Religion (REL) https://games-im-unterricht.de/ de THE FEED https://games-im-unterricht.de/games/feed <span>THE FEED</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 19.09.2024 - 13:18</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>THE FEED</em> setzt sich mit der Rolle von Algorithmen in sozialen Medien und ihren gesellschaftlichen Konsequenzen auseinander. Im Rahmen eines Praktikums in einem großen Social-Media-Konzern trainieren die Spieler*innen einen Algorithmus, indem sie den Feed verschiedener User gestalten und auf Grundlage ihrer Interessen passende Posts und invidualisierte Werbung auswählen. Über die Reaktionen der User, z.B. ihre Likes und Nachrichten, werden persönliche Informationen und Daten gesammelt. Ihre Online-Aktivität ist alles, was zählt, ungeachtet ihrer Stimmung und mentalen Gesundheit.</p> <p>In jedem der vier Kapitel steht ein Charakter im Vordergrund: Die Klimaaktivistin Elif, die Sängerin Mila, den Gaming-Streamer Leo und ein anonymer Fan-Account. Sie alle sind durch ein gemeinsames, schicksalhaftes Ereignis miteinander verbunden. Nach und nach decken die Spieler*innen auf, wie dieses Ereignis und der Einfluss von sozialen Medien das Leben jedes Charakters auf unerwartete Weise geprägt haben.</p> <p>Das Serious Game wurde von der <a href="https://www.lfk.de/" rel=" noopener" target="_blank" title="Landesanstalt für Kommunikation (LFK)">Landesanstalt für Kommunikation (LFK)</a> in Zusammenarbeit mit den Entwicklerstudios <a href="https://playinghistory.de/" rel=" noopener" target="_blank" title="Playing History">Playing History</a> und <a href="https://suspicious.games/" rel=" noopener" target="_blank" title="Suspicious Games">Suspicious Games</a> entwickelt.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://the-feed.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/the-feed/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/627" hreflang="de">Künstliche Intelligenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1254" hreflang="de">Algorithmen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1255" hreflang="de">Social Media</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/719" hreflang="de">ETH - Konflikte und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/603" hreflang="de">ETH - Konfliktregelung und Toleranz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/848" hreflang="de">REL - Mensch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1146" hreflang="de">BTV – Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1185" hreflang="de">PG – Mobbing und Gewalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>THE FEED</em> soll Jugendliche spielerisch dafür sensibilisieren, inwieweit ihr Social-Media-Feed auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Im Verlauf des Spiels werden dabei nicht nur übergreifende Themen wie Datenschutz und Datenanalyse oder kommerzielle Interessen von Konzernen, sondern auch Internet-Phänomene wie Doxing, Filterblasen und Fake-Profile.</p> <p>Das Spiel wurde explizit für den Einsatz in der Schulbildung konzipiert und kann in geisteswissenschaftlichen Fächern wie Ethik, Religion, Deutsch oder Gemeinschaftskunde Anwendung finden. Mehr Informationen zum dazugehörigen pädagogischen Begleitmaterial gibt es auf der <a href="https://the-feed.de/" rel=" noopener" target="_blank" title="Website des Spiels">Website des Spiels</a>.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.lfk.thefeed" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Playstore.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/the-feed/id6477484882" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 19 Sep 2024 11:18:48 +0000 Helena 570 at https://games-im-unterricht.de DECOUNT https://games-im-unterricht.de/games/decount <span>DECOUNT</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 09.04.2024 - 14:42</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>DECOUNT </em>beschreibt in vier Kapiteln den graduellen, oft schleichenden Prozess von Radikalisierung. In den Rollen der Hauptcharaktere Marco, Jasmin, Jens und Franziska werden die Spieler*innen in verschiedene, anfangs noch recht gewöhnliche Alltagsssituationen versetzt. Im Spielverlauf müssen sie Entscheidungen treffen, welche die spielbaren Charaktere in eine extremistische Richtung treibt oder sie aber davon entfernt. Diese Entscheidungen reichen von Chatverläufen und Online-Aktivität bis hin zu Gesprächen mit Familienmitgliedern, Freund*innen und anderen Personen im Bekanntenkreis.</p> <p>Während der Entwicklung des Spiels führten Forscher*innen des Projekts mit insgesamt 31 Personen Interviews, die entweder mit rechtsextremem oder jihadistischem Gedankengut sympathisierten und sich zu einem Großteil zum Zeitpunkt des Interviews in der Betreuung der Bewährungshilfe NEUSTART oder des Vereins DERAD befanden, der jihadistische Personen in Haft und im Anschluss daran betreuut. Auf diesen Interviews basieren die einzelnen Geschichten in <em>DECOUNT</em>.