fächerunabhängig https://games-im-unterricht.de/ de Minetest https://games-im-unterricht.de/games/minetest <span>Minetest</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 17.08.2022 - 12:46</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Minetest</em> ist eine kostenlose und leicht zugängliche Open Source Version des weltweit bekannten Spiels <em><a href="https://games-im-unterricht.de/games/minecraft" rel=" noopener" target="_blank">Minecraft</a>. </em>Ähnlich wie im Original können die Spieler*innen auch in Minetest die weitläufige Welt in 3D-Blockoptik mit Hilfe von Werkzeugen vollkommen frei anpassen, erweitern und gestalten. Da es innerhalb des Spiels kein explizites Ziel gibt, können die Spieler*innen zeitlich unbegrenzt an ihren Projekten arbeiten und nach eigenen Wünschen kreativ werden, indem sie Landschaft modellieren, Gebäude oder ganze Städte bauen und landwirtschaftliche Ressourcen produzieren.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.minetest.net/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/246" hreflang="de">Architektur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/253" hreflang="de">Naturkunde</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/402" hreflang="de">Partizipation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/403" hreflang="de">Schulentwicklung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/107" hreflang="de">Biologie (BIO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/108" hreflang="de">Chemie (CHE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1114" hreflang="de">Bildende Kunst (BK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/104" hreflang="de">Naturwissenschaft und Technik (NWT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Da <em>Minetest</em> völlig frei gestaltet werden kann und keinem thematischen Handlungsstrang folgt, kann das Spiel in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Mögliche Beispiele für den pädagogischen Einsatz wären die Bearbeitung mathematischer Fragestellungen, die kreative Aufbereitung historischer Epochen, der Nachbau von Gebäuden und relevanten Bauwerken oder Stadtplanung unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Weitere Ideen können in den Facts zu <em><a href="https://games-im-unterricht.de/games/minecraft" rel=" noopener" target="_blank">Minecraft</a></em> nachgelesen werden oder im Info-Beitrag zu <a href="https://games-im-unterricht.de/aktuelles/minetest-der-schule" rel=" noopener" target="_blank">Minetest in der Schule</a>.</p> <p><span><span><span>Für den pädagogischen Einsatz eignet sich beispielsweise der <em>Minetest</em>-Server <em><a href="https://www.blockalot.de/" rel=" noopener" target="_blank">Blockalot</a>.</em></span></span></span></p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> </div> </div> Wed, 17 Aug 2022 10:46:29 +0000 Helena 442 at https://games-im-unterricht.de A New Beginning https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/new-beginning <span>A New Beginning </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 07.10.2021 - 10:23</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>"Bildung für nachhaltige Entwicklung" (im Folgenden abgekürzt mit "BNE") gehört als Teil der neuen Leitperspektiven zu den Kernaufgaben der fächerübergreifenden Bildung.</p> <p><em>A New Beginning - Final Cut</em> <strong>thematisiert BNE</strong>, indem es die Schüler*innen mit Hilfe des Spielgeschehens zur <strong>Hinterfragung ihrer Werte und Einstellungen</strong> anregt. Die Schüler*innen realisieren dadurch neue Möglichkeiten und werden sich ihres eigenen Handelns bewusst.</p> <p> </p> <p>Im Spiel schlüpfen die Schüler*innen im Spiel abwechselnd in die Rolle des Wissenschaftlers Bent Svensson und der Funkerin Fay.</p> <p>Bent Svensson ist Wissenschaftler, Idealist und Umweltaktivist. Nach jahrzehntelanger Erforschung von alternativen Energiequellen zur Rettung der Menschheit überwältigten ihn Burnout und Depressionen und nun verbringt er seinen ärztlich verschriebenen Ruhestand in Resignation und Hoffnungslosigkeit.</p> <p>Die junge Fay hingegen kommt aus der Zukunft, in welcher das nachlässige Handeln der Menschen die Erde komplett verwüstet hat und es keinerlei Hoffnung mehr für den Fortbestand der Menschheit gibt. Sie und ihr Team reisen mit Hilfe einer Zeitmaschine zurück ins Jahr 2050 um die Zukunft, die Zerstörung der Umwelt und die Auslöschung der Menschheit zu verändern. Im Laufe der Geschichte kommt der größte Teil ihrer Mannschaft ums Leben und so sieht sich Fay auf einmal damit konfrontiert, alleine für das Schicksal der Menschheit verantwortlich zu sein.</p> <p>Durch die beiden Protagonist*innen, welche unterschiedlicher nicht sein könnten, und ihre Interaktionen miteinander, ihrer Umwelt und anderen Personen bietet sich ein einzigartiger Blick auf die verschiedenen Facetten von persönlichen Werten und der Einstellungen jedes Einzelnen gegenüber der Umwelt.</p> <p> </p> <p><em>"Nachhaltige Entwicklung setzt Lernprozesse voraus, die den erforderlichen mentalen und kulturellen Wandel befördern. Neben dem Erwerb von Wissen über (nicht‑) nachhaltige Entwicklungen geht es insbesondere um folgende Kernanliegen: Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme, Umgang mit Risiken und Unsicherheit, Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen und solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen." </em></p> <p>- Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</p> <p> </p> <p><strong>Neben der fächerübergreifenden Leitperspektive</strong> eignet sich <em>A New Begining - Final Cut</em> zusätzlich für den<strong> Ethik- oder Geographierunterricht</strong>.</p> <p>Im<strong> Geographieunterricht</strong> kann unter dem <strong>Thema "Wetter und Klima"</strong> verstärkt die Erderwärmung und die folgenden Umweltkatastrophen thematisiert werden, welche schon im Spielgeschehen deutlich dargestellt werden. Im Anschluss kann diese Betrachtung als <strong>Grundlage für die Auseinandersetzung</strong> mit den oben genannten Kernanliegen der<strong> Leitperspektive BNE </strong>dienen.