Verbraucherbildung (VB) https://games-im-unterricht.de/ de Facts & Fakes 2 https://games-im-unterricht.de/games/facts-fakes-2 <span>Facts &amp; Fakes 2</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 03.03.2023 - 07:46</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Facts &amp; Fakes 2</em> beschäftigt sich mit Fake News und der Verbreitung von Desinformationen im Internet und den sozialen Medien. Die Spieler*innen werden dazu ermutigt, wie sie richtige von falschen Informationen sowie zuverlässige von unzuverlässigen Quellen unterscheiden können. Dabei unterscheidet <em>Facts &amp; Fakes</em><em> 2</em> zwischen Fehlinformationen, die unabsichtlich entstanden sind, und Desinformationen, die frei erfunden oder gezielt verändert wurden, um Rezipienten absichtlich zu manipulieren.</p> <p>Das Spiel wurde von der Deutschen Telekom Stiftung im Rahmen des Projekts 'Qapito! - Quellen kritisch beurteilen' entwickelt und kann sowohl in der App als auch im Browser gespielt werden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.telekom-stiftung.de/factsandfakes" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website der Deutschen Telekom Stiftung.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/factsfakes2/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Facts &amp; Fakes</em> wurde entwickelt, um Kindern und Jugendlichen Kompetenzen zur kritischen Bewertung von Quellen zu ermitteln. Über die Website der Deutschen Telekom Stiftung können zusätzlich zum Browserspiel wissenschaftlich evaluierte Kursmaterialien kostenlos heruntergeladen werden werden, um das Thema Fake News in einem Bildungskontext aufzugreifen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.FeistyFox.FactsAndFakes2&amp;hl=en" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/facts-fakes-2/id1613754025" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 03 Mar 2023 06:46:09 +0000 Helena 509 at https://games-im-unterricht.de Im Bunker der Lügen https://games-im-unterricht.de/games/im-bunker-der-luegen <span>Im Bunker der Lügen</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 24.02.2023 - 09:05</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In dem Spiel <em>Im Bunker der Lügen</em> erfahren die Spieler*innen durch den Verschwörungsideologen Y von der Existenz eines geheimen Bunkers unter dem Bundestag, in dem sich auf Grundlage eines Blogeintrags vermeintlich "dunkle Machenschaften" vollziehen. Vom Gegenteil überzeugt ist K, der sich mit der Verbreitung von Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen auseinandersetzt. Die Spieler*innen werden in mehreren Aufgaben dazu aufgefordert, Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen und der Sache auf den Grund zu gehen.</p> <p>Das Spiel wurde von klicksafe herausgegeben und läuft über die App <em>Actionbound</em>.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.klicksafe.de/materialien/actionbound-im-bunker-der-luegen" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website von Klicksafe</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/650" hreflang="de">Verschwörungserzählungen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Im Bunker der Lügen</em> soll Jugendliche dazu anregen, Verschwörungserzählungen und Fake News kritisch zu hinterfragen. Über die Website von klicksafe kann zusätzlich zum Spiel ein Informationsblatt für Pädagog*innen heruntergeladen werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.actionbound&amp;gl=DE" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/actionbound/id582660833" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 24 Feb 2023 08:05:10 +0000 Helena 507 at https://games-im-unterricht.de Wo ist Goldi? https://games-im-unterricht.de/games/wo-ist-goldi <span>Wo ist Goldi?</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 24.02.2023 - 08:31</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das kostenlose Lernspiel <em>Wo ist Goldi?</em> des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales setzt sich mit dem sicheren Umgang mit digitalen Medien im Internet auseinander. In fünf Episoden folgen die Spieler*innen verschiedenen Abenteuergeschichten, in denen sie unterschiedliche Aspekte von digitalen Angeboten kennen und verstehen lernen sollen, bspw. Fake News, Phishing Mails oder Cybermobbing. Die Kinder schlüpfen dabei in die Rolle eines gleichaltrigen Schulkindes, das gemeinsam mit anderen Probleme löst und Aufgaben erfüllt, um Rätseln und Geheimnissen der digitalen Welt auf den Grund zu gehen.</p> <p><em>Wo ist Goldi?</em> wurde in Zusammenarbeit mit Kindern getestet und weiterentwickelt.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> <div>Klasse 5/6</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.stmd.bayern.de/themen/wo-ist-goldi/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Hm6hmMXVgYI" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/wo-ist-goldi-sicher-surfen-im-netz/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Wo ist Goldi? </em>wurde mit dem Ziel entwickelt, die Medienkompetenz von Kindern zu fördern und ihnen den selbstständigen und sicheren Umgang mit Medien näherzubringen. Das Spiel wurde entsprechend kindgerecht gestaltet und spricht spielerisch verschiedene Inhalte der Medienerziehung an, u.a. Fairness im Netz, Bildrechte und Datenschutz.