Prävention und Gesundheitsförderung (PG) https://games-im-unterricht.de/ de Before I Forget https://games-im-unterricht.de/games/i-forget <span>Before I Forget </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 18.06.2025 - 12:08</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Before I Forget</em> ist ein eindrucksvolles narratives Exploration-Spiel, das einen sensiblen und zugleich bewegenden Einblick in das Leben einer an Demenz erkrankten Frau bietet. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle von Sunita, einer ehemaligen Wissenschaftlerin die an Demenz erkrankt ist. Im Laufe des Spiel erkunden sie ihre Wohnung, die sich durch die ins Spielerlebnis umgesetze Wahrnehmung der Hauptfigur Sunita stetig verändert. Dabei erschließt sich sowohl für die Spieler*innen als auch für Sunita nach und nach die Geschichte ihres Lebens, ihrer Liebe und ihrer persönlichen Verluste - vieles davon durch die Demenz nur noch fragmentarisch oder verzerrt wahrnehmbar.</p> <p>Das Gameplay konzentriert sich bewusst auf langsames Erkunden, das Sammeln von Erinnerungsstücken und das Lösen kleiner, alltagsnaher Rätsel. Türen führen mal in vertraute Räume, mal in surreale, verfremdete Umgebungen, die den inneren Zustand der Hauptfigur widerspiegeln. Farbgebung und Klangkulisse verändern sich je nach geistigem Zustand der Protagonistin – ein starkes Stilmittel, das den Spielenden eindringlich vor Augen führt, wie es sich anfühlen könnte, mit Demenz zu leben.</p> <p><em>Before I Forget</em> gehört zum Genre der sogenannten „Walking Simulator“-Spiele, bei denen nicht Geschicklichkeit oder schnelle Reaktionen im Vordergrund stehen, sondern die Erkundung und das emotionale Erleben der Spielwelt. Das Spiel wurde vielfach für den einfühlsamen Umgang mit seiner sensiblen Thematik und für seine künstlerische Umsetzung gelobt und war unter anderem für den BAFTA Games Award in der Kategorie „Game Beyond Entertainment“ nominiert.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.3foldgames.uk/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Entwicklerstudios 3FoldGames. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1276" hreflang="de">Demenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/443" hreflang="de">Identität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1277" hreflang="de">Erinnerung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/442" hreflang="de">Selbst- und Fremdbestimmung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/818" hreflang="de">AES - Lebensbewältigung &amp; Lebensgestaltung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/816" hreflang="de">AES - Gesundheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/707" hreflang="de">BK - Raum</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/708" hreflang="de">BK - Zeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/683" hreflang="de">REL (GS) - Mensch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1179" hreflang="de">PG - Wahrnehmung und Empfindung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1227" hreflang="de">Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1114" hreflang="de">Bildende Kunst (BK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel <em>Before I Forget</em> bietet durch seine sensible Auseinandersetzung mit Demenz, Erinnerung und Identität sowie die eindrucksvolle künstlerische Umsetzung vielfältige Möglichkeiten für den pädagogischen Einsatz in verschiedenen Unterrichtsfächern. Es regt zum Nachdenken über den Umgang mit älteren und erkrankten Menschen an, macht Demenz auf eine emotional nachvollziehbare Weise erlebbar und bietet vielfältige Gesprächsanlässe über Themen wie Erinnerung, Identität und den Wert des eigenen Lebenslaufs. Gerade weil es sich um ein kurzes, in etwa ein bis zwei Stunden durchspielbares Erlebnis handelt, ist das Spiel hervorragend für den Einsatz in schulischen Projekttagen oder thematischen Unterrichtseinheiten geeignet.</p> <p>Im Ethik- oder Religionsunterricht kann <em>Before I Forget</em> genutzt werden, um über Themen wie Vergänglichkeit, den Wert von Erinnerungen und den Umgang mit Krankheit und Alter nachzudenken. Dabei werden Kompetenzen im Bereich der Urteilsbildung, Empathie und Werteorientierung gestärkt. Das Spiel bietet eine unmittelbare emotionale Erfahrung, die den Perspektivwechsel erleichtert und zur Auseinandersetzung mit Fragen der Menschenwürde, Fürsorge und Verantwortung in einer alternden Gesellschaft anregt.</p> <p>Im Deutschunterricht kann das Spiel als literarisch-narratives Medium behandelt werden, um die Kompetenz im Bereich der Interpretation, Analyse und kreativen Textproduktion zu fördern.<em> Before I Forget</em> vermittelt eine komplexe, nicht-lineare Geschichte, die Spieler*innen selbst erschließen müssen. Dadurch lassen sich Fragen nach Erzählperspektive, Erinnerung als unzuverlässigem Erzähler und der Wirkung audiovisueller Gestaltung untersuchen.</p> <p>In Sozialkunde ermöglicht das Spiel eine Auseinandersetzung mit dem Thema Alter und Gesundheit im gesellschaftlichen Kontext. Dabei werden Kompetenzen der Urteilsbildung, Analyse sozialer Strukturen sowie Handlungsorientierung gefördert.Durch die Darstellung von Demenz wird ein Thema aufgegriffen, das angesichts des demografischen Wandels zunehmend gesellschaftliche Relevanz hat. Schüler*innen setzen sich mit Fragen der Pflege, der Rolle von Angehörigen und der Gesundheitspolitik auseinander.</p> <p>Im Kunst- oder Medienunterricht bietet <em>Before I Forget</em> die Möglichkeit, über den gezielten Einsatz von Farbe, Klang und Raumgestaltung in digitalen Medien nachzudenken. Es werden Kompetenzen im Bereich der Medienanalyse und der Gestaltung eigener audiovisueller Produkte gefördert. Das Spiel zeigt, wie Gestaltungsmittel bewusst eingesetzt werden, um innere Zustände erfahrbar zu machen – ein Prinzip, das auch in der Kunst- und Medienproduktion genutzt wird.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1218" hreflang="de">Xbox Series X/S</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1126600/Before_I_Forget/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> <div><a href="https://www.gog.com/en/game/before_i_forget" target="_blank">Hier geht&#039;s zum GoodOldGames Store. </a></div> <div><a href="https://3foldgames.itch.io/before-i-forget" target="_blank">Hier geht&#039;s zum itch.io Store. </a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/en-gb/games/store/before-i-forget/9nqkqvrnwnwf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft XBox Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 18 Jun 2025 10:08:41 +0000 Adrian 608 at https://games-im-unterricht.de Gris https://games-im-unterricht.de/games/gris <span>Gris </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 13.03.2025 - 14:41</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>GRIS</em> ist ein künstlerisch gestaltetes 2D-Platformer-Spiel, das ohne Dialoge eine tiefgreifende Geschichte über Trauer, Verlust und Heilung erzählt. Die Spieler*innen begleiten die junge Protagonistin Gris auf einer metaphorischen Reise durch ihre Gefühlswelt, dargestellt in einer surrealen, sich wandelnden, farbenfrohen Spielwelt. Gris ist ein hoffnungsvolles junges Mädchen, das in ihrer eigenen Welt verloren ist und eine schmerzhafte Erfahrung in ihrem Leben verarbeitet. Ihre Reise durch den Kummer manifestiert sich in ihrem Kleid, das ihr neue Fähigkeiten verleiht, um sich in ihrer verblassten Realität besser zurechtzufinden. Im Laufe der Geschichte wird Gris emotional wachsen und ihre Welt auf eine andere Art und Weise sehen, die neue Wege aufzeigt, die sie mit Hilfe ihrer neuen Fähigkeiten erkunden kann. Die Entwicklung der Spielmechanik verläuft dabei parallel zu Gris' innerer Entwicklung aus narrativer Sicht – im Spielverlauf schalten die Spieler*innen neue Fähigkeiten frei, welche für Gris' neue emotionale Fähigkeiten, mit ihren Erlebnissen umzugehen, steht.