</p> <p> </p> <p>Im <strong>Ethikunterricht </strong>kann das Spielgeschehen zur Analyse der<strong> welterschließenden und weltverändernden Wirkung von Medien</strong> in einer zunehmend digitalisierten Welt genutzt werden <strong>(Kompetenz  "Werte und Normen in der medial vermittelten Welt"</strong>). Aus der Perspektive der Funkerin Fay begegnen die Schüler*innen im Laufe der Geschichte den verschiedensten Personen. Dabei wird aus Fay's Sicht, ausgestattet mit dem Wissen der Zukunft über das Schicksal des Planeten, die Kurzsichtigkeit und Selbstvergessenheit des Handelns dieser Personen ersichtlich. Im Hinblick auf die sichere Verwüstung der Erde erscheinen Oberflächlichkeiten wie z.B. die fehlende Haarpracht oder der schicke Sportwagen in ganz neuem Licht - und regen die Schüler*innen zum Nachdenken über ihre eigenen Werte und Normen an.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">3 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>zusätzlich werden 2-3 Stunden für die Eigenarbeit zu Hause eingerechnet</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Der Klimawandel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Einstieg wird der <strong>Klimawandel</strong> mit dem <strong>natürlichen und</strong> dem<strong> anthropogen verstärkten Treibhauseffek</strong>t in Grundzügen behandelt.</p> <p>Dabei geht es um ein <strong>grundlegendes Verständnis zur Vorbereitung auf das Spielgeschehen.</strong></p> <p><strong>Folgende Fragen sollen geklärt werden:</strong></p> <ul> <li>Was ist der Klimawandel?</li> <li>Wie funktioniert er? Welche Bedeutung kommt dem Faktor Mensch dabei zu?</li> <li>Welche Rolle spielen dabei natürliche Ressourcen, Pflanzen und die Natur?</li> <li>Welchen Einfluss haben Wachstum, Konsum und Energiegewinnung?</li> <li>Was sind die möglichen Auswirkungen des Klimawandels?</li> </ul> <p> </p> <p>Die Fragen werden im Plenum diskutiert. Die Antworten können stichwortartig an der Tafel festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="55" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">55 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">A New Beginning - Prolog</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel <em>A New Beginning - Final Cut</em> wird von den Schüler*innen in <strong>Partnerarbeit</strong> angespielt.</p> <p>Bei Schwierigkeiten mit den einzelnen Rätseln kann die Lehrkraft Hilfestellung leisten.</p> <p>Im Laufe des Unterrichtsabschnitts wird der <strong>Prolog der Geschichte</strong> gespielt. Dadurch machen sich die Schüler*innen mit der Geschichte vertraut,<strong> lernen die beiden Protagonist*innen Bent und Fay kennen</strong> und <strong>erfahren anfänglich die Hintergründe der Umweltkatastrophe im Spiel.</strong></p> <p> </p> <p><strong>Anmerkung:</strong></p> <p>Zu beachten ist, dass die tatsächliche Spieldauer der Schüler*innen im Unterricht (gerade bei Neulingen im Genre Point-and-Click-Adventure) deutlich über die Dauer des Walkthroughs hinausgehen kann. Somit sollte für den Prolog statt der 40 Minuten im Walkthrough mehr Zeit eingeplant werden.</p> <p>Um den Schüler*innen den Spielfluss zu erleichtern und eventuelle Frustrationen durch zu schwere Rätsel zu vermeiden, wird in Partnerarbeit gespielt. Im weiteren Verlauf (für die Hausaufgabe) können sich die Schüler*innen z.B. über eine Messenger-App über die Rätsel austauschen und Hilfestellung leisten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Ursache der Katastrophe </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach der Spielsession soll die bisherige Hintergrundgeschichte des Spiels von den Schüler*innen grob zusammengefasst werden.</p> <p>Dabei wird in Anbindung an den ersten Teil der Unterrichtseinheit die <strong>Umweltkatastrophe</strong> und der darauf folgende schlagartige<strong> Klimawandel im Spiel <em>A New Beginning - Final Cut</em> näher beleuchtet</strong>.</p> <p><strong>Folgende Fragen werden geklärt:</strong></p> <ul> <li>Wie kam es zur Umweltkatastrophe?</li> <li>Was war der Auslöser?</li> <li>Was war die Reihenfolge der Ereignisse nach dem Auslöser der Katastrophe? Wie haben sich die Ereignisse bedingt?</li> <li>Wieso wurde die Katastrophe nicht verhindert? Was ging schief?</li> <li>Welche Auswirkungen der Katastrophe wurden im Spiel beschrieben?</li> </ul> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">A New Beginning - Kapitel 1&amp;2</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Anmerkung:</strong> Dieser Teil erfolgt als Hausaufgabe und ist nicht Teil der Unterrichtszeit.</p> <p> </p> <p>Die Schüler*innen spielen Kapitel 1&amp;2 von <em>A New Beginning - Final Cut</em> zu Hause. Die dafür vorgesehene Bearbeitungsdauer beträgt zwischen 2-3 Stunden.</p> <p>Dabei kommt es nicht darauf an, wie weit die Schüler*innen tatsächlich in der Geschichte kommen. Der Fokus der Hausaufgabe liegt auf der Betrachtung der beiden Protagonist*innen.</p> <p>Die Schüler*innen machen sich beim Spielen Notizen zu vorgefertigten Fragen.</p> <p> </p> <p><strong>Folgende Fragen eignen sich für die weitere Betrachtung:</strong></p> <ul> <li>Welche Werte und Normen vertreten Fay und Bent?</li> <li>Was erfahren wir über die beiden im Hinblick auf ihre Rolle als Konsumenten oder als Berufstätige?</li> <li>Wie äußert sich ihr zivilgesellschaftliches Engagement und ihr politisches Handeln?</li> <li>Wie ist ihr Verhalten im Hinblick auf die Kernanliegen der BNE zu bewerten?</li> </ul> <p> </p> <p><strong>Die Kernanliegen des Leitfadens Bildung für nachhaltige Entwicklung sind:</strong></p> <ol> <li> Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme</li> <li>Umgang mit Risiken und Unsicherheit</li> <li>Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen</li> <li>solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen</li> </ol> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die persönliche Ebene - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen erstellen in 4er-Gruppen Plakate zu Fay &amp; Bent.</p> <p>Das Plakat soll die Einstellungen der Charaktere Fay &amp; Bent zu den Kernaspekten darstellen. Weitere Charaktere aus dem Prolog sowie Kapitel 1&amp;2 können als Beispiele für andere Einstellungen gegenübergestellt werden.</p> <p><strong>Kernaspekte:</strong></p> <ol> <li> Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme</li> <li>Umgang mit Risiken und Unsicherheit</li> <li>Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen</li> <li>solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen</li> </ol> <p> </p> <p><strong>Darauf aufbauend sollen die Plakate folgende offene Fragen behandeln:</strong></p> <ul> <li>In welchen Punkten unterscheiden sich Fay &amp; Bent (im Hinblick auf die Kernaspekte)?