Lernen über und mit Medien https://games-im-unterricht.de/ de Erwachsenen digitale Spiele beibringen – Kinder und Jugendliche produzieren ein eigenes Let’s Show https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/erwachsenen-digitale-spiele-beibringen-kinder-und-jugendliche-produzieren-ein <span>Erwachsenen digitale Spiele beibringen – Kinder und Jugendliche produzieren ein eigenes Let’s Show</span> <span><span lang="" about="/user/271" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">ewesterhoff</span></span> <span>Mo., 09.01.2023 - 15:12</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><strong><span><span><span>Übersicht</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen sollen die Eltern nicht zum Spielen überzeugen, vielmehr entwickeln sie die sprachliche Fähigkeit, als Expert*innen, Nicht-Spielenden die Welt der digitalen Spiele näherzubringen. Neben der Entwicklung eines kreativen und verantwortungsvollen Umgangs mit Medien, dem Produzieren und Präsentieren,</span></span></span> (vgl. Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung)<span><span><span> steht vor allem der Kompetenzbereich Sprechen im Fokus des Unterrichtsvorhabens.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li>Material 1: Kriterien- und Beobachtungsbogen</li> <li>Material 2: Ein Let’s Show erstellen</li> <li>Material 3: Drehbuchvorlage</li> <li>Material 4: Lösung Drehbuchvorlage</li> <li>Material 5: Drehbuch einer Szene</li> <li>Material 6: Rollenkarten</li> <li>Material 7: Tippkarten</li> <li>Material 8: Fortnite – Rundenübersicht für das eigene Let’s Show</li> <li>Material 9: Fall Guys – Rundenübersicht für das eigene Let’s Show </li> </ul> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Thema: Let’s Show – Game-Erklärvideos von Lernenden</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Videoplattform YouTube hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem klassischen Fernsehen: Man kann nicht nur einfacher Konsument, sondern auch Produzent sein. Somit bietet die Plattform den Nutzer*innen eine Vielzahl an Erklärvideos zum selben Thema von unterschiedlichsten Personen mit verschiedenen Macharten an.<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Die kurzen Videos werden konsumiert, um eine möglichst „prägnante Aufklärung über ein Thema“</span></span></span> (Arnold &amp; Zech 2019, S. 10)<span><span><span> <span>aufgezeigt zu bekommen, wie man etwas nutzt oder wie etwas funktioniert </span></span></span></span><span>(vgl. Von Brand 2020, S.8).</span><span><span><span><span> Dabei werden abstrakte Konzepte und Zusammenhänge </span></span></span></span><span>(vgl. Dorgerloh &amp; Wolf 2020, S.17)</span><span><span><span><span> in wenigen Minuten einfach, meist in Eigenproduktion, gezeigt. Audiovisuelles Lernen ist für Jugendliche von großer Bedeutung und somit verwundert es nicht, wenn Webvideos, wie Tutorials und Erklärvideos auf YouTube, in der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen angekommen sind </span></span></span></span><span>(vgl. Dorgerloh &amp; Wolf 2020, S.9).</span><span><span><span><span> 87</span></span></span></span><span><span><span>% der Jugendlichen nutzen regelmäßig YouTube für Bewegtbilder, wobei neben Musik, Prank- und Spaßvideos, Wissensformate und Tutorials für Themen aus der Schule konsumiert und genutzt werden </span></span></span>(vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2021, S. 48, vgl. von Brand 2020 S. 8).<span><span><span> Auch Lehrende haben nicht erst während der Coronapandemie die Möglichkeit entdeckt, durch selbstgedrehte Videos den Schüler*innen Themen kompakt zu erklären, denn die Videos können mit der heutigen Technik einfach erstellt werden und sie lassen sich beliebig unterbrechen und wiederholen. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die selbstgedrehten Videos in diesem Unterrichtsentwurf sollen einen authentischen Einblick in ein Game geben, welches primär für junge Spieler*innen entwickelt wurde. In wenigen Minuten müssen die grundlegenden Informationen und Techniken so dargestellt werden, dass Personen ohne Vorwissen einen grundlegenden Überblick über das Game erhalten. Dabei wird das Format mehr als ein reines Erklär- oder Informationsvideo in Form eines Spieletests bieten und sich so von bekannten Spielemagazinen und Werbung abgrenzen. Es wird daher als <strong><em>Let’s Show</em></strong><a href="#_ftn2" title=""><span><em><span><strong><span><span><span>[2]</span></span></span></strong></span></em></span></a> bezeichnet, eine digitale Präsentation von Schüler*innen, die den Eltern die Freizeitbeschäftigung vorstellt und erläutert.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Erklärvideos sollten idealerweise innerhalb der Sicherungsphase eines Unterrichtsthemas platziert werden, um das erlernte Wissen zu vertiefen und zu verarbeiten. In dem hier dargestellten Fall bildet das Let’s Show das zentrale Unterrichtsthema. </span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Intentionen</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Weshalb sollten Schüler*innen Erwachsenen Games erklären? Das Entdecken virtueller Welten ermöglicht den Schüler*innen in einer risikofreien Umgebung zu experimentieren, sie werden somit entdeckungsfreudiger. Die Games sind zudem heutzutage oft so gestaltet, dass sie nur mit abstraktem und strategischem Denken gelöst werden können. Geübte Gamer*innen schaffen es sich in kürzester Zeit in einem neuen Spiel zu orientieren. Dazu entdecken oder planen sie kreative Welten und trainieren ihre Reaktionen auf neue Reize. Natürlich bereiten Games auch Spaß und bieten eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Eltern stehen den Games als Kulturgut oft ablehnend gegenüber und deshalb kann die Kritik der Zeitverschwendung, Suchtgefahr und Fixierung auf den Bildschirm durch selbst produzierte Videos von den Kindern selbst abgebaut werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Wenn bereits Unmengen von Videos auf YouTube vorhanden sind, warum sollten die Schüler*innen<span> eigene Videos erstellen? Das Auffinden geeigneter Videos auf YouTube, welche den qualitativen und thematischen Ansprüchen entsprechen, nimmt viel Zeit in Anspruch. </span>Die Schüler*innen können zudem bei der Produktion von eigenen Videos selbst gesteuert agieren und ihre eigene Kreativität nutzen, um den Erwachsenen wirklich wichtige Informationen zum Game aufzuzeigen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Dabei sollen die Erwachsenen nicht überzeugt werden, dass das Spiel von den Schüler*innen und konsumiert werden darf. Die Videos sollen den Kindern eine digitale Reflexionsmöglichkeit liefern, um sich mit dem Spiel auseinanderzusetzen und sie sollen lernen, wie Inhalte ausgewählt und reduziert werden müssen, um diese Personen ohne Vorerfahrungen zu vermitteln. Zudem entwickeln sie einen eigenen Präsentationsstil, der, neben dem Inhalt, den Stil des Videos und damit den ‚Erfolg‘ ausmacht.<a href="#_ftn3" title=""><span><span><span><span><span>[3]</span></span></span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Sie handeln somit als Lehrende oder Expert/-innen, was die Motivation steigert. Weiterhin können und müssen sie sich selbstverantwortlich mit einem selbstgewählten Lernstoff auseinandersetzen. Ferner erfolgt eine Steigerung der Präsentations- und Medienkompetenz. Im Gegensatz zum Schülerreferat, wird das Let’s Show nicht unter Zeitdruck erstellt und es entsteht ein nachhaltiges Produkt mit geringen Qualitätsunterschieden, welches nicht der mündlichen Flüchtigkeit zum Opfer fällt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der Deutschunterricht wird dabei nicht vergessen: Vielmehr führt das Produzieren eigener Videos zu <span>einer vertiefenden Auseinandersetzung mit einem Thema, in diesem Fall ein den Kindern bekanntes digitales Game, der notwendigen Sprache und Kriterien guter Videos für einen späteren bewussteren Umgang mit diesem Medium. Außerdem erlernen die Schüler*innen, dass sie eine richtige Vorbereitung und Auseinandersetzung mit der Thematik essenziell ist, um diese anderen Personen erklären zu können </span></span></span></span><span>(vgl. Arnold &amp; Zech, 2019, S. 55). </span><span><span><span>Die „gesellschaftliche Tendenz zur Komplexitätsreduktion“ </span></span></span>(Arnold &amp; Zech 2019, S. 21)<span><span><span> sorgt dafür, dass sich die Schüler*innen auf das Wesentliche konzentrieren müssen und die teils komplexe Thematik des digitalen Spiels einfach und kompakt aufbereiten müssen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Eine erhebliche Bedeutung kommt dem Gebrauch von mündlicher und schriftlicher Sprache und dem Sprachgebrauch zu, denn bei der Vermittlung von Wissen, müssen die Schüler*innen ein Konzept für die digitale Präsentation entwickeln. Damit ist unter anderem gemeint, dass die Schüler*innen in dem Let’s Show auf die verwendete Sprache und </span>Fachsprache achten müssen, weil die Zuschauenden keinen Text vor sich haben und konzentriert zugehören müssen. Schachtelsätze, undeutliches Sprechen oder unnötige Fachbegriffe erschweren es den Erwachsenen, dem Video zu folgen. Eine gute und vorher ausreichend geplante Struktur vereinfacht somit das Abbilden inhaltlicher Strukturen und das Folgen aller Zuschauenden.