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.extremismus.info/decountde" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/decount/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1077" hreflang="de">Extremismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1078" hreflang="de">Radikalisierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1079" hreflang="de">Rechtsextremismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1080" hreflang="de">Jihadismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>DECOUNT</em> wurde entwickelt, um Jugendliche für das Thema Extremismus zu sensibilisieren. Kernaussage des Spiels ist, dass Extremist*innen nicht plötzlich über Nacht entstehen, sondern die Radikalisierung in der Regel von einzelnen, zunächst womöglich auch trivial wirkenden Entscheidungen abhängt. <em>DECOUNT</em> zeigt auf, wie sich Radikalisierungsverläufe entwickeln können und wie Gruppenprozesse sowie extremistische Rhetorik und Narrative funktionieren. Während sich die Geschichten von Marco und Jasmin dem Jihadismus widmen, thematisieren die Kapitel zu Franziska und Jens Rechtsextremismus.</p> <p>Zum Game gibt es pädagogische Begleitmaterialien, die den Einsatz des Spiels im Bildungskontext unterstützen sollen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://game.extremismus.info/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://static1.squarespace.com/static/5db801c980904f3781b2c72c/t/5ed64a3ff9f6cd2d0014a51d/1591102020087/Begleitmaterial_Game_FINAL.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum pädagogischen Begleitmaterial.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 09 Apr 2024 12:42:51 +0000 Helena 555 at https://games-im-unterricht.de Martin Luther auf der Spur https://games-im-unterricht.de/games/martin-luther-auf-der-spur <span>Martin Luther auf der Spur</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 10.02.2021 - 11:51</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Point-and-Click-Adventure <em>Martin Luther auf der Spur</em> thematisiert mithilfe von abwechslungsreichen Rätseln und einer spannenden Hintergrundgeschichte spielerisch das Wirken Martin Luthers. Gemeinsam mit den Charakteren Klara und Simon machen sich die Schüler*innen auf den Weg, an unterschiedlichen historischen Stationen mehr über seinen Werdegang und die Reformation zu erfahren, während sich zeitgleich die Frage stellt, inwieweit wir heute noch etwas von Martin Luther lernen können.</p> <p>Von <em>Martin Luther auf der Spur</em> sind eine Lang- und Kurzversion für verschiedene Plattformen verfügbar, die je in unterschiedlichen Altersgruppen eingesetzt werden können. Die Langversion richtet sich an Schüler*innen der weiterführenden Schulen ab Jahrgangsstufe 7 und die Kurzversion aufgrund gekürzter und vereinfachter Szenen bereits für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 4.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://schulprojekte-reformation.de/spiel/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=eBH5cSgcB-Y" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/martin-luther-auf-der-spur/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/415" hreflang="de">Martin Luther</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/414" hreflang="de">Reformation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/853" hreflang="de">REL - Kirche &amp; Kirchen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Martin Luther auf der Spur</em> kann im Religionsunterricht in den Themenbereichen Reformation und Frühe Neuzeit eingesetzt werden, um sich mit Martin Luther und seiner theologischen Bedeutung zu beschäftigen. Da das Spiel keine direkte Begegnung mit der Person Martin Luther beinhaltet und eher als eine Art Spurensuche konzipiert ist, sind die angesprochenen Geschehnisse offen für Interpretationen, um keine subjektive Vereinheitlichung von Reformationsereignissen zu vermitteln.</p> <p>Trotz des geschichtlichen Bezugs knüpft das Spiel auch an die Lebenswirklichkeit der Schüler*innen und ihre eigene Mediennutzung an. Dementsprechend besteht die Möglichkeit, im Unterricht nicht nur die inhaltlichen Entscheidungen der Schüler*innen und die historischen Ereignisse zu reflektieren, sondern auch die Nutzung digitaler Medien im Bildungskontext.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://schulprojekte-reformation.de/spiel/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Download auf der Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.schulprojektereformation.game" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/us/app/martin-luther-auf-der-spur/id1284443506?l=de&amp;ls=1" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 10 Feb 2021 10:51:48 +0000 Helena 295 at https://games-im-unterricht.de The Stanley Parable - Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/stanley-parable-zwischen-selbst-und-fremdbestimmung <span>The Stanley Parable - Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung </span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.08.2020 - 14:39</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Mit dem Spiel <em>The Stanley Parable</em> können Themen wie Selbst- und Fremdbestimmung, blinder Gehorsam, Freiheit, Identität und Sozialisation behandelt werden. Die Schüler*innen tauchen in das Leben von Stanley ein und werden aktiv in Handlungsentscheidungen eingebunden. Diese Entscheidungen haben Einfluss auf den Verlauf der Geschichte. Ein männlicher Erzähler leitet Stanley im Spiel an, was er zu tun hat. Allerdings kann sich der*die Spieler*in auch gegen die Anweisungen des Erzählers entscheiden. Im Anschluss bietet sich ein Transfer auf den Alltag der Schüler*innen an. Das Spiel lädt zum Diskutieren und Philosophieren über gesellschaftliche Themen ein.