und verdeutlicht den Spieler*innen im Verlauf immer wieder, dass sämtliche politische Aktionen Konsequenzen haben und es schwierig sein kann, die Interessen vieler verschiedener Personengruppen gleichwertig in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Das Spiel ist vor allem im Fach Gemeinschaftskunde einsetzbar, um die Grundlagen von Demokratie aufzugreifen und Schüler*innen ein Gefühl für politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1207650/Suzerain/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.gog.com/de/game/suzerain" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Good Old Games Store.</a></div> <div><a href="https://de.humblebundle.com/store/suzerain?hmb_source=search_bar" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Humble Bundle Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/de-de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/Suzerain-2033700.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.torporgames.suzerain&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.torporgames.suzerain&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 19 Jan 2022 15:30:28 +0000 Helena 393 at https://games-im-unterricht.de Wie entscheidest du? https://games-im-unterricht.de/games/wie-entscheidest-du <span>Wie entscheidest du?</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 16.09.2021 - 13:36</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Wie entscheidest du?</em> ist ein kostenloses Browserspiel vom SWR zur Bundestagswahl, das eine spielerische Alternative zum Wahl-O-Mat darstellen soll. Nachdem die Spieler*innen im Vorfeld einen Charakter erstellen und bestimmte Überzeugungen und politische Haltungen auswählen, müssen sie sich anschließend in einer Pressekonferenz den konkreten Fragen von Reporter*innen stellen. Mal geht es dabei um einzelne Themen wie Digitalisierung, Klimaschutz und Integration, mal um verschiedene Konflikte wie den zwischen staatlicher Verantwortung und Eigenverantwortung. Nur diejenigen, die glaubhafte Antworten liefern und sich dabei auf ihre ursprünglichen Werte berufen, schaffen es letzten Endes in den Bundestag.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://swrwieentscheidestdu.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/308" hreflang="de">Politik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Wie entscheidest du?</em> kann Lehrkräfte dabei unterstützen, Schüler*innen den politischen Willensbildungsprozess in Deutschland näherzubringen. Das Spiel legt insbesondere Wert auf die Bedeutung von Transparenz und Glaubwürdigkeit bei der Wahl von Kandidat*innen für den Bundestag. Auf der Website findet sich darüber hinaus eine Sammlung an nützlichen Links zu Themen, Parteien und Standpunkten rund ums Wählen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Thu, 16 Sep 2021 11:36:49 +0000 Helena 380 at https://games-im-unterricht.de Der Kanzlersimulator https://games-im-unterricht.de/games/der-kanzlersimulator <span>Der Kanzlersimulator</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 19.07.2021 - 13:42</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Im <em>Kanzlersimulator</em> können die Spieler*innen den Beginn und Verlauf einer Legislaturperiode erleben. Als Kanzler*in fällen sie unter anderem Entscheidungen über den Staatshaushalt und die Regierungsbildung. Dabei erfahren sie mehr über das politische System in Deutschland, Konzepte wie Koalition und Opposition, die vielen verschiedenen Erwartungen an das höchste Regierungsamt und damit einhergehende Konflikte sowie die Rolle des Plenums und der Fachausschüsse bei der Gesetzgebung. Da das Spiel auf nachempfundenen realen Verhältnissen basiert, kann es als politische Modellwelt verstanden werden. Unter anderem werden zum Beispiel bei der Festlegung des Wahlprogramms auch die Positionen von realen politischen Lagern im Vergleich zu durchschnittlichen Position der Bevölkerung Deutschlands aufgegriffen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.planet-schule.de/demokratie/kanzlersimulator/docs/index.