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></span></span></a><span> Erklärvideos können mit verschiedensten Möglichkeiten erstellt werden, beispielweise durch eine schnelle und einfache </span>Aufnahme vor einem Whiteboard oder Hintergrund, eine Darstellung mit Farben und flachen Figuren, ein Icon-Stil ohne Figuren und Charaktere, eine 3-D-Animationen, als Collagen oder als Realfilm.</span></span></p> <p><span><span><a href="#_ftnref2" title=""><span><span><span><span><span>[2]</span></span></span></span></span></a> Der Begriff ist eine Abwandlung des <em>Let’s Plays, </em>bei welchem ein Game ‚vermeintlich‘ gemeinsam mit den Zuschauenden gespielt und nebenher die Handlung der Figuren oder die Welt von den Spieler*innen beschrieben wird. Das <em>Let’s Show</em> - lass es uns euch zeigen oder lass es mich dir zeigen – steht für eine kurze authentische Zusammenfassung ohne den Unterhaltungswert eines Let’s Plays.</span></span></p> <p><span><span><a href="#_ftnref3" title=""><span><span><span><span><span>[3]</span></span></span></span></span></a> Mit Erfolg ist hier nicht ein möglicher Gewinn durch Videoaufrufe gemeint. Ziel ist keine Karriere auf YouTube zu beginnen, denn dies kann nicht in diesem Unterrichtsentwurf thematisiert werden.</span></span></p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="15" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">15 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 1: Erklärvideos kennenlernen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Bevor die <span>Schüler*innen</span> eigene Videos planen und produzieren, ist es hilfreich, wenn sie über bestehende Videos diskutieren. Dazu sichten die <span>Schüler*innen</span> Videos zum allgemeinen Kennenlernen und Analysieren, um später eigene Kriterien zu entwickeln.<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Das Zusatzmaterial in Form eines Beobachtungsbogens (Material 1) und die nachfolgenden Fragen sollen eine mögliche Orientierungshilfe für die Analyse der vorhandenen Videos sein, können aber auch als Grundlage für die eigenen Videos dienen:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Was sind Erklärvideos überhaupt?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was macht ein gutes Video aus?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie ist die Sprache im Video?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Worauf muss ich achten, wenn ich nicht-spielenden Erwachsen (ohne Kenntnisse und Wissen) etwas erklären möchte?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was wird inhaltlich erklärt?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Gibt es eine bestimmte (sinnvolle) Reihenfolge?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Woran muss ich/ müssen wir denken, wenn wir ein Video aufnehmen wollen?</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Ein mögliches YouTube-Video ist mit dem Titel <em>„Was ist Fortnite? Für Eltern erklärt!“</em> vom jungen YouTuber <em>Skalliiii</em> unter <em>www.youtube.com/watch?v=Xu78sBejBsc</em> abrufbar.</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 2: Gruppeneinteilung und Technik</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Klasse wird für die Erstellung der eigenen Videos in Kleingruppen bis maximal fünf <span>Schüler*innen</span> eingeteilt. Die Dauer der arbeitsteiligen Gruppenarbeit sollte von der Lehrkraft vorgegeben werden und wird einen Umfang von mindestens vier Unterrichtsstunden ausmachen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zudem sollten sie sich mit der Technik, Gerät und Apps, vertraut machen. Mittlerweile bieten alle Plattformen eine systemintegrierte Bildschirmaufnahme. Um die eigene Sprache aufnehmen zu können, wird wenigstens bei den Konsolen ein zusätzliches Mikrofon benötigt.</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Unter Windows erfolgt die Aufnahme mit der systeminternen Bildschirmaufnahme </span></span></span><span><span><span>(Windows-Taste +G).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>MacOS bietet mit dem mitgelieferten Programm QuickTime eine Aufnahmemöglichkeit </span></span></span><span><span><span>(Ablage/Neue Bildschirmaufnahme).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Auf dem iPhone und iPad lässt sich die Aufnahme über das Kontrollzentrum im Startbildschirm beginnen </span></span></span><span><span><span>(Aktivierung über Einstellungen/Kontrollzentrum, anschließend nach dem Herunterwischen im Kontrollzentrum über das Icon aktivieren, längeres Drücken lässt das Mikrofon einschalten).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Mit einem Android-Handy oder Tablet muss im Startbildschirm nach rechts gewischt werden </span></span></span><span><span><span>(Das Aktivieren erfolgt über das Herunterwischen, durch einen Klick auf den Stift links kann das Menü bearbeitet werden und die Bildschirmaufnahme hinzugefügt werden).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Die Playstation 4/5 hat einen Creator-Modus, der über eine Taste am Controller aufrufbar ist </span></span></span><span><span><span>(Einstellungen/ Aufnahmen und Übertragen/ Aufnahmen).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Auf der Xbox kann über die Bildschirmtaste in die Aufzeichnungsoptionen gewechselt werden </span></span></span><span><span><span>(Einstellungen/ Voreinstellungen/ Übertragung &amp; Aufzeichnung, die Funktion ist nur mit einer externen Speichermöglichkeit möglich, z.B. USB 3.0-Festplatte oder USB 3.0-Stick).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Mit der Nintendo Switch ist keine direkte Aufnahme möglich. Für die Aufnahme muss ein Zusatzgerät gekauft werden, welches an einem Computer angeschlossen ist.</span></span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 3: Informationen zum Spiel zusammentragen und Drehbuch erstellen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Auch Profis filmen nicht sofort los! Sie überlegen sich im Vorfeld, was wann und wo im Video passieren soll. Die <span>Schüler*innen</span> erstellen daher zunächst ein Drehbuch für das Let’s Show, indem sie schriftlich die Zeit, Handlung und den jeweiligen Text dokumentieren (Material 3). Eine Übersicht über einen Rundenablauf der ähnlich ablaufenden Games <em>Fortnite</em> und <em>Fall Guys</em> sind in Material 8 hinterlegt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Lernenden sollen sich bei der Planung über den zu vermittelnden Inhalt und zentralen Begriffe, Techniken und Informationen einig werden, damit das Game vollständig erklärt werden kann. Zusätzlich ermöglicht die schriftliche Übersicht eine Auseinandersetzung mit der Rollenfindung: Wer spielt und wer erzählt in der gezeigten Szene. Dazu sind mögliche Rollenkarten im Materialanhang zu finden (Material 6), die nicht alle genutzt werden müssen, beispielsweise die Rollenkarte für Kamerafrauen und Kameramänner, die nur im Einsatz sind, wenn das Video nicht auf dem Gerät direkt aufgenommen wird. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Um Schlüsselszenen des digitalen Spiels auswählen zu können, muss das Spiel den <span>Schüler*innen</span> nicht nur bekannt sein, sie sollten es selbst spielen oder schonmal gespielt haben. Ein Einfinden in das Game ab Projektbeginn ist zeitaufwändig. Ein authentisches und qualitativ gutes Erklären wird nur durch das Selberspielen ermöglicht. Daher ist die Verwendung eines fremden Videos, beispielsweise ein bereits vorhandenes YouTube-Video, nicht sinnvoll.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Mögliche Arbeitsschritte und Fragen sollten arbeitsteilig erarbeitet werden:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Welches Game soll ausgewählt werden und warum?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie kann das Spiel mit allen Vor- und Nachteilen vorgestellt werden?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie wird das Let’s Show gegliedert? (siehe Tippkarte, Material 7).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Eine Mindmap hilft, um Ideen und Inhalte zu strukturieren.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Drehbuch für die einzelnen Szenen ist übersichtlicher für die Sprechtexte (Material 4).</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie muss gesprochen werden, Nichtspieler*innen die Erklärung verstehen?