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Ergänzung: Film &quot;The Truman Show&quot;</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen dürfen zu Beginn der Unterrichtseinheit das Spiel an einem Computer spielen. Sie bekommen mehrere Fragen an die Hand, die sie während des Spielens beantworten sollen:</p> <p>- Um was geht es in dem Spiel?</p> <p>- Was ist das Besondere am Leben von Stanley?</p> <p>- Was ist das Besondere an dem Spiel?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computerraum/1 Gerät pro Schüler*in</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Besprechung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend werden die Antworten im Plenum besprochen. Daran anknüpfend sollen die Schüler*innen ihrem*r Sitzpartner*in den Verlauf ihrer Geschichte erzählen. Das Spiel bietet 18 verschiedene Enden.</p> <p>- Wie ist das Spiel bei euch ausgegangen?</p> <p>- Seid ihr immer den Anweisungen des Erzählers gefolgt?</p> <p>- Warum habt ihr den Anweisungen (nicht) gefolgt?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Diskussion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Ergebnisse der Besprechung werden im Plenum zusammengetragen. Nun kann Folgendes mit der gesamten Klasse besprochen werden: Was hat das Leben in einer Routine für Vor- und Nachteile? Wenn man so angeleitet wird, ist man dann überhaupt selbstständig?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Jetzt sollen die Schüler*innen mit ihren Sitzpartner*innen besprechen:</p> <p>- Gibt es in eurem Leben eine Art „Erzähler“, auf den ihr hört oder denkt ihr, ihr seid komplett selbstbestimmt?</p> <p>Welche Situationen aus eurem Alltag fallen euch hierzu ein? Beschreibt eine solche Situation.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft teilt die Klasse in Gruppen ein. Dabei lautet die Aufgabe jetzt:</p> <p>Sucht euch eine Alltagssituation aus. Spielt diese Situation der Klasse vor. Einer von euch darf den Erzähler spielen, wobei die Klasse bestimmen darf, wie das Schauspiel weitergeht. So erfahren die Schüler*innen aktiv, wie es ist, fremdbestimmt zu werden und integrieren und analysieren ihre eigenen Alltagserfahrungen in Bezug auf die Unterrichtseinheit.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Abschluss sollten die Schüler*innen ihre Eindrücke und Erkenntnisse reflektieren:</p> <p>- Wie habt ihr euch während des Schauspiels gefühlt, als die anderen bestimmen durften, was ihr tut?</p> <p>- In welchen Alltagssituationen seid ihr selbst- und in welchen fremdbestimmt?</p> <p>- Was bestimmt euer Handeln?</p> <p>Zu den Fragen könnte ein gemeinsamer Tafelaufschrieb erstellt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Ergänzung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Thematik „Fremd- und Selbstbestimmung“ und „Was ist real?“ wird auch in dem Film <em>The Truman Show</em> behandelt. Der Film könnte als Ergänzung und Abschluss der Unterrichtseinheit gezeigt werden.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/448" hreflang="de">Selbst- und Fremdbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/449" hreflang="de">Identität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/450" hreflang="de">Freiheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/451" hreflang="de">Sozialisation</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/446" hreflang="de">beschreiben und hinterfragen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/447" hreflang="de">argumentieren und reflektieren</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/255" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein Computerraum ist von Vorteil, sodass jede*r Schüler*in Einzelarbeit das Spiel durchspielen kann. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Laptops installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Wed, 12 Aug 2020 12:39:20 +0000 Nerusch 255 at https://games-im-unterricht.de The Stanley Parable https://games-im-unterricht.de/games/stanley-parable <span>The Stanley Parable</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Do., 06.08.2020 - 15:00</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Zu Beginn des Spiels erzählt uns eine männliche Stimme die Geschichte von Stanley, der in seinem Büro arbeitet. Jeden Tag geht Stanley in die Arbeit, bekommt Anweisungen von einem Monitor und bewegt daraufhin die Taste auf seiner Tastatur. Dies ist Stanleys Arbeitsroutine jeden Tag, jede Woche, jedes Jahr. Doch eines Tages bleibt der Computerbildschirm schwarz. Als Stanley das Gebäude erkundet, merkt er, dass alle anderen Mitarbeiter*innen verschwunden sind. Der Erzähler schlägt dem*der Spielenden vor, welchen Weg er durch das Büro gehen soll. Man kann sich allerdings auch für einen anderen entscheiden. Somit kann der*die Spielende Einfluss auf den Verlauf des Spiels nehmen und in einer von 18 möglichen Versionen enden lassen. Dadurch wird der*die Spielende oft zum Nachdenken angeregt und lernt durch den erzählerischen Grenzübertritt, über das Spiel selbst und die eigene Rolle darin zu reflektieren.