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.planet-schule.de/demokratie/kanzlersimulator/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/308" hreflang="de">Politik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/489" hreflang="de">politische Entscheidungsprozesse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1142" hreflang="de">BNE – Friedensstrategien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Aufgrund seiner kurzweiligen Spieldauer und seinen informativen Inhalten bietet <em>Der Kanzlersimulator</em> eine passende Grundlage für den Einsatz im Politik- und Gemeinschaftskundeunterricht. Das Spiel kann Anlass zu Diskussionen über die Machtverteilung in einer Kanzlerdemokratie, die Rolle der politischen Parteien, die Funktionsweise des Bundestages und die Themenvielfalt des politischen Alltagsgeschäft bieten. Anhand des <em>Kanzlersimulators</em> können Lehrkräfte kurz und knapp die Grundlagen von parlamentarischer Entscheidungsfindung verständlich machen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Mon, 19 Jul 2021 11:42:30 +0000 Helena 322 at https://games-im-unterricht.de Democracy 3 https://games-im-unterricht.de/games/democracy-3 <span>Democracy 3</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 13.08.2020 - 14:16</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In dem Spiel <em>Democracy 3</em> nimmt der*die Spieler*in die Rolle eines Regierungschefs eines Landes ein. Ziel ist es, für soziale Gerechtigkeit und Wohlstand des Landes zu sorgen. Dabei darf der*die Spieler*in entscheiden, in welchem Land er*sie die politische Führung übernehmen möchte, welcher Partei er*sie angehört, wie lange eine Legislaturperiode dauert, wie oft man wiedergewählt werden darf und so weiter. Die Voraussetzungen und Herausforderungen sind je nach Land variabel. Je nachdem wie erfolgreich das Land geführt wird, desto mehr Kapital gewinnt man. Der*die Spieler*in muss komplizierte politische Entscheidungen mit all ihren Konsequenzen treffen. Diese werden von dem einen Bevölkerungsteil begrüßt und von einem anderen abgelehnt. Wer schon immer mal Präsident*in, Premierminister*in oder Bundeskanzler*in werden wollte und der Meinung ist, er oder sie könne ein Land besser regieren, kann dies mit <em>Democracy 3</em> unter Beweis stellen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://www.positech.co.uk/democracy3/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=JjNTeqvd_qk" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://www.metacritic.com/game/democracy-3/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf MetaCritic. </a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/democracy-3/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/459" hreflang="de">Frieden und Sicherheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/542" hreflang="de">Kultur und Vielfalt</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/731" hreflang="de">GK - Internationale Beziehungen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1142" hreflang="de">BNE – Friedensstrategien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Mithilfe des Spiels <em>Democracy 3</em> können Schüler*innen sich selbst in die Rolle eines Regierungschefs eines Landes versetzen. Sie können politische Entscheidungen treffen und erfahren, welche Auswirkungen diese auf Faktoren wie Wirtschaft, Wohlstand des Landes, Meinungen der Bevölkerung, Umwelt und weitere Bereiche haben. Sie lernen Grundlagen politischer Systeme kennen. Durch die aktive Einflussnahme auf wichtige politische Entscheidungen werden Zusammenhänge und Folgen dieser sichtbar. Wenn die Spieler*innen sich beispielsweise für die Methode des „Frackings“ entscheiden, gewinnen sie Ressourcen, was gut für die Industrie ist. Gleichzeitig ist diese Methode schlecht für die Umwelt und was schlecht für die Umwelt ist, ist schlecht für die Lebensdauer und die Gesundheit der Bevölkerung. Die Schüler*innen werden ständig vor Dilemmata dieser Art gestellt. Besondere ökologische und konservative Haltungen können frei ausprobiert werden. Mit dem Spielen werden prozessbezogene Kompetenzen wie Analysekompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz aktiv gefördert.</p> <p>Gleichzeitig muss das <em>Democracy 3</em> im Unterricht kritisch reflektiert werden. Durch einfache Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge und starre Interpendenzen wird Demokratie innerhalb des Spiels teilweise verkürzt abgebildet, was mit den Schüler*innen entsprechend kommuniziert werden muss.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/245470/Democracy_3/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.gog.com/game/democracy_3" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Good Old Games Store.