</li> <li>Worin unterscheiden sich die Beiden von anderen Charakteren?</li> <li>Welche Eistellungen findet ihr positiv?</li> <li>Welche Kritik gibt es an der Einstellung oder dem Handeln von Fay &amp; Bent?</li> </ul> <p> </p> <p><strong>Die Notizen der Hausaufgabe über Fay und Bent stellen die Grundlage für die Anfertigung der Plakate dar. </strong></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/610" hreflang="de">ETH - Mensch und Natur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/611" hreflang="de">Werte und Normen in der medial vermittelten Welt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/468" hreflang="de">Orientierungskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/381" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> </div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 3 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.daedalic.com/" target="_blank">https://www.daedalic.com/</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein Computerraum ist für die Partnerarbeit von Vorteil</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Beim Point-and-Click Genre unterscheidet sich das eigentliche Spielerlebnis kaum von einem Walktthrough, bei dem man einer anderen Person beim unkommentierten Spielen zusieht.<br /> Durch das Mitraten bei den Rätseln in &quot;A New Beginning - Final Cut&quot; wird der Rezeption als Film entgegengewirkt und es bindet einen als Zuschauer*in des Walkthroughs in das Geschehen ein. Damit kann ein Walthrough (z.B. auf Youtube) als Alternative in Betracht gezogen werden.<br /> <br /> Ein kompletter Walkthrough von &quot;A New Beginning - Final Cut&quot; geht rund 7 Stunden. In der Unterrichtseinheit wird nur der Prolog und die ersten beiden Kapitel der Geschichte behandelt, wofür 3 Stunden ausreichend sind.</div> </div> Thu, 07 Oct 2021 08:23:56 +0000 Adrian 381 at https://games-im-unterricht.de Through the Darkest of Times https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/through-darkest-times <span>Through the Darkest of Times</span> <span><span lang="" about="/user/275" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">jannes.rupf</span></span> <span>Do., 08.07.2021 - 09:33</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><em>Through the Darkest of Times</em> (<em>TtDoT</em>) ist ein Strategiespiel, bei dem man während der Nazizeit eine Widerstandsgruppe in Berlin spielt. Das Computerspiel gliedert sich in vier Kapitel: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/41), Zusammenbruch (1944).<br /> <br /> Du spielst Widerstandskämpfer*innen und planst und führst Aktionen durch, um Anhänger*innen zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Du musst die Moral deiner Gruppenmitglieder ausbalancieren, Ressourcen zur Durchführung von Aktionen beschaffen und vermeiden, von der Gestapo erwischt zu werden.</p> <p> </p> <p>Das Unterrichtskonzept zu <em>Through the Darkest of Times</em> enstand in Kooperation mit dem <a href="https://ib-sued.de/produkte-programme/abteilung-pp" target="_blank">Internationalen Bund</a> (IB).</p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Der Zeitaufwand hängt davon ab, wie viele der 4 Kapitel gespielt werden. Je mehr Kapitel gespielt werden, desto höher auch der zeitliche Bedarf zur Auswertung.<br /> <br /> 1 Kapitel: halber Tag spielen + halber Tag auswerten<br /> 2 Kapitel: ein Tag spielen + ein Tag auswerten<br /> 3 Kapitel: eineinhalb Tage spielen + ein bis eineinhalb Tage auswerten<br /> 4 Kapitel: zwei Tage spielen + zwei Tage auswerten</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 1 beginnt am 30. Januar 1933 mit der <span>Ernennung </span>Hitlers zum Kanzler und endet mit dem Verbot der SPD am 22. Juni 1933.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das erste Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 2 findet vom <strong>29. März 1936 bis zum 16. August 1936 </strong>statt und beschreibt den Höhepunkt der Macht des Deutschen Reiches.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das zweite Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 3 handelt <strong>vom 22. Juni 1941 bis zum 9. November 1941</strong> und beschreibt den Krieg, als es noch so aussah, als könnte Hitler-Deutschland gewinnen.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das dritte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 4 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 4 findet <strong>vom 18. Dezember 1944 bis zum 8. Mai 1945</strong> statt und beschreibt die letzten Tage des Reiches, der Nazis und des  Krieges, bevor Berlin von der Roten Armee eingenommen wird.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das vierte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 4: Zusammenbruch (1944)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In diesem Teil wird das Spielerlebnis ausgewertet. Dabei geht es nicht um historische Ereignisse, die im Spiel vorkommen, sondern um Fragen wie:</p> <p>- Habt ihr euch mit eurer Gruppe identifiziert?<br /> - Welche Strategien (eher aufklärend, eher helfend oder eher mit Gewalt) seid ihr gefahren?<br /> - Würdet ihr das Spiel nochmal spielen?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer: Was kannst du heute gegen Ausgrenzung tun?</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Transfer kann man als letzten Block noch ins Hier und Heute blicken. Ist so etwas wie die Nazi-Zeit noch mal denkbar und was können wir tun, um solch eine Terrorherrschaft zu verhindern? Was kannst du selbst heute gegen Ausgrenzung und Diskriminierung tun?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/480" hreflang="de">Demokratiebildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/461" hreflang="de">GES - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/400" hreflang="de">forschendes-entdeckendes sowie aktives und kritisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/71" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand / Methode</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/483" hreflang="de">Kontrolle politischer Herrschaft</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/73" hreflang="de">Geschichten erzählen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/317" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://paintbucket.de/de/ttdot" target="_blank">Webseite des Entwicklerstudios Paint Bucket</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Es kann sinnvoll sein, das Spiel in der Schule zu spielen, damit Lehrkräfte oder andere Fachkräfte gleich ansprechbar sind, um das Erlebte gleich zu besprechen.