Problemlösen https://games-im-unterricht.de/ de Kerbal Space Program https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/kerbal-space-program <span>Kerbal Space Program</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Sa., 07.08.2021 - 22:14</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/109" hreflang="de">Physik (PHY)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Mit <em>Kerbal Space Program</em> erhalten die Schüler*innen die Chance, sich einem realistischen Raketenflug unter Zuhilfenahme von bisherigem Wissen aus dem Physikunterricht theoretisch anzunähern. Dabei werden mehrere Teilgebiete des Physikunterrichts wie z.B. Dynamik, Kinematik, Mechanik und Energie miteinander verknüpft.</p> <p>Nach einer Einführung in die Raketenphysik und <em>Kerbal Space Program</em> durch die Lehrkraft, sowie einem gemeinsamen Brainstorming folgt eine umfangreiche Gruppenprojektphase, welche den Kern der Unterrichtseinheit bildet.</p> <p>Im Gruppenprojekt lernen die Schüler*innen anhand von Fragestellungen die theoretischen Grundlagen eines Raketenflugs kennen. Beim erkundenden Lernen fügen Sie schrittweise die einzelnen Teilprobleme zusammen, wobei die Komplexität mit den Fragestellungen mit jedem Schritt steigt. Die Fragestellungen werden von den Schüler*innen analysiert und mögliche Lösungen mit Hilfe von <em>Kerbal Space Program </em>praktisch überprüft. Im Anschluss an die Planung des Raketenflugs wird dieser mit der Simulationsfunktion von KSP durchgeführt. Das geplante Vorgehen wird mit dem Ergebnis verglichen, wobei Veränderungen eingearbeitet werden und die Simulation beliebig oft wiederholt werden kann.</p> <p>Die Unterrichtseinheit fördert das Problemlösen und das eigenständige Erarbeiten von Erkenntnissen durch Wissenstransfers sowie Kooperation und Komunikation.</p> <p>In einer abschließenden Ergebnissicherungsphase präsentieren die Schüler*innen ihre Lösungen zu den Fragestellungen.</p> </div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Zielsetzung der Unterrichtseinheit</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft stellt den Schüler*innen das Thema der Unterrichtseinheit vor.</p> <p>Dabei soll ein Raketenflug im Spiel <em>Kerbal Space Program </em>durchgeführt und anschließend analysiert und theoretisch durchdrungen werden.</p> <p>Die Unterrichtseinheit findet als Gruppenarbeit statt, bei welcher die Schüler*innen durch Kooperation und Kommunikation sowie dem Rückgriff auf frühere Themengebiete und der Kombination von vorherigen Wissensständen eigenständig zum Ziel gelangen sollen. Das Problemlösen und das eigenständige Erarbeiten von Erkenntnissen durch Wissenstransfers stehen im Vordergrund.</p> <p>Die Lehrkraft gibt bei Bedarf Tipps und Hilfestellung, um die Schüler*innen in ihrer Reflexion zu unterstützen.</p> <p>Im Laufe der Unterrichtseinheit sollen sich die Schüler*innen einem theoretischen Modell eines Raketenflugs möglichst genau annähern.</p> <p>Zu Beginn der Stunde bietet sich ein Brainstorming mit der Klasse an, um den Schüler*innen alle möglichen Einflussfaktoren bei einem Raketenflug ins Gedächtnis zu rufen.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel für das Brainstorming</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Benutzeroberfläche von Kerbal Space Program </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Aufgrund der Komplexität des Spiels stellt die Lehrkraft den Schüler*innen <em>Kerbal Space Program</em> zuerst vor und führt Sie durch die ersten Schritte.</p> <p>Dafür erstellt die Lehrkraft einen neuen <a href="https://games-im-unterricht.de/glossar/s">Sandbox</a>-Spielstand und zeigt den Schüler*innen die "Fahrzeugfabrik" und die "Startrampe" (die anderen Gebäude können im Sandbox Modus ignoriert werden und sind für den Versuchsaufbaue irrelevant).</p> <p>Zur Demonstration wird die erste Rakete gebaut und an der Startrampe gezündet. Die Lehrkraft erläutert währenddessen die Benutzeroberflächen der zwei Modi und die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, Fragen zu stellen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erkundungsphase: Die erste eigene Rakete</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach der Demonstration durch die Lehrkraft werden die Schüler*innen selbst tätig und machen sich mit <em>Kerbal Space Program </em>vertraut.</p> <p>Die Erkundungsphase soll den Schüler*innen die Möglichkeit geben, sich im Spiel zu orientieren, um sich im späteren Verlauf auf die Fragestellungen fokussieren zu können.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit (2er-Gruppen)</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Gruppenprojekt </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bilden nun Gruppen für den weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit (idealerweise 4-er Gruppen).</p> <p>Das Ziel des Gruppenprojekts ist die schrittweise Erkundung anhand ausgewählter Fragestellungen.</p> <p>Die Schüler*innen sollen durch die Fragen zu einer Modellierung eines Raketenflugs gelangen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt.</p> <p> </p> <p>Methodisch wird dabei wie folgt vorgegangen:</p> <p>1. Die Schüler*innen analysieren die Fragestellung. Erste Überlegungen zur Lösung und wichtigen Bestandteilen werden formuliert und notiert.</p> <p>2. Eine mögliche Lösung wird berechnet. Einschränkungen der Lösung, eventuelle Ungenauigkeiten usw. werden notiert.</p> <p>3. Die theoretische Lösung wird mit Hilfe von<em> Kerbal Space Program </em>simuliert und überprüft.</p> <p>4. Eventuell werden Anpassungen an der Lösung von Schritt 3 vorgenommen und der Raketenflug erneut simuliert. Dies wird wiederholt, bis die Schüler*innen mit dem Ergebnis zufrieden sind.</p> <p>5. Die Fragestellung wird auf Basis der Modellierung und der vorherigen Überlegungen beantwortet.</p> <p> </p> <p>Beispielhafte Durchführung:</p> <p>Fragestellung: Wie muss eine Rakete konstruiert sein, um von der "Startrampe" abheben zu können?</p> <p> </p> <p>1. Es geht um die Schubkraft der Rakete und die Gravitationskraft.</p> <p>2. Die Schubkraft der Rakete muss größer als die Gravitationskraft auf die entsprechende Masse der Rakete sein, damit diese abheben kann. Die Masse der Rakete kann dabei als konstant angenommen werden, auch wenn sie durch das Verbrennen des Treibstoffs kontinuierlich abnimmt.</p> <p>3. Eine entsprechende Rakete wird konstruiert, bei der die Schubkraft etwas größer ist als die Gravitationskraft.</p> <p>4. Danach wird die Rakete so modifiziert, dass sie etwas zu schwer ist, um starten zu können. Die beiden Versionen werden auf der "Startrampe" getestet, um die Überlegung zu überprüfen.</p> <p>5. Die Fragestellung wird mit Bezugnahme auf die konstruierten Raketen beantwortet. Mehrere Lösungen sind möglich, abhängig vom vorliegenden Antrieb der Rakete. Die Masse wird als konstant angenommen, Luftwiderstand wird vernachlässigt.</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit (4-er Gruppen)</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC mit Kerbal Space Program</p> <p>Heft und Stifte zur Dokumentation</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Ausblick</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Zum Abschluss der Projektphase stellen die Gruppen ihre Lösungen zu den Fragestellungen vor. Dies ermöglicht die Ergebnissicherung und den Abgleich von unterschiedlich geeigneten Lösungen.</p> <p>Die Lehrkraft wählt dafür pro Fragestellung eine Gruppe mit einer passenden Lösung aus. Die Gruppen bereiten ihre Lösungen vor und präsentieren diese in der nächsten Stunde vor der Klasse. Die anderen Gruppen notieren sich die entsprechenden Lösungen und vergleichen diese mit ihren Überlegungen.