<em> GRIS</em> ist eine ruhige und stimmungsvolle Erfahrung, frei von Gefahr, Frustration oder Tod. Die Spieler*innen erkunden eine sorgfältig gestaltete Welt, die mit feiner Kunst, detaillierten Animationen und einer eleganten Originalmusik zum Leben erweckt wird. Im Laufe des Spiels werden leichte Rätsel, Jump'n'Run-Sequenzen und optionale, auf Geschicklichkeit basierende Herausforderungen auftauchen, je mehr von Gris' Welt zugänglich wird.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://nomada.studio/gris-game/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Entwicklerstudios Nomada Studios. </a></div> <div><a href="https://www.devolverdigital.com/games/gris" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Publishers Devolver Digital. </a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/7mostwn1ws0zeh2o1hk94o44hyn9?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/gris/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1266" hreflang="de">Trauer </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1267" hreflang="de">Resilienz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1268" hreflang="de">Trauma </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/707" hreflang="de">BK - Raum</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/708" hreflang="de">BK - Zeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/848" hreflang="de">REL - Mensch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/755" hreflang="de">MUS - Musik reflektieren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1179" hreflang="de">PG - Wahrnehmung und Empfindung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1185" hreflang="de">PG – Mobbing und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1154" hreflang="de">PG – lösungsorientiert Konflikte und Stress bewältigen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1114" hreflang="de">Bildende Kunst (BK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>GRIS</em> eignet sich besonders für den Einsatz im schulischen Kontext, um Themen wie Trauerverarbeitung, emotionale Resilienz und kreative Ausdrucksformen zu thematisieren. Die visuelle Symbolik und die einfühlsame Musik laden zur Interpretation ein und fördern medienpädagogisch wertvolle Kompetenzen wie Empathie, ästhetische Urteilsbildung und das Verstehen nonverbaler Narration. </p> <p>Das Spiel kann als Impuls für kreative Schreibaufgaben oder Kunstprojekte in den Fächern Deutsch oder Bildende Kunst dienen. Die ausdrucksstarke Inszenierung der Spielwelt, welche sich sowohl visuellen als auch auditiven Elementen bedient um den Spieler*innen Gris' innere Welt zu verdeutlichen eignet sich auch für die Reflektion und Analyse im Musikunterricht. Darüber hinaus bietet das Spiel inhaltliche Anknüpfungspunkte um Themen wie Trauerverarbeitung, (innere) Konfliktbewältigung und Resilienz in Fächern wie Ethik oder Religion zu behandeln. Nicht zuletzt kann <em>GRIS</em> auch einen Beitrag zur fächerübergreifenden Perspektive Prävention und Gesundheitsförderung leisten, indem es Themen wie Selbstwahrnehmung, Empathie und Konfliktbewältigung in den Fokus rückt.</p> <p><strong>Hinweis</strong>: Aufgrund der impliziten Darstellung der behandelten Thematiken benötigt das Spiel grundlegende Interpretationskompetenzen, weshalb sich <em>GRIS</em> eher für den Einsatz in höheren Klassenstufen eignet.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1218" hreflang="de">Xbox Series X/S</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1217" hreflang="de">Playstation 5</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/683320/GRIS/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> <div><a href="https://www.gog.com/en/game/gris" target="_blank">Hier geht&#039;s zum GoodOldGames Store. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/concept/234650" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Playstation Store. </a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/en-US/games/store/gris/9nhhp2h0zp98" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Xbox Store. </a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/us/store/products/gris-switch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/us/app/gris/id1445379072" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple AppStore. </a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.devolver.grispaid" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google PlayStore. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 13 Mar 2025 13:41:48 +0000 Adrian 593 at https://games-im-unterricht.de Spiritfarer https://games-im-unterricht.de/games/spiritfarer <span>Spiritfarer </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 13.03.2025 - 13:19</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Bei <em>Spiritfarer </em>handelt es sich um ein Cozy Management Game, welches die Spieler*innen mit dem Thema Tod und dessen weitreichenden emotionalen Konsequenzen konfrontiert. Dabei schlüpfen die Spieler*innen in die Rolle von Stella, einer sogenannten Spiritfarerin - also einer Bootsführerin für die Verstorbenen Seelen.</p> <p>Das Kernelement des Spiels ist das Spiritfarer-Boot, mit dem ihr durch die Welt segelt. Nach dem bewährten Prinzip von Cozy und Life-Sim Games geht ihr dabei alltäglichen Dingen nach, um euer Leben zu managen. Es wird gefischt, gefarmt, gekocht, Erz geschürft und natürlich gehandwerkt. Stück für Stück baut ihr dabei das Boot aus und schaltet so immer mehr Möglichkeiten für euren Charakter frei. Mit eurem Boot erkundet ihr dabei die Welt von <em>Spiritfarer </em>und trefft auf zahlreiche Bewohner, welche ihr für eine Zeit lang als Passagiere mitnehmen könnt, bevor ihr euch irgendwann wieder von ihnen verabschieden müsst.</p> <p>Das Spiel bietet einen 2-Spieler Koop-Modus, bei welchem die zweite Person in die Rolle von der Katze Daffodil schlüpft und ihr gemeinsam die Welt von Spiritfarer erkunden könnt.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://thunderlotusgames.com/games/spiritfarer/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1261" hreflang="de">Tod</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1262" hreflang="de">Verlust</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1263" hreflang="de">Abschied</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1155" hreflang="de">PG – Kontakte und Beziehungen aufbauen und halten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1179" hreflang="de">PG - Wahrnehmung und Empfindung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Spiritfarer </em>verbindet altbekannte und bewährte Spielelemente von Cozy Games mit einem dafür sehr ungewöhnlichen und ernsthaften Thema. Damit gelingt es dem Spiel auf einzigartige Weise, Themen Tod, Verlust und Abschied aufzuwerfen und den Spieler*innen dabei emotional einfühlsam den Umgang damit aufzuzeigen.