</div> </div> Thu, 08 Jul 2021 07:33:12 +0000 jannes.rupf 317 at https://games-im-unterricht.de Bloxels EDU https://games-im-unterricht.de/games/bloxels-edu <span>Bloxels EDU</span> <span><span lang="" about="/user/80" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Alike</span></span> <span>Mi., 11.03.2020 - 11:14</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Mit <em>Bloxels </em>können Schüler*innen ihr eigenes Jump'n'Run-Spiel gestalten und spielen. Zuerst wird mit einem Spielbrett und kleinen, farbigen Quadern eine Spielfigur kreiert. Dann wird das Spielbrett mit der <em>Bloxels</em>-App auf einem Tablet oder Smartphone abfotografiert. Die App konvertiert die Aufnahme direkt in eine editierbare Figur auf dem Bildschirm. Die Schüler*innen können den Charakter mit Hilfe von einfachen Anleitungen animieren und dann eigene Level erstellen. Dabei können auch fachbezogene Inhalte mit in die Level integriert werden. Zum Beispiel können die Level in einem Spiel so gestaltet werden, dass sie ein geschichtliches Geschehen nachbilden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p>Es gibt je nach Bedarf für ein Jahr einen Klassensatz, einen Schulsatz oder einen Gemeindesatz inklusive Spielbrettern, Arbeitsmaterialien und den Programmlizenzen. Nach einem Jahr kann die Nutzung gegen einen Preis pro Schüler*in erweitert werden. Allerdings muss der genaue Preis in Euro und die Versandkosten aus den USA im Einzelnen abgesprochen werden. Nachfolgend die Preise in US-Dollar, wie sie auf der Webseite angegeben sind.</p> <p>Klassensatz (50 SuS):               350 $<br /> Schulsatz (300 SuS):              1.500 $<br /> Gemeindesatz (1.500 SuS):     6.000 $<br />  </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 1/2</div> <div>Klasse 3/4</div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://edu.bloxelsbuilder.com" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=iOI-_3h05WM" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://bloxels-web-resources.s3.us-west-2.amazonaws.com/bloxels-quickstart-guide.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum offiziellen Bloxels Quickstart Guide. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Mit <em>Bloxels </em>können Schüler*innen spielerisch unterschiedlichste Kompetenzen einüben und sich Wissensinhalte aneignen. Durch die Levelgestaltung kann das Geschichten-Erzählen geübt werden. Zudem lernen Schüler*innen, wie ein Spiel aufgebaut und strukturiert sein muss, damit es Spaß macht und nicht frustriert oder langweilt. Auch kann <em>Bloxels </em>eingesetzt werden, um fachspezifisches Wissen aus verschiedensten Fächern in ein Spiel einzubauen. </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Wed, 11 Mar 2020 10:14:46 +0000 Alike 187 at https://games-im-unterricht.de Braid https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/braid <span>Braid</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Di., 28.01.2020 - 14:12</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Auseinandersetzung auf inhaltlicher und technischer Ebene kann durchaus die Behandlung einer Ganzschrift in einem Schuljahr ersetzen. Des Weiteren kann das Unterrichtsvorhaben auch in den Fächern Religion oder Ethik durchgeführt werden. Methoden, die mit dem Spiel möglich wären, sind:</p> <p>- Kollaboratives/ Kreatives Schreiben</p> <p>- Bildergeschichten/ Comics erstellen</p> <p>- Rezension verfassen</p> <p>- Walkthrough erstellen</p> <p>- LetsPlays erstellen</p> <p>- Ein Hörspiel erstellen</p> <p>- eine Unterhaltung zwischen Tim und...</p> <p>- Social Media Profile anlegen für Tim und die Prinzessin</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Vier Unterrichtsstunden sollten mindestens eingeplant werden:<br /> 1.) Vorbereitung - 45 Minuten<br /> 2.) Spielzeit - 90 Minuten<br /> 3.) Nachbereitung - 45 Minuten <br /> Weitere Projekte, zusätzliche kreative Arbeiten sind mit zusätzlichem Aufwand verbunden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitende Hausaufgaben</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Welche (größeren) Fehler habt ihr in eurem Leben bisher gemacht?</strong></p> <p>Die Antworten der Schüler*innen können über einen längeren Zeitraum vorbereitend in einem Etherpad (bspw. <a href="https://www.zum.de/portal/ZUMpad">ZUMPad.zum.de</a>) anonym gesammelt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Welche dieser Fehler waren hilfreich? Was habt ihr daraus gelernt?</strong></p> <p><strong>Welche Fehler würdet ihr gerne ungeschehen machen? </strong></p> <p><strong>(Diskussion – Ergebnissicherung für Transfer und Rückführung –s.u.)</strong></p> <p>Die Lehrer*innen und/oder Schüler*innen haben die / das ZUMPad(s) bereits gesichtet und vier, fünf Beispiele für den Einstieg herausgesucht.  </p> <p>Der Einstieg kann auch mit kollaborativem Schreiben durchgeführt werden. Den Schüler*innen wird ein ZUMPad zugewiesen und sie beantworten die Fragen direkt dort. In einer Art Placemat für ZUMPads nehmen die Schüler*innen direkt Bezug auf die Antworten ihrer Mitschüler*innen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>So wie euch, geht es auch Tim, de Protagonisten von Braid.</strong></p> <p>Die Schüler*innen erhalten den Text. Am besten in digitaler Form zur weiteren Bearbeitung. Je nach Ausstattung der Schule kann das als PDF auf einem Tablet sein, in einem Padlet zu weiteren kreativen Ausgestaltung oder auch einfach auf Papier. Die Wahl des Mittels ist auch stark von der weiteren Planung der Einheit abhängig.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung 1</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Die Geschichte beginnt mit dem zweiten Kapitel. Welche Gründe könnte das haben?</strong><em> </em></p> <p>Der Text wird gelesen und kann klassisch analysiert werden. Je nach Vorgehensweise muss die Rückführung bzw. der Transfer angepasst werden.