</span></span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 4: Übungen zur Vorbereitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die <span>Schüler*innen</span> werden durch die Analyse der verschiedenen Videos gelernt haben, dass eine lebendigere Sprache zum Erfolg des Videos beisteuert. Aus diesem Grund können theaterpädagogische Übungen oder kleine Einheiten für Stimm- und Sprechtraining genutzt werden, um für eine klare Aussprache und eine nötige Ungezwungenheit bei den Aufnahmen zu sorgen. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Nachfolgend werden Aufwärmübungen für die Stimme skizziert, die eigentlich für Lehrkräfte gedacht sind, </span></span></span>(vgl. Eberhart &amp; Hinderer, 2016) <span><span><span>aber auch <span>Schüler*innen</span> behilflich sein können:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Gähnen: Zur Weitung des Artikulationsraumes</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Bienen-Summen: Ein stimmhaftes ‚s‘ bilden und dabei eine Biene imitieren</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Lachen: Tief einatmen und die Luft kurz und kräftig ausstoßen auf ‚ha ha ha‘ oder ‚ho ho ho‘</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Ein Räuspern sollte vermieden werden, weil es eine Verschleimung der Stimmbänder verschlimmert. Besser ist immer ‚brummen‘ oder ‚summen‘, welches den Schleim schonender abbaut.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Spielübungen für Theatergruppen </span></span></span>(vgl. Maute 2019)</span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Vokale auf unterschiedliche Art und Weise aussprechen:</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Stimmung: lustig, traurig, überrascht</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Einem Freund eine Begrüßung zurufen</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Sich über etwas ärgern</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wenn man erstaunt über etwas ist</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wenn man Angst hat</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Jemanden vor etwas warnen</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Sich vor etwas ekeln</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Verwundert sein…</span></span></span></span></span></span><br />  </li> </ul> </li> <li><span><span><span><span><span><span>Sätze gestalten, z.B.:</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>„Herzlich Willkommen bei einem Let’s Show zum Spiel Fortnite.“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>„Dieses Spiel ist das erfolgreichste Spiel seines Genres: Battle-Royale!“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>„Gamerinnen und Gamer können es kostenlos downloaden.“</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Tempo: Wähle den Satz und sage ihn: Hastig, normal, träge, gedehnt…</span></span></span></span></span></span> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Stimmung: Beleidigt, ärgerlich, erfreut, zornig, ängstlich, frech, beleidigt, beruhigend, erfreut…</span></span></span></span></span></span></li> </ul> </li> </ul> </li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 5: Videodreh</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Qualitätsunterschiede werden bei der Erstellung von Videos geringer als bei Schülerreferaten sein</span></span></span>,<span><span><span> denn eine Videoaufnahme kann beliebig wiederholt werden </span></span></span>(vgl. Arnold &amp; Zech 2019, S. 56) <span><span><span>und die <span>Schüler*innen</span> werden sich für das bestmögliche Ergebnis entscheiden. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Lernenden müssen unbedingt auf die Sprache achten, weil den Zuschauenden keinen Text vorliegt und sie konzentriert zuhören müssen. Das ist schwieriger als gedacht, denn das Hören ist flüchtig und die Inhalte sind schnell wieder vergessen, wenn zu viele Erklärungen auf einmal genannt werden. Auch Schachtelsätze und zu schnelles und undeutliches Sprechen erschwert das Folgen des Themas. Es sollten daher kurze Sätze mit höchstens einem Nebensatz verwendet werden, die mit ausreichenden Pausen voneinander getrennt sind. Komplizierte Fachbegriffe aus dem Game oder jugendsprachliche Begriffe sollten vermieden werden. Eine gute Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss sorgt für einen logischen Aufbau.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Stimme ist von großer Bedeutung im Let’s Show: Neben den Bewegtbildern aus dem Spiel ist sie das Einzige, was die Lernenden nutzen können. Eine ruhige und gelassene Stimme ohne Hektik entspannt die Zuschauenden, schont die eigenen Stimmbänder und wirkt seriöser und kompetenter. Mit der Betonung und Lautstärke darf aber gespielt werden, ein Rufen oder gar Schreien sollte selbstverständlich unterlassen werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Schritt 6: Ergebnissicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die Gruppenergebnisse können abschließend dem gesamten Plenum innerhalb der Lerngruppe vorgestellt werden, um ein Einholen von Rückmeldungen zu nutzen. Die kriteriengeleitete Reflexion kann anhand des Kriterien- und Beobachtungsbogens (Material 1) erfolgen. Die <span>Schüler*innen </span>verfolgen dadurch die Präsentation konzentrierter und geben gezieltere Rückmeldungen. Eine spätere Präsentation bei einem Elternabend oder einem ‚Tag der offenen Tür‘ kann werden, wenn die Erziehungsberechtigten zugestimmt haben: Auch wenn nur wenige Stimmen der <span>Schüler*innen</span> zu hören sind, muss bei der Erstellung von Let’s Shows bedacht werden, dass sensible personenbezogene Daten erhoben werden. Die Erziehungsberechtigen müssen einwilligen und eine Speicherung darf nur für den Zeitraum des Projektes erfolgen. Dritten darf die Aufnahmen nicht zugänglich gemacht werden.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Quellenverzeichnis</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Arnold, S., &amp; Zech, J. (2019). <em>Kleine Didaktik des Erklärvideos. Erklärvideos für und mit Lerngruppen erstellen und nutzen.</em> Braunschweig: Westermann.</p> <p>DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. (17. 02 2022). <em>Deutscher Bildungsserver</em>. Von Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung: https://www.bildungsserver.de/konzepte-und-portale-der-bundeslaender-2884-de.html am 25.07.2022 abgerufen.</p> <p>Dorgerloh, S., &amp; Wolf (Hrsg.), K. (2020). <em>Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos.</em> Basel: Beltz.</p> <p>Eberhart, S., &amp; Hinderer, M. (2016). <em>Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht.</em> Paderborn: Schöningh.</p> <p>Krelle, M., &amp; Neumann, D. (2016). Sprechen und Zuhören. In U. Behrens, A. Bremerich-Vos, M. Krelle, K. Böhme, &amp; S. Hunger, <em>Bildungsstandards Deutsch konkret</em> (S. 14-45). Berlin: Cornelsen.</p> <p>Maute, G. (2019). <em>Spielübungen für Theatergruppen.</em> Neresheim: theater-in-der-schule.de.</p> <p>Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2021). <em>JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger.</em> Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation (LFK).</p> <p>Projektbüro SCHAU HIN! (2022). <em>Fortnite-Hype: Was spielt mein Kind da?</em> Von Schau Hin: https://www.schau-hin.info/grundlagen/fortnite-hype-was-spielt-mein-kind-da am 25.07.2022 abgerufen.</p> <p>von Brand, T. (2020). Youtube. <em>Praxis Deutsch 283</em>, S. 4-13.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/534" hreflang="de">DE - Sprachgebrauch und Sprachreflexion</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/649" hreflang="de">Präsentieren</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/349" hreflang="de">Zusammenhänge erklären</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/504" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Material.pdf</div> <div class="filedescription">Materialien 1-9</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 1.59 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Materialien 1-9" href="/sites/default/files/dokumente/Material_5.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Für das Erstellen von Erklärvideos sollte auf die Komplexität der Thematik geachtet werden, denn eine Vorbereitung, Produzieren und Reflexion sollte in der vorgegebenen Zeit möglich sein. Ziel sollte daher kein Let’s Play-Video sein, in dem auf unterhaltsamer Weise ein Spiel vorgeführt wird, sondern die Schülerinnen und Schüler sollen einen kurzen Einblick, wenige Minuten, für Nicht-Spielende in das Spiel geben.