</p> <p>Durch die Spielelemente von Cozy Games, wie das langsame stetige Gameplay und den Fokus auf die Interaktionen mit den Bewohnern der Spielwelt. gelingt es <em>Spiritfarer</em>, den Spieler*innen die Charaktere auch wirklich näher zu bringen und sie bedeutsam werden zu lassen, bevor sie schlussendlich mit dem Abschied von diesen Spielfiguren konfrontiert werden</p> <p>Das Spiel eignet sich vor allem für eine etwas länger angelegte Einheit in der Form von Projekttagen, als Schülerexkurs, bei welchem die Schüler*innen das Spiel zu großen Teilen auch zu Hause spielen, oder für die unterstützende Thematisierung eines Todesfalls im Schulkontext.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1218" hreflang="de">Xbox Series X/S</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/972660/Spiritfarer_Farewell_Edition/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> <div><a href="https://www.playstation.com/en-us/games/spiritfarer/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Playstation Store.</a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/en-ca/games/store/spiritfarer-farewell-edition/9ng5l58fd3x5?SilentAuth=1" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Xbox Store. </a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/us/store/products/spiritfarer-switch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 13 Mar 2025 12:19:06 +0000 Adrian 592 at https://games-im-unterricht.de Tell Me Why https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/tell-me-why <span>Tell Me Why</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 12.01.2022 - 09:03</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Unterrichtseinheit ist als Schülerhausarbeit konzipiert und dient als Leistungsnachweis im Rahmen einer GFS. Dabei beinhaltet die Schülerleistung eine Präsentation über das Thema Geschlechtsidentität. <em>Tell Me Why</em> dient dabei als Analysematerial für den Umgang mit der eigenen bzw. fremden Geschlechtsidentität.</p> <p>In <em>Tell Me Why</em> erwartet die Schüler*innen eine wunderschöne wie gleichsam auch traurige und bewegende Geschichte. Im Laufe des Spiels begleitet man die Zwillinge Tyler und Alyson Ronan auf ihrer Reise, um sich ihrer Vergangenheit zu stellen, wobei man abwechselnd in die Rolle eines Zwillings schlüpft. Nach dem tragischen Tod ihrer Mutter kehrt Tyler nach über zehn Jahren in seine Heimat zurück, um seine Schwester zu treffen. Die Geschichte erzählt auf einfühlsame Weise von zwei Leben, die mit dem Tod ihrer Mutter auseinandergerissen wurden und einem Zwillingspaar, das nun versucht, die Scherben aufzuheben und in die Zukunft zu blicken. Neben der Familiengeschichte behandelt <em>Tell Me Why</em> zwei zentrale wiederkehrende Themen. Dies sind Tylers Transition als Trans-Mann, die in Rückblenden aus der Vergangenheit beleuchtet wird, sowie die emotionalen Wunden der Zwillinge in Folge der Tragödie.</p> <p>Dabei bietet die Geschichte von <em>Tell Me Why</em> ein Positivbeispiel für den Umgang miteinander und mit sich selbst. Im Laufe der Geschichte sieht man, basierend auf den eigenen Entscheidungen, wie die unterschiedlichsten Menschen zusammenfinden und sich mit gegenseitigem Respekt und Verständnis einen hoffnungsvollen Weg in die Zukunft bahnen.</p> <p>DONTNOD, das Entwicklerstudio hinter <em>Tell Me Why</em>, hat für ihr Projekt eng mit Fürsprechern für Queere Lebensweisen und mentale Gesundheit zusammengearbeitet.</p> <p>Die beiden Organisationen „GLAAD“ und „CheckPoint“ sind im Anhang verlinkt.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">1 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Die Vorbereitung der Schülerhausarbeit findet zu Hause statt.<br /> Die Präsentation umfasst rund 30 Minuten. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Tell Me Why </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Ziel der Unterrichtseinheit ist die Analyse von <em>Tell Me Why</em> in Form einer Rezension. Diese bildet das Kernelement der GFS. Die Vorbereitung umfasst den gesamten Spieldurchlauf sowie die eigenständige Recherche. Das Spielerlebnis steht planmäßig am Anfang und vor der umfassenden Recherche.</p> <p><strong>Optional:</strong> Bei wenig oder keinem bisherigen Kontakt mit der Thematik kann die Recherche vorgezogen werden, sodass die Schüler*innen ein grundlegendes Verständnis entwickeln, um die Geschehnisse im Spiel einzuordnen.</p> <p> </p> <p>Das Thema der GFS ist die<strong> Darstellung von Geschlechtsidentität und Transgeschlechtlichkei</strong>t.</p> <p>Die Schüler*innen <strong>spielen alle 3 Kapitel von "Tell me Why"</strong> und machen sich dabei Notizen. Durch die<strong> begleitenden Spielnotizen</strong> soll schon während des Spieldurchlaufs ein Fokus gesetzt werden.</p> <p> </p> <p><strong>Inhalt der Notizen:</strong></p> <p>Gerade während des Spielens des ersten Kapitels von <em>Tell Me Why</em>, „Homecoming“, machen sich die Schüler*innen Notizen zur <strong>Ausgangssituation und zum Verlauf der Handlung bisher</strong> (Ereignisse in der Vergangenheit/Rückblenden). In den späteren Kapiteln (Family Secrets &amp; Inheritance) werden die Notizen zur Handlung ergänzt. Das Ziel ist die Dokumentation der Geschichte in ihren Grundzügen, um den Schüler*innen den<strong> Handlungsstrang vor Augen zu führen</strong>.</p> <p> </p> <p>Neben der Dokumentation der Handlung beziehen sich die Notizen aber hauptsächlich auf das Thema der GFS. Dabei können die Schüler*innen alles zum Thema notieren, was ihnen auffällt und eventuell für die spätere Analyse genutzt werden soll.</p> <p> </p> <p>Im Anschluss an den Spieldurchlauf können die Schüler*innen das gesamte Spiel noch einmal Revue passieren lassen. Dafür eignen sich die bisherigen Notizen sowie das <a href="https://tell-me-why.fandom.com/wiki/Tell_Me_Why_Wiki" target="_blank"> Wiki von <em>Tell Me Why</em></a>.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Recherche</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach dem Spieldurchlauf recherchieren die Schüler*innen zum <strong>Thema Geschlechtsidentität</strong> sowie <strong>Transgeschlechtlichkeit</strong>.</p> <p>Die Recherche bildet die <strong>Grundlage für die kritische Auseinandersetzung</strong> mit dem Thema Geschlechtsidentität in der Rezension.</p> <p> </p> <p>Einige Anlaufstellen für die Recherche rund um das Thema Geschlechtsidentität, Coming-Out und Transgeschlechtlichkeit finden die Schüler*innen auf den Seiten <strong>Regenbogenportal</strong>, der<strong> Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung</strong> oder der Seite des Kooperationspartners <strong>"GLAAD"</strong>.</p> <p>Die Websites sind <strong>im Anhang verlinkt.</strong></p> <p>Allerdings sind diese<strong> nur als Startpunkt gedacht</strong>, die Schüler*innen sollen sich darüber hinausgehend eigenständig im Rahmen der Schülerhausarbeit mit dem Thema auseinandersetzen und dazu recherchieren.