Soziales Engagement https://games-im-unterricht.de/ de FSJ Escape-Game "Projekt Zukunft" https://games-im-unterricht.de/games/fsj-escape-game-projekt-zukunft <span>FSJ Escape-Game &quot;Projekt Zukunft&quot; </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Do., 02.10.2025 - 10:59</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das <em>FSJ Escape Game </em>der LAG Freiwilligendienste Hessen verbindet spielerisches Rätsellösen mit einem informativen Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes. Die Spieler*innen schlüpfen dabei in die Rolle der "Hüter der Menschlichkeit", einer Widerstandsgruppe die sich als letzte Bastion gegen die Herrschaft der Konzerne im Kampf um die Menschlichkeit behauptet. Das Spiel vereint bekanntes Point&amp;Click Gameplay mit Escape-Game Elementen, wobei sich die Spieler*innen durch verschiedene virtuelle Räume bewegen und dort knifflige Aufgaben, Logikrätsel und kreative Denksportaufgaben bewältigen müssen. Jedes gelöste Rätsel bringt die Gruppe nicht nur der Befreiung des Escape-Games (in diesem Fall der Rettung der Artefakte der Menschlichkeit) näher, sondern eröffnet zugleich spannende Einblicke in das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Das Spiel vereint damit klassische Elemente des Escape-Game-Genres – wie Teamarbeit, Problemlösen und eine klare Zeitstruktur – mit einer didaktisch aufbereiteten Geschichte, die Jugendliche unmittelbar mit Themen wie sozialem Engagement, persönlicher Weiterentwicklung und beruflicher Orientierung konfrontiert. Informationen über Freiwilligendienste werden dabei organisch in das Gameplay eingebettet.</p> <p>Für Lehrkräfte bietet das<em> FSJ Escape-Game</em> eine interaktive Möglichkeit, Jugendliche spielerisch an das Thema Freiwilligendienste heranzuführen, während Eltern einen niedrigschwelligen Zugang erhalten, um mit ihren Kindern über die Chancen eines sozialen Engagements ins Gespräch zu kommen. Beim <em>FSJ Escape-Game </em>handelt es sich weniger um ein klassisches Videospiel im kommerziellen Sinne als vielmehr um ein innovatives Lernspiel, das zeigt, wie digitale Formate sinnvoll in der schulischen Bildung eingesetzt werden können.</p> <p>Das Escape-Game der LAG Freiwilligendienste Hessen wurde im Rahmen eines Projekts durch das Hessische Sozialministerium gefördert und speziell für pädagogischen Kontexte entwickelt, zur schulischen und außerschulischen Thematisierung von sozialem Engagement. Dank seines browserbasierten Aufbaus ist es ohne zusätzliche Installation auf allen gängigen Endgeräten spielbar – ob PC, Laptop oder Tablet. Eine offizielle Altersfreigabe liegt nicht vor, das Spiel ist aber inhaltlich auf Jugendliche ab der Sekundarstufe I zugeschnitten.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://fsj-escape-game.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browsergame. </a></div> <div><a href="https://lag-freiwilligendienste-hessen.de/ueber-uns/online-escape-game/?db=infomaterial" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Begleitmaterial der LAG Freiwilligendienste Hessen.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1295" hreflang="de">Freiwilligendienste </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1296" hreflang="de">Soziales Engagement </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1297" hreflang="de">FSJ - Frewilliges Soziales Jahr</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1298" hreflang="de"> FÖJ - Freiwilliges Ökologisches Jahr</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1299" hreflang="de">BFD - Bundesfreiwilligendienst</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/610" hreflang="de">ETH - Mensch und Natur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1246" hreflang="de">ETH - Armut und Reichtum</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/849" hreflang="de">REL - Welt &amp; Verantwortung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/848" hreflang="de">REL - Mensch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/777" hreflang="de">WBS - Wirtschaftsbürger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/215" hreflang="de">Berufliche Orientierung (BO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1161" hreflang="de">BO - Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1157" hreflang="de">BO - Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1158" hreflang="de">BO - Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1140" hreflang="de">BNE – Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1138" hreflang="de">BNE – Werte und Normen in Entscheidungssituationen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das<em><strong> </strong>FSJ Escape Game<strong> </strong></em>bietet vielfältige Möglichkeiten, um den Unterricht in unterschiedlichen Fächern durch ein motivierendes, handlungsorientiertes Lernformat zu bereichern. Da das Spiel nicht nur logisches Denken und Teamarbeit fordert, sondern zugleich zentrale und konkrete Informationen über Freiwilligendienste vermittelt, lässt es sich fächerübergreifend einsetzen und an verschiedene Kompetenzziele anknüpfen.</p> <p><strong>WBS (Berufsorientierung):</strong><br /> Das <em>FSJ Escape-Game</em> eignet sich vorrangig für die Berufsorientierung im WBS-Unterricht, da es Jugendlichen Einblicke in konkrete Möglichkeiten nach der Schule ermöglicht und sie dazu anregt, sich mit ihren eigenen Zukunftsplänen auseinanderzusetzen. Hier stehen Selbstreflexion und Entscheidungskompetenz im Vordergrund. Im Unterricht kann das Spiel durch begleitende darauf aufbauende Arbeitsaufträge ergänzt werden, etwa durch das Erstellen eines Informationsplakats über die verschiedenen Freiwilligendienste, das Erarbeiten einer Bewerbungsskizze oder durch ein Rollenspiel, in dem SuS ein Bewerbungsgespräch für ein FSJ nachstellen.</p> <p><strong>Gemeinschaftskunde:</strong><br /> Im Fach Gemeinschaftskunde kann das <em>FSJ Escape-Game</em> als Ausgangspunkt genutzt werden, um mit Schüler*innen über bürgerschaftliches Engagement, gesellschaftliche Teilhabe und das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft zu diskutieren. Es fördert Analyse-, Reflexions- und Urteils-Kompetenzen bei der Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Freiwilligendiensten für die Gesellschaft. Das Spiel punktet dabei durch die Konkretisierung verschiedener realer Perspektiven für das Leben nach der Schule sowie die Bereitstellung einer Bandbreite an Infomaterial für die verschiedenen Programme. </p> <p><strong>Ethik / Religion</strong>:<br /> Im Ethik- oder Religionsunterricht kann das Spiel Impulse geben, um über die im Escape-Game thematisierten Werte wie z.B. Solidarität, Nächstenliebe und Verantwortung zu sprechen. Das <em>FSJ Escape-Game</em> fördert hier die Reflexionskompetenz der SuS und ermöglicht es, den eigenen Lebensweg kritisch zu hinterfragen. Lehrkräfte können die Spielerfahrung durch Methoden wie Schreibgespräche oder Portfoliobearbeitungen vertiefen: So könnten die Schüler*innen beispielsweise in einer kreativen Schreibaufgabe beschreiben, wie sie selbst ein Jahr im Dienst für andere gestalten würden, oder ein „Werteposter“ zu ihrem Verständnis von sozialem Engagement erarbeiten.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://fsj-escape-game.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browsergame. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 02 Oct 2025 08:59:48 +0000 Adrian 627 at https://games-im-unterricht.de