</p> <p>Der Schwerpunkt der Stunde kann auf den Text oder das Spiel gelegt werden. Dies ist auch von den technischen Möglichkeiten abhängig. Können die Schüler*innen jeweils zu zweit das Spiel spielen, kann die Bearbeitung oder die Analyse des Textes kürzer ausfallen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Überleitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Dieser Text ist nicht aus einem Buch, sondern aus einem Computerspiel. (Das Spiel wird gestartet und die Eingangssequenz „vorgespielt“.)</strong></p> <p>Vorstellung des Spieles</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung 2</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Kurze Einführung in die Spielmechanik </strong></p> <p><strong>Welche Auswirkung hat das Wissen, dass Fehler rückgängig gemacht werden können auf euer Verhalten im Spiel? Geht ihr dadurch sorgloser an die Situation heran?</strong></p> <p>Die Schüler*innen spielen das Spiel und lösen gemeinsam die Rätsel. Je nach weiterer Vorgehensweise, sollen Lösungshinweise oder Lösungsmöglichkeiten (digital) festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Rückführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Was glaubt ihr, warum hat sich die Prinzessin von Tim abgewandt? Was hat er für einen Fehler gemacht?</strong></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer und Rückführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Überlegt in einer kurzen Flüsterphase mit eurem Partner, welche</strong> <strong>Verhaltensänderung von euch in der Vergangenheit einen der genannten Fehler verhindert hätte. </strong></p> <p><strong>(Kurze Erklärung des Schmetterlingseffekts) Welche Änderungen hätte dies für die Zukunft bedeutet?</strong></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/276" hreflang="de">literarische Bildung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/301" hreflang="de">kollaboratives Arbeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/143" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Materialien - Braid.pdf</div> <div class="filedescription">Material für Lehrkräfte</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.22 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Material für Lehrkräfte" href="/sites/default/files/dokumente/Materialien%20-%20Braid.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum oder Laptops reservieren</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/175" hreflang="de">Xbox 360</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/171" hreflang="de">Playstation 3</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Es kann über Steam, den AppStore oder direkt über braid-game.com gekauft werden und kostet zwischen 10-15€. Der Entwickler kann wegen einer Sammellizenz für die Schule angeschrieben werden. </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Tue, 28 Jan 2020 13:12:38 +0000 Nerusch 143 at https://games-im-unterricht.de The Inner World https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/inner-world <span>The Inner World</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 23.01.2020 - 11:11</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Das Spiel <em>The Inner World</em> kann in Deutsch als Medium der literarischen Bildung benutzt werden. Man findet sich schnell als Teil der Fantasiewelt von Asposien wieder. Kinder können sich mit der Hauptfigur Robert identifizieren. Es werden soziale Kompetenzen wie die Perspektivenübernahme, die Empathiefähigkeit und moralische Urteilskompetenz gefördert. Im Klassengespräch kann man sich aber auch mit dem Protagonisten kritisch auseinandersetzen. Eigene Medienerfahrung soll erweitert, beschrieben und reflektiert werden. Darüber hinaus bietet das Spiel Möglichkeit, kompetenzorientierten Unterricht zu gestalten. Die Kinder sind ständig aufgefordert, Handlungstrategien zu entwickeln, logische Schlussfolgerungen zu ziehen und neue Aufgaben zu lösen. Hierzu sollten viele Kommunikationsanlässe im Unterricht angeboten werden. </p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/224" hreflang="de">Grundschule</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Jenachdem wie viel Zeit man den Schüler*innen für das Spielen einräumt, werden mehr oder weniger Unterrichtsstunden benötigt. Das Spiel wäre auch eine gute Ergänzung zum &quot;normalen&quot; Unterricht.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Kinder lernen die Welt Asposiens kennen. Der Einspieler wird in der großen Gruppe angeschaut und bietet Gesprächsanlass über die neuen Entdeckungen zu reden. Was ist passiert? Was wissen wir über diese Welt? Wer sind die Hauptfiguren? Was habt ihr für einen Eindruck von Asposien? All diese Fragen sollen im Plenum beantwortet werden und den Schüler*innen den Eintritt in das Computerspiel zugänglich machen. Für alle sollte klar sein, welche Aufgabe ihnen im Spiel bevorsteht, damit sie in diese Fantasiewelt eindringen können. Zur Ergänzung könnte man ein Tafelbild oder Arbeitsblatt mit den Eckdaten erstellen. Anschließend dürfen die Schüler*innen in Partnerarbeit (mögliche Aufteilung anhand der vorhandenen Computerkenntnisse vornehmen) anfangen zu spielen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Frontalunterricht</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Ein Beamer im Klassenraum oder im Computerraum wäre von Vorteil, damit mit der ganzen Klasse das Intro des Spiels geschaut und anschließend besprochen werden kann.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Kinder dürfen in Partnerarbeit das Spiel spielen. Es warten viele spannende Rätsel auf sie in Asposien. Wenn Kinder nicht von alleine weiterkommen, sollten Tippkarten vorbereitet werden. So ist differenzierter Unterricht möglich. Während des Spielens machen die Kinder Screenshots oder halten in Stichworten fest, was sie in Asposien kennengelernt haben. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Kinder erzählen, wie sie vorgegangen sind und welche Tricks sie angewendet haben. Außerdem darf es nicht fehlen, über den weiteren Verlauf des Spiels zu sprechen. Es kann ein Aufgabenblatt vorbereitet werden, das die Kinder in Partnerarbeit bearbeiten sollen. Hierbei sollen die wichtigsten Handlungen des Spiels bisher und die Charakterisierung der Hauptfiguren wiedergegeben werden. Hierzu könnten Arbeitsblätter erstellt werden. Das Spiel und seine Geschichte bietet ebenfalls sehr viele Schreibanlässe, sodass es auch gut mit dem Deutschunterricht in Verbindung gebracht werden kann. So wären Brieffreundschaften mit Robert, die Fortsetzung der Geschichte oder die schriftliche Wiedergabe der Ereignisse mögliche Vorschläge.