</p> <p> </p> <p>Außerdem interessant ist <strong>"Checkpoint"</strong>, ein weiterer Kooperationspartner von DONTNOD für <em>Tell me Why</em>. Mentale Gesundheit liegt nicht im Fokus der Präsentation, jedoch kann die Organisation "Checkpoint" und deren Einfluss auf die realistische Darstellung von möglichen psychischen Belastungen aufgrund einer Transition mit beleuchtet werden.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Die Spielerezension </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Aufbauend auf der vorangegangenen Recherche und dem Spielerlebnis schreiben die Schüler*innen nun eine Spielerezension. Neben allgemeinen Gesichtspunkten einer Rezension soll der<strong> Fokus</strong> auf der <strong>Darstellung und dem Umgang mit (Tyler's) Geschlechtsidentität</strong> liegen. Eine Checkliste zur Erstellung von Spielerezensionen gibt es <a href="http://www.spinxx.de/wissen/kritikertipps/bewertung/articles/checkliste-zur-bewertung-von-spielen.html" target="_blank">hier</a>.</p> <p>Die Rezension bildet das<strong> Kernelement der späteren Präsentation</strong>. Hinzu kommen allgemeine Informationen über das Spiel und die Kooperationspartner sowie Informationen über die Vielfalt von Geschlechtsidentität. Diese bilden die nötige Basis für die Analyse der Präsentation von Geschlechtsidentität in <em>Tell Me Why</em>.</p> <p>Die Rezension wird als<strong> Fließtext</strong> verfasst und die Lehrkraft erhält eine Kopie zur Bewertung.</p> <p> </p> <p> </p> <p>Durch die zuvor gesammelten Informationen über Transgeschlechtlichkeit und Geschlechtsidentität soll den Schüler*innen eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Geschlechtsidentität in <em>Tell Me Why</em> ermöglicht werden.</p> <p><strong>Im Folgenden gibt es einige Fragen bzw. Perspektiven, welche als Anregung zu einer Analyse genutzt werden könnten:</strong></p> <p> </p> <p><strong>Zeitliche Perspektive: </strong></p> <ul> <li>Wie wird Tyler's Geschlechtsidentität in seiner Kindheit dargestellt? Gibt es Unterschiede zur Gegenwart im Spiel?</li> <li>Wie reagiert sein Umfeld darauf? Gibt es eine Diskrepanz in den Reaktionen zwischen damals und heute?</li> </ul> <p><br /> <strong>Kommunikative Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie reagieren Personen auf Tyler (im Hinblick auf seine Identität)?</li> <li>Gibt es Bruchmomente im Verhalten von Personen, wenn Tyler's Transgeschlechtlichkeit zur Sprache kommt?</li> <li>Verändert sich das Verhalten von Personen daraufhin?</li> </ul> <p><br /> <strong>Familiäre Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie geht Tyler's Familie mit ihm um? (damals und heute)</li> <li>Welche Auswirkungen haben die Reaktionen seiner Familie auf ihn?</li> </ul> <p><br /> <strong>Meta-Perspektive:</strong></p> <ul> <li>Wie wird Transgeschlechtlichkeit auf der Metaebene durch das Spiel dargestellt?</li> <li>Welche Grundannahmen oder Haltungen könnten dahinter stehen?</li> <li>Welche Implikationen ergeben sich daraus?  Welcher Eindruck wird dir dadurch vermittelt?</li> <li>Was sind mögliche zentrale Botschaften des Spiels? Was nimmst du für dich selbst daraus mit?</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzel- bzw. Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="35" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">35 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation und Bewertung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Abschlusspräsentation ist der einzige Teil des Unterrichtskonzepts, welcher mit der gesamten Klasse durchgeführt wird.</p> <p>Dabei bildet die Präsentation den Leistungsnachweis der Schülerleistung und wird von der Lehrkraft benotet.</p> <p> </p> <p>Das Thema der Präsentation ist die Darstellung von Geschlechtsidentität am Beispiel von dem Spiel <em>Tell Me Why</em>.</p> <p>Dafür präsentieren die Schüler*innen die im vorherigen Abschnitt erstellte Spielerezension, wobei der Schwerpunkt der Präsentation auf der Darstellung von bzw. den Umgang mit (Tyler's) Geschlechtsidentität liegt.</p> <p> </p> <p><strong>Wesentliche Punkte der Präsentation für die Bewertung sind:</strong></p> <ul> <li>ein grundlegender Einblick in die Vielfalt von Geschlechtsidentität und Transgeschlechtlichkeit</li> <li>eine Analyse und Bewertung (in Form einer Spielerezension) von <em>Tell Me Why</em> im Hinblick auf die Darstellung von Transgeschlechtlichkeit</li> <li>eine Auseinandersetzung mit den Kooperationspartnern von DONTNOD bei der Entstehung des Spiels und deren Einfluss auf die Darstellung</li> <li>die Einbindung in die eigene Lebenswelt</li> </ul> <p> </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer &amp; Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/495" hreflang="de">Familie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/430" hreflang="de">Grundlagen des Zusammenlebens</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/623" hreflang="de">LGBTQ+</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/622" hreflang="de">Mental Health</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/416" hreflang="de">Methodenkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/479" hreflang="de">Urteilskompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/391" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://checkpointorg.com/" target="_blank">Checkpoint (Kooperationspartner für Mental Health)</a></div> <div><a href="https://www.glaad.org/" target="_blank">GLAAD (Kooperationspartner für LGBTQ Themen)</a></div> <div><a href="https://www.regenbogenportal.de/" target="_blank">Das Regenbogenportal des Bundesministeriums für Familie</a></div> <div><a href="https://www.bzga.de/infomaterialien/hivsti-praevention/broschueren-und-weitere-informationsmaterialien-sexueller-vielfalt-und-coming-out/sexuelle-vielfalt-und-coming-out-ein-ratgeber-fuer-jugendliche/" target="_blank">Infos der Bundeszntrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Sexuelle Vielf…</a></div> <div><a href="https://tell-me-why.fandom.com/wiki/Tell_Me_Why_Wiki" target="_blank">Wiki von Tell me Why </a></div> <div><a href="http://www.spinxx.de/wissen/kritikertipps/bewertung/articles/checkliste-zur-bewertung-von-spielen.html" target="_blank">Checkliste für Spielbewertungen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Die Lehrkraft sollte sich mit dem Thema Geschlechtsidentität befasst haben, um die für eine gelungene Präsentation relevanten Punkte auf Wahrheit und Korrektheit zu prüfen und gegebenenfalls im Anschluss an die Präsentation einzelne Punkte zu korrigieren. <br /> Es wird empfohlen, das Spiel selbst gespielt zu haben, jedoch ist dies für die Unterrichtseinheit nicht zwingend notwendig.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Computer &amp; Beamer für die Präsentation</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die personelle Unterstützung erfolgt im Rahmen der normalen Betreuung einer GFS bzw. Schülerhausarbeit.