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 09 Jan 2023 14:12:21 +0000 ewesterhoff 504 at https://games-im-unterricht.de Harmony Square https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/harmony-square <span>Harmony Square</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mo., 12.07.2021 - 17:27</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In <em>Harmony Square</em> schlüpfen die Schüler*innen in die "Täterperspektive" und erfahren in der Rolle eines Misinformationsbeauftragten, wie man erfolgreich manipulative Nachrichten und emotionale Posts nutzt, um ein Problem aus dem Nichts zu erschaffen, Leute gegeneinander aufzuhetzen und dabei den eigenen Einfluss über soziale Medien zu vergrößern. Dabei begegnen sie im Verlauf der 4 Kapitel des Spiels 5 unterschiedlichen Manipulationstechniken, die üblicherweise bei der Verbreitung von Desinformationen angewandt werden. Durch die neue Perspektive erhalten die Schüler*innen erstmals tiefere Einblicke in die Funktionsweise von Falschnachrichten. Damit schafft Harmony Square Anreize für Reflektionsmomente, welche im Anschluss an das Spielgeschehen eine tiefergehende Bearbeitung der Thematik ermöglichen.</p> <p>Im Anschluss werden die zuvor im Spiel durchgeführten Manipulationstechniken in der Reflektionsphase angesprochen und thematisiert. Die Schüler*innen finden wieder zurück in ihre gewohnte Perspektive der Rezipient*innen und nutzen die gesammelten Eindrücke um darauf aufbauend die Wirkung von Falschnachrichten auf sie selbst und den persönlichen Umgang damit zu reflektieren. Anschließend werden in Gruppenarbeit Leitfäden für den Umgang mit Falschnachrichten erstellt.</p> <p><em>Das Spiel fungiert als "psychologische Impfung", bei der durch die Erkennung von abgeschwächten Manipulationsmechanismen im Spiel die Sensibilität für diese im echten Leben gestärkt wird. So hat das Spielen von "Harmony Square" nachweislich einen positiven Effekt auf die Erkennung von Falschinformationen und schränkt das Teilen von Falschinformationen ein. </em></p> </div> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Reale Falschnachrichten mit aktuellem Themenbezug:</strong></p> <p>Den Schüler*innen werden 5-6 verschiedene Posts mit Falschnachrichten von sozialen Plattformen wie z.B. Twitter gezeigt. Sie bewerten die Posts aufgrund der Glaubwürdigkeit mit 1-5 Sternen und notieren sich ihre Einschätzung sowie einer stichwortartigen Begründung.</p> <p><strong>Die Benotung anhand der Sterne steht für: </strong></p> <p><em>1 Stern = absolut unglaubwürdig </em></p> <p><em>2 Sterne = (eher) unglaubwürdig </em></p> <p><em>3 Sterne = weder noch/ nicht sicher </em></p> <p><em>4 Sterne = (eher) glaubwürdig </em></p> <p><em>5 Sterne = absolut glaubwürdig </em><br />  </p> <p>Nachdem die Schüler*innen sich ihre Einschätzungen notiert haben, wird der<strong> Wahrheitsgehalt</strong> der Nachrichten <strong>von der Lehrkraft erläutert. </strong>Dabei ist wichtig zu klären, welche Teile der Nachrichten eventuell stimmen oder einen wahren Kern enthalten. Sind die  Nachrichten komplett aus der Luft gegriffen? Welche Motive stecken eventuell hinter der Nachricht? Auf welche Art und Weise wurden die Nachrichten dargestellt? Die Schüler*innen sollen einen ersten Eindruck erhalten, welche Mechanismen Falschnachrichten benutzen um Aufmerksamkeit zu generieren.</p> <p>Die 6 Posts enthalten<strong> idealerweise auch eine wahre Nachricht</strong>, die aber unglaublich erscheint. Ziel des Einstiegs ist ein bewusster Kontakt der Schüler*innen mit Falschnachrichten um aufzuzeigen, wie schwer es teilweise sein kann, diese von echten Nachrichten zu unterscheiden.</p> <p>Die Posts sollten von der Lehrkraft recherchiert werden, um einen<strong> Bezug zum aktuellen Geschehen</strong> aufzuweisen. Gesellschaftliche Debatten oder politische Geschehnisse können als reale Beispiele für die gefährliche Wirkung von Falschnachrichten angeführt werden, wenn durch die einführenden Posts deutlich wird, wie z.B. ein Konflikt angeheizt und damit eine Einigung erschwert wird.<br />  </p> <p><em>Aktuelle Falschnachrichten mit Faktencheck gibt es z.B. auf <a href="https://www.mimikama.at/">Mimikama,</a> <a href="https://correctiv.org/">Correctiv</a> oder der Suchmaschine für Falschnachrichten <a href="https://www.hoaxsearch.com/">Hoaxsearch</a></em></p> <p><em>Alternativ gibt es ein paar beispielhafte Falschnachrichten im Anhang, auf die zurückgegriffen werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der aktuelle Themenbezug und Kontext einer Falschnachricht den Rahmen der Unterrichtseinheit bilden kann und das Interesse der Schüler*innen deutlich besser weckt.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>- 6 Posts mit aktuellem Themenbezug, welche von der Lehrkraft im Vorraus recherchiert werden</p> <p>- alternative Falschnachrichten finden sich im Anhang</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen erhalten von der Lehrkraft den Link zum Browserspiel <a href="https://harmonysquare.game/en"><em>Harmony Square</em></a>.</p> <p>Innerhalb der 30 Minuten können die Schüler*innen das Spiel einmal komplett durchspielen. Schnellere Spieler*innen können einen zweiten Anlauf starten, um andere Dialog-Optionen auszutesten.</p> <p>Vor dem Spielbeginn macht die Lehrkraft die Schüler*innen darauf aufmerksam, dass die Spielstände nicht gespeichert werden und das Browserfenster deshalb nicht geschlossen werden sollte, da man ansonsten von vorne anfangen muss.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablet, Laptop, PC oder Smartphone</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="18" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">18 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflektion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen nehmen einen<strong> Perspektivwechsel</strong> vor (von der "Täterrolle" im Spiel hin zur Rolle der Rezipient*innen). In einer Gruppendiskussion werden die im Spiel benutzten Manipulationstechniken reflektiert und benannt. Nach der Sensibilisierung für solche Methoden soll es in der Diskussion um den Schutz davor gehen. Zudem kann das Gefahrenpotential von Manipulation (in Hinblick auf die Meinungsbildung, Demokratie, Wahrheit, usw.) thematisiert werden. Folgende Diskussionsfragen bieten sich an:</p> <p><strong>Diskussionsfragen</strong></p> <p><em>- Mit welchen Methoden wurden im Spiel Menschen manipuliert?</em></p> <p><em>- Welche Methoden waren besonders wirksam?</em></p> <p><em>- Wie bauen die Methoden aufeinander auf bzw. wie greifen sie ineinander?</em></p> <p><em>- Wie kann man sich vor diesen Manipulationstechniken schützen?</em></p> <p><em>- Welche Gefahren gehen von Falschnachrichten und bewusster Manipulation aus?</em></p> <p><em>- Welche Implikationen haben Falschnachrichten für die Meinungsbildung in einer Demokratie? </em></p> <p><em>- Welchen Stellenwert besitzt die Wahrheit in diesen Situationen? (Wahrheit als angestrebtes Ideal versus Einfluss und Reichweite; Aufmerksamkeit als oberstes Gut)</em></p> <p>Die Lehrkraft benennt die im Spiel genutzten <strong>Manipulationstechniken</strong> (Trollposts, emotionale Sprache, Polarisierung, Verschwörungstheorien, Verzerrung der Bedeutsamkeit durch Bots und Fake-Likes) und kann diese eventuell um weitere Aspekte mit Bezug auf die aktuellen Posts ergänzen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auf die Diskussion aufbauend erarbeiten die Schüler*innen<strong> Leitfäden zum Umgang mit Falschinformationen</strong>. Dabei können die aktuellen Posts des Einstiegs als Negativbeispiel genutzt werden.</p> <p>Folgende Fragen können als<strong> Ausgangspunkt der Leitfäden</strong> dienen:</p> <p><em>- Wie erkenne ich falsche Informationen?</em></p> <p><em>- Wie gehe ich mit emotional aufgeladenen Themen um? </em></p> <p><em>- Wie führe ich einen Faktencheck durch?</em></p> <p><em>- Woran erkenne ich eine seriöse Quelle?</em></p> <p><em>- Welche Hilfsmittel gibt es, um Nachrichten zu überprüfen? </em></p> <p>Die Leitfäden sollen für die Schüler*innen als Richtlinien gelten. Dabei beziehen sie sich auf<strong> verschiedene Ebenen des Umgangs</strong> mit Falschinformationen. Durch die eigene Zusammenstellung in der Gruppe erhalten die Leitfäden einen <strong>persönlichen Charakter</strong> und <strong>knüpfen an die Lebenswelten der Schüler*innen an</strong>.<br />  </p> <p><em>Zur Erstellung der Leitfäden können Beiträge wie z.B. <a href="https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/fake_news/fake-news-erkennen-102.html#Fakten">diese Anleitung zum Faktencheck</a> als Orientierung genutzt werden, das Ziel sollte jedoch ein persönlicher zugeschnittener Leitfaden sein, den die Schüler*innen auch selbst in ihrem Alltag benutzen.