</p> <p>Ergänzend zu den Spielkapiteln gibt es zusätzlich einen Bereich für Eltern, in dem ein kurzer Überblick über Handlung und Lernziele der einzelnen Episoden geboten wird.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bayern.stmd.woistgoldi&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/wo-ist-goldi/id1590168234" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 24 Feb 2023 07:31:41 +0000 Helena 506 at https://games-im-unterricht.de QuellenReiter:in - Das "Fake News" Quiz https://games-im-unterricht.de/games/quellenreiterin-das-fake-news-quiz <span>QuellenReiter:in - Das &quot;Fake News&quot; Quiz</span> <span><span lang="" about="/user/334" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">QuellenReiter</span></span> <span>Mi., 26.10.2022 - 13:50</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>QuellenReiter:in</em><em> </em>ist eine Quiz-App über Fake News. Die Spieler*innen treten gegeneinander an, indem sie reale Schlagzeilen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen und als Fakt oder Fake bewerten. War die Mondlandung eine Animation? Werden Mücken tatsächlich von Licht angezogen? Verursacht Kaffee Krebs? Alle ausgewählten Aussagen wurden tatsächlich in dieser Form im Internet verbreitet und werden in der App durch passende Quellen und Faktenchecks belegt oder widerlegt.</p> <p>Das Spiel wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit dem Prototype Fund und der Open Knowledge Foundation Deutschland gefördert. <em>QuellenReiter:in</em> soll mittels einer frei zugänglichen Desinformations-Datenbank einen Überblick über die deutsche Medienlandschaft bieten und gezielt Nachrichtenkompetenzen in der Ziviligesellschaft unterstützen.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://quellenreiter.app/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/411" hreflang="de">Quellenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/308" hreflang="de">Politik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/346" hreflang="de">Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/210" hreflang="de">Soziale Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/638" hreflang="de">Klimawandel</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/425" hreflang="de">Verantwortung und Angewandte Ethik</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>QuellenReiter:in</em> bietet Schüler*innen einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Welt von Fake News und Desinformationen. Zusätzlich können in der Datenbank aktuelle Schlagzeilen und dazu passende Faktenchecks zu den verschiedensten Themen nachgeschlagen werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.quellenreiter.quellenreiter_app" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/quellenreiter-in/id1641339420?uo=4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> <div><a href="https://quellenreiter.app/assets/Quellenreiter:in_1.1.0.apk" target="_blank">Hier gibt&#039;s den Download als APK-Datei.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 26 Oct 2022 11:50:06 +0000 QuellenReiter 453 at https://games-im-unterricht.de Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission https://games-im-unterricht.de/games/space-transporters-die-geheime-supercell-mission <span>Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Di., 20.09.2022 - 11:05</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Im Escape Game <em>Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission</em> spielen die Schüler*innen die Crew eines Raumschiffs und müssen auf ihrer Fahrt eine besonders wichtige Mission erfüllen: Sie transportieren die wertvollen „Supercells“ schnell und sicher von einem Forschungsplaneten auf die Erde. Um voranzukommen und die Mission zu bestehen, müssen die Schüler*innen die wertvollen Supercells auch einsetzen und gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen. Dabei dürfen sie keine Zeit verlieren, denn Weltraumpiraten sind ihnen dicht auf den Fersen.</p> <p>Das Wirtschaften mit knappen Ressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen in diesem Lernspiel. In sechs verschiedenen Räumen setzen sich die Spielenden mit ökonomischen Grundannahmen wie Knappheit, Opportunitätskosten und dem ökonomischen Prinzip auseinander.</p> <p>Das Escape Game <em>Space Transporters</em> richtet sich an Schüler*innen der Klassen 7 bis 9 an allgemeinbildenden Schulen. Es wurde zusammen mit der begleitenden Unterrichtseinheit für eine Doppelstunde konzipiert. Nach einem Themeneinstieg über das Escape Game können die Erfahrungen mithilfe der zugehörigen Unterrichtseinheit nachbesprochen und mit den ökonomischen Fachkonzepten verknüpft werden.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p>Mehr Informationen gibt es auf der <a href="https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/grundannahmen-okonomischen-denkens/escape-game/" target="_blank" title="Webseite">Webseite </a>des Anbieters Teach Economy.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/grundannahmen-okonomischen-denkens/escape-game/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/540" hreflang="de">Grundlagen der Ökonomie</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/777" hreflang="de">WBS - Wirtschaftsbürger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1170" hreflang="de">VB - Umgang mit eigenen Ressourcen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Im Escape Game zu den ökonomischen Grundannahmen begeben sich die Spielenden an Bord eines Raumschiffs. In der Rolle der Raumschiffcrew sind sie auf geheimer Supercell-Mission und müssen eine besonders wertvolle Fracht schnell und sicher auf die Erde bringen.