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://www.stanleyparable.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=fBtX0S2J32Y" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/the-stanley-parable/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/441" hreflang="de">Freiheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/442" hreflang="de">Selbst- und Fremdbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/443" hreflang="de">Identität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/444" hreflang="de">Sozialisation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/445" hreflang="de">Wirklichkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/723" hreflang="de">FS - Text- und Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/848" hreflang="de">REL - Mensch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1151" hreflang="de">PG – Selbstregulation: Gedanken, Emotionen und Handlungen selbst regulieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Computerspiel <em>The Stanley Parable</em> kann in mehreren Unterrichtsfächern den Unterricht gewinnbringend ergänzen. Wie der Name suggeriert, handelt sich bei diesem Computerspiel um die Textsorte einer Parabel und kann daher im Deutschunterricht bei der Erkundung und Analyse dieser Textsorte unterstützen. Außerdem bietet das Spiel mehrere Schreibanlässe an, beispielsweise das Verfassen eines alternativen Endes der Geschichte. Der*die Spielende setzt sich während des Spiels mit Themen wie Handlungs- und Willensfreiheit, Fremd- und Selbstbestimmung und Identität auseinander. Diese können im Ethik-, Religion oder Philosophieunterricht angesprochen und diskutiert werden. Da <em>The Stanley Parable </em>im Original auf Englisch läuft, kann es auch im Englischunterricht eingesetzt werden und zur Sprachförderung und zum Sprachbewusstsein genutzt werden. Da man in 30 Minuten zu mindestens einem Ende gelangt, ist <em>The Stanley Parable</em> gut in den Unterricht einzubetten.</p> <p> </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1703340/The_Stanley_Parable_Ultra_Deluxe/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/product/EP3470-PPSA06655_00-9027839365467214" target="_blank">Hier geht&#039;s zum PlayStation Store.</a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/de-DE/games/store/the-stanley-parable-ultra-deluxe/9N62D9C2HZX3" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/de-de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/The-Stanley-Parable-Ultra-Deluxe-2192570.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 06 Aug 2020 13:00:30 +0000 Nerusch 254 at https://games-im-unterricht.de Life is Strange https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/life-strange <span>Life is Strange</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mo., 29.06.2020 - 12:06</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=axU4UNYJIMY&amp;t=22s"><em>Hier geht es zu einer kurzen Video-Einführung.</em></a><br /> <br /> Die Spieler*innen erleben in „Life is Strange“ den Alltag der Fotografie-Studentin Max. Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Suizid, Drogenkonsum und die psychische Gesundheit spielen im Leben von Max eine Rolle.  Der*die Spieler*in beeinflusst durch eigene Handlungsentscheidungen den Verlauf der Geschichte mit und wird dabei mit schwierigen moralischen Fragen konfrontiert. Am Ende jeder Episode ist es möglich, die Entscheidungen der anderen Spieler*innen mit den eigenen zu vergleichen und zu überprüfen, ob die anderen gleich oder anders entschieden haben. Greife ich in den Konflikt ein oder halte ich diesen mit einem Beweisfoto fest? Wie sollte man sich in dieser Situation verhalten? Mit Hilfe des Spiels „Life is Strange“ können sensible Themen besprochen und moralische Entscheidungen diskutiert werden. Das Spiel kann im Ethik- oder Religionsunterricht eingesetzt werden. Wenn das Spiel auf Englisch gespielt wird, kann es ebenso im Englischunterricht genutzt werden, um das Sprachbewusstsein und das Sprechen dieser Sprache zu fördern.</p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Um die Schüler*innen für die sensiblen Themen der Unterrichtseinheit vorzubereiten, sollten diese im Vorfeld angesprochen und auf Möglichkeiten der Beratung und Hilfe aufmerksam gemacht werden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Da das Spiel sehr sensible Themen behandelt, welche belastend auf Schüler wirken können, sollte hier eine Vorbesprechung mit der Klasse stattfinden. Vor allem die Themen Suizid und Depressionen sollten hier vorbesprochen werden, mit Möglichkeiten für Beratung und Hilfe.