</p> <p>Anschließend kann die Lehrkraft einen weiterführenden Ausblick in die Raketenphysik geben. (Siehe dazu "Raketenphysik, Raketengleichung von ZIOLKOWSKI" im Anhang).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel oder Beamer für die Präsentationen</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/596" hreflang="de">PHY - Denk- und Arbeitsweisen der Physik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/593" hreflang="de">PHY - Mechanik: Kinematik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/595" hreflang="de">Dynamik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/594" hreflang="de">Kinematik</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/597" hreflang="de">Erkenntnisgewinnung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/301" hreflang="de">kollaboratives Arbeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/599" hreflang="de">Analysieren und Bewerten</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/330" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.kerbalspaceprogram.com/" target="_blank">Offizielle Website mit Tutorials</a></div> <div><a href="https://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Main_Page" target="_blank">Wiki zu Kerbal Space Program</a></div> <div><a href="https://www.leifiphysik.de/mechanik/impulserhaltung-und-stoesse/grundwissen/raketenphysik" target="_blank">Raketenphysik, Raketengleichung von ZIOLKOWSKI</a></div> <div><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Raketengrundgleichung" target="_blank">Wikipedia: Raketengrundgleichung</a></div> <div><a href="https://www.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Raketengrundgleichung" target="_blank">Raketengrundgleichung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Die Sprache muss eventuell indirekt über Steam auf Deutsch umgestellt werden. <br /> Aufgrund der Komplexität der Benutzeroberfläche und der Thematik von &#039;Kerbal Space Program&#039; ist es für die Lehrkraft sinnvoll, sich im Voraus selbst umfassend in das Spiel einzuarbeiten. Dabei können allerdings alle weiteren Gebäude neben der &quot;Fahrzeugfabrik&quot; und der &quot;Startrampe&quot; ignoriert werden. </div> </div> Sat, 07 Aug 2021 20:14:43 +0000 Adrian 330 at https://games-im-unterricht.de Through the Darkest of Times https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/through-darkest-times <span>Through the Darkest of Times</span> <span><span lang="" about="/user/275" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">jannes.rupf</span></span> <span>Do., 08.07.2021 - 09:33</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><em>Through the Darkest of Times</em> (<em>TtDoT</em>) ist ein Strategiespiel, bei dem man während der Nazizeit eine Widerstandsgruppe in Berlin spielt. Das Computerspiel gliedert sich in vier Kapitel: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/41), Zusammenbruch (1944).<br /> <br /> Du spielst Widerstandskämpfer*innen und planst und führst Aktionen durch, um Anhänger*innen zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Du musst die Moral deiner Gruppenmitglieder ausbalancieren, Ressourcen zur Durchführung von Aktionen beschaffen und vermeiden, von der Gestapo erwischt zu werden.</p> <p> </p> <p>Das Unterrichtskonzept zu <em>Through the Darkest of Times</em> enstand in Kooperation mit dem <a href="https://ib-sued.de/produkte-programme/abteilung-pp" target="_blank">Internationalen Bund</a> (IB).</p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Der Zeitaufwand hängt davon ab, wie viele der 4 Kapitel gespielt werden. Je mehr Kapitel gespielt werden, desto höher auch der zeitliche Bedarf zur Auswertung.<br /> <br /> 1 Kapitel: halber Tag spielen + halber Tag auswerten<br /> 2 Kapitel: ein Tag spielen + ein Tag auswerten<br /> 3 Kapitel: eineinhalb Tage spielen + ein bis eineinhalb Tage auswerten<br /> 4 Kapitel: zwei Tage spielen + zwei Tage auswerten</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 1 beginnt am 30. Januar 1933 mit der <span>Ernennung </span>Hitlers zum Kanzler und endet mit dem Verbot der SPD am 22. Juni 1933.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das erste Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 1 Machtergreifung (1933)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 2 findet vom <strong>29. März 1936 bis zum 16. August 1936 </strong>statt und beschreibt den Höhepunkt der Macht des Deutschen Reiches.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das zweite Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 2 Höhepunkt der Macht (1936)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 3 handelt <strong>vom 22. Juni 1941 bis zum 9. November 1941</strong> und beschreibt den Krieg, als es noch so aussah, als könnte Hitler-Deutschland gewinnen.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das dritte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 3 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spiel: Kapitel 4 Krieg! (1940/41)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Kapitel 4 findet <strong>vom 18. Dezember 1944 bis zum 8. Mai 1945</strong> statt und beschreibt die letzten Tage des Reiches, der Nazis und des  Krieges, bevor Berlin von der Roten Armee eingenommen wird.</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Die Jugendlichen spielen alleine oder in Kleingruppen das vierte Kapitel. Im Anschluss halten sie ihre Spielerfahrungen in einem Spieltagebuch fest.</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer zum Spielen des Kapitels</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Kapitel 4: Zusammenbruch (1944)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Auswertung der Spielerfahrungen mithilfe des zuvor ausgefüllten Spieltagebuchs</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Auswertung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer zum Aufrufen der digitalen Lerntagebücher</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In diesem Teil wird das Spielerlebnis ausgewertet. Dabei geht es nicht um historische Ereignisse, die im Spiel vorkommen, sondern um Fragen wie:</p> <p>- Habt ihr euch mit eurer Gruppe identifiziert?<br /> - Welche Strategien (eher aufklärend, eher helfend oder eher mit Gewalt) seid ihr gefahren?<br /> - Würdet ihr das Spiel nochmal spielen?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer: Was kannst du heute gegen Ausgrenzung tun?</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Als Transfer kann man als letzten Block noch ins Hier und Heute blicken. Ist so etwas wie die Nazi-Zeit noch mal denkbar und was können wir tun, um solch eine Terrorherrschaft zu verhindern? Was kannst du selbst heute gegen Ausgrenzung und Diskriminierung tun?</p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>gemeinsame Besprechung im Klassenverbund</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Computer und Beamer</p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/480" hreflang="de">Demokratiebildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/461" hreflang="de">GES - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/400" hreflang="de">forschendes-entdeckendes sowie aktives und kritisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/71" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand / Methode</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/483" hreflang="de">Kontrolle politischer Herrschaft</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/547" hreflang="de">Reflexionskompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/73" hreflang="de">Geschichten erzählen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/317" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 4 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://paintbucket.de/de/ttdot" target="_blank">Webseite des Entwicklerstudios Paint Bucket</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Es kann sinnvoll sein, das Spiel in der Schule zu spielen, damit Lehrkräfte oder andere Fachkräfte gleich ansprechbar sind, um das Erlebte gleich zu besprechen.