</a></div> <div><a href="https://www.humblebundle.com/store/democracy-3" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Humble Store. </a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/us/app/democracy-3/id882525717?ls=1" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 13 Aug 2020 12:16:50 +0000 Nerusch 257 at https://games-im-unterricht.de Orwell https://games-im-unterricht.de/games/orwell <span>Orwell</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.02.2020 - 10:27</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Orwell</em> ist ein Spiel über Kontrolle und Datenschutz. Nahezu das komplette Spiel findet innerhalb einer simulierten Benutzeroberfläche statt. Die Spieler*innen müssen gesuchte Personen überwachen und kontrollieren. Gilt eine Person als potentiell verdächtig, kann man ein Profil dieses Charakters anlegen. Auf fiktiven Webseiten - beispielsweise Blogs, einer Social-Media-Plattform oder einer Dating-Webseite - sucht man nach Hinweisen, die eine Person mit Terroranschlägen in Verbindung bringen könnten. Immer tiefer dringt man dabei in das Leben von Menschen ein, überwacht Telefonate, Chat-Nachrichten, E-Mails und liest persönliche Daten von Computern und Mobiltelefonen aus. Dabei müssen auch gegensätzliche Daten ausgewertet werden und letzen Endes hängt es an den Spieler*innen, was mit den Verdächtigen geschieht. Dabei muss eben dieser Umgang mit privaten Daten reflektiert werden. <em>Orwell</em> präsentiert sich als hochgradig interaktiver Roman voller Randnotizen, weitreichender Ausführungen, sinniger Zusammenhänge, konsistenter Erzählung sowie einem außerordentlichen Gespür für Timing und einnehmender Dramatik.</p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://fellowtraveller.games/games/orwell/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=V6fNucgzCDs" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/orwell/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/200" hreflang="de">Literarisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/252" hreflang="de">Spachen lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/436" hreflang="de">Überwachung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/437" hreflang="de">Lernen über Medien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/723" hreflang="de">FS - Text- und Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/729" hreflang="de">GK - Recht</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel kann nur auf Englisch gespielt werden, weshalb sich das Spiel für den Englischunterricht empfiehlt. Dies sollte aber ab Klasse 9 kein Problem darstellen und kann ein Anlass für ein fächerübergreifendes Projekt sein.</p> <p>Das Leben anderer Menschen für mehrere Stunden beobachten, ihre Handlungen blitzschnell bewerten, Informationen über und Beweise gegen sie sammeln; darin besteht die Herausforderung von <em>Orwell</em>. Es soll versucht werden, möglichen Terrorismus oder andere Gefahrenquellen auszukundschaften und weiterzugeben. Dabei bekommt man beim Beobachten der privaten Kommunikation anderer Menschen auch durchaus ein schlechtes Gewissen. Diese moralischen Bedenken können nachhaltig beeindrucken. Das Abwägen von Handlungen und eine grundsätzliche Reflexion werden von dem Spieler*innen verlangt. Das Spiel verdeutlicht, dass wir nicht einfach willkürlich Entscheidungen treffen können. Stets sind auch die Konsequenzen zu bedenken. Es spielt mit den Schuldgefühlen der Spieler*innen. Es kann als wendungsreicher Thriller im Unterricht eingesetzt werden. Insgesamt zeichnet dieses Spiel sehr gut nach, was es bedeutet, in einem modernen Überwachungsstaat zu leben und welche Auswirkungen dies haben kann. Gleichzeitig bietet es einen Kontext, bei dem moralische Fragen um die Sicherheit der Gesellschaft und des Einzelnen aufgeworfen werden. Deshalb bietet das Spiel viele Anknüpfpunkte an Themen wie Privatsphäre und Künstliche Intelligenz, natürlich kann hier der Fokus auch auf digitale Sprachassistenten wie Alexa oder Siri gelegt werden. Außerdem kann man auch noch weiter gehen und sowohl den Roman 1984 mit ins Spiel bringen, als auch unterschiedliche Episoden von Black Mirror, wie z.B. Abgestürzt (Staffel 3), Arkangel (Staffel 4) oder Rachel, Jack and Ashley Too (Staffel 5).</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/491950/Orwell_Keeping_an_Eye_On_You/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.OsmoticStudios.Orwell&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/at/app/orwell-keeping-an-eye-on-you/id1476541931" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 12 Feb 2020 09:27:36 +0000 Nerusch 160 at https://games-im-unterricht.de