<br /> </div> </div> Wed, 12 Jan 2022 08:03:43 +0000 Adrian 391 at https://games-im-unterricht.de FAR: Lone Sails https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/far-lone-sails <span>FAR: Lone Sails </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Di., 11.01.2022 - 20:57</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/98" hreflang="de">Musik (MUS)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Ziel der Unterrichtseinheit ist die eigenständige Vertonung ausgewählter Spielpassagen durch die Schüler*innen. Durch die Selbstwirksamkeitserfahrungen begreifen sich die Schüler*innen neben ihrer Rolle als Rezipierende (Konsumenten) auch als Schaffende (Produzenten) von musikalischen Inhalten.</p> <p>In <em>FAR: Lone Sails</em> wird die Stimmung besonders durch auditive Elemente deutlich gemacht. Während sich die Schüler*innen mit ihrem, an einen Zug erinnernden, Gefährt einen Weg durch endlose Weiten bahnen und Hindernisse bezwingen, vermittelt das Spiel durch die musikalische Begleitung sehr eindrucksvoll in welcher Situation sich die Hauptfigur gerade befindet. So kommt gerade zu Anfang des Spiels, als man sein Gefährt zum Laufen bringt, mit beschwingter Musik ein heiteres Gefühl auf, voller Entdeckungsfreude. Im späteren Spielverlauf trifft man auf Hindernisse und verlassene Ruinen und die musikalische Stimmung verändert sich. <em>FAR: Lone Sails</em> vermittelt den Spieler*innen geschickt, in welcher Lage sie sich befinden und was gerade zu tun ist, ohne im ganzen Spielverlauf auch nur ein Wort zu verlieren.</p> <p>Im Laufe der Unterrichtseinheit werden die Schüler*innen in die Audioschnittsoftware „Audacity“ eingeführt und bearbeiten als Gruppe eine ausgewählte Szene bzw. Spielabschnitt. Die musikalischen Elemente der Szene werden analysiert und schriftlich festgehalten. Im Anschluss daran werden die Schüler*innen selbst kreativ tätig und erschaffen auf Basis des Zeitplans eine eigene Vertonung.</p> <p>Den Abschluss der Einheit bilden die Präsentationen in der darauffolgenden Stunde, bei denen nacheinander der originale Spielausschnitt und die eigene Vertonung präsentiert werden. Die restlichen Schüler*innen geben Feedback und reflektieren die Wirkungsweise der Neuvertonung.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="7" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">7 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="60" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">60 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Setzt die Segel </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Das intuitive Gameplay von<em> FAR: Lone Sails</em> stützt sich auf den Erkundungsdrang der Spieler*innen und nonverbale Eindrücke. Zu Beginn des Spiels werden die Spieler*innen in eine gänzlich verlassene, trostlose, aber auch wundersam schöne Welt geworfen. Man begibt sich auf eine unbestimmte Reise durch die weiten Landschaften einer vormals blühenden Zivilisation ohne genaues Ziel vor Augen, einzig mit der Überzeugung, nicht stehen zu bleiben, sondern stattdessen voranzuschreiten.</p> <p>Die Atmosphäre von<em> FAR: Lone Sails</em> bedient sich neben der malerischen Landschaft vor allem akustischer Elemente. Durch das Anspielen ohne vorherige Instruktionen von Seiten der Lehrkraft soll das künstlerische Potential von <em>FAR: Lone Sails</em> genutzt werden und auf die Schüler*innen wirken. Die gesammelten Eindrücke werden im späteren Verlauf der Unterrichtseinheit für eine eigene (Neu-) Interpretation bzw. musikalische Gestaltung der Schüler*innen von ausgewählten Szenen genutzt.</p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Audacity-Einführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft führt die Schüler*innen in die Audioschnittsoftware „Audacity“ ein.</p> <p>Dafür nimmt die Lehrkraft beispielhaft zwei Tonspuren auf, schneidet diese und fügt sie zu einer Audiodatei zusammen. Beispielsweise den Dialog zweier Schüler*innen (als Audiospur 1) begleitet von einem Gitarrenstück (Audiospur 2).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> <p>Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Start der Projektphase</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Unterrichtsabschnitt 1 (Setzt die Segel), UA 2 (Audacity-Einführung) und UA 3 (Start der Projektphase) füllen zusammen die ersten 2 Unterrichtsstunden.</em></p> <p> </p> <p>Zum Abschluss der ersten 2 Unterrichtsstunden erläutert die Lehrkraft das Vorgehen für die anschließende Projektphase.</p> <p><strong>Gruppenprojekt: Die Schüler*innen nehmen einen ausgewählten Spielabschnitt aus FAR: Lone Sails und interpretieren diesen neu, indem Sie ihn mit selbst erzeugter Musik und Soundeffekten unterlegen. </strong></p> <p>Falls die Schüler*innen die Spielabschnitte selbst wählen sollen, ist darauf zu achten, dass die Abschnitte in sich geschlossen sowie kurz (nicht mehr als 5 Minuten, kürzer bei durchgängiger musikalischer Begleitung) sein sollten. Eine Absprache mit der Lehrkraft ist dafür notwendig.</p> <p>Anschließend bilden die Schüler*innen Gruppen (idealerweise 2-5 Personen) und erhalten die folgenden Arbeitsanweisungen zur Vorbereitung für die nächsten Stunden.</p> <p><strong>Hausaufgaben:</strong></p> <ol> <li>Das eigenständige Austesten der Audiosoftware „Audacity“ um sich mit deren Funktionsweise vertraut zu machen</li> <li>Das Erarbeiten einer grundlegenden Idee für das Gruppenprojekt der nächsten Unterrichtsstunden</li> <li>Erste Überlegungen zu geeigneten Instrumenten und Utensilien, um verschiedene Soundeffekte zu erzeugen</li> </ol> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Aufnahme </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><em>Unterrichtsabschnitt 4 (Die Aufnahme) und UA 5 (Der Schnitt) umfassen zusammen 4 Unterrichtsstunden und evtl. eigenständige Arbeit der Schüler*innen zu Hause. Dabei ist eine exakte zeitliche Trennung zwischen Aufnahme und Bearbeitung nicht vorgesehen, die jeweiligen Zeiten variieren je nach Gruppe und gewünschtem Ergebnis. (Vgl. viele Soundeffekte und aufwendiger Schnitt mit minimaler musikalischer Untermalung vs. Hauptaugenmerk auf der Musik mit Komposition und der Aufnahme der Instrumente)</em></p> <p>Die Schüler*innen finden sich zu Beginn der Stunde in ihren Gruppen zusammen. Die Idee der Hausaufgabe wird nun konkretisiert und verschriftlicht. Dafür erstellen die Schüler*innen einen <strong>Zeitplan der ausgewählten Szene</strong>. Die Szene wird analysiert und die vorkommenden musikalischen Elemente und Soundeffekte im Zeitplan festgehalten.</p> <p>Aufbauend auf dem Zeitplan planen die Schüler*innen ihre <strong>eigene Vertonung</strong>. Dabei werden Soundeffekte durch eigene Klänge ersetzt. Einzelne Soundeffekte können weggelassen werden oder die Szene kann zusätzlich musikalisch unterlegt werden.  </p> <p>Alle <strong>für die Vertonung verwendeten Klänge</strong> sollen dabei <strong>von den Schüler*innen selbst aufgenommen</strong> werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Instrumente und Utensilien zur Erzeugung von Soundeffekten und Musik</p> <p>Aufnahmegeräte</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Der Schnitt </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss an die Aufnahme fügen die Schüler*innen die Musik und Soundeffekte zusammen und bearbeiten diese in "Audacity". Eine weitreichende Bearbeitung der einzelnen Tonspuren kann genutzt werden, wird aber nicht vorausgesetzt. Für die Bearbeitung reichen einzelne Tools zur Lautstärkenanpassung und zur sinnvollen Aneinanderreihung aus. </p> <p>Eine gemeinsame Bearbeitung im Computerraum bietet sich an, um die Schüler*innen bei aufkommenden Problemen mit der Audiosoftware zu unterstützen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> <p>Audacity</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Abschluss der Unterrichtseinheit werden die Neuinterpretationen der Gruppen im Plenum vorgestellt.