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft sollte im Rahmen der Unterrichtseinheit auf einige Möglichkeiten zur Beratung und Hilfe hinweisen:</p> <p>-Telefonseelensorge:</p> <p><a href="https://www.telefonseelsorge.de/">https://www.telefonseelsorge.de/</a></p> <p> 0800 1110111</p> <p>-Krisenapp:</p> <p><a href="https://www.telefonseelsorge.de/?q=node/7686">https://www.telefonseelsorge.de/?q=node/7686</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Für den Einstieg in die Unterrichtseinheit bietet sich der Trailer oder der Beginn des Spiels an. Hierbei kann exemplarisch die erste Szene des Spiels mit der gesamten Klasse angespielt werden. Die Schüler*innen werden in Zweiergruppen eingeteilt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablet, Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen spielen paarweise die erste Episode des Spiels „Life is Strange“. Währenddessen sollen sie stichwortartig folgende Fragen beantworten: Wie haben wir uns in den einzelnen Situationen entschieden? Warum haben wir uns so entschieden? Wie haben sich die anderen entschieden? Die Beantwortung der Fragen kann tabellarisch festgehalten werden. Die Spalten würden lauten:</p> <p>-Szene im Spiel</p> <p>-Unsere Entscheidung</p> <p>-Begründung der Entscheidung</p> <p>-Statistik der anderen Spieler*innen</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>ein Gerät pro Partnergruppe zum Spielen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Hausaufgabe</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft stellt anschließend an die Partnerarbeit eine Hausaufgabe. Die Schüler*innen sollen nach Situationen in ihrem Alltag suchen, bei denen sie in der Vergangenheit auch gerne die Zeit zurückgedreht und ihr Verhalten geändert hätten. Was hatte euer Verhalten für Folgen und wie würdet ihr euer Verhalten ändern?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Austausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bekommen Zeit, sich mit einer weiteren Zweiergruppe über ihre Erlebnisse, Entscheidungen im Spiel und den Verlauf ihres Spiels auszutauschen. Die Ergebnisse werden verglichen und stichwortartig festgehalten. Im Anschluss daran soll die Gruppe das Erlebte auf eine ähnliche Situation aus ihrem Alltag beziehen und diskutieren, wie sie sich damals verhalten haben. Jede*r Schüler*in stellt ihre*seine Ergebnisse der Hausaufgabe den anderen Gruppenmitgliedern vor. Wie geht ihr in eurem Alltag mit schwierigen Situationen um? Welches Verhalten aus der Vergangenheit würde ich gerne ändern? Wie könnt ihr jemandem helfen, der sich selbst nicht wertschätzt bzw. der ausgegrenzt wird?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Um eine Diskussion über die Erfahrungen und Meinungen anzuregen, wird die Methode des Kugellagers genutzt. Hierbei bilden die Schüler*innen einen inneren und einen äußeren Kreis. Die Schüler*innen tauschen sich mit ihrem*ihrer jeweiligen gegenübersitzenden Person über die Erfahrungen und Diskussionspunkte der vergangenen Unterrichtsstunden aus. Nach einigen Minuten gibt die Lehrkraft ein Signal und der*die Gesprächspartner*in wird gewechselt. So können sich alle Schüler*innen über ihre Erlebnisse austauschen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Kugellager</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Diskussion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss werden besondere Situationen und Gesprächsanlässe, die die Schüler*innen diskutiert haben, im Plenum besprochen. Unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen können ausgetauscht werden. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Bei der anschließenden Reflexionsrunde sollten die Schüler*innen die Möglichkeit erhalten, ein persönliches Fazit zur Unterrichtseinheit zu ziehen. Die moralischen Handlungsfragen sollten auf den eigenen Alltag bezogen und hinterfragt werden können. Wie verhalte ich mich in welcher Situation? Wie kann ich anderen Menschen in gewissen Umständen helfen? Am Ende der Einheit sollten die Schüler*innen ethisch begründetes Handeln analysieren und reflektiert bewerten können. Sie können eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und Realisierbarkeit bewerten und die Rolle von Vernunft und Gefühl beim Entscheiden kritisch prüfen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/429" hreflang="de">Verantwortungsethik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/430" hreflang="de">Grundlagen des Zusammenlebens</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/431" hreflang="de">Ethisch-moralische Werte und Glaubensgrundsätze</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/432" hreflang="de">enlightenment</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/433" hreflang="de">mental health</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/233" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.prevention-suicide.lu/wp-content/uploads/schule-und-suizid.pdf" target="_blank">Informationsmaterial der Telefonseelsorge zur Aufarbeitung im Unterricht </a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Zum Spielen sind Tablets und/oder Smartphones mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 29 Jun 2020 10:06:01 +0000 Nerusch 233 at https://games-im-unterricht.de Martin Luthers Abenteuer https://games-im-unterricht.de/games/martin-luthers-abenteuer <span>Martin Luthers Abenteuer</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Di., 02.06.2020 - 11:10</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Mit diesem Spiel können die Spieler*innen das Leben von Martin Luther kennenlernen. Es