</p> <p>Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch den Weltraum entschlüsseln sie Rätsel unter Zeitdruck und sammeln nebenbei Erfahrungen, die sie später mit den ökonomischen Grundannahmen wie Knappheit, dem ökonomischen Prinzip oder Opportunitätskosten verbinden lernen. Die Spielerfahrungen können in der zugehörigen Unterrichtseinheit nachbesprochen und vertieft werden.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Tue, 20 Sep 2022 09:05:58 +0000 Lena.Schubert 448 at https://games-im-unterricht.de A New Beginning https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/new-beginning <span>A New Beginning </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 07.10.2021 - 10:23</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>"Bildung für nachhaltige Entwicklung" (im Folgenden abgekürzt mit "BNE") gehört als Teil der neuen Leitperspektiven zu den Kernaufgaben der fächerübergreifenden Bildung.</p> <p><em>A New Beginning - Final Cut</em> <strong>thematisiert BNE</strong>, indem es die Schüler*innen mit Hilfe des Spielgeschehens zur <strong>Hinterfragung ihrer Werte und Einstellungen</strong> anregt. Die Schüler*innen realisieren dadurch neue Möglichkeiten und werden sich ihres eigenen Handelns bewusst.</p> <p> </p> <p>Im Spiel schlüpfen die Schüler*innen im Spiel abwechselnd in die Rolle des Wissenschaftlers Bent Svensson und der Funkerin Fay.</p> <p>Bent Svensson ist Wissenschaftler, Idealist und Umweltaktivist. Nach jahrzehntelanger Erforschung von alternativen Energiequellen zur Rettung der Menschheit überwältigten ihn Burnout und Depressionen und nun verbringt er seinen ärztlich verschriebenen Ruhestand in Resignation und Hoffnungslosigkeit.</p> <p>Die junge Fay hingegen kommt aus der Zukunft, in welcher das nachlässige Handeln der Menschen die Erde komplett verwüstet hat und es keinerlei Hoffnung mehr für den Fortbestand der Menschheit gibt. Sie und ihr Team reisen mit Hilfe einer Zeitmaschine zurück ins Jahr 2050 um die Zukunft, die Zerstörung der Umwelt und die Auslöschung der Menschheit zu verändern. Im Laufe der Geschichte kommt der größte Teil ihrer Mannschaft ums Leben und so sieht sich Fay auf einmal damit konfrontiert, alleine für das Schicksal der Menschheit verantwortlich zu sein.</p> <p>Durch die beiden Protagonist*innen, welche unterschiedlicher nicht sein könnten, und ihre Interaktionen miteinander, ihrer Umwelt und anderen Personen bietet sich ein einzigartiger Blick auf die verschiedenen Facetten von persönlichen Werten und der Einstellungen jedes Einzelnen gegenüber der Umwelt.</p> <p> </p> <p><em>"Nachhaltige Entwicklung setzt Lernprozesse voraus, die den erforderlichen mentalen und kulturellen Wandel befördern. Neben dem Erwerb von Wissen über (nicht‑) nachhaltige Entwicklungen geht es insbesondere um folgende Kernanliegen: Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme, Umgang mit Risiken und Unsicherheit, Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen und solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen." </em></p> <p>- Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</p> <p> </p> <p><strong>Neben der fächerübergreifenden Leitperspektive</strong> eignet sich <em>A New Begining - Final Cut</em> zusätzlich für den<strong> Ethik- oder Geographierunterricht</strong>.</p> <p>Im<strong> Geographieunterricht</strong> kann unter dem <strong>Thema "Wetter und Klima"</strong> verstärkt die Erderwärmung und die folgenden Umweltkatastrophen thematisiert werden, welche schon im Spielgeschehen deutlich dargestellt werden. Im Anschluss kann diese Betrachtung als <strong>Grundlage für die Auseinandersetzung</strong> mit den oben genannten Kernanliegen der<strong> Leitperspektive BNE </strong>dienen.</p> <p> </p> <p>Im <strong>Ethikunterricht </strong>kann das Spielgeschehen zur Analyse der<strong> welterschließenden und weltverändernden Wirkung von Medien</strong> in einer zunehmend digitalisierten Welt genutzt werden <strong>(Kompetenz  "Werte und Normen in der medial vermittelten Welt"</strong>). Aus der Perspektive der Funkerin Fay begegnen die Schüler*innen im Laufe der Geschichte den verschiedensten Personen. Dabei wird aus Fay's Sicht, ausgestattet mit dem Wissen der Zukunft über das Schicksal des Planeten, die Kurzsichtigkeit und Selbstvergessenheit des Handelns dieser Personen ersichtlich. Im Hinblick auf die sichere Verwüstung der Erde erscheinen Oberflächlichkeiten wie z.B. die fehlende Haarpracht oder der schicke Sportwagen in ganz neuem Licht - und regen die Schüler*innen zum Nachdenken über ihre eigenen Werte und Normen an.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">3 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>zusätzlich werden 2-3 Stunden für die Eigenarbeit zu Hause eingerechnet</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Der Klimawandel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Einstieg wird der <strong>Klimawandel</strong> mit dem <strong>natürlichen und</strong> dem<strong> anthropogen verstärkten Treibhauseffek</strong>t in Grundzügen behandelt.