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Stuhlkreis/Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Kinder sollen genügend Zeit mit der Auseinandersetzung des Spiels bekommen. Hierzu kann das Spiel immer wieder in Phasen des Unterrichts eingebaut werden. Auch literarische Merkmale können anhand des Spiels besprochen werden. Mit Fiktionalität bewusst umgehen, Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen, narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen und mit Fiktionalität bewusst umgehen, wären einige Kompetenzen, die auch mit Hilfe des Computerspiels gefördert werden können. Außerdem sollten die Schüler*innen anschließend Zeit und Raum finden können, ihr eigenes Spielverhaltens und ihre Partnerarbeit zu reflektieren. Gesprächsanlass im Plenum bieten Fragen, wie: Konntet ihr euch mit eurem Partner einigen, wie ihr vorgeht? Was war eure Strategie? Wie ist es für euch gelaufen? Aber auch Möglichkeiten der Spielbewertung sollte ein Thema im Unterricht sein. Schüler*innen sollen schließlich Dinge beurteilen und bewerten können.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit </p> <p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/276" hreflang="de">literarische Bildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/277" hreflang="de">Problemlösefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/278" hreflang="de">soziale Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/271" hreflang="de">Gesprächsanlässe aufgreifen, nutzen und schaffen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/272" hreflang="de">Anliegen, Bedürfnisse und Befindlichkeiten in angemessener Form zum Ausdruck bringen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/273" hreflang="de">über Lernerfahrungen sprechen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/274" hreflang="de">Beobachtungen wiedergeben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/275" hreflang="de">Medien als ein Mittel der Alltagskommunikation einsetzen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/136" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 6 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Tippkarten Raum I.docx</div> <div class="filedescription">Tippkarten Beispiel Raum I und II</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.11 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Tippkarten Beispiel Raum I und II" href="/sites/default/files/dokumente/Tippkarten%20Raum%20I.docx" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">AB.docx</div> <div class="filedescription">Einstieg - Erarbeitung der Welt von Asposien</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.03 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Einstieg - Erarbeitung der Welt von Asposien" href="/sites/default/files/dokumente/AB.docx" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">AB 2.docx</div> <div class="filedescription">Impulse für ein Klassengespräch</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.03 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Impulse für ein Klassengespräch" href="/sites/default/files/dokumente/AB%202.docx" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum wünschenswert.</div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Für jede Partnergruppe muss ein Gerät zur Verfügung stehen. Computerraum wäre optimal. </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Wenn Schüler*innen nicht weiterkommen, benötigen sie Tipps der Lehrkraft. Hier könnte der Einsatz von Tippkarten, die sich Schüler*innen selbstständig anschauen können, empfehlenswert sein. Somit wäre auch differenzierter Unterricht möglich. </div> </div> Thu, 23 Jan 2020 10:11:15 +0000 Nerusch 136 at https://games-im-unterricht.de Minecraft Education Edition https://games-im-unterricht.de/games/minecraft-education-edition <span>Minecraft Education Edition</span> <span><span lang="" about="/user/140" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">ulrike</span></span> <span>Di., 21.01.2020 - 14:17</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Minecraft Education</em> ist eine spielbasierte Lernplattform, die für den Unterricht entwickelt wurde. <em>Minecraft </em>ist ein Open-World-Spiel, bei dem in einer 3D-Welt würfelförmige Blöcke genutzt werden können, um Objekte zu bauen. Das Spiel hat kein vorgegebenes Spielziel sondern beinhaltet vor allem die Erkundung und Entdeckung der Spielwelt sowie die Gestaltung dieser durch eigene Bauten.</p> <p><em>Minecraft Education</em> wurde speziell für die Nutzung im Unterricht konzipiert. <span><span><span>Eine vergleichbare und kostenlose Alternative zu Minecraft ist <em><a href="https://games-im-unterricht.de/games/minetest" rel=" noopener" target="_blank">Minetest</a>. Minetest</em>-Server wie <em><a href="https://www.blockalot.de/" rel=" noopener" target="_blank">Blockalot</a> </em>sind explizit für dein pädagogischen Einsatz gedacht.</span></span></span></p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p><span><span>Die Vollversion kostet für Nutzer*innen 5 US-Dollar im Jahr. Außerdem ist ein</span></span> in kostenloser Account für Office 365 Education nötig.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://education.minecraft.net/get-started/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=5QYqmTSJWRo" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/246" hreflang="de">Architektur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/253" hreflang="de">Naturkunde</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/107" hreflang="de">Biologie (BIO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/108" hreflang="de">Chemie (CHE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/104" hreflang="de">Naturwissenschaft und Technik (NWT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Minecraft </em>kann zur Simulation vielfältiger Situationen und Sachverhalte eingesetzt werden.