gilt, fünf verschiedene Abenteuer zu bestehen, welche wichtige Lebensereignisse von Martin Luther darstellen. Zusätzlich können weitere Informationen zu seinem Leben und dem Leben im 16. Jahrhundert nachgelesen werden. Begleitet werden die Spieler*innen von der Klosterelster Kira. Während des Spiels sammeln die Spieler*innen möglichst viele Lutherrosen als Siegpunkte. Das Spiel ist online und als kostenfreie App verfügbar. Dieses Spielangebot von kirche-entdecken.de wurde mit Mitteln der EKD gefördert und von einem Team aus den Bereichen Theologie, Spielpädagogik, Medienwissenschaft, Dramaturgie, Design und Programmierung entwickelt. </p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.kirche-entdecken.de/material/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=L2osq3OCJkM" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/414" hreflang="de">Reformation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/415" hreflang="de">Martin Luther</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/300" hreflang="de">Mittelalter</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/853" hreflang="de">REL - Kirche &amp; Kirchen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel kann im Religionsunterricht eingesetzt werden, wenn die Zeit der Reformation und das Leben von Martin Luther thematisiert wird. Für die Schüler*innen werden die wichtigsten Ereignisse von Luther spielerisch erfahrbar. Das Spiel ist kindgerecht aufbereitet und macht die Schüler*innen mit den Grundideen der Reformation vertraut. Sie werden in eine spannende Geschichte eintauchen, in der sie Martin Luther's Weg von Student zum Reformator nachvollziehen können. Um die konfessionell beeinflusste Perspektive im Spiel aufzudecken, ist es wichtig, mit den Schüler*innen Zusammenhänge und historische Ereignisse zu erarbeiten. </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://apps.apple.com/us/app/martin-luthers-abenteuer/id731430011?l=de&amp;ls=1" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 02 Jun 2020 09:10:18 +0000 Nerusch 229 at https://games-im-unterricht.de The Unstoppables https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/unstoppables-0 <span>The Unstoppables</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 01.04.2020 - 11:20</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/96" hreflang="de">Bewegung, Spiel und Sport (BSS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Das Spiel <em>The Unstoppables </em>ermöglicht es Schüler*innen, sich emphatisch in die Lage von Menschen mit Behinderung hineinzuversetzen. Dies lässt sich besonders gut im Kontext von Ethik- und Religions-Unterricht, aber auch in Fächern wie Gesellschaftskunde, Gemeinschaftskunde und Sachunterricht umsetzen. Der Einsatz des Spiels sollte in eine Diskussion eingebettet sein und die Gedanken und Gefühle der Schüler*innen beim Spielen des Spiels sollten ausreichend reflektiert werden.</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen spielen Bingo: Finde einen Klassenkameraden, der … ( z.B. hüpfen, springen, lesen, ...) besonders gut kann.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Es soll ein Klassengespräch geführt werden mit dem Thema: „Jeder Mensch besitzt andere Stärken und Schwächen". Die Schüler*innen äußern ihre Gedanken, Gefühle und Vorerfahrungen zu diesem Thema. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Sitzkreis</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Übung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Je nach Möglichkeit, können auch einfachere Spiele eingesetzt werden: Die Schüler*innen führen in Zweiergruppen den Vertrauenslauf durch. Einer verbindet sich die Augen und wird vom Partner durch das Schulhaus geführt. Dabei erfahren die Schüler*innen am eigenen Körper wie es ist, blind zu sein.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tücher oder Schals zum Augenverbinden</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erfahrungsaustausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Der anschließende Erfahrungsaustausch verdeutlicht, welche Probleme eine solche Einschränkung mit sich bringt. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Sitzkreis</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spielzeit &quot;The Unstoppables&quot;</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen spielen das Spiel und lösen gemeinsam die Rätsel. Dazu können 2er oder 3er-Gruppen gebildet werden. Je nach weiterer Vorgehensweise, sollen Lösungshinweise oder Lösungsmöglichkeiten (digital) festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partner-/Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Ein Tablet/Smartphone pro Gruppe mit der heruntergeladenen App ist notwendig um das Spiel spielen zu können.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen sollen reflektieren:</p> <p>Welche Probleme gab es beim Spielen?</p> <p>Welche Lösungsstrategien habt ihr angewandt, um diese Probleme zu lösen?</p> <p>Welche Stärken und Schwächen habt ihr bei den Figuren wahrgenommen und wie konntet ihr diese geschickt einsetzen?