</div> </div> Thu, 08 Jul 2021 07:33:12 +0000 jannes.rupf 317 at https://games-im-unterricht.de Leons Identität – Ein Point-and-Click-Adventure https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/leons-identitaet-ein-point-and-click-adventure <span>Leons Identität – Ein Point-and-Click-Adventure</span> <span><span lang="" about="/user/271" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">ewesterhoff</span></span> <span>Di., 01.06.2021 - 15:53</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Dieses Unterrichtsmodell bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem stets bedeutsamen Thema Extremismus und Gewalt, welches die Lebenswirklichkeit von Schüler*innen berührt. Der Deutschunterricht ist dabei „an der Konturierung des kulturellen Gedächtnisses zentral beteiligt“ (Wrobel &amp; von Brand, 2012, S. 4).</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Mithilfe des digitalen Spiels wird die Thematik erfahrbar und reflektierbar gemacht. Dies erfolgt anhand verschiedener Symboliken und Objekte, welche im Jugendzimmer verstreut sind. Die Lernenden müssen diese erkennen und verstehen können. Durch das Selberspielen beweisen sie in der Rolle des Jonas <strong>detektivische Fähigkeiten</strong>, denn <em>Spuren</em> für das Verschwinden des Bruders müssen entdeckt werden und <em>Kohärenzen</em> unter den Objekten erkannt und verknüpft werden. Somit fördern die</span></span></span><span><span><span> Unterrichtsvorschläge die „mediale Bildung, die wie die literarische Bildung vor allem auf einer Förderung von Verstehenskompetenz beruht“ (Leubner, Saupe, &amp; Richter, 2012, S. 200). Vorrangig geht es um das intuitive <strong>Verstehen von Symbolen</strong>, aber auch das konkrete Benennen dieser literarischen Symbole mithilfe von Textstellen des digitalen Spiels, welche durch die analytische (Bild-) Lesetechniken und -strategien, bzw. Filmlesefähigkeit erarbeitet werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Es entsteht eine Perspektivübernahme: Ein Figurenverstehen erfolgt durch das Hineinversetzen in die Rolle des Jonas‘ und die <strong>Handlungen</strong> innerhalb des Freundeskreises um Leon können <strong>reflektiert</strong> werden. Anhand der Textauszüge aus den Gesprächen wird die Lesegeschwindigkeit und die Lesekompetenz gefördert und die Situation nahbarer gemacht. Besonders das Verständnis von Symbolen soll damit erlernt und erklärt werden. Folgende Fragen gilt es zu klären: </span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Welche Spuren gibt es zu finden?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie müssen diese gelesen werden?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was wird über die Figuren in Erfahrung gebracht?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Warum handeln die Protagonisten, wie sie handeln?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Welche Symbole sind in dem Zimmer zu finden?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Wie können die Symbole verstanden werden?</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p> </p> <p><strong><span><span><span><span><span><span>Einleitung</span></span></span></span></span></span></strong></p> <p><span><span><span><span><span><span>Das digitale Spiel <em>Leons Identität</em> wurde 2020 im Auftrag der Staatskanzlei und des Ministeriums des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen vom Studio <em>btf Game Department</em> als Extremismus-Prävention entwickelt und ist auch für den Schuleinsatz geeignet. Das Point-and-Click-Adventure <a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> ist kostenlos für den Windows PC, Mac OS und Linux verfügbar. Eine Browserversion soll folgen. Das Spiel wird ab 12 Jahren empfohlen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Das detektivische Abenteuerspiel wird aus der Egoperspektive, also Ich-Perspektive gesteuert, und ist grafisch sehr ansprechend gestaltet. Dabei ist es sehr minimalistisch und auf das Wesentliche konzentriert: Es gibt keine verwirrende Steuerung oder große Spielwelt, aber auch keine Einführung, alles muss selbst erkundet und entdeckt werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle von <em>Jonas</em>, Leons kleinem Bruder. Die eigene Spielfigur ist dabei nicht sichtbar; die Darstellung der Spielwelt erfolgt aus den Augen der Figur. Dies lässt die Detektivarbeit und die Geschichte glaubwürdiger und emotionaler wirken. Leons Jugendzimmer muss nach Hinweisen und den Umständen seines Verschwindens hin untersucht werden, denn es wird im Verlauf des Spiels deutlich, dass Leon nicht einfach nur verschwunden ist, sondern einer offensichtlich rechtsextremistischen Vereinigung beitreten möchte.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Dabei müssen die Spieler*innen die gefundenen Informationen miteinander kombinieren, was nicht immer einfach ist. Ein Durchspielen in einer Unterrichtsstunde wird unmöglich, vor allem wenn alle Informationen und Einblendungen in Ruhe gelesen werden sollen.</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Point-and-Click – auf etwas zeigen und anklicken – wird ein Bedienkonzept von digitalen Spielen bezeichnet, bei denen die Nutzer*in mit Hilfe eines dargestellten Mauszeigers auf bestimmte Objekte steuern und klicken kann. Durch das Drucken wird eine vordefinierte Aktion ausgelöst, so kommentiert Jonas regelmäßig die unterschiedlichsten Objekte im Zimmer seines Bruders und gibt den Spieler*innen somit Hinweise.</span></span></p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="8" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">8 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einführung in das Spiel</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Eine Rahmenerzählung oder Erklärung der Spielweise finden nicht statt. Die Lehrkraft hat daher die Möglichkeit eine Einführung mithilfe des Zusatzmaterials vor dem Spielstart zu geben (Material 1).<a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Mögliche Fragen an die Schüler*innen können sein:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Worum könnte es im Spiel gehen?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Worauf könnte es hinauslaufen?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was lassen die Figuren für die Handlung erwarten?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>In welchen Verhältnissen können sie wohl zueinanderstehen?</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Was ist die Aufgabe als Spieler*in?</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Bevor das eigentliche Spielen beginnt, sollten die Erwartungen der Lernenden zum Spiel abgefragt werden – in Anlehnung an der Beschäftigung mit Ganzschriften – indem sie sich zum Spieltitel, aber auch zur Kurzeinführung oder auch zum Trailer äußern. </span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Im Material 1 befindet sich eine Kurzeinführung in das Spiel, Steckbriefe der Protagonist*innen, das Logo des Spiels und ein Link zu einem Videotrailer des Spiels.