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/589" hreflang="de">Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/590" hreflang="de">Information und Wissen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/119" hreflang="de">Informationskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/319" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://harmonysquare.game/en" target="_blank">Browsergame Harmony Square</a></div> <div><a href="https://misinforeview.hks.harvard.edu/article/breaking-harmony-square-a-game-that-inoculates-against-political-misinformation/" target="_blank">Studie zu Harmony Square in der Zeitschrift Harvard Misinformation Review</a></div> <div><a href="https://correctiv.org" target="_blank">Correctiv</a></div> <div><a href="https://www.mimikama.at/" target="_blank">Mimikama</a></div> <div><a href="https://www.hoaxsearch.com/" target="_blank">Hoaxsearch</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Beispiele für Falschnachrichten.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.57 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Beispiele%20f%C3%BCr%20Falschnachrichten.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 12 Jul 2021 15:27:46 +0000 Adrian 319 at https://games-im-unterricht.de Through the Darkest of Times https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/through-darkest-times <span>Through the Darkest of Times</span> <span><span lang="" about="/user/275" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">jannes.rupf</span></span> <span>Do., 08.07.2021 - 09:33</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><em>Through the Darkest of Times</em> (<em>TtDoT</em>) ist ein Strategiespiel, bei dem man während der Nazizeit eine Widerstandsgruppe in Berlin spielt. Das Computerspiel gliedert sich in vier Kapitel: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/41), Zusammenbruch (1944).<br /> <br /> Du spielst Widerstandskämpfer*innen und planst und führst Aktionen durch, um Anhänger*innen zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Du musst die Moral deiner Gruppenmitglieder ausbalancieren, Ressourcen zur Durchführung von Aktionen beschaffen und vermeiden, von der Gestapo erwischt zu werden.</p> <p> </p> <p>Das Unterrichtskonzept zu <em>Through the Darkest of Times</em> enstand in Kooperation mit dem <a href="https://ib-sued.de/produkte-programme/abteilung-pp" target="_blank">Internationalen Bund</a> (IB).</p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Der Zeitaufwand hängt davon ab, wie viele der 4 Kapitel gespielt werden. Je mehr Kapitel gespielt werden, desto höher auch der zeitliche Bedarf zur Auswertung.<br /> <br /> 1 Kapitel: halber Tag spielen + halber Tag auswerten<br /> 2 Kapitel: ein Tag spielen + ein Tag auswerten<br /> 3 Kapitel: eineinhalb Tage spielen + ein bis eineinhalb Tage auswerten<br /> 4 Kapitel: zwei Tage spielen + zwei Tage auswerten</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 1 beginnt am 30. Januar 1933 mit der <span>Ernennung </span>Hitlers zum Kanzler und endet mit dem Verbot der SPD am 22. Juni 1933.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das erste Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 2 findet vom <strong>29. März 1936 bis zum 16. August 1936 </strong>statt und beschreibt den Höhepunkt der Macht des Deutschen Reiches.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das zweite Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 3 handelt <strong>vom 22. Juni 1941 bis zum 9. November 1941</strong> und beschreibt den Krieg, als es noch so aussah, als könnte Hitler-Deutschland gewinnen.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das dritte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 4 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 4 findet <strong>vom 18. Dezember 1944 bis zum 8. Mai 1945</strong> statt und beschreibt die letzten Tage des Reiches, der Nazis und des  Krieges, bevor Berlin von der Roten Armee eingenommen wird.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das vierte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 4: Zusammenbruch (1944)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In diesem Teil wird das Spielerlebnis ausgewertet. Dabei geht es nicht um historische Ereignisse, die im Spiel vorkommen, sondern um Fragen wie:</p> <p>- Habt ihr euch mit eurer Gruppe identifiziert?<br /> - Welche Strategien (eher aufklärend, eher helfend oder eher mit Gewalt) seid ihr gefahren?<br /> - Würdet ihr das Spiel nochmal spielen?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer: Was kannst du heute gegen Ausgrenzung tun?</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Transfer kann man als letzten Block noch ins Hier und Heute blicken. Ist so etwas wie die Nazi-Zeit noch mal denkbar und was können wir tun, um solch eine Terrorherrschaft zu verhindern? Was kannst du selbst heute gegen Ausgrenzung und Diskriminierung tun?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/480" hreflang="de">Demokratiebildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/461" hreflang="de">GES - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/400" hreflang="de">forschendes-entdeckendes sowie aktives und kritisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/71" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand / Methode</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/483" hreflang="de">Kontrolle politischer Herrschaft</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/73" hreflang="de">Geschichten erzählen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/317" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://paintbucket.de/de/ttdot" target="_blank">Webseite des Entwicklerstudios Paint Bucket</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Es kann sinnvoll sein, das Spiel in der Schule zu spielen, damit Lehrkräfte oder andere Fachkräfte gleich ansprechbar sind, um das Erlebte gleich zu besprechen.</div> </div> Thu, 08 Jul 2021 07:33:12 +0000 jannes.rupf 317 at https://games-im-unterricht.de Undertale - Schülerhausarbeit https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/undertale-schuelerhausarbeit <span>Undertale - Schülerhausarbeit </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 16.06.2021 - 16:13</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In der Geschichte von <em>Undertale</em> werden die Spieler*innen immer wieder mit neuen ungewohnten Situationen konfrontiert, in denen Sie sich entscheiden müssen, wer Sie sein möchten und wofür Sie stehen. <em>Undertale</em> ist gerade bei der Betrachtung der gesamten Handlung außerordentlich vielschichtig und eine Umsetzung der  erweiterten Unterrichtseinheit bietet sich so gerade für ältere Schüler*innen an.</p> <p>Neben Themen des Ethikunterrichts bietet das Spiel hierbei einen einzigartigen Blick auf Medienbildung. Im späteren Verlauf der Geschichte in <em>Undertale</em> werden die Spieler*innen von den Charakteren direkt als Personen, d.h. über ihren Avatar hinaus, angesprochen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zur Reflektion über Medien. <em>Undertale</em><em> </em>kann neben der rein spielerischen Ebene zusätzlich auf weiteren Ebenen (z.B. der Gesellschaftskritik; Kunstform) interpretiert werden.</p> <p>Im Verlauf der Unterrichtseinheit wird das Spiel in Einzelarbeit durchgespielt und das Spielgeschehen mit den wichtigsten Ereignissen und den Entscheidungen der Schüler*innen wird in Form eines Spieletagebuchs festgehalten. Anschließend erarbeiten die Schüler*innen im kreativen Schreibprozess auf Grundlage des Spieletagebuchs und der Spielerfahrung ein philosophisches Essay.<br />  </p> <p><em>Diese Version eignet sich als Leistungsnachweis oder als Hausarbeitsprojekt. Das Spieltagebuch und das darauf aufbauende Essay werden dafür zusammen bewertet.</em></p> <p><strong>Die Unterrichtseinheit ist als erweiterte Version des Unterrichtskonzepts <em>Undertale </em>- Konfliktbewältigung auf die Probe gestellt" konzipiert.</strong> <strong>Hierbei wird <em>Undertale</em> in seiner vollständigen Länge erstmalig durchgespielt. </strong></p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Zeitumfang für die Hausarbeit der Schüler*innen: Spieldauer 420 Minuten, Spieltagebuch 120 Minuten, Essay 120 Minuten.<br /> Zeitumfang für den gemeinsamen Teil: 75-90 Minuten Installation, Einführung und Hilfestellung.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitung und Einstieg </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Dieser Abschnitt findet gemeinsam über eine Videochat-Anwendung statt.</em></p> <p>Als Einstieg bietet es sich an, das Spiel zunächst einmal anzuspielen. Die Schüler*innen erhalten die Chance, sich mit der Steuerung vertraut zu machen und lernen die ersten Charaktere "Flowey" und "Toriel" kennen. Diese werden im weiteren Spielverlauf eine zentrale Rolle spielen.</p> <p>Zudem können technische Elemente des Spiels angesprochen werden. Folgende exemplarische Fragen könnten im Verlauf des Einstiegs aufkommen und möglicherweise Erklärungsbedarf benötigen, um nicht den späteren Spielfluss zu beeinträchtigen.</p> <p><strong>Frage:</strong> Wie wird das Spiel im Vollbild-Modus dargestellt?<strong> Antwort</strong>: Mit der F4-Taste lässt sich zwischen dem Fenster- und dem Vollbild-Modus wechseln.