</p> <p>„Problemlösefähigkeit“ ist der zentrale Punkt an dieser Stelle, sowohl auf technische Aspekte, als auch auf inhaltliche Aspekte bezogen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Sitzkreis</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergänzung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Ergänzung könnten im Sportunterricht einige Vertrauensspiele gespielt werden.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Hausaufgabe</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Mögliche Hausaufgaben, die anschließend besprochen werden können:</p> <p>-Überprüfe, ob dein Schulweg auch für jemanden im Rollstuhl möglich wäre.</p> <p>-Nenne drei Situationen, in denen dir Jan mit seiner Kraft helfen könnte – wann wäre er wohl auf deine Hilfe angewiesen?</p> <p>-Wie stellst du dir einen Schultag von Mai vor – welche Situationen sind besonders schwierig, wenn du nicht lesen kannst?</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/359" hreflang="de">Leben in Gemeinschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/360" hreflang="de">Körper und Gesundheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/361" hreflang="de">Inklusion</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/356" hreflang="de">Empathiefähigkeit entwickeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/357" hreflang="de">Vielfalt tolerieren und akzeptieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/358" hreflang="de">reflektieren und sich positionieren</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/197" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, Whiteboard, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets oder Smartphones notwendig.<br /> Grundschüler*innen sollten je ein Tablet zur Verfügung haben. Schüler*innen der Sek I können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein. Die App kann kostenlos im Apple App Store und Google Play Store heruntergeladen werden.<br /> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> Wed, 01 Apr 2020 09:20:03 +0000 Nerusch 197 at https://games-im-unterricht.de Braid https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/braid <span>Braid</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Di., 28.01.2020 - 14:12</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Auseinandersetzung auf inhaltlicher und technischer Ebene kann durchaus die Behandlung einer Ganzschrift in einem Schuljahr ersetzen. Des Weiteren kann das Unterrichtsvorhaben auch in den Fächern Religion oder Ethik durchgeführt werden. Methoden, die mit dem Spiel möglich wären, sind:</p> <p>- Kollaboratives/ Kreatives Schreiben</p> <p>- Bildergeschichten/ Comics erstellen</p> <p>- Rezension verfassen</p> <p>- Walkthrough erstellen</p> <p>- LetsPlays erstellen</p> <p>- Ein Hörspiel erstellen</p> <p>- eine Unterhaltung zwischen Tim und...</p> <p>- Social Media Profile anlegen für Tim und die Prinzessin</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Vier Unterrichtsstunden sollten mindestens eingeplant werden:<br /> 1.) Vorbereitung - 45 Minuten<br /> 2.) Spielzeit - 90 Minuten<br /> 3.) Nachbereitung - 45 Minuten <br /> Weitere Projekte, zusätzliche kreative Arbeiten sind mit zusätzlichem Aufwand verbunden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitende Hausaufgaben</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Welche (größeren) Fehler habt ihr in eurem Leben bisher gemacht?</strong></p> <p>Die Antworten der Schüler*innen können über einen längeren Zeitraum vorbereitend in einem Etherpad (bspw. <a href="https://www.zum.de/portal/ZUMpad">ZUMPad.zum.de</a>) anonym gesammelt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Welche dieser Fehler waren hilfreich? Was habt ihr daraus gelernt?</strong></p> <p><strong>Welche Fehler würdet ihr gerne ungeschehen machen? </strong></p> <p><strong>(Diskussion – Ergebnissicherung für Transfer und Rückführung –s.u.)</strong></p> <p>Die Lehrer*innen und/oder Schüler*innen haben die / das ZUMPad(s) bereits gesichtet und vier, fünf Beispiele für den Einstieg herausgesucht.  </p> <p>Der Einstieg kann auch mit kollaborativem Schreiben durchgeführt werden. Den Schüler*innen wird ein ZUMPad zugewiesen und sie beantworten die Fragen direkt dort. In einer Art Placemat für ZUMPads nehmen die Schüler*innen direkt Bezug auf die Antworten ihrer Mitschüler*innen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>So wie euch, geht es auch Tim, de Protagonisten von Braid.</strong></p> <p>Die Schüler*innen erhalten den Text. Am besten in digitaler Form zur weiteren Bearbeitung. Je nach Ausstattung der Schule kann das als PDF auf einem Tablet sein, in einem Padlet zu weiteren kreativen Ausgestaltung oder auch einfach auf Papier. Die Wahl des Mittels ist auch stark von der weiteren Planung der Einheit abhängig.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung 1</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Die Geschichte beginnt mit dem zweiten Kapitel. Welche Gründe könnte das haben?</strong><em> </em></p> <p>Der Text wird gelesen und kann klassisch analysiert werden. Je nach Vorgehensweise muss die Rückführung bzw. der Transfer angepasst werden.