</p> <p>Der ausgewählte Spielabschnitt wird dafür zuerst mit der ursprünglichen und anschließend erneut mit der eigenen Vertonung vorgespielt.</p> <p>Im Anschluss an jede Präsentation geben die Schüler*innen im Plenum Rückmeldung über die Wirkung der Vertonungen.</p> <p><strong>Mögliche Fragen für die Rückmeldung:</strong></p> <ul> <li>Wie haben die beiden Vertonungen auf euch gewirkt? Gab es dabei merkliche Unterschiede?</li> <li>Welche Instrumente/Utensilien konntet ihr identifizieren? Falls ihr nicht sicher seid, habt ihr Vermutungen?</li> <li>Was hat euch besonders gefallen?</li> <li>Gab es (evtl. gewollte) Unstimmigkeiten in der Wirkung der Neuinterpretation?</li> </ul> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer</p> <p>Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/619" hreflang="de">MUS (GS) - Musik gestalten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/620" hreflang="de">MUS (GS) - Musik hören und verstehen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/416" hreflang="de">Methodenkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/621" hreflang="de">Gemeinschaft und Verantwortung</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/390" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.far-game.com/wp-content/uploads/presskit/FARLoneSails_Booklet-2018-04.pdf" target="_blank">FAR: Lone Sails Booklet </a></div> <div><a href="https://www.far-game.com/" target="_blank">FAR: Lone Sails Website </a></div> <div><a href="https://www.audacityteam.org/download/" target="_blank">Audacity Download </a></div> <div><a href="https://manual.audacityteam.org/" target="_blank">Audacity Benutzerhandbuch</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>- Computerraum<br /> - Musikraum mit Instrumenten und Aufnahmegeräten </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Instrumente<br /> </div> <div>Utensilien für Soundeffekte </div> <div>Aufnahmegeräte (USB-Mikrofone)</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die LK sollte den SuS bei der Audiobearbeitung unterstützend zur Seite stehen.</div> </div> Tue, 11 Jan 2022 19:57:58 +0000 Adrian 390 at https://games-im-unterricht.de Zug in Sicht https://games-im-unterricht.de/games/zug-sicht <span>Zug in Sicht</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Mi., 17.02.2021 - 11:26</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In dem Spiel <em>Zug in Sicht</em> können die Spieler*innen erleben, wie sich drei unterschiedliche Seheinschränkungen auf den Alltag auswirken und auf welche Herausforderungen Personen mit diesen Beeinträchtigungen stoßen, zum Beispiel in einem Bahnhof.</p> <p>Wie finde ich mit einem „Tunnelblick“ meinen Weg durch einen Bahnhof? Wie kann ich einen Fahrkartenautomaten bedienen, wenn ich sehr unscharf sehe? Wie komme ich an Passant*innen vorbei, wenn ich genau da, wo ich hinschaue, nichts sehe?</p> <p>Wer wissen will, wie leicht oder schwer sich der Alltag mit diesen Einschränkungen bewältigen lässt, sollte einmal die Perspektive wechseln und das Serious Game <em>Zug in Sicht</em> spielen. Das Spiel richtet sich an alle Altersklassen und wurde von Gentle Troll Entertainment GmbH für die Initiative der „Woche des Sehens 2020“ entwickelt.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://gentletroll.com/de/games/zug-in-sicht" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://www.woche-des-sehens.de/spiel/zug-in-sicht/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1093" hreflang="de">Seheinschränkung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/675" hreflang="de">SU - Raum &amp; Mobilität</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1179" hreflang="de">PG - Wahrnehmung und Empfindung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1186" hreflang="de">PG – Sicherheit und Unfallschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1172" hreflang="de">VB - Bedürfnisse und Wünsche</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel vermittelt den Eindruck drei verschiedener Seheinschränkungen, die insbesondere mit zunehmendem Alter auftreten. Darunter Augenkrankheiten wie der Grüne Star (führt zu Ausfällen am Rand des Gesichtsfeldes), der Graue Star (allgemein unscharfes Sehen) oder eine Makula-Degeneration (zentraler Gesichtsfeldausfall). Bei dieser ist zwar eine Orientierung im Raum noch möglich, aber Lesen und Gesichter zu erkennen wird immer schwieriger. Das Spiel macht erlebbar, wie Personen mit diesen Seheinschränkungen ihren Alltag und die Erledigung scheinbar einfacher Aufgaben erleben und wahrnehmen. Es soll daher zum Nachdenken anregen, wie wir selbst Personen mit Seheinschränkungen begegnen, und das Bewusstsein für Seheinschränkungen generell schärfen.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Wed, 17 Feb 2021 10:26:00 +0000 Lena.Schubert 297 at https://games-im-unterricht.de 2020 Game https://games-im-unterricht.de/games/2020-game <span>2020 Game</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 22.01.2021 - 13:55</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das kostenlose Browserspiel <em>2020 Game</em> lässt den*die Spieler*in in nur wenigen Minuten besonders einschneidende Ereignisse aus dem Jahr 2020 wieder erleben, angefangen von den Bränden in Australien über den Ausbruch von Covid-19 bis hin zu der Präsidentschaftswahl in den USA. Auch der Tod von George Floyd und die darauffolgenden Proteste der Black-Lives-Matter-Bewegung werden darin aufgegriffen. <em>2020 Game</em> fasst die genannten Geschehnisse knapp und auf humorvolle Weise zusammen und arbeitet dabei nicht nur mit farbenfrohem Design, sondern auch mit dem Einsatz von passender Musik. Da das Spielprinzip auf klassischem Jump 'n' Run basiert, sind keine besonderen Vorkenntnisse im Bereich Gaming erforderlich.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://2020game.io/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/549" hreflang="de">Weltgeschehen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/732" hreflang="de">GES - Orientierung in der Zeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1136" hreflang="de">BNE - Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1149" hreflang="de">BTV – Minderheitenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1182" hreflang="de">PG – Körper und Hygiene</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>2020 Game</em> eignet sich vor allem gut für den Schulkontext, da es kostenlos im Browser spielbar ist und kaum 5 Minuten in Anspruch nimmt. Dementsprechend lässt es sich auch in einer einzelnen Unterrichtsstunde einsetzen, ohne viel Vorbereitungs- oder Nachbereitungszeit zu erfordern.