</p> <p>Dabei geht es um ein <strong>grundlegendes Verständnis zur Vorbereitung auf das Spielgeschehen.</strong></p> <p><strong>Folgende Fragen sollen geklärt werden:</strong></p> <ul> <li>Was ist der Klimawandel?</li> <li>Wie funktioniert er? Welche Bedeutung kommt dem Faktor Mensch dabei zu?</li> <li>Welche Rolle spielen dabei natürliche Ressourcen, Pflanzen und die Natur?</li> <li>Welchen Einfluss haben Wachstum, Konsum und Energiegewinnung?</li> <li>Was sind die möglichen Auswirkungen des Klimawandels?</li> </ul> <p> </p> <p>Die Fragen werden im Plenum diskutiert. Die Antworten können stichwortartig an der Tafel festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="55" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">55 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">A New Beginning - Prolog</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das Spiel <em>A New Beginning - Final Cut</em> wird von den Schüler*innen in <strong>Partnerarbeit</strong> angespielt.</p> <p>Bei Schwierigkeiten mit den einzelnen Rätseln kann die Lehrkraft Hilfestellung leisten.</p> <p>Im Laufe des Unterrichtsabschnitts wird der <strong>Prolog der Geschichte</strong> gespielt. Dadurch machen sich die Schüler*innen mit der Geschichte vertraut,<strong> lernen die beiden Protagonist*innen Bent und Fay kennen</strong> und <strong>erfahren anfänglich die Hintergründe der Umweltkatastrophe im Spiel.</strong></p> <p> </p> <p><strong>Anmerkung:</strong></p> <p>Zu beachten ist, dass die tatsächliche Spieldauer der Schüler*innen im Unterricht (gerade bei Neulingen im Genre Point-and-Click-Adventure) deutlich über die Dauer des Walkthroughs hinausgehen kann. Somit sollte für den Prolog statt der 40 Minuten im Walkthrough mehr Zeit eingeplant werden.</p> <p>Um den Schüler*innen den Spielfluss zu erleichtern und eventuelle Frustrationen durch zu schwere Rätsel zu vermeiden, wird in Partnerarbeit gespielt. Im weiteren Verlauf (für die Hausaufgabe) können sich die Schüler*innen z.B. über eine Messenger-App über die Rätsel austauschen und Hilfestellung leisten.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Ursache der Katastrophe </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach der Spielsession soll die bisherige Hintergrundgeschichte des Spiels von den Schüler*innen grob zusammengefasst werden.</p> <p>Dabei wird in Anbindung an den ersten Teil der Unterrichtseinheit die <strong>Umweltkatastrophe</strong> und der darauf folgende schlagartige<strong> Klimawandel im Spiel <em>A New Beginning - Final Cut</em> näher beleuchtet</strong>.</p> <p><strong>Folgende Fragen werden geklärt:</strong></p> <ul> <li>Wie kam es zur Umweltkatastrophe?</li> <li>Was war der Auslöser?</li> <li>Was war die Reihenfolge der Ereignisse nach dem Auslöser der Katastrophe? Wie haben sich die Ereignisse bedingt?</li> <li>Wieso wurde die Katastrophe nicht verhindert? Was ging schief?</li> <li>Welche Auswirkungen der Katastrophe wurden im Spiel beschrieben?</li> </ul> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">A New Beginning - Kapitel 1&amp;2</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Anmerkung:</strong> Dieser Teil erfolgt als Hausaufgabe und ist nicht Teil der Unterrichtszeit.</p> <p> </p> <p>Die Schüler*innen spielen Kapitel 1&amp;2 von <em>A New Beginning - Final Cut</em> zu Hause. Die dafür vorgesehene Bearbeitungsdauer beträgt zwischen 2-3 Stunden.</p> <p>Dabei kommt es nicht darauf an, wie weit die Schüler*innen tatsächlich in der Geschichte kommen. Der Fokus der Hausaufgabe liegt auf der Betrachtung der beiden Protagonist*innen.</p> <p>Die Schüler*innen machen sich beim Spielen Notizen zu vorgefertigten Fragen.</p> <p> </p> <p><strong>Folgende Fragen eignen sich für die weitere Betrachtung:</strong></p> <ul> <li>Welche Werte und Normen vertreten Fay und Bent?</li> <li>Was erfahren wir über die beiden im Hinblick auf ihre Rolle als Konsumenten oder als Berufstätige?</li> <li>Wie äußert sich ihr zivilgesellschaftliches Engagement und ihr politisches Handeln?</li> <li>Wie ist ihr Verhalten im Hinblick auf die Kernanliegen der BNE zu bewerten?</li> </ul> <p> </p> <p><strong>Die Kernanliegen des Leitfadens Bildung für nachhaltige Entwicklung sind:</strong></p> <ol> <li> Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme</li> <li>Umgang mit Risiken und Unsicherheit</li> <li>Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen</li> <li>solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen</li> </ol> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die persönliche Ebene - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen erstellen in 4er-Gruppen Plakate zu Fay &amp; Bent.</p> <p>Das Plakat soll die Einstellungen der Charaktere Fay &amp; Bent zu den Kernaspekten darstellen. Weitere Charaktere aus dem Prolog sowie Kapitel 1&amp;2 können als Beispiele für andere Einstellungen gegenübergestellt werden.</p> <p><strong>Kernaspekte:</strong></p> <ol> <li> Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme</li> <li>Umgang mit Risiken und Unsicherheit</li> <li>Einfühlungsvermögen in Lebenslagen anderer Menschen</li> <li>solide Urteilsbildung in Zukunftsfragen</li> </ol> <p> </p> <p><strong>Darauf aufbauend sollen die Plakate folgende offene Fragen behandeln:</strong></p> <ul> <li>In welchen Punkten unterscheiden sich Fay &amp; Bent (im Hinblick auf die Kernaspekte)?</li> <li>Worin unterscheiden sich die Beiden von anderen Charakteren?