</p> <p><strong>Frage:</strong> Wie kann ich meinen Spielstand speichern?<strong> Antwort:</strong> An den leuchtenden Sternen erhält man die Möglichkeit, den Spielstand zu speichern. Diese findet man nicht direkt zu Anfang. (d.h. auch, dass der Spielfortschritt nicht automatisch gespeichert wird, wie die Schüler*innen es eventuell von Online-Spielen gewöhnt sind)</p> <p><strong>Frage</strong>: Wie schließe ich das Spiel? <strong>Antwort:</strong> Durch längeres Drücken des Escape-Taste.</p> <p>Es bietet sich an, den Einstieg mit der <strong>gemeinsamen Installation</strong> des<strong> Spiels und des deutschen Sprachpakets</strong> zu verknüpfen. Dabei werden die ersten 30 Minuten des Spiels eigenständig angespielt und die Lehrkraft kann bei eventuell aufkommenden Schwierigkeiten Hilfestellung leisten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Instruierte Einzelarbeit zur Installation</p> <p>Einzelarbeit beim Anspielen</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Laptop oder Desktop-PC für die Bearbeitung zu Hause</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Zwischenbesprechung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel wird pausiert und die Schüler*innen kommen im Plenum zusammen, wobei die Möglichkeit besteht offene Fragen anzusprechen.</p> <p>Anschließend verschafft sich die Lehrkraft einen Überblick, wie weit die Schüler*innen bisher im Spielverlauf vorangekommen sind. Nach 30 Minuten sollten die meisten Schüler*innen gut in das Spiel gefunden haben, jedoch noch nicht so weit fortgeschritten sein, dass sie die erste Boss-Begegnung mit „Toriel“ schon gespielt haben.</p> <p>Durch den Vergleich soll verhindert werden, dass Schüler*innen durch das Spielgeschehen hasten, ohne sich auf die Welt von <em>Undertale</em> und ihre Charaktere einzulassen.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Anleitung zum Spieltagebuch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Die Anleitung bildet den Abschluss des betreuten Teils der Unterrichtseinheit. </em></p> <p>Die Schüler*innen werden durch die Lehrkraft mit der Führung eines Spieltagebuchs vertraut gemacht. Dieses verhält sich ähnlich zum bekannten Tagebuch, erfasst aber in persönlicher Weise den Spielverlauf der Schüler*innen, ihre Entscheidungen und Beweggründe. Die Lehrkraft kann den Schüler*innen einen beispielhaften Tagebucheintrag als Hilfestellung vorlegen. Ein zusätzliches Hand-Out bzw. PDF-Dokument zur Hilfestellung bei der Erstellung der Tagebücher wird anschließend ausgegeben.</p> <p>Das Tagebuch wird chronologisch und in separat dafür angelegten Heften geführt.</p> <p>Im Materialanhang findet sich eine<strong> exemplarische Anleitung</strong> zur Führung eines <strong>Spieltagebuchs für <em>Undertale</em></strong>.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anleitung für ein <em>Undertale</em>-Spieltagebuch</p> <p>Hefte für die Spieltagebücher</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="480" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">480 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Das Abenteuer in &quot;Undertale&quot;</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Dieser Unterrichtsabschnitt samt Spieldurchlauf und Führung des Tagebuchs findet als Hausarbeit statt.</em></p> <p>Das Spiel wird von den Schüler*innen fortgesetzt, nun jedoch mit der <strong>neu </strong>eingeführten Komponente des<strong> Spieltagebuchs</strong>.Innerhalb des Zeitrahmens haben die Schüler*innen genug Zeit das Spiel in Ruhe durchzuspielen, sich auf die Welt von <em>Undertale</em> einzulassen und ihre Bewohner*innen kennenzulernen.</p> <p>Eine grobe<strong> Orientierungshilfe für den Spielfortschritt</strong> durch die Lehrkraft (in Form von Zeitangaben der Spielzeit) ermöglicht den Schüler*innen sich auf <em>Undertale </em>einzulassen.</p> <p>Die Begegnungen mit den Hauptcharakteren wie z.B. Toriel, Sans &amp; Papyrus, Undyne, Alphys &amp; Mettaton und schließlich Asgore (und das Wiedersehen mit Flowey) bieten sich hierfür ebenso an wie das Erschließen von neuen Gebieten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Laptop oder Desktop-PC für die Bearbeitung zu Hause</p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="120" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">120 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflektion des Tagebuchs durch ein Essay</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Die Erstellung des Essays kann nach der Einführung ebenfalls wieder als Hausaufgabe stattfinden. Falls die Unterrichteinheit mit der ganzen Klasse durchgeführt wird, kann die Einführung in das philosophische Essay am Ende einer Unterrichtsstunden erfolgen.</em></p> <p>Die Lehrkraft führt die Schüler*innen in das philosophische Essay ein und klärt eventuell aufkommende Fragen. Danach wird ein Hand-out mit den wichtigsten Merkmalen eines philosophischen Essays ausgeteilt, anhand dessen die Schüler*innen sich bei der eigenen Erstellung orientieren können.</p> <p>Materialien zum philosophischen Essay findet man auf der Seite des<a href="https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik/ausserschulische_lernorte"> Landesbildungsservers</a> und bei <a href="https://unterrichten.zum.de/wiki/Philosophischer_Essay">ZUM</a>.</p> <p>Das Essay wird auf der Grundlage des eigenen Spieltagebuchs angefertigt. Dabei reflektieren die Schüler*innen ihre Entscheidungen und Eindrücke und verknüpfen diese mit Überlegungen zu den Grundlagen und Vorraussetzungen für ein gutes und gerechtes Zusammenleben (3.3.2 Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben im Ethik-Bildungsplan).</p> <p>Als Beispiel sei hier das Verständnis von "<strong>Menschen</strong>rechten" genannt, welches den Spieler*innen durch die Szene des Selbsturteils im Thronsaal deutlich vor Augen geführt wird.</p> <p>Ziel des Essays ist es, die eigenen Entscheidungen zu begründen, sich kritisch mit diesen auseinanderzusetzen und durch die Reflektion zu einem Urteil zu gelangen. Die<strong> eigenständige Auseinandersetzung</strong> des Themas steht im Vordergrund. Das Essay mündet in der Formulierung einer<strong> eigenen These</strong>, welche<strong> basierend auf den eigenen Entscheidungen und Eindrücken </strong>formuliert wird.<br />  </p> <p><em>Vorgefertigte Thesen eignen sich nicht für die philosophischen Essays dieser Unterrichtseinheit . Die unten genannten Thesen können für die Schüler*innen jedoch als Orientierungshilfe dienen.</em></p> <p><em><strong>Mögliche Thesen:</strong></em></p> <p><em>- Achtung des Gegenüber ist unbedingt notwendig, um Konflikte gewaltfrei lösen zu können.</em></p> <p><em>- Menschenrechte werden allen zugesprochen, die als gleichwertiges Individuum betrachtet werden, ganz unabhängig von der Menschlichkeit.</em></p> <p><em>- Die Bereitschaft zum Diskurs, sich auf die andere Partei einzulassen, ist unabdingbar um Gewalt als Konfliktlösung zu vermeiden.</em></p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum bei der Einführung</p> <p>Einzelarbeit bei der Erstellung</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Leitfaden zur Erstellung eines philosophischen Essays</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Optional: Vortrag</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Fall einer Schülerhausarbeit kann das Essay vorgetragen werden und für die Klasse als Einstieg zu einer tiefergehenden Bearbeitung einzelner Aspekte des Themas "Konflikte und Gewalt" bieten.</p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/545" hreflang="de">literarisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/536" hreflang="de">kreatives Schreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/602" hreflang="de">Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/447" hreflang="de">argumentieren und reflektieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/357" hreflang="de">Vielfalt tolerieren und akzeptieren</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/313" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="7" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 7 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://undertale.com/" target="_blank">Offizielle Website des Spiels</a></div> <div><a href="https://gamegladiators.de/page/undertale" target="_blank">Patch für das deutsche Sprachpaket</a></div> <div><a href="https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik/philosophischer_essay" target="_blank">Materialien des Landesbildungsservers zum philosophischen Essay</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Der*die Schüler*in benötigt zu Hause einen Raum zum ungestörten Arbeiten bzw. Spielen. <br /> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Anleitung für ein &quot;Undertale&quot;-Spieltagebuch<br /> </div> <div>Ein separates Heft für das Spieltagebuch</div> <div>Leitfaden zur Erstellung eines philosophischen Essays </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die Installation des deutschen Sprachpakets sollte dem*der Schüler*in von der Lehrkraft erläutert werden. Alternativ kann das Spiel natürlich auch auf Englisch gespielt werden.