</span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitung und Ablauf</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Das Aktivwerden der Schüler*innen stellt auch gleichzeitig die Phase der Erstrezeption dar: Durch das selbstständige Spielen soll ein vertiefendes Erlebnis in Form von Hören und Sehen erlangt werden. Dabei ist es unabdingbar, dass immer wieder Zeit zum Notieren von schriftlichen Notizen gelassen wird. Mögliche initiierte Wirkungsgespräche an geeigneten Meilensteinen im Spiel ermöglicht einen Austausch zu zentralen Aussagen im Spiel, Nennung von Sympathien und Antipathien von Figuren oder generellen Eindrücken der Szenerie z.B. in Form von Mindmaps, Ideenpools, aber auch Rollenspiele.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Mögliche Meilensteine im Spiel:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Ersteindruck des Jugendzimmers</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Videorückblick vom Zelten in Holland</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Videorückblick zu Gedanken an Lina, Urlaub mit der Familie</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Nach dem ersten Rundgang durch das Zimmer</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Verschlossene Tür in der Abseite</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Zugang zum Computer durch das gefundene Passwort ermöglicht</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Das Telefonat mit Leon</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Nach dem Spielen sollten die Schüler*innen die Möglichkeit haben, die Eindrücke weitgehend ungefiltert und befreit zu äußern, um sie vom Erwartungsdruck zu befreien, richtige Antworten geben zu müssen. Zudem bietet der offene Einstieg die Möglichkeit, unterschiedliche Vorgehensweisen im Spielen zu erkennen und daraus Untersuchungsinteressen abzuleiten.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum (Reflexion)</p> <p>Einzelarbeit, Partnerarbeit (Spielen)</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="60" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">60 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spielen - Hinweise in Leons Zimmer finden</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Das Erkunden als Detektiv*in kann in Einzelarbeit – was länger dauert – oder in Partnerarbeit erfolgen und macht den eigentlichen Reiz des Spieles aus. Kleine Hilfen werden zwar automatisch im Spiel eingeblendet, bzw. Jonas nennt diese, es können aber auch Hilfekarten im Unterricht auf einem Tisch ausgelegt werden (Material 2).</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Nach dem Starten des Spiels, über den Menüpunkt <em>Spiel starten</em>, beginnt ein kurzes Video. Dabei fährt die Kamera eine Treppe im Haus der Protagonisten an gemalten Kinderbildern hoch Richtung Leons Zimmer. Im Hintergrund sind Stimmen von Polizisten und Leons und Jonas‘ Eltern zu hören, die Sprache wird auch immer gleichzeitig eingeblendet.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Der*die Spieler*in startet direkt vor Leons Zimmer. Sobald der Mauszeiger – der im Spiel als Punkt dargestellt ist – über ein sehenswertes Objekt gesteuert wird, werden Informationen zum Objekt eingeblendet und Hilfen gegeben, wie interagiert werden muss (z.B. mit der linken Maustaste). Zunächst muss die Zimmertür geöffnet werden.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Steuerung der eigenen Figur innerhalb Leons Zimmer erfolgt mithilfe der Tastatur. <a href="#_ftn1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Eine weitere Einführung erfolgt nicht. Nachdem das Zimmer betreten wurde, können in Ruhe einige Objekte angeklickt werden, die durch den Mauszeiger sichtbar werden. Dabei ist es zunächst unerheblich, in welcher Reihenfolge dies erfolgt. Jonas gibt dazu aber immer wieder Tipps, wie im unteren Bild zu sehen ist.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Schnell wird deutlich, dass gewisse Objekte miteinander kombiniert werden müssen, um Leon zu finden (siehe Material 3). Folgende Objekte und Indizien geben Aufschluss über Leons Verschwinden und müssen für eine Lösung miteinander verknüpft werden:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Kalendereintrag an der Pinnwand zeigt den 18. rot umkreist</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Computer ist gesperrt, das Passwort dazu muss herausgefunden werden, ist im Zimmer versteckt</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Überall sind blaue Reste vom Drucken verstreut, der 3D-Drucker muss gangbar gemacht werden</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>In der Abseite ist eine Tür mit einem blauen Kunststoffschloss verschlossen</span></span></span></span></span></span></li> </ul> <p><span><span><span><span><span><span>Wurden alle Objekte kombiniert (siehe Material), findet Jonas Leons altes Smartphone. Über das gesperrte Programm erfolgt dadurch ein Zugang zu einem Online-Forum der <em>Altravistischen Aktion</em>, sodass Leons neue Handynummer entdeckt wird.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><a href="#_ftnref1" title=""><span><span><span><span><span>[1]</span></span></span></span></span></a> Die Taste W steuert die Figur geradeaus, S zurück, A nach links und D nach rechts. Die Steuerung ist geübten PC-Spieler*innen bereits geläufig.</span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><figure role="group" class="align-center"> <img alt="Abbildung 1: Leons Zimmertür, Beginn der eigenen Handlungsmöglichkeit" data-entity-type="file" data-entity-uuid="5fbe05c3-b975-46ae-b763-7207fd8112c7" src="/sites/default/files/inline-images/Leons%20Zimmert%C3%BCr.png" /> <figcaption>Abbildung 1: Leons Zimmertür, Beginn der eigenen Handlungsmöglichkeit</figcaption> </figure> <figure role="group" class="align-center"> <img alt="Abbildung 2: Blick in Leons Jugendzimmer, dem einzig begehbaren Raum im Spiel" data-entity-type="file" data-entity-uuid="89dd9610-1156-4ae3-88bb-2220999126ba" src="/sites/default/files/inline-images/Blick%20in%20Leons%20Jugendzimmer.png" /> <figcaption>Abbildung 2: Blick in Leons Jugendzimmer, dem einzig begehbaren Raum im Spiel</figcaption> </figure> <p> </p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Das Gespräch mit Leon</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Mit der gefundenen Handynummer kann der verschwundene Bruder angerufen werden. In dem anschließenden Telefonat muss man diesen davon überzeugen auszusteigen und nach Hause zurückzukommen (siehe Material). Das Gespräch zwischen Jonas und Leon ist komplex und langatmig, fordert und fördert jedoch die Lesegeschwindigkeit und Lesekompetenz. Durch den Aufbau als digitales Spiel empfinden die Schüler*innen das Lesen jedoch nicht als störend.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zu Beginn des Gesprächs kann aus drei Themenbereiche gewählt werden: Leons Musik, Alte Freunde und Neue Bekanntschaften. </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zwei beliebige Bereiche müssen nacheinander ‚bestanden‘ werden, um den Bruder in einem abschließenden vierten Bereich endgültig überzeugen zu können. Bei der Auswahl der vorgegebenen Antworten muss jedoch genau überlegt werden: Wählt man mehrfach eine falsche Antwort, legt Leon genervt auf und das Spiel endet zunächst. Eine Wiederholung des Telefonats ist jedoch jederzeit möglich (im Material befindet sich die Lösung).