</li> <li>Welche Eistellungen findet ihr positiv?</li> <li>Welche Kritik gibt es an der Einstellung oder dem Handeln von Fay &amp; Bent?</li> </ul> <p> </p> <p><strong>Die Notizen der Hausaufgabe über Fay und Bent stellen die Grundlage für die Anfertigung der Plakate dar. </strong></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/610" hreflang="de">ETH - Mensch und Natur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/611" hreflang="de">Werte und Normen in der medial vermittelten Welt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/468" hreflang="de">Orientierungskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/381" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> </div> </div> <div content="3" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 3 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.daedalic.com/" target="_blank">https://www.daedalic.com/</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein Computerraum ist für die Partnerarbeit von Vorteil</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Beim Point-and-Click Genre unterscheidet sich das eigentliche Spielerlebnis kaum von einem Walktthrough, bei dem man einer anderen Person beim unkommentierten Spielen zusieht.<br /> Durch das Mitraten bei den Rätseln in &quot;A New Beginning - Final Cut&quot; wird der Rezeption als Film entgegengewirkt und es bindet einen als Zuschauer*in des Walkthroughs in das Geschehen ein. Damit kann ein Walthrough (z.B. auf Youtube) als Alternative in Betracht gezogen werden.<br /> <br /> Ein kompletter Walkthrough von &quot;A New Beginning - Final Cut&quot; geht rund 7 Stunden. In der Unterrichtseinheit wird nur der Prolog und die ersten beiden Kapitel der Geschichte behandelt, wofür 3 Stunden ausreichend sind.</div> </div> Thu, 07 Oct 2021 08:23:56 +0000 Adrian 381 at https://games-im-unterricht.de Harmony Square https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/harmony-square <span>Harmony Square</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mo., 12.07.2021 - 17:27</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>In <em>Harmony Square</em> schlüpfen die Schüler*innen in die "Täterperspektive" und erfahren in der Rolle eines Misinformationsbeauftragten, wie man erfolgreich manipulative Nachrichten und emotionale Posts nutzt, um ein Problem aus dem Nichts zu erschaffen, Leute gegeneinander aufzuhetzen und dabei den eigenen Einfluss über soziale Medien zu vergrößern. Dabei begegnen sie im Verlauf der 4 Kapitel des Spiels 5 unterschiedlichen Manipulationstechniken, die üblicherweise bei der Verbreitung von Desinformationen angewandt werden. Durch die neue Perspektive erhalten die Schüler*innen erstmals tiefere Einblicke in die Funktionsweise von Falschnachrichten. Damit schafft Harmony Square Anreize für Reflektionsmomente, welche im Anschluss an das Spielgeschehen eine tiefergehende Bearbeitung der Thematik ermöglichen.</p> <p>Im Anschluss werden die zuvor im Spiel durchgeführten Manipulationstechniken in der Reflektionsphase angesprochen und thematisiert. Die Schüler*innen finden wieder zurück in ihre gewohnte Perspektive der Rezipient*innen und nutzen die gesammelten Eindrücke um darauf aufbauend die Wirkung von Falschnachrichten auf sie selbst und den persönlichen Umgang damit zu reflektieren. Anschließend werden in Gruppenarbeit Leitfäden für den Umgang mit Falschnachrichten erstellt.</p> <p><em>Das Spiel fungiert als "psychologische Impfung", bei der durch die Erkennung von abgeschwächten Manipulationsmechanismen im Spiel die Sensibilität für diese im echten Leben gestärkt wird. So hat das Spielen von "Harmony Square" nachweislich einen positiven Effekt auf die Erkennung von Falschinformationen und schränkt das Teilen von Falschinformationen ein. </em></p> </div> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Reale Falschnachrichten mit aktuellem Themenbezug:</strong></p> <p>Den Schüler*innen werden 5-6 verschiedene Posts mit Falschnachrichten von sozialen Plattformen wie z.B. Twitter gezeigt. Sie bewerten die Posts aufgrund der Glaubwürdigkeit mit 1-5 Sternen und notieren sich ihre Einschätzung sowie einer stichwortartigen Begründung.</p> <p><strong>Die Benotung anhand der Sterne steht für: </strong></p> <p><em>1 Stern = absolut unglaubwürdig </em></p> <p><em>2 Sterne = (eher) unglaubwürdig </em></p> <p><em>3 Sterne = weder noch/ nicht sicher </em></p> <p><em>4 Sterne = (eher) glaubwürdig </em></p> <p><em>5 Sterne = absolut glaubwürdig </em><br />  </p> <p>Nachdem die Schüler*innen sich ihre Einschätzungen notiert haben, wird der<strong> Wahrheitsgehalt</strong> der Nachrichten <strong>von der Lehrkraft erläutert. </strong>Dabei ist wichtig zu klären, welche Teile der Nachrichten eventuell stimmen oder einen wahren Kern enthalten. Sind die  Nachrichten komplett aus der Luft gegriffen? Welche Motive stecken eventuell hinter der Nachricht? Auf welche Art und Weise wurden die Nachrichten dargestellt? Die Schüler*innen sollen einen ersten Eindruck erhalten, welche Mechanismen Falschnachrichten benutzen um Aufmerksamkeit zu generieren.</p> <p>Die 6 Posts enthalten<strong> idealerweise auch eine wahre Nachricht</strong>, die aber unglaublich erscheint. Ziel des Einstiegs ist ein bewusster Kontakt der Schüler*innen mit Falschnachrichten um aufzuzeigen, wie schwer es teilweise sein kann, diese von echten Nachrichten zu unterscheiden.