<br /> <br /> Eine Anleitung zur Installation findet man unter den weiterführenden Links. </div> </div> Wed, 16 Jun 2021 14:13:56 +0000 Adrian 313 at https://games-im-unterricht.de Minecraft https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/minecraft <span>Minecraft</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 29.04.2020 - 12:14</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/8" hreflang="de">Kunst/Werken (K/W)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><strong><em>Dieses Unterrichtskonzept wurde von Prof. Dr. Stefanie Nickel im Rahmen eines Seminars an der PH Schwäbisch Gmünd erarbeitet und durchgeführt.</em></strong></p> <p>Wie sieht eure (ideale) Vorstellung von Schule aus? Schüler*innen entwickeln Ideen, Visionen und Konzepte über ihre Traumschule und setzen diese mithilfe des Spiels Minecraft um. Unter den Begriff <em>Traumschule</em> können dabei fallen: Schulhof, Klassenraum, Lehrer*innen, Aula, Mensa usw. Mit anderen Worten: Alles, was zum Schulleben gehört.</p> <p>Der Kreativbereich des Spiels Minecraft kann dafür gut eingesetzt werden. Der virtuelle Legobaukasten ist bei der Zielgruppe (Grundschüler*innen) sehr bekannt und beliebt. Das Spiel zeichnet sich durch eine Ego-Perspektive aus. Im Multiplayer-Modus können mehrere Schüler*innen gemeinsam bauen. Bitte beachten: Das Spiel ist ausgelegt auf einen Player pro Gerät.</p> <p>Bei der Umsetzung des nachfolgenden Unterrichts-Beispiels können einzelne Abschnitte je nach Klassenstufe, eigenem Ermessen sowie Vorerfahrungen und Kenntnisstand der Schüler*innen angepasst oder ganz weggelassen werden (z.B. Abschnitt Schuhkarton, Millimeterpapier oder das Bauen mit Legosteinen usw.).</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars4"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 4 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Zeitaufwand kann nach zusätzlichen Übungen, Klasse und Klassenstufe stark variieren.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft liest eine Traumreise vor (ggf. selbst eine schreiben, um Relevanzen selbst zu setzen) und es werden erste Ideen zur Traumschule gesammelt. Die Klasse wird in 3er-Gruppen eingeteilt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung I</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen schreiben erste Ideen zu ihrer Traumschule auf. Hierbei kann es um sämtliche Aspekte gehen, die zum Schulleben gehören (Schulhof, Schulgebäude, Klassenräume, Lehrer*innen, Aula, Mensa usw.).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung II</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bauen Grundriss ihrer Traumschule mit Legosteinen ggf. auch schon Teile ihrer Traumschule.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Legosteine</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Präsentation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse und fotografieren diese mit dem Tablet. Sie können im Anschluss auf die Fotos zurückgreifen und diese als Vorlage nutzen. Außerdem können somit im Klassenverband die einzelnen Ergebnisse der Gruppen präsentiert werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Fotos der letzten Stunde werden von der Lehrkraft auf dem Whiteboard gezeigt. Darüber kann ein Gespräch angeregt werden sowie weitere Bilder von Schulen/Klassenräumen gezeigt werden (z.B. über Google suchen und herunterladen).  Auch über die Legostein-Grundrisse kann ins Gespräch gekommen werden. Bei Grundschüler*innen ist es methodisch-didaktisch sinnvoll, durch das Präsentieren von zusätzlich ausgewählten Bildern, Gestaltungsmöglichkeiten zu zeigen und darüber ins Gespräch zu kommen. Grundschüler*innen orientieren sich zunächst vorwiegend am bereits Vorhandenen. Durch die Anregung können weitere Ideen aktiviert werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Whiteboard</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung I</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen basteln Traumschule mit Schuhkartons. Methodisch-didaktisch basiert dieser Schritt mit Blick auf die Grundschule auf den didaktischen Prinzipien der <em>Anschaulichkeit und Primärerfahrung</em>. Das heißt, es geht um die konkret physische Erfahrung im Raum, um Orientierung zu geben sowie um die Wahrnehmung zu schärfen bzw. überhaupt zu aktivieren.</p> <p>Wichtig: Wie eingangs erwähnt, können einzelne Abschnitte an die eigene Klasse angepasst oder weggelassen werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Schuhkartons</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung II</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen zeichnen Grundriss ihrer Traumschule auf Millimeterpapier. Methodisch-didaktisch geht es bei diesem Schritt um ein grundsätzliches Anbahnen bzw. Aktivieren von räumlicher Vorstellung und Wahrnehmung im Raum. Ferner geht es um das Darstellen von Größenverhältnissen. Benötigt werden Stifte sowie Millimeterpapier.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Millimeterpapier</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Präsentation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen präsentieren und halten die Ergebnisse mit ihren Tablets fest im Museumsrundgang. Das heißt, die Gegenstände werden im Klassenraum aufgebaut, sodass die Schüler*innen wie bei einem Besuch im Museum diese betrachten können, um ins Gespräch zu kommen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Alle Produkte inklusive der Bilder aus den letzten Stunden gemeinsam über das Whiteboard anschauen und reflektieren. Lehrkraft ergänzt die Fotogalerie mit Bildern von Gebäuden, die mit Minecraft gestaltet wurden. Es findet ein gemeinsamer Gedankenaustausch statt. Die durch die Lehrkraft zu ergänzenden Fotos bereits fertiggestellter Gebäude usw. können über Google gesucht werden, um den Grundschüler*innen gemäß des didaktischen Prinzips der Anschaulichkeit Anregungen zu geben: so können Gebäude aussehen, die mit dem Programm Minecraft gestaltet wurden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Whiteboard</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung I</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft erläutert die Funktionen des Spiels Minecraft durch die Veranschaulichung über Whiteboard und das Nachbauen am Tablet. So können die Schüler*innen schrittweise in den Umgang mit dem Spiel eingeführt werden.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Whiteboard, Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung II</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen brainstormen in der Kleingruppe. Sie können nun mit Hilfe der Funktionen von Minecraft besprechen, welche Ausstattung und Gestaltung sie für ihre Traumschule nutzen möchten. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung III</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bauen ihre Traumschule auf dem Tablet. Methodisch-didaktisch geht es bei diesem Schritt um das Anbahnen bzw. Aktivieren von räumlicher Vorstellung und Wahrnehmung im (virtuellen) Raum sowie um informatisches Denken und um einen Perspektivwechsel. Das konkret physische Produkt (Schuhkarton, Legosteine, Grundriss) bekommt eine andere Dimensionalität durch das Übertragen in den virtuellen Raum. Das heißt, es kann gefragt werden: Was verändert sich und auf welche Weise verändert es sich durch das Übertragen von der konkret physischen Realität in die virtuelle?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Präsentation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse auf dem Whiteboard und reflektieren den gesamten Produktionsprozess.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablets, Whiteboard</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/397" hreflang="de">Partizipation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/398" hreflang="de">Schulentwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/400" hreflang="de">forschendes-entdeckendes sowie aktives und kritisches Lernen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/396" hreflang="de">Umwelt wahrnehmen und beschreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/271" hreflang="de">Gesprächsanlässe aufgreifen, nutzen und schaffen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/395" hreflang="de">sich im Raum orientieren</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/219" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, White Board, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets und/oder Laptops mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein. </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Unterstützung der Lehrkraft beim Bauen der Traumschule mit Minecraft und den Funktionen des Spiels.