</p> <p>Das Spiel kann, je nach Thematik, Inhalten des Bildungsplans und Alter der Schüler*innen, in verschiedenen Fächern eingesetzt werden. Beispielsweise könnte man das Spiel im Fach Geschichte einbauen, um sich im Anschluss über bedeutsame Ereignisse des aktuellen Weltgeschehens auszutauschen, oder im Fach Englisch mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahl oder die Black-Lives-Matter-Proteste.</p> <p>Inzwischen ist das Spiel auch auf Deutsch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch verfügbar.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Fri, 22 Jan 2021 12:55:01 +0000 Helena 292 at https://games-im-unterricht.de The Stanley Parable https://games-im-unterricht.de/games/stanley-parable <span>The Stanley Parable</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 06.08.2020 - 15:00</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Zu Beginn des Spiels erzählt uns eine männliche Stimme die Geschichte von Stanley, der in seinem Büro arbeitet. Jeden Tag geht Stanley in die Arbeit, bekommt Anweisungen von einem Monitor und bewegt daraufhin die Taste auf seiner Tastatur. Dies ist Stanleys Arbeitsroutine jeden Tag, jede Woche, jedes Jahr. Doch eines Tages bleibt der Computerbildschirm schwarz. Als Stanley das Gebäude erkundet, merkt er, dass alle anderen Mitarbeiter*innen verschwunden sind. Der Erzähler schlägt dem*der Spielenden vor, welchen Weg er durch das Büro gehen soll. Man kann sich allerdings auch für einen anderen entscheiden. Somit kann der*die Spielende Einfluss auf den Verlauf des Spiels nehmen und in einer von 18 möglichen Versionen enden lassen. Dadurch wird der*die Spielende oft zum Nachdenken angeregt und lernt durch den erzählerischen Grenzübertritt, über das Spiel selbst und die eigene Rolle darin zu reflektieren.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://www.stanleyparable.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=fBtX0S2J32Y" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/the-stanley-parable/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/441" hreflang="de">Freiheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/442" hreflang="de">Selbst- und Fremdbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/443" hreflang="de">Identität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/444" hreflang="de">Sozialisation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/445" hreflang="de">Wirklichkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/723" hreflang="de">FS - Text- und Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/848" hreflang="de">REL - Mensch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1151" hreflang="de">PG – Selbstregulation: Gedanken, Emotionen und Handlungen selbst regulieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Computerspiel <em>The Stanley Parable</em> kann in mehreren Unterrichtsfächern den Unterricht gewinnbringend ergänzen. Wie der Name suggeriert, handelt sich bei diesem Computerspiel um die Textsorte einer Parabel und kann daher im Deutschunterricht bei der Erkundung und Analyse dieser Textsorte unterstützen. Außerdem bietet das Spiel mehrere Schreibanlässe an, beispielsweise das Verfassen eines alternativen Endes der Geschichte. Der*die Spielende setzt sich während des Spiels mit Themen wie Handlungs- und Willensfreiheit, Fremd- und Selbstbestimmung und Identität auseinander. Diese können im Ethik-, Religion oder Philosophieunterricht angesprochen und diskutiert werden. Da <em>The Stanley Parable </em>im Original auf Englisch läuft, kann es auch im Englischunterricht eingesetzt werden und zur Sprachförderung und zum Sprachbewusstsein genutzt werden. Da man in 30 Minuten zu mindestens einem Ende gelangt, ist <em>The Stanley Parable</em> gut in den Unterricht einzubetten.</p> <p> </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1703340/The_Stanley_Parable_Ultra_Deluxe/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/product/EP3470-PPSA06655_00-9027839365467214" target="_blank">Hier geht&#039;s zum PlayStation Store.</a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/de-DE/games/store/the-stanley-parable-ultra-deluxe/9N62D9C2HZX3" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/de-de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/The-Stanley-Parable-Ultra-Deluxe-2192570.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 06 Aug 2020 13:00:30 +0000 Nerusch 254 at https://games-im-unterricht.de Life is Strange https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/life-strange <span>Life is Strange</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mo., 29.06.2020 - 12:06</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=axU4UNYJIMY&amp;t=22s"><em>Hier geht es zu einer kurzen Video-Einführung.</em></a><br /> <br /> Die Spieler*innen erleben in „Life is Strange“ den Alltag der Fotografie-Studentin Max. Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Suizid, Drogenkonsum und die psychische Gesundheit spielen im Leben von Max eine Rolle.  Der*die Spieler*in beeinflusst durch eigene Handlungsentscheidungen den Verlauf der Geschichte mit und wird dabei mit schwierigen moralischen Fragen konfrontiert. Am Ende jeder Episode ist es möglich, die Entscheidungen der anderen Spieler*innen mit den eigenen zu vergleichen und zu überprüfen, ob die anderen gleich oder anders entschieden haben. Greife ich in den Konflikt ein oder halte ich diesen mit einem Beweisfoto fest? Wie sollte man sich in dieser Situation verhalten? Mit Hilfe des Spiels „Life is Strange“ können sensible Themen besprochen und moralische Entscheidungen diskutiert werden. Das Spiel kann im Ethik- oder Religionsunterricht eingesetzt werden. Wenn das Spiel auf Englisch gespielt wird, kann es ebenso im Englischunterricht genutzt werden, um das Sprachbewusstsein und das Sprechen dieser Sprache zu fördern.</p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Um die Schüler*innen für die sensiblen Themen der Unterrichtseinheit vorzubereiten, sollten diese im Vorfeld angesprochen und auf Möglichkeiten der Beratung und Hilfe aufmerksam gemacht werden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Da das Spiel sehr sensible Themen behandelt, welche belastend auf Schüler wirken können, sollte hier eine Vorbesprechung mit der Klasse stattfinden. Vor allem die Themen Suizid und Depressionen sollten hier vorbesprochen werden, mit Möglichkeiten für Beratung und Hilfe.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft sollte im Rahmen der Unterrichtseinheit auf einige Möglichkeiten zur Beratung und Hilfe hinweisen:</p> <p>-Telefonseelensorge:</p> <p><a href="https://www.telefonseelsorge.de/">https://www.telefonseelsorge.de/</a></p> <p> 0800 1110111</p> <p>-Krisenapp:</p> <p><a href="https://www.telefonseelsorge.de/?q=node/7686">https://www.telefonseelsorge.de/?q=node/7686</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Für den Einstieg in die Unterrichtseinheit bietet sich der Trailer oder der Beginn des Spiels an. Hierbei kann exemplarisch die erste Szene des Spiels mit der gesamten Klasse angespielt werden. Die Schüler*innen werden in Zweiergruppen eingeteilt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablet, Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen spielen paarweise die erste Episode des Spiels „Life is Strange“. Währenddessen sollen sie stichwortartig folgende Fragen beantworten: Wie haben wir uns in den einzelnen Situationen entschieden? Warum haben wir uns so entschieden? Wie haben sich die anderen entschieden? Die Beantwortung der Fragen kann tabellarisch festgehalten werden. Die Spalten würden lauten:</p> <p>-Szene im Spiel</p> <p>-Unsere Entscheidung</p> <p>-Begründung der Entscheidung</p> <p>-Statistik der anderen Spieler*innen</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>ein Gerät pro Partnergruppe zum Spielen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Hausaufgabe</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft stellt anschließend an die Partnerarbeit eine Hausaufgabe. Die Schüler*innen sollen nach Situationen in ihrem Alltag suchen, bei denen sie in der Vergangenheit auch gerne die Zeit zurückgedreht und ihr Verhalten geändert hätten. Was hatte euer Verhalten für Folgen und wie würdet ihr euer Verhalten ändern?