</p> <p>Die Posts sollten von der Lehrkraft recherchiert werden, um einen<strong> Bezug zum aktuellen Geschehen</strong> aufzuweisen. Gesellschaftliche Debatten oder politische Geschehnisse können als reale Beispiele für die gefährliche Wirkung von Falschnachrichten angeführt werden, wenn durch die einführenden Posts deutlich wird, wie z.B. ein Konflikt angeheizt und damit eine Einigung erschwert wird.<br />  </p> <p><em>Aktuelle Falschnachrichten mit Faktencheck gibt es z.B. auf <a href="https://www.mimikama.at/">Mimikama,</a> <a href="https://correctiv.org/">Correctiv</a> oder der Suchmaschine für Falschnachrichten <a href="https://www.hoaxsearch.com/">Hoaxsearch</a></em></p> <p><em>Alternativ gibt es ein paar beispielhafte Falschnachrichten im Anhang, auf die zurückgegriffen werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der aktuelle Themenbezug und Kontext einer Falschnachricht den Rahmen der Unterrichtseinheit bilden kann und das Interesse der Schüler*innen deutlich besser weckt.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>- 6 Posts mit aktuellem Themenbezug, welche von der Lehrkraft im Vorraus recherchiert werden</p> <p>- alternative Falschnachrichten finden sich im Anhang</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen erhalten von der Lehrkraft den Link zum Browserspiel <a href="https://harmonysquare.game/en"><em>Harmony Square</em></a>.</p> <p>Innerhalb der 30 Minuten können die Schüler*innen das Spiel einmal komplett durchspielen. Schnellere Spieler*innen können einen zweiten Anlauf starten, um andere Dialog-Optionen auszutesten.</p> <p>Vor dem Spielbeginn macht die Lehrkraft die Schüler*innen darauf aufmerksam, dass die Spielstände nicht gespeichert werden und das Browserfenster deshalb nicht geschlossen werden sollte, da man ansonsten von vorne anfangen muss.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablet, Laptop, PC oder Smartphone</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="18" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">18 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflektion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen nehmen einen<strong> Perspektivwechsel</strong> vor (von der "Täterrolle" im Spiel hin zur Rolle der Rezipient*innen). In einer Gruppendiskussion werden die im Spiel benutzten Manipulationstechniken reflektiert und benannt. Nach der Sensibilisierung für solche Methoden soll es in der Diskussion um den Schutz davor gehen. Zudem kann das Gefahrenpotential von Manipulation (in Hinblick auf die Meinungsbildung, Demokratie, Wahrheit, usw.) thematisiert werden. Folgende Diskussionsfragen bieten sich an:</p> <p><strong>Diskussionsfragen</strong></p> <p><em>- Mit welchen Methoden wurden im Spiel Menschen manipuliert?</em></p> <p><em>- Welche Methoden waren besonders wirksam?</em></p> <p><em>- Wie bauen die Methoden aufeinander auf bzw. wie greifen sie ineinander?</em></p> <p><em>- Wie kann man sich vor diesen Manipulationstechniken schützen?</em></p> <p><em>- Welche Gefahren gehen von Falschnachrichten und bewusster Manipulation aus?</em></p> <p><em>- Welche Implikationen haben Falschnachrichten für die Meinungsbildung in einer Demokratie? </em></p> <p><em>- Welchen Stellenwert besitzt die Wahrheit in diesen Situationen? (Wahrheit als angestrebtes Ideal versus Einfluss und Reichweite; Aufmerksamkeit als oberstes Gut)</em></p> <p>Die Lehrkraft benennt die im Spiel genutzten <strong>Manipulationstechniken</strong> (Trollposts, emotionale Sprache, Polarisierung, Verschwörungstheorien, Verzerrung der Bedeutsamkeit durch Bots und Fake-Likes) und kann diese eventuell um weitere Aspekte mit Bezug auf die aktuellen Posts ergänzen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum </p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auf die Diskussion aufbauend erarbeiten die Schüler*innen<strong> Leitfäden zum Umgang mit Falschinformationen</strong>. Dabei können die aktuellen Posts des Einstiegs als Negativbeispiel genutzt werden.</p> <p>Folgende Fragen können als<strong> Ausgangspunkt der Leitfäden</strong> dienen:</p> <p><em>- Wie erkenne ich falsche Informationen?</em></p> <p><em>- Wie gehe ich mit emotional aufgeladenen Themen um? </em></p> <p><em>- Wie führe ich einen Faktencheck durch?</em></p> <p><em>- Woran erkenne ich eine seriöse Quelle?</em></p> <p><em>- Welche Hilfsmittel gibt es, um Nachrichten zu überprüfen? </em></p> <p>Die Leitfäden sollen für die Schüler*innen als Richtlinien gelten. Dabei beziehen sie sich auf<strong> verschiedene Ebenen des Umgangs</strong> mit Falschinformationen. Durch die eigene Zusammenstellung in der Gruppe erhalten die Leitfäden einen <strong>persönlichen Charakter</strong> und <strong>knüpfen an die Lebenswelten der Schüler*innen an</strong>.<br />  </p> <p><em>Zur Erstellung der Leitfäden können Beiträge wie z.B. <a href="https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/fake_news/fake-news-erkennen-102.html#Fakten">diese Anleitung zum Faktencheck</a> als Orientierung genutzt werden, das Ziel sollte jedoch ein persönlicher zugeschnittener Leitfaden sein, den die Schüler*innen auch selbst in ihrem Alltag benutzen.