Russisch https://games-im-unterricht.de/ de Influent https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/influent <span>Influent</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.02.2020 - 12:16</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">Spanisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/211" hreflang="de">Russisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/82" hreflang="de">Französisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/112" hreflang="de">Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (DaZ/DaF)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Bei Influent geht es lediglich um den Erwerb von Vokabeln, d.h. das Spiel muss in einen größeren Kontext eingebettet werden.</p> <p>Diese Einheit kann z.B. am Anfang des Anfängerunterrichts durchgeführt werden, um den Schülern innerhalb von wenigen Wochen das Gefühl zu geben, bereits viel gelernt zu haben. Das motiviert und spornt an, sich in der Fremdsprache ausdrücken zu wollen. Auch kann das Spiel natürlich als Wiederholung am Ende eines Schuljahrs verwendet werden.</p> <p>Die volle Unterrichtsidee benötigt 20 Stunden, wenn diese Zeit nicht zur Verfügung steht, kann man beim Spielen auch ein Ziel von z.B. 200 Wörtern setzen. Wichtig ist jedoch, dass die Schüler mindestens die erste Transferaufgabe machen, da sich nur so die Spielzeit von mindestens 6h rechtfertigen lässt.</p> <p> </p> <p><strong>Zum Transfer:</strong></p> <p>Die vorgeschlagenen Spiele sind lediglich Beispiele, die Schüler können ihr Spiel auch anders programmieren. </p> <p>Wenn Sie mit dem Fach Informatik kooperieren möchten, kann die Programmierung auch dort stattfinden (z.B. in Baden-Württemberg in Klasse 7 im Aufbaukurs Informatik)</p> <p>Statt eines dreidimensionalen Raums können Sie auch den Merge Cube verwenden und sich auf 6 Wörter pro Level beschränken:</p> <p>https://cospaces.io/edu/merge-cube-mode.html</p> <p>Den Merge Cube können die Schüler selbst basteln: http://ct.de/ybrj (Bastelbogen)<br />  </p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Spielen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Über 14 Schulstunden (= ca. 3-5 Wochen) bekommen die Schüler*innen aus dem Anfängerunterricht die Hausaufgabe jeweils 30 neue Wörter im Spiel zu ihrer Liste hinzuzufügen und diese mit Hilfe der Zeit-Abfrage zu wiederholen.</p> <p>Dabei sollen Sie auch die Aufgaben, mit denen man Punkte erzielen kann, im Auge behalten und versuchen, diese zu erreichen.</p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Abgefragt werden nur Nomen. Bei einigen Nomen gibt es die Möglichkeit, Synonyme anzuzeigen.</p> <p>Wenn man drei Mal in der Zeitabfrage ein Wort richtig gefunden hat, werden außerdem passende Verben und Adjektive mit angezeigt.</p> <p>Bei der Abfrage kann man individuell entscheiden, ob man den Ton oder die Schrift weglassen möchte. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Hausaufgabe</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer 1 </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Schüler*innen suchen sich aus den 420 Nomen 30-50 aus, die in 5 kleine thematisch Gruppen eingeordnet werden können, und notieren sich auch die dazugehörigen Synonyme, Verben und  Adjektive. Anschließend suchen sie Fotos, die die Begriffe illustrieren und speichern sie ab. <strong><em> </em></strong></p> <p><strong>Variante 1: </strong>Die Schüler erstellen in CoSpaces ein Spiel mit 5 Leveln, das andere Schüler spielen können. Dabei sollen sie pro Level 6-10 Begriffe, die thematisch zueinander gehören, gruppieren.<br /> <strong>Variante 2:</strong>  Die Schüler arbeiten in 5er-Gruppen und erstellen in CoSpaces ein Spiel mit 5 Leveln, das andere Schüler spielen können.  Dabei sollen sie pro Level 6-10 Begriffe, die thematisch zueinander gehören, gruppieren<br />  </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Bilder können z.B. bei Pixabay oder Pexels gesucht werden, sodass man keine Quellenbzw. Lizenzangabe machen muss.</p> <p>Infos zu CoSpaces: Technische Hinweise (Anhang)</p> <p>Infos zum möglichen Aufbau der Spiele: Lösungshinweise (Anhang)<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit oder Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spielen (Übung)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Schüler*innen spielen die Spiele der anderen Schüler*innen bzw. Schülergruppen um die Vokabeln zu wiederholen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer 2 (optional)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Schüler*innen erstellen in CoSpaces ihr Traumhaus, ihre Traumwohung oder ihr Traumzimmer mit mindestens 30 Objekten bzw. Vokabeln, die sie im Spiel gelernt haben.</p> <p><strong>Variante 1: </strong>Jedes der Objekte soll so programmiert werden, dass beim Klick darauf die Aussprache zu hören ist und der Begriff als Text ausgegeben werden soll</p> <p><strong>Variante 2:</strong> Die Schüler*innen nummerieren die 30 Gegenstände und erfinden eine Geschichte.</p> <p>Bei jedem Objekt wird ein Teil der Geschichte erzählt. Die entsprechenden Nomen und ggf. auch passende Adjektive und Verben sollen in der Geschichte vorkommen.</p> <p>Optional können die Begriffe beschriftet werden. Auf Wunsch kann zusätzlich noch ein Screencast mit der CoSpaces-App erstellt werden.</p> <p>Im Anschluss schauen sich Schüler Geschichten der Mitschüler an – entweder als Screencast, in der App direkt oder im VR-Modus<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/312" hreflang="de">Lesen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/313" hreflang="de">Wortschatzerweiterung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/590" hreflang="de">Information und Wissen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/167" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Influent.pdf</div> <div class="filedescription">Alle Zusatzmaterialien</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 4.39 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Alle Zusatzmaterialien" href="/sites/default/files/dokumente/Influent.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Stundenverlauf.pdf</div> <div class="filedescription">Stundenverlaufsplan</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.08 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Stundenverlaufsplan" href="/sites/default/files/dokumente/Stundenverlauf_1.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Es sollte ein PC-Raum vorhanden sein. Im Idealfall haben die Schüler*innen einen PC.</div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Für den Kauf und das Spielen des Spiels ist ein Steam-Account nötig. Es muss geklärt werden, wie das Spiel angeschafft wird. Empfehlenswert ist jedoch, das Spielen in die Hausaufgaben zu legen. Steam ist kostenlos und problemlos im Internet zu downloaden.</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Wed, 12 Feb 2020 11:16:32 +0000 Nerusch 167 at https://games-im-unterricht.de