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__spieleraccount"> <div>Spieler*innenaccount</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/249" hreflang="de">Office 365 Education</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 21 Jan 2020 13:17:58 +0000 ulrike 132 at https://games-im-unterricht.de Braid – Heilt die Zeit alle Wunden? https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/braid-heilt-die-zeit-alle-wunden <span>Braid – Heilt die Zeit alle Wunden?</span> <span><span lang="" about="/user/46" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Alice</span></span> <span>Di., 23.04.2019 - 15:03</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span>Idealerweise bildet die erste Doppelstunde nur den Anfang eines längeren Unterrichtsvorhabens zu dem Spiel </span><em><span>Braid</span></em><span>.</span><span> Die Auseinandersetzung auf inhaltlicher und technischer Ebene kann durchaus die Behandlung einer Ganzschrift in einem Schuljahr ersetzen. </span><span>Darüber hinaus kann das Unterrichtsvorhaben auch in den Fächern Religion oder Ethik durchgeführt werden.</span></p> <p><span>Beispielhafte Themenfelder, die mit Hilfe von <em>Braid</em> bearbeitet werden können, sind Kreatives Schreiben, die Erstellung von Bildergeschichten und Comics, die Verfassung einer Rezension und die Produktion von Walkthroughs, Let's Plays oder Hörspielen. Details dazu können auf Seite 13 des unten beigefügten Dokuments zu den <a href="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/dokumente/Braid.pdf" target="_blank" title="Zusatzmaterialien">Zusatzmaterialien</a> eingesehen werden.</span></p> <p> </p> <p><strong><span><span><span><span>Hauptsächlich affektive Lernziele - Die Lernenden...</span></span></span></span></strong></p> <ol> <li><span><span><span><span>...verstehen, dass jedes Handeln Folgen mit sich bringt, die nicht immer abzusehen sind.</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>...verstehen, dass Fehler zum Leben dazugehören und dass diese Anlässe wichtig für die Entwicklung eines Menschen sind. </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>...versetzen sich in die Lage des Protagonisten und sehen die Welt aus seiner Sicht.</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>...diskutieren den Begriff „Fehler“ und verstehen, dass seine Bedeutung auch von gesellschaftlichen Definitionen abhängig ist.</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>...bewerten verschiedene Handlungsmuster, wählen aus und begründen ihre Wahl.</span></span></span></span></li> </ol> </div> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitende Hausaufgaben</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Welche (größeren) Fehler habt ihr in eurem Leben bisher gemacht?</p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Die Antworten der Schüler können über einen längeren Zeitraum vorbereitend in einem Etherpad (bspw. ZUMPad.zum.de) anonym gesammelt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit am digitalen Endgerät<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>-</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Welche dieser Fehler waren hilfreich? Was habt ihr daraus gelernt?</p> <p>Welche Fehler würdet ihr gerne ungeschehen machen?</p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Der Lehrer und/oder die Schüler hat/haben die / das ZUMPad(s) bereits gesichtet und vier, fünf Beispiele für den Einstieg herausgesucht.  </p> <p>Der Einstieg kann auch mit kollaborativem Schreiben durchgeführt werden. Den Schülerinnen und Schülern wird ein ZUMPad zugewiesen und sie beantworten die Fragen direkt dort. In einer Art Placemat für ZUMPads schreiben die Schülerinnen und Schüler direkt zu den Antworten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum oder Einzel- bzw. Partnerarbeit am digitalen Endgerät<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>-</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Überleitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>So wie euch, geht es auch Tim. Dem Protagonisten von Braid.</p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Text. Am besten in digitaler Form zur weiteren Bearbeitung. Je nach Ausstattung der Schule kann das als PDF auf einem Tablet sein, in einem Padlet zu weiteren kreativen Ausgestaltung oder auch einfach auf Papier. Die Wahl des Mittels ist auch stark von der weiteren Planung der Einheit abhängig.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>-</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung 1</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Geschichte beginnt mit dem zweiten Kapitel. Welche Gründe könnte das haben?<em> </em></p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Der Text wird gelesen und kann klassisch analysiert werden. Je nach Vorgehensweise muss die Rückführung bzw. der Transfer angepasst werden.</p> <p>Der Schwerpunkt der Stunde kann auf den Text oder das Spiel gelegt werden. Dies ist auch von den technischen Möglichkeiten abhängig. Können die Schülerinnen und Schüler jeweils zu zweit das Spiel spielen, kann die Bearbeitung / die Analyse des Textes kürzer ausfallen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum / Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Text: Kapitel 2</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Überleitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Dieser Text ist nicht aus einem Buch, sondern aus einem Computerspiel. [Das Spiel wird gestartet und die Eingangssequenz „vorgespielt“.]</p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Vorstellung des Spieles</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>-</strong></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung 2</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>[Kurze Einführung in die Spielmechanik]</p> <p>Welche Auswirkung hat das Wissen, dass Fehler rückgängig gemacht werden können auf euer Verhalten im Spiel?Geht ihr dadurch sorgloser an die Situation heran?</p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Die Schülerinnen und Schüler spielen das Spiel und lösen gemeinsam die Rätsel. Je nach weitere Vorgehensweise, sollen Lösungshinweise oder Lösungsmöglichkeiten (digital) festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit / Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>-</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Rückführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Was glaubt ihr, warum hat sich die Prinzessin von Tim abgewandt? Was hat er für einen Fehler gemacht?