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/589" hreflang="de">Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/590" hreflang="de">Information und Wissen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/119" hreflang="de">Informationskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/319" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://harmonysquare.game/en" target="_blank">Browsergame Harmony Square</a></div> <div><a href="https://misinforeview.hks.harvard.edu/article/breaking-harmony-square-a-game-that-inoculates-against-political-misinformation/" target="_blank">Studie zu Harmony Square in der Zeitschrift Harvard Misinformation Review</a></div> <div><a href="https://correctiv.org" target="_blank">Correctiv</a></div> <div><a href="https://www.mimikama.at/" target="_blank">Mimikama</a></div> <div><a href="https://www.hoaxsearch.com/" target="_blank">Hoaxsearch</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Beispiele für Falschnachrichten.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.57 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Beispiele%20f%C3%BCr%20Falschnachrichten.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 12 Jul 2021 15:27:46 +0000 Adrian 319 at https://games-im-unterricht.de Imagine Earth https://games-im-unterricht.de/games/imagine-earth <span>Imagine Earth</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 01.07.2021 - 15:03</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Imagine Earth</em> ist ein strategisches Aufbauspiel, das sich kapitalismuskritisch mit dem Konflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit befasst. Die Spieler*innen machen sich dabei auf die Suche, neue bewohnbare Planeten zu finden und diese zu besiedeln, da ihre alte Heimat, die Erde, von der Menschheit heruntergewirtschaftet und somit unbewohnbar gemacht wurde. Neben dem Aufbau und der Versorgung einer Zivilisation muss außerdem die Lebensqualität der Einwohner*innen durch Forschung und Entwicklung bewahrt und eine globale Klimakrise vermieden werden. Da das Spiel inhaltlich einen großen Schwerpunkt auf den Klimawandel und seine schwerwiegenden Folgen setzt, werden die Spieler*innen regelmäßig mit Naturkatastrophen wie beispielsweise Waldbränden, Wüstenbilden und Stürmen konfrontiert. Gleichzeitig müssen sie sich jedoch auch im wirtschaftlichen Wettkampf behaupten, ohne dabei den Umweltschutz zu vernachlässigen.</p> <p><em>Imagine Earth</em> hat einen Goldenen Spatz als Best Indiegame gewonnen, einen Serious Games Award als Best Persuasive Game und einen Intel® Level Up Award als Best Simulation Game. Für welche Auszeichnungen das Spiel ebenfalls nominiert war, kann auf der Website von <em>Imagine Earth</em> eingesehen werden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.imagineearth.info/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.imagineearth.info/climate-and-environment/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu einem Artikel über die Bedeutung von Klima und Umwelt im Spiel.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=oXNNqzzEdug" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/1rdq7a793n52pjl8ltip9fxndwyv?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/724" hreflang="de">GEO - Teilsystem Erdoberfläche</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/726" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wirtschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/777" hreflang="de">WBS - Wirtschaftsbürger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1136" hreflang="de">BNE - Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1137" hreflang="de">BNE – Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1139" hreflang="de">BNE – Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1170" hreflang="de">VB - Umgang mit eigenen Ressourcen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Imagine Earth </em>bietet eine passende Grundlage, um Jugendlichen die Funktionsweisen von Wirtschaft und wirtschaftlichem Wachstum in einer ressourcenbeschränkten Welt näherzubringen. Das Spiel spricht viele Themen an, die in diesem Kontext auch für uns heutzutage relevant sind, zum Beispiel globale Emissionsbalance und damit verbunden Emissionsausgleich (den Zusammenhang zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und einem Planeten als funktionierendes Ökosystem), globale Erwärmung (das Schmelzen der polaren Eiskappen und das Steigen des Meeresspiegels), Luft- und Bodenverschmutzung (damit verbunden verminderte die Fruchtbarkeit des Bodens und eingeschränkte Landwirtschaft), Kontamination (Ernteausfälle, Seuchenausbrüche, aber auch extremere Folgen wie Ölpest oder nukleare Verstrahlung) und Ressourcenausbeutung (das langfristige Versiegen großer Vorkommen an Öl, Kohle, Gas und Uran). Darüber hinaus beinhaltet die Handlung mit dem sogenannten Weltkongress ein demokratisches Gremium, das über Steuern und Subventionen, Fonds, Strafen und Hilfen entscheidet.