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Austausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bekommen Zeit, sich mit einer weiteren Zweiergruppe über ihre Erlebnisse, Entscheidungen im Spiel und den Verlauf ihres Spiels auszutauschen. Die Ergebnisse werden verglichen und stichwortartig festgehalten. Im Anschluss daran soll die Gruppe das Erlebte auf eine ähnliche Situation aus ihrem Alltag beziehen und diskutieren, wie sie sich damals verhalten haben. Jede*r Schüler*in stellt ihre*seine Ergebnisse der Hausaufgabe den anderen Gruppenmitgliedern vor. Wie geht ihr in eurem Alltag mit schwierigen Situationen um? Welches Verhalten aus der Vergangenheit würde ich gerne ändern? Wie könnt ihr jemandem helfen, der sich selbst nicht wertschätzt bzw. der ausgegrenzt wird?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Um eine Diskussion über die Erfahrungen und Meinungen anzuregen, wird die Methode des Kugellagers genutzt. Hierbei bilden die Schüler*innen einen inneren und einen äußeren Kreis. Die Schüler*innen tauschen sich mit ihrem*ihrer jeweiligen gegenübersitzenden Person über die Erfahrungen und Diskussionspunkte der vergangenen Unterrichtsstunden aus. Nach einigen Minuten gibt die Lehrkraft ein Signal und der*die Gesprächspartner*in wird gewechselt. So können sich alle Schüler*innen über ihre Erlebnisse austauschen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Kugellager</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Diskussion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss werden besondere Situationen und Gesprächsanlässe, die die Schüler*innen diskutiert haben, im Plenum besprochen. Unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen können ausgetauscht werden. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Bei der anschließenden Reflexionsrunde sollten die Schüler*innen die Möglichkeit erhalten, ein persönliches Fazit zur Unterrichtseinheit zu ziehen. Die moralischen Handlungsfragen sollten auf den eigenen Alltag bezogen und hinterfragt werden können. Wie verhalte ich mich in welcher Situation? Wie kann ich anderen Menschen in gewissen Umständen helfen? Am Ende der Einheit sollten die Schüler*innen ethisch begründetes Handeln analysieren und reflektiert bewerten können. Sie können eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und Realisierbarkeit bewerten und die Rolle von Vernunft und Gefühl beim Entscheiden kritisch prüfen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/429" hreflang="de">Verantwortungsethik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/430" hreflang="de">Grundlagen des Zusammenlebens</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/431" hreflang="de">Ethisch-moralische Werte und Glaubensgrundsätze</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/432" hreflang="de">enlightenment</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/433" hreflang="de">mental health</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/233" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.prevention-suicide.lu/wp-content/uploads/schule-und-suizid.pdf" target="_blank">Informationsmaterial der Telefonseelsorge zur Aufarbeitung im Unterricht </a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Zum Spielen sind Tablets und/oder Smartphones mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 29 Jun 2020 10:06:01 +0000 Nerusch 233 at https://games-im-unterricht.de Gone Home https://games-im-unterricht.de/games/gone-home <span>Gone Home</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 28.05.2020 - 11:35</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Spiel <em>Gone Home</em> spielt in den 1990er Jahren. Es dreht sich um die Geschichte von Kaitlin Greenbriar und ihre Familie. Als Kaitlin nach einem Auslandsjahr nach Hause zurückkehrt, ist niemand zu Hause. Mit Hilfe von Notizen, Briefen und Gegenständen im Haus erfährt Kaitlin, was in der Zeit während ihres Auslandjahres passiert ist. Dabei spielt unter anderem ihre Schwester Sam als queere Identifikationsfigur eine Rolle. Der*die Spieler*in deckt schrittweise auf, was mit Kaitlins Familie geschehen ist.    </p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://gonehome.game/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=x5KJzLsyfBI" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/gone-home/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/260" hreflang="de">Quellenanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/411" hreflang="de">Quellenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/412" hreflang="de">Die 90er Jahre</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/421" hreflang="de">Liebe</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1146" hreflang="de">BTV – Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1154" hreflang="de">PG – lösungsorientiert Konflikte und Stress bewältigen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel eignet sich besonders für den Einsatz im Geschichtsunterricht. Durch das Erkunden des Hauses wird die Arbeit mit Quellen spielerisch nachempfunden. Die Kontextualisierung und das Rekonstruieren des Vergangenen ist nur mit Hilfe der Dokumente und Gegenstände im Haus möglich. Der Wert von verschiedenen Quellen kann im Plenum besprochen werden. Außerdem stellt das Spiel die 1990er Jahre authentisch und klischeehaft dar, sodass die Schüler*innen diese Zeit spielerisch erleben können. Mögliche Gesprächsanlässe zum Spiel wären: Welche Gegenstände findet ihr besonders interessant? Handelt es sich um Überrest- oder Traditionsquellen? Welche Fragen würdet ihr an die Quelle stellen? Welche Hinweise auf die 1990er Jahre findet ihr im Spiel?</p> <p><em>Gone Home</em> kann auch genutzt werden, um im Ethikunterricht sexuelle Identität und Liebe zu diskutieren. Die Erzählung des Spiels kann dabei als Ausgangspunkt genutzt werden. Dabei können unter anderem folgende Fragen diskutiert werden: Welche Beziehungsmodelle kennt ihr? Welchen Zweck erfüllt eine Partnerschaft? Wie nehmt ihr Liebe wahr, die nicht "typisch" (heteronormativ) ist? Was fühlen Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung Ausgrenzung oder Ablehnung erfahren?</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> </div> </div> Thu, 28 May 2020 09:35:00 +0000 Nerusch 226 at https://games-im-unterricht.de