</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Partnerarbeit</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Die Figurenbeziehung im Freundeskreis</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Im Anschluss erfolgt die Rekapitulation innerhalb der Makrostruktur: Der Handlungsverlauf, die Erzählstruktur und die Figurenkonstellationen:</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Sprache und das Alter der Protagonist*innen/ Figuren sprechen die Schüler*innen an und lassen eine Identifizierung mit ihnen schnell zu. Durch die Rollenübernahme des Bruders geschieht die Identifizierung mit den Figuren nochmals schneller. Die Schüler*innen sollen nach dem Durchspielen des Spiels die Intentionen der Figuren verstehen und nachvollziehen können.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Zunächst soll eine Figurenkonstellation erstellt werden, z.B. in Form einer Mindmap oder im Fließtext. Grundsätzlich behandelt das Spiel die Thematik Rechtsextremismus, aber ausschlaggebend zur Veränderung Leons ist jedoch der Streit innerhalb des Freundeskreises: Leon hat sich in seine Schulfreundin Lina verliebt, die wählt jedoch Elyas, welcher Leons bester Schulfreund ist. Jonas kann sich gar nicht vorstellen, dass Leon wegen des Liebeskummers abgehauen ist. Es steckt nämlich mehr dahinter, wie der Auszug aus dem Telefonat zeigt:</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Jonas: Es gibt auch noch andere coole Mädchen als Lina! Paula aus meiner Klasse zum Beispiel<br />             hat neulich gesagt, dass sie dich süß findet!“</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Leon:  „Was soll das jetzt? Ich brauch keine Freundin. Ich hab jetzt Wichtigeres zu tun.“</span></span></span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><span><span><span>Leon hatte zwar Liebeskummer, fühlt sich aber von seinen Freunden im Stich gelassen und ist der Meinung, dass alle gegen ihn sind. Deshalb soll die Freundschaft innerhalb Freundeskreises näher thematisiert werden, indem an Auszügen des Telefonates und Briefen (Material 6) gelesen und gearbeitet wird.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Im direkten Anschluss daran steht eine szenische Darstellung im Mittelpunkt: Die Schüler*innen übernehmen die Rollen des Freundeskreises und können folgende Szenen erarbeiten und vorspielen:</span></span></span></span></span></span></p> <ul> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Gespräch zwischen Leon und Lina über die Gefühle zu ihr und die daraus resultierende Konsequenz für die Freunde, Band und die gemeinsame Freundschaft.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Ein direktes Gespräch zwischen Leon und seinem Bruder, ohne dass ein Telefonat stattgefunden hat.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Ein Gespräch zwischen Leon und Elyas über die Gefühle zu Lina und die daraus resultierende Konsequenz für die Freundschaft und die Beziehungen zu den anderen Freunden.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>Der gemeinsame Versuch der Freunde, Leon umzustimmen und ihn von der Freundschaft zu überzeugen.</span></span></span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span><span><span>…</span></span></span></span></span></span></li> </ul></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Symbole erkennen und verstehen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Eine Analyse von bedeutenden Details erfolgt innerhalb der Mikroebene: </span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Schüler*innen haben während des Spiels bewusste und unbewusste Symbole erkennen können. Jonas konfrontiert seinen Bruder im Telefonat mit den gemachten Entdeckungen in dessen Zimmer und fragt ihn, ob das nicht ein „krasses rechtes Symbol“ sei. Jonas möchte mit der Flagge ein <em>Zeichen setzen</em>, also etwas Bedeutsames in einer ungewöhnlichen Weise kommunizieren, so dass es von den Menschen wahrgenommen wird. Im konkreten Fall möchte er sich mit der neuen Gruppierung – der Atavistischen Aktion – identifizieren und gemeinsam <em>das Land verändern</em>.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Im Anhang wird das Gespräch dazu kurz dargestellt (Material 3). Die Schüler*innen sollen verstehen, was mit <em>Symbolen</em> allgemein gemeint ist und wofür diese genutzt werden. Zudem soll erarbeitet und erläutert werden, welche Kennzeichen und Symbole der rechtsextremen Szene die Lernenden kennen und was sie bedeuten könnten.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Allgemein sind Symbole Bedeutungsträger oder Erkennungszeichen, z.B. Wörter oder Gegenstände, welche „den offenen Sinn des Dargestellten oder eine Aussage“ (Becker, 1992, S. 5) verhüllen. Dabei werden sie genutzt, um sich auf einen anderen Gegenstand zu beziehen oder in Bezug auf einen höheren Bereich stehen: Das Herz als Symbol der Liebe oder das Kreuz als Symbol des Christentums. Wird ein Gegenstand zum Symbol und erscheint in einem literarischen Text wiederholt an bedeutsamen Stellen, wird von einem Dingsymbol gesprochen</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Politische Symbole drücken bildhaft eine bestimmte Weltanschauung aus, doch dienen sie auch als Erkennungszeichen für Gleichgesinnte und als Abgrenzung. Das Hakenkreuz als strafbares Symbol ist schnell der rechten Szene zuzuordnen, für Außenstehende sind andere Symbole und Codes jedoch schwer zu erkennen und zuzuordnen.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><figure role="group" class="align-center"> <img alt="Beispiele für Symbole" data-entity-type="file" data-entity-uuid="9ee2086e-924b-41ca-9487-dd503d400904" src="/sites/default/files/inline-images/Beispiele%20f%C3%BCr%20Symbole.png" /> <figcaption>Abbildung 3: Beispiele für Symbole</figcaption> </figure> <p> </p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vertiefung: Fiktion und Realität - Spiel und Wirklichkeit</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Ein Transfer der Ereignisse soll klären, ob die Geschichte rund um Leon fiktiv, also erfunden ist. Die Lernenden erhalten eine Übersicht darüber, welche Objekte den Rechtsextremismus teilweise versteckt thematisieren (Material 7). Die Gegenüberstellung zeigt, dass reale Themen für das Spiel literarisiert wurden. Somit erkennen die Lernenden, was die Literatur von der Realität unterscheidet, jedoch ist in diesem Fall das Spiel sehr nah an der Wirklichkeit geblieben, um die Problematik deutlich aufzeigen zu können. Sowohl in der Literatur, in Zeitschriften, der Musik und Sprache und natürlich den Sozialen Medien sind rechtsextremistische Strömungen zu finden, oftmals unbemerkt und sehr geschickt verschleiert. Dieses Material, und die Erfahrungen durch das Spiel, bietet die Grundlage für ein abschließendes Unterrichtsgespräch, in welchem die Lernenden die Erfahrungen des Spiels reflektieren.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit, Plenum</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Abschluss und Gesamtbewertung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Zum Ende ist es hilfreich, dass die Schüler*innen die Erkenntnisse des Spiels reflektieren und bewerten. Dabei werden die Lernergebnisse gesichtet, die eigenen Lernfortschritte und gewonnen Erkenntnisse bewusst gemacht.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong><span><span><span><span><span><span><span><span>Literatur</span></span></span></span></span></span></span></span></strong></p> <p><span><span><span>Becker, U. (1992). <em>Lexikon der Symbole.