</p> <p>Je nach Spielmodus (bspw. Tutorial, Kampagne, Endlosspiel) dauert das Spiel unterschiedlich lange. Um auf die Inhalte aufmerksam zu machen und die grundlegenden Funktionsweisen von <em>Imagine Earth</em> zu begreifen, reichen ein bis zwei Stunden. Um tiefer in die Thematik einzutauchen und langfristige Konsequenzen der eigenen Entscheidungen innerhalb des Games zu erfahren, empfiehlt sich jedoch eine längere Spieldauer. Alternativ bieten Let's Plays eine gute Möglichkeit, konkret auf bestimmte klimabezogene Ereignisse einzugehen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__spieleraccount"> <div>Spieler*innenaccount</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/187" hreflang="de">Steam</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/280720/Imagine_Earth/?l=german" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 01 Jul 2021 13:03:07 +0000 Helena 316 at https://games-im-unterricht.de Harmony Square https://games-im-unterricht.de/games/harmony-square <span>Harmony Square</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 28.06.2021 - 13:25</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Harmony Square</em> ist ein kostenloses Browserspiel, das die Spieler*innen in aller Kürze ans Thema Fake News heranführt. Als leitende Desinformationsbeamt*innen werden sie dazu angeleitet, die fiktive und eigentlich sehr idyllische Nachbarschaft Harmony Square in einen Ort zu verwandeln, der sich statt durch Ruhe und Frieden eher durch Hetze und extrem gespaltene Meinungen auszeichnet. Infolgedessen sollen die Spieler*innen über gängige Formen der Manipulation aufgeklärt werden, indem sie sich im Verlauf des Spiels selbst in die Position von jemandem hineinversetzen, der Menschen mithilfe verschiedener Taktiken täuschen und zeitgleich eine größere Anhängerschaft gewinnen will.</p> <p>Das Spiel wurde zusammen mit einem wissenschaftlichen Team entwickelt, das im Rahmen einer Studie erforscht hat, inwieweit Menschen, die <em>Harmony Square</em> gespielt haben, für das Erkennen von Manipulationstechniken in den sozialen Medien sensibilisiert wurden. Unter anderem trauten sich die Spieler*innen danach eher zu, entsprechende Techniken eigenständig zu durchschauen, und waren darüber hinaus weniger bereit, manipulative Inhalte mit anderen Menschen ihres eigenen Netzwerks zu teilen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in der Zeitschrift Harvard Misinformation Review veröffentlicht und können online eingesehen werden.</p> <p><em>Harmony Square</em> wurde inspiriert durch das vergleichbare <a href="https://games-im-unterricht.de/games/bad-news"><em>Bad News</em></a>, das ebenfalls gezielt das Bewusstsein für Desinformation im Internet stärken soll.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://harmonysquare.game/en" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://misinforeview.hks.harvard.edu/article/breaking-harmony-square-a-game-that-inoculates-against-political-misinformation/" target="_blank">Hier geht’s zur oben erwähnten Studie in der Harvard Misinformation Review.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Ziel von <em>Harmony Square</em> ist es, Jugendlichen und jungen Menschen einen knappen, aber informativen Einblick zu potenziellen Manipulationsstrategien in sozialen Netzwerken zu liefern und sie darauf vorzubereiten, Fake News zukünftig auch außerhalb des Spiels besser zu erkennen. Das Spiel besteht aus 4 Kapiteln und kann je nach Lesegeschwindigkeit in zehn bis zwanzig Minuten durchgespielt werden. Es kann unterstützend in einer Unterrichtseinheit mit medienpädagogischem Schwerpunkt eingesetzt werden, die sich gezielt mit Desinformation im Internet auseinandersetzt.</p> <p>Das Spiel ist in mehreren Sprachen verfügbar und könnte beispielsweise auch im Englischunterricht genutzt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Mon, 28 Jun 2021 11:25:16 +0000 Helena 315 at https://games-im-unterricht.de Bad News https://games-im-unterricht.de/games/bad-news <span>Bad News</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 10.03.2021 - 17:54</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das kostenlose Browserspiel <em>Bad News</em> wurde von der niederländischen Organisation DROG in Zusammenarbeit mit Forscher*innen an der University of Cambridge, UK, entwickelt, um gezielt das Bewusstsein für Desinformationen im Internet zu stärken. Die Spieler*innen nehmen die Rolle von echten Verbeiter*innen von Desinformation ein und bekommen im Spiel kurze Schlagzeilen oder Bilder, auf die sie anschließend reagieren müssen. Je nachdem, ob sie wirklich Inhalte gewählt haben, die so oder so ähnlich auch in der Realität von Autor*innen von Falschmeldungen verbreitet werden könnte, gewinnen sie an Followern und Glaubwürdigkeit. Das Ziel von <em>Bad News</em> ist es, möglichst viele Follower zu gewinnen, ohne dabei gleichzeitig an Glaubwürdigkeit zu verlieren.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.getbadnews.com/books/german/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://www.getbadnews.com/wp-content/uploads/2022/05/Bad-News-Game-info-sheet-for-educators-English-1-1-2.pdf" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/get-bad-news/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel soll dazu beitragen, Jugendliche für Desinformationen und irreführende Nachrichten zu sensibilisieren, und bietet aufgrund seiner relativ knappen Spiellänge von etwa 20 Minuten pro Runde einen guten Einstieg für eine Unterrichtseinheit über das Phänomen Desinformation. Beispielsweise können sich Schüler*innen in Zweier-Teams über ihr Vorgehen innerhalb des Spiels beraten und anschließend im Plenum über die entsprechenden Methoden der Desinformation und ihre persönlichen Erfahrungen mit Fake News diskutieren.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Wed, 10 Mar 2021 16:54:32 +0000 Helena 302 at https://games-im-unterricht.de