</p> <p>Der Schwerpunkt der Stunde kann auf den Text oder das Spiel gelegt werden. Dies ist auch von den technischen Möglichkeiten abhängig. Können die Schüler*innen jeweils zu zweit das Spiel spielen, kann die Bearbeitung oder die Analyse des Textes kürzer ausfallen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Überleitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Dieser Text ist nicht aus einem Buch, sondern aus einem Computerspiel. (Das Spiel wird gestartet und die Eingangssequenz „vorgespielt“.)</strong></p> <p>Vorstellung des Spieles</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung 2</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Kurze Einführung in die Spielmechanik </strong></p> <p><strong>Welche Auswirkung hat das Wissen, dass Fehler rückgängig gemacht werden können auf euer Verhalten im Spiel? Geht ihr dadurch sorgloser an die Situation heran?</strong></p> <p>Die Schüler*innen spielen das Spiel und lösen gemeinsam die Rätsel. Je nach weiterer Vorgehensweise, sollen Lösungshinweise oder Lösungsmöglichkeiten (digital) festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Rückführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Was glaubt ihr, warum hat sich die Prinzessin von Tim abgewandt? Was hat er für einen Fehler gemacht?</strong></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer und Rückführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Überlegt in einer kurzen Flüsterphase mit eurem Partner, welche</strong> <strong>Verhaltensänderung von euch in der Vergangenheit einen der genannten Fehler verhindert hätte. </strong></p> <p><strong>(Kurze Erklärung des Schmetterlingseffekts) Welche Änderungen hätte dies für die Zukunft bedeutet?</strong></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/276" hreflang="de">literarische Bildung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/301" hreflang="de">kollaboratives Arbeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/143" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Materialien - Braid.pdf</div> <div class="filedescription">Material für Lehrkräfte</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.22 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Material für Lehrkräfte" href="/sites/default/files/dokumente/Materialien%20-%20Braid.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum oder Laptops reservieren</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/175" hreflang="de">Xbox 360</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/171" hreflang="de">Playstation 3</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Es kann über Steam, den AppStore oder direkt über braid-game.com gekauft werden und kostet zwischen 10-15€. Der Entwickler kann wegen einer Sammellizenz für die Schule angeschrieben werden. </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Tue, 28 Jan 2020 13:12:38 +0000 Nerusch 143 at https://games-im-unterricht.de The Unstoppables https://games-im-unterricht.de/games/unstoppables <span>The Unstoppables</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Di., 17.12.2019 - 09:29</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das preisgekrönte Mobile-Game <em>The Unstoppables</em> wurde in Zusammenarbeit mit der Lernetz AG für die Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind entwickelt. Die Spieler*innen können so Herausforderungen meistern, die Menschen mit einer Behinderung täglich bewältigen. Nur durch geschickten Einsatz der unterschiedlichen Charaktere können die kniffligen Rätsel gelöst werden.</p> <p>Als ihr Blindenhund am helllichten Tag gestohlen wird, verwandeln sich Melissa und ihre Freund*innen in die Unstoppables! Sie sind vier Superheld*innen mit besonderen Fähigkeiten und Kräften, haben jeder aber auch eine Schwäche: Sie alle haben eine Einschränkung, die ihnen das alltägliche Leben erschwert.</p> <p>Die vier Freund*innen vereinen in dieser brenzligen Situation ihre Kräfte, um ihre gegenseitigen Handicaps zu kompensieren und in einem aufregenden, herausfordernden Abenteuer den mysteriösen Dieb zu finden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://theunstoppablesgame.ch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=wgkLoifJxz8" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/the-unstoppables/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/848" hreflang="de">REL - Mensch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1143" hreflang="de">BTV – Personale und gesellschaftliche Vielfalt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1149" hreflang="de">BTV – Minderheitenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1147" hreflang="de">BTV – Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel <em>The Unstoppables </em>ermöglicht es Schüler*innen, sich emphatisch in die Lage von Menschen mit Behinderung hineinzuversetzen. Dies lässt sich besonders gut im Kontext von Ethik- und Religions-Unterricht, aber auch in Fächern wie Gesellschaftskunde und Gemeinschaftskunde umsetzen. Der Einsatz des Spiels sollte in eine Diskussion eingebettet sein und die Gedanken und Gefühle der Schüler*innen beim Spielen des Spiels sollten ausreichend reflektiert werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/the-unstoppables/id968991365" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 17 Dec 2019 08:29:12 +0000 Lena.Schubert 123 at https://games-im-unterricht.de