</em> Köln: Komet.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Kammler, C., &amp; Noack, B. (Juli 2011). Symbolverstehen im Literaturunterricht. <em>Praxis Deutsch 228. Symbole verstehen</em>, S. 4-11.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Leubner, M., Saupe, A., &amp; Richter, M. (2012). <em>Literaturdidaktik.</em> Berlin: Akademie Verlag.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. (2020). <em>Leons Identität</em>. Von https://leon.nrw.de/impressum.html abgerufen</span></span></span></p> <p><span><span><span>Wellek, R., &amp; Warren, A. (1972). <em>Theorie der Literatur.</em> Frankfurt a. M.: Fischer.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Westerhoff, E. J. (2021). Leons Identität – Ein exploratives Abenteuer. <em>Praxis Deutsch Nr. 289. Spielend lernen im Deutschunterricht, S.36-39.</em></span></span></span></p> <p><span><span><span>Wrobel, D., &amp; von Brand, T. (2012). Nationalsozialismus. <em>Praxis Deutsch 236. Nationalsozialismus</em>, S. 4-11.</span></span></span></p> <p> </p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/565" hreflang="de">Fiktion und Realität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/566" hreflang="de">Verstehen von Symbolen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/567" hreflang="de">Detektivische Fähigkeiten</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/561" hreflang="de">Verständnis von Symbolen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/562" hreflang="de">Figurenverstehen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/563" hreflang="de">Lesekompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/564" hreflang="de">Lesegeschwindigkeit</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/311" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Material.pdf</div> <div class="filedescription"></div> <div class="filesize"> Dateigröße: 1.09 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="" href="/sites/default/files/dokumente/Material_1.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein Computer sollte den Schüler*innen zur Verfügung stehen. Eine Browserversion soll folgen, sodass auch ein Tablet genutzt werden kann. Der Download erfolgt über die dafür eingerichtete Webseite: https://leon.nrw.de/. Mit einem Klick auf das Feld des benötigten Betriebssystems (z.B. Windows) wird das Spiel direkt als gepackte Datei (z.B. Zip) heruntergeladen. Die Dateigröße beträgt ca. 1,7 GB. Eine Einbindung in die eigene Spielebibliothek über Steam ist ebenfalls möglich.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Windows PC oder MAC-OS</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Tue, 01 Jun 2021 13:53:07 +0000 ewesterhoff 311 at https://games-im-unterricht.de Eintauchen in die Unternehmerwelt mit TOPSIM https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/eintauchen-die-unternehmerwelt-mit-topsim <span>Eintauchen in die Unternehmerwelt mit TOPSIM</span> <span><span lang="" about="/user/245" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">TOPSIM</span></span> <span>Do., 17.09.2020 - 17:02</span> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span><span><span>Das Planspiel ist in verschiedene Phasen eingeteilt. Es ist ratsam, als Seminarleitung eine Einführung in die Simulation zu geben. Zusätzlich gibt es das Onboarding, wodurch die Spieler*innen das Programm und die Spieloberfläche kennenlernen. Das Spiel ist in vier Perioden, sprich vier Geschäftsjahre aufgeteilt. Für jede Periode müssen Entscheidungen in den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Personal und Finanzwesen getroffen werden – als Einzelspieler oder im Team. Eine Checkliste gibt den Teilnehmer*innen einen Überblick über alle Aufgaben, die in der jeweiligen Periode zu erledigen sind, unter anderem die Neuigkeiten durchlesen, die Diagramme auswerten oder auch die Beraterberichte prüfen. Im Anschluss folgt die automatische Auswertung der Entscheidungen. Die Spieler*innen berechnen ihre Spielperioden selbst und schauen sich dann an, wie sich die Entscheidungen auf ihr Unternehmen und den Markt ausgewirkt haben. </span></span></span></p></div> </div> <div class="spielkonzept__niveau"><a href="/taxonomy/term/230" hreflang="de">Gymnasium</a></div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="8" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">8 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Die Spieler*innen werden in die Spieloberfläche, sowie in die Thematik und die Aufgabenstellung eingeführt. Jedes Team beziehungsweise jede*r  Spieler*in übernimmt die Leitung eines Unternehmens. Eine Spielleitung ist nicht zwingend nötig, da es durch einen virtuellen Berater sowohl ein technisches als auch inhaltliches Onboarding gibt. Der virtuelle Berater führt durch die wichtigsten Bereiche des Unternehmens und berät zur Konkurrenz. </span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p><span><span><span>Einzelarbeit</span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Jede*r Spieler*in beziehungsweise jedes Team benötigt einen internetfähigen Computer/Laptop/Tablet</span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="240" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">240 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Durchlauf des Planspiels</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Die Spieler*innen arbeiten sich durch die verschiedenen Abteilungen ihres Unternehmens (Vertrieb, Einkauf, Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Personal und Finanzwesen). Dabei müssen sie aktuelle Wirtschaftsnachrichten sowie verschiedene Diagramme in Betracht ziehen, um für die jeweiligen Bereiche sinnvolle Entscheidungen für das kommende Geschäftsjahr zu treffen. Ein Durchlauf entspricht vier Perioden, also vier Geschäftsjahren. Alle weiteren Durchläufe werden vermutlich weniger als 4 Stunden dauern, da die Spieler*innen dann bereits mit dem Spiel und den Abläufen vertraut sind. </span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p><span><span><span>Einzelarbeit</span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Jede*r Spieler*in beziehungsweise jedes Team benötigt einen internetfähigen Computer/Laptop/Tablet</span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Auswertung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Nach jedem gespielten Geschäftsjahr folgt eine automatische Auswertung der getroffenen Entscheidungen. Die Spieler*innen sehen, wie sie im Vergleich zur Konkurrenz auf dem Markt stehen. Die Auswertung jedes Jahr sollte von den Spieler*innen mithilfe von Screenshots für die Präsentation im Anschluss festgehalten und dokumentiert werden.</span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p><span><span><span>Einzelarbeit</span></span></span></p></div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><span><span><span>Jede*r Spieler*in beziehungsweise jedes Team benötigt einen internetfähigen Computer/Laptop/Tablet</span></span></span></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Präsentation und Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bilden Kleingruppen. Jede Gruppe präsentiert ihre Vorgehensweisen und Strategien mithilfe ihrer Dokumentation während des Spielens. Sie erörtern wie ihre Auswertungen ausgefallen sind.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Dokumentation der Schüler*innen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Klasse vergleicht anschließend die Auswertungen jedes Firmenverlaufs und Erfolgs. Welche Strategien waren am erfolgreichsten und wieso? Hierzu kann ein Tafelbild/eine Mindmap gestaltet werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tafel</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/473" hreflang="de">Grundlagen der Betriebswirtschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/474" hreflang="de">Grundlagen der Ökonomie </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/475" hreflang="de">Fallstudie</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/301" hreflang="de">kollaboratives Arbeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/469" hreflang="de">Analysekompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/270" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://topsim.com/de/bildung/#planspiele" target="_blank">weitere Informationen zu TOPSIM</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Das Spiel ist online in einer Cloud spielbar und fordert daher nicht zwingend einen festen Raum. Es kann vor Ort in einem PC-Pool, aber auch auf den eigenen Geräten der Spieler*innen gespielt werden. Zum Spielen sind Tablets, Laptops oder PCs mit Internet notwendig.</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Thu, 17 Sep 2020 15:02:48 +0000 TOPSIM 270 at https://games-im-unterricht.de Influent https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/influent <span>Influent</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 12.02.2020 - 12:16</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/88" hreflang="de">Spanisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/211" hreflang="de">Russisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/82" hreflang="de">Französisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/112" hreflang="de">Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (DaZ/DaF)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Bei Influent geht es lediglich um den Erwerb von Vokabeln, d.h. das Spiel muss in einen größeren Kontext eingebettet werden.</p> <p>Diese Einheit kann z.B. am Anfang des Anfängerunterrichts durchgeführt werden, um den Schülern innerhalb von wenigen Wochen das Gefühl zu geben, bereits viel gelernt zu haben. Das motiviert und spornt an, sich in der Fremdsprache ausdrücken zu wollen. Auch kann das Spiel natürlich als Wiederholung am Ende eines Schuljahrs verwendet werden.</p> <p>Die volle Unterrichtsidee benötigt 20 Stunden, wenn diese Zeit nicht zur Verfügung steht, kann man beim Spielen auch ein Ziel von z.B. 200 Wörtern setzen. Wichtig ist jedoch, dass die Schüler mindestens die erste Transferaufgabe machen, da sich nur so die Spielzeit von mindestens 6h rechtfertigen lässt.</p> <p> </p> <p><strong>Zum Transfer:</strong></p> <p>Die vorgeschlagenen Spiele sind lediglich Beispiele, die Schüler können ihr Spiel auch anders programmieren. </p> <p>Wenn Sie mit dem Fach Informatik kooperieren möchten, kann die Programmierung auch dort stattfinden (z.B. in Baden-Württemberg in Klasse 7 im Aufbaukurs Informatik)</p> <p>Statt eines dreidimensionalen Raums können Sie auch den Merge Cube verwenden und sich auf 6 Wörter pro Level beschränken:</p> <p>https://cospaces.io/edu/merge-cube-mode.html</p> <p>Den Merge Cube können die Schüler selbst basteln: http://ct.de/ybrj (Bastelbogen)<br />  </p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars1"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 1 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="5" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">5 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Spielen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Über 14 Schulstunden (= ca. 3-5 Wochen) bekommen die Schüler*innen aus dem Anfängerunterricht die Hausaufgabe jeweils 30 neue Wörter im Spiel zu ihrer Liste hinzuzufügen und diese mit Hilfe der Zeit-Abfrage zu wiederholen.</p> <p>Dabei sollen Sie auch die Aufgaben, mit denen man Punkte erzielen kann, im Auge behalten und versuchen, diese zu erreichen.</p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Abgefragt werden nur Nomen. Bei einigen Nomen gibt es die Möglichkeit, Synonyme anzuzeigen.</p> <p>Wenn man drei Mal in der Zeitabfrage ein Wort richtig gefunden hat, werden außerdem passende Verben und Adjektive mit angezeigt.</p> <p>Bei der Abfrage kann man individuell entscheiden, ob man den Ton oder die Schrift weglassen möchte. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit, Hausaufgabe</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="180" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">180 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer 1 </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Schüler*innen suchen sich aus den 420 Nomen 30-50 aus, die in 5 kleine thematisch Gruppen eingeordnet werden können, und notieren sich auch die dazugehörigen Synonyme, Verben und  Adjektive. Anschließend suchen sie Fotos, die die Begriffe illustrieren und speichern sie ab. <strong><em> </em></strong></p> <p><strong>Variante 1: </strong>Die Schüler erstellen in CoSpaces ein Spiel mit 5 Leveln, das andere Schüler spielen können. Dabei sollen sie pro Level 6-10 Begriffe, die thematisch zueinander gehören, gruppieren.<br /> <strong>Variante 2:</strong>  Die Schüler arbeiten in 5er-Gruppen und erstellen in CoSpaces ein Spiel mit 5 Leveln, das andere Schüler spielen können.  Dabei sollen sie pro Level 6-10 Begriffe, die thematisch zueinander gehören, gruppieren<br />  </p> <p><strong>Erwartete Antworten / Hinweise:</strong></p> <p>Bilder können z.B. bei Pixabay oder Pexels gesucht werden, sodass man keine Quellenbzw. Lizenzangabe machen muss.</p> <p>Infos zu CoSpaces: Technische Hinweise (Anhang)</p> <p>Infos zum möglichen Aufbau der Spiele: Lösungshinweise (Anhang)<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit oder Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Spielen (Übung)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Schüler*innen spielen die Spiele der anderen Schüler*innen bzw. Schülergruppen um die Vokabeln zu wiederholen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="135" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">135 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer 2 (optional)</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Schüler*innen erstellen in CoSpaces ihr Traumhaus, ihre Traumwohung oder ihr Traumzimmer mit mindestens 30 Objekten bzw. Vokabeln, die sie im Spiel gelernt haben.</p> <p><strong>Variante 1: </strong>Jedes der Objekte soll so programmiert werden, dass beim Klick darauf die Aussprache zu hören ist und der Begriff als Text ausgegeben werden soll</p> <p><strong>Variante 2:</strong> Die Schüler*innen nummerieren die 30 Gegenstände und erfinden eine Geschichte.</p> <p>Bei jedem Objekt wird ein Teil der Geschichte erzählt. Die entsprechenden Nomen und ggf. auch passende Adjektive und Verben sollen in der Geschichte vorkommen.</p> <p>Optional können die Begriffe beschriftet werden. Auf Wunsch kann zusätzlich noch ein Screencast mit der CoSpaces-App erstellt werden.</p> <p>Im Anschluss schauen sich Schüler Geschichten der Mitschüler an – entweder als Screencast, in der App direkt oder im VR-Modus<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/312" hreflang="de">Lesen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/313" hreflang="de">Wortschatzerweiterung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/590" hreflang="de">Information und Wissen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/167" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Influent.pdf</div> <div class="filedescription">Alle Zusatzmaterialien</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 4.39 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Alle Zusatzmaterialien" href="/sites/default/files/dokumente/Influent.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Stundenverlauf.pdf</div> <div class="filedescription">Stundenverlaufsplan</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.08 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Stundenverlaufsplan" href="/sites/default/files/dokumente/Stundenverlauf_1.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Es sollte ein PC-Raum vorhanden sein. Im Idealfall haben die Schüler*innen einen PC.</div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Für den Kauf und das Spielen des Spiels ist ein Steam-Account nötig. Es muss geklärt werden, wie das Spiel angeschafft wird. Empfehlenswert ist jedoch, das Spielen in die Hausaufgaben zu legen. Steam ist kostenlos und problemlos im Internet zu downloaden.</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Wed, 12 Feb 2020 11:16:32 +0000 Nerusch 167 at https://games-im-unterricht.de Braid https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/braid <span>Braid</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Di., 28.01.2020 - 14:12</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Auseinandersetzung auf inhaltlicher und technischer Ebene kann durchaus die Behandlung einer Ganzschrift in einem Schuljahr ersetzen. Des Weiteren kann das Unterrichtsvorhaben auch in den Fächern Religion oder Ethik durchgeführt werden. Methoden, die mit dem Spiel möglich wären, sind:</p> <p>- Kollaboratives/ Kreatives Schreiben</p> <p>- Bildergeschichten/ Comics erstellen</p> <p>- Rezension verfassen</p> <p>- Walkthrough erstellen</p> <p>- LetsPlays erstellen</p> <p>- Ein Hörspiel erstellen</p> <p>- eine Unterhaltung zwischen Tim und...</p> <p>- Social Media Profile anlegen für Tim und die Prinzessin</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars2"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="4" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">4 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Vier Unterrichtsstunden sollten mindestens eingeplant werden:<br /> 1.) Vorbereitung - 45 Minuten<br /> 2.) Spielzeit - 90 Minuten<br /> 3.) Nachbereitung - 45 Minuten <br /> Weitere Projekte, zusätzliche kreative Arbeiten sind mit zusätzlichem Aufwand verbunden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitende Hausaufgaben</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Welche (größeren) Fehler habt ihr in eurem Leben bisher gemacht?</strong></p> <p>Die Antworten der Schüler*innen können über einen längeren Zeitraum vorbereitend in einem Etherpad (bspw. <a href="https://www.zum.de/portal/ZUMpad">ZUMPad.zum.de</a>) anonym gesammelt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Welche dieser Fehler waren hilfreich? Was habt ihr daraus gelernt?</strong></p> <p><strong>Welche Fehler würdet ihr gerne ungeschehen machen? </strong></p> <p><strong>(Diskussion – Ergebnissicherung für Transfer und Rückführung –s.u.)</strong></p> <p>Die Lehrer*innen und/oder Schüler*innen haben die / das ZUMPad(s) bereits gesichtet und vier, fünf Beispiele für den Einstieg herausgesucht.  </p> <p>Der Einstieg kann auch mit kollaborativem Schreiben durchgeführt werden. Den Schüler*innen wird ein ZUMPad zugewiesen und sie beantworten die Fragen direkt dort. In einer Art Placemat für ZUMPads nehmen die Schüler*innen direkt Bezug auf die Antworten ihrer Mitschüler*innen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum oder Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>So wie euch, geht es auch Tim, de Protagonisten von Braid.</strong></p> <p>Die Schüler*innen erhalten den Text. Am besten in digitaler Form zur weiteren Bearbeitung. Je nach Ausstattung der Schule kann das als PDF auf einem Tablet sein, in einem Padlet zu weiteren kreativen Ausgestaltung oder auch einfach auf Papier. Die Wahl des Mittels ist auch stark von der weiteren Planung der Einheit abhängig.</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung 1</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Die Geschichte beginnt mit dem zweiten Kapitel. Welche Gründe könnte das haben?</strong><em> </em></p> <p>Der Text wird gelesen und kann klassisch analysiert werden. Je nach Vorgehensweise muss die Rückführung bzw. der Transfer angepasst werden.</p> <p>Der Schwerpunkt der Stunde kann auf den Text oder das Spiel gelegt werden. Dies ist auch von den technischen Möglichkeiten abhängig. Können die Schüler*innen jeweils zu zweit das Spiel spielen, kann die Bearbeitung oder die Analyse des Textes kürzer ausfallen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Überleitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Dieser Text ist nicht aus einem Buch, sondern aus einem Computerspiel. (Das Spiel wird gestartet und die Eingangssequenz „vorgespielt“.)</strong></p> <p>Vorstellung des Spieles</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung 2</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Kurze Einführung in die Spielmechanik </strong></p> <p><strong>Welche Auswirkung hat das Wissen, dass Fehler rückgängig gemacht werden können auf euer Verhalten im Spiel? Geht ihr dadurch sorgloser an die Situation heran?</strong></p> <p>Die Schüler*innen spielen das Spiel und lösen gemeinsam die Rätsel. Je nach weiterer Vorgehensweise, sollen Lösungshinweise oder Lösungsmöglichkeiten (digital) festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Rückführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Was glaubt ihr, warum hat sich die Prinzessin von Tim abgewandt? Was hat er für einen Fehler gemacht?</strong></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer und Rückführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Überlegt in einer kurzen Flüsterphase mit eurem Partner, welche</strong> <strong>Verhaltensänderung von euch in der Vergangenheit einen der genannten Fehler verhindert hätte. </strong></p> <p><strong>(Kurze Erklärung des Schmetterlingseffekts) Welche Änderungen hätte dies für die Zukunft bedeutet?</strong></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/70" hreflang="de">Lernen über Medien / Game als Unterrichtsgegenstand</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/279" hreflang="de">Medienbildung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/276" hreflang="de">literarische Bildung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/301" hreflang="de">kollaboratives Arbeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/143" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Materialien - Braid.pdf</div> <div class="filedescription">Material für Lehrkräfte</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.22 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Material für Lehrkräfte" href="/sites/default/files/dokumente/Materialien%20-%20Braid.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum oder Laptops reservieren</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/175" hreflang="de">Xbox 360</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/171" hreflang="de">Playstation 3</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Es kann über Steam, den AppStore oder direkt über braid-game.com gekauft werden und kostet zwischen 10-15€. Der Entwickler kann wegen einer Sammellizenz für die Schule angeschrieben werden. </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Tue, 28 Jan 2020 13:12:38 +0000 Nerusch 143 at https://games