</div> </div> Wed, 29 Apr 2020 10:14:32 +0000 Nerusch 219 at https://games-im-unterricht.de Die Sims https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/die-sims <span>Die Sims</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 29.04.2020 - 11:25</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/8" hreflang="de">Kunst/Werken (K/W)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=H_apW0Ctado&amp;feature=emb_title"><em>Hier geht's zu einer kurzen Video-Einführung.</em></a></p> <p><strong><em>Dieses Unterrichtskonzept wurde von Prof. Dr. Stefanie Nickel im Rahmen eines Seminars an der PH Schwäbisch Gmünd erarbeitet und durchgeführt.</em></strong></p> <p>Wie sieht eure (ideale) Vorstellung von Schule aus? Schüler*innen entwickeln Ideen, Visionen und Konzepte über ihre Traumschule und setzen diese mithilfe des Spiels <em>Die Sims</em> um. Unter den Begriff "Traumschule<em>"</em> können dabei fallen: Schulhof, Klassenraum, Lehrer*innen, Aula, Mensa usw. Mit anderen Worten: Alles, was zum Schulleben gehört.</p> <p>Das virtuelle Puppenhaus von <em>Die Sims</em> zeichnet sich durch eine übersichtlich isometrische Perspektive aus und bietet vielfältige Möglichkeiten des kreativen Bauens. Mehrere Spieler*innen können gemeinsam spielen.</p> <p>Bei der Umsetzung des nachfolgenden Unterrichts-Beispiels können einzelne Abschnitte je nach Klassenstufe, eigenem Ermessen sowie Vorerfahrungen und Kenntnisstand der Schüler*innen angepasst oder ganz weggelassen werden (z.B. Abschnitt Schuhkarton, Millimeterpapier oder das Bauen mit Legosteinen usw.).</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars4"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 4 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Zeitaufwand kann nach zusätzlichen Übungen, Klasse und Klassenstufe stark variieren.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft liest eine Traumreise vor (ggf. selbst eine schreiben, um Relevanzen selbst zu setzen) und es werden erste Ideen zur Traumschule gesammelt. Die Klasse wird in 3er-Gruppen eingeteilt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung I</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen schreiben erste Ideen zu ihrer Traumschule auf. Hierbei kann es um sämtliche Aspekte gehen, die zum Schulleben gehören (Schulhof, Schulgebäude, Klassenräume, Lehrer*innen, Aula, Mensa usw.).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung II</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bauen Grundriss ihrer Traumschule mit Legosteinen ggf. auch schon Teile ihrer Traumschule.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Legosteine</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Präsentation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse und fotografieren diese mit dem Tablet. Sie können im Anschluss auf die Fotos zurückgreifen und diese als Vorlage nutzen. Außerdem können somit im Klassenverband die einzelnen Ergebnisse der Gruppen präsentiert werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Fotos der letzten Stunde auf dem Whiteboard zeigen, ins Gespräch kommen sowie weitere Bilder von Schulen/Klassenräumen zeigen (z.B. über Google suchen und herunterladen) und über die Legostein-Grundrisse ins Gespräch kommen. Bei Grundschüler*innen ist es methodisch-didaktisch sinnvoll, durch das Präsentieren von zusätzlich ausgewählten Bildern, Gestaltungsmöglichkeiten zu zeigen und darüber ins Gespräch zu kommen. Grundschüler*innen orientieren sich zunächst vorwiegend am bereits Vorhandenen. Durch die Anregung können weitere Ideen aktiviert werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Whiteboard</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung I</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen basteln Traumschulen mit Schuhkartons. Methodisch-didaktisch basiert dieser Schritt mit Blick auf die Grundschule auf den didaktischen Prinzipien der <em>Anschaulichkeit und Primärerfahrung</em>. Das heißt, es geht um die konkret physische Erfahrung im Raum, um Orientierung zu geben sowie um die Wahrnehmung zu schärfen bzw. überhaupt zu aktivieren.</p> <p>Wichtig: Wie eingangs erwähnt, können einzelne Abschnitte an die eigene Klasse angepasst oder weggelassen werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Schuhkartons</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung II</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen zeichnen Grundriss ihrer Traumschule auf Millimeterpapier. Methodisch-didaktisch geht es bei diesem Schritt um ein grundsätzliches Anbahnen bzw. Aktivieren von räumlicher Vorstellung und Wahrnehmung im Raum. Ferner geht es um das Darstellen von Größenverhältnissen. Benötigt werden Stifte sowie Millimeterpapier.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Millimeterpapier</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Präsentation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen präsentieren und halten die Ergebnisse mit ihren Tablets fest im Museumsrundgang. Das heißt, die Gegenstände werden im Klassenraum aufgebaut, sodass die Schüler*innen wie bei einem Besuch im Museum diese betrachten können, um ins Gespräch zu kommen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Alle Produkte inklusive der Bilder aus den letzten Stunden gemeinsam über das Whiteboard anschauen und reflektieren. Lehrkraft ergänzt die Fotogalerie mit Bildern von Gebäuden, die mit <em>Die Sims</em> gestaltet wurden. Es findet ein gemeinsamer Gedankenaustausch statt. Die durch die Lehrkraft zu ergänzenden Fotos bereits fertiggestellter Gebäude usw. können über Google gesucht werden, um den Grundschüler*innen gemäß des didaktischen Prinzips der Anschaulichkeit Anregungen zu geben: so können Gebäude aussehen, die mit dem Programm <em>Die Sims</em> gestaltet wurden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Whiteboard</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung I</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft erläutert die Funktionen des Spiels <em>Die Sims</em> durch die Veranschaulichung über Whiteboard und das Nachbauen am Tablet. So können die Schüler*innen schrittweise in den Umgang mit dem Spiel eingeführt werden.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Whiteboard, Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung II</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen brainstormen in der Kleingruppe. Sie können nun mit Hilfe der Funktionen von <em>Die Sims</em> besprechen, welche Ausstattung und Gestaltung sie für ihre Traumschule nutzen möchten. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung III</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bauen ihre Traumschule auf dem Tablet. Methodisch-didaktisch geht es bei diesem Schritt um das Anbahnen bzw. Aktivieren von räumlicher Vorstellung und Wahrnehmung im (virtuellen) Raum sowie um informatisches Denken und um einen Perspektivwechsel. Das konkret physische Produkt (Schuhkarton, Legosteine, Grundriss) bekommt eine andere Dimensionalität durch das Übertragen in den virtuellen Raum. Das heißt, es kann gefragt werden: Was verändert sich und auf welche Weise verändert es sich durch das Übertragen von der konkret physischen Realität in die virtuelle?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse auf dem Whiteboard und reflektieren den gesamten Produktionsprozess.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablets, Whiteboard</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/397" hreflang="de">Partizipation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/398" hreflang="de">Schulentwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/400" hreflang="de">forschendes-entdeckendes sowie aktives und kritisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/401" hreflang="de">Gesellschaftskritik</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/395" hreflang="de">sich im Raum orientieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/396" hreflang="de">Umwelt wahrnehmen und beschreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/271" hreflang="de">Gesprächsanlässe aufgreifen, nutzen und schaffen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/218" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=H_apW0Ctado&amp;feature=emb_title" target="_blank">Hier geht&#039;s zu einem kurzen Let&#039;s Teach zu Sims 4.</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, White Board, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets und/oder Laptops mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein. </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Unterstützung der Lehrkraft beim Bauen der Traumschule und den Funktionen des Spiels.</div> </div> Wed, 29 Apr 2020 09:25:20 +0000 Nerusch 218 at https://games-im-unterricht.de