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong><em>-</em></strong></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer &amp; Rückführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Überlegt in einer kurzen Flüsterphase mit eurem Partner, welche Verhaltensänderung von euch in der Vergangenheit einen der genannten Fehler verhindert hätte.</p> <p>[Kurze Erklärung des Schmetterlingseffekts] Welche Änderungen hätte dies für die Zukunft bedeutet?</p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Was ist der Schmetterlingseffekt? Er ist eine Annahme in der Chaostheorie, dass bereits kleine Veränderungen im Ursprung, große Auswirkungen haben, die nicht vorherzusehen sind.</p> <p>[vgl. https://uol.de/physik/studium/physik-studieren-in-oldenburg/was-sieschon-immer/was-ist-der-schmetterlingseffekt/ - zuletzt besucht am 18.04.2019]<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>-</p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/43" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="http://gamedesignreviews.com/reviews/braid-understanding-difficulty/" target="_blank">Braid: Understanding Difficulty</a></div> <div><a href="https://www.digitalspy.com/videogames/a284605/braid-ending-explained-by-jonathan-blow/" target="_blank">Braid ending explained by Jonathan Blow</a></div> <div><a href="https://www.critical-distance.com/2009/04/22/braid/" target="_blank">Braid - Critical Distance</a></div> <div><a href="https://www.popmatters.com/68949-za-critique-braid-2496075943.html" target="_blank">ZA Critique: Braid</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Braid.pdf</div> <div class="filedescription">Alle Zusatzmaterialien</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.78 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Alle Zusatzmaterialien" href="/sites/default/files/dokumente/Braid.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Stundenverlauf.pdf</div> <div class="filedescription">Stundenverlaufsplan</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.09 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Stundenverlaufsplan" href="/sites/default/files/dokumente/Stundenverlauf.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Materialien.pdf</div> <div class="filedescription">Braid Text Materialien</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.11 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Braid Text Materialien" href="/sites/default/files/dokumente/Materialien.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Text: Kapitel 2; steht als Anhang zum Download bereit </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> Tue, 23 Apr 2019 13:03:41 +0000 Alice 43 at https://games-im-unterricht.de Minecraft https://games-im-unterricht.de/games/minecraft <span>Minecraft</span> <span><span lang="" about="/user/46" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Alice</span></span> <span>Mi., 20.03.2019 - 14:06</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><span><span><span>Das 3D-Klötzchen-Spiel <em>Minecraft </em>ist ein Survival- und Aufbauspiel, in dem man Klötzchen abbauen und woanders plazieren kann. Das Spielprinzip ist sehr simpel und wird von Millionen Menschen weltweit genutzt. Die Spieler*innen können selbst entscheiden, wie sie spielen möchten. Es können nach eigenen Ideen Häuser und Städte aufgebaut werden und eigenständig Abenteuer erlebt werden. Essen, schlafen und sich gegen Monster wehren gehört auch dazu. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Eine vergleichbare und kostenlose Alternative zu Minecraft ist <em><a href="https://games-im-unterricht.de/games/minetest" rel=" noopener" target="_blank">Minetest</a>. </em> </span></span></span></p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.minecraft.net/de-de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=MmB9b5njVbA" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/minecraft/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/402" hreflang="de">Partizipation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/246" hreflang="de">Architektur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/253" hreflang="de">Naturkunde</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/403" hreflang="de">Schulentwicklung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/104" hreflang="de">Naturwissenschaft und Technik (NWT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/8" hreflang="de">Kunst/Werken (K/W)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel ist facettenreich, sodass es in mehreren Schulfächern eingesetzt werden kann. In Geschichte können historische Epochen von den Schüler*innen spielerisch visualisiert werden. Die Elektrotechnik kann mithilfe des Redstone-Erz im Spiel Grundlagen der Elektrizität erklären. Mathematische Fragestellungen lassen sich mit dem Spiel stellen und spielerisch lösen, wie z.B. wie groß muss die Fläche sein, die eine mittelalterliche Stadt beherbergen kann? Wie viele Klötzchen Holz brauche ich zum Bau eines Zaunes? Das Spiel fördert Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Selbstmotivation und kollaboratives Arbeiten. Im Spiel sind Kreativität und Gestaltung gefragt, sodass sich das Spiel auch als Übung im Kunstunterricht einsetzen lässt. Eine mögliche Übung in der Grundschule könnte für Schüler*innen darin bestehen, eine Traumschule mit den Klötzchen von <em>Minecraft </em>zu gestalten. Räumliches Vorstellungsvermögen, Orientierung im Raum, Zusammenhang zwischen Form, Funktion und Material herstellen und Medienkompetenz sind mögliche Aspekte, die somit weiterentwickelt werden. </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/177" hreflang="de">Nintendo</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/174" hreflang="de">Xbox</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/168" hreflang="de">Playstation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mojang.minecraftpe&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/minecraft/id479516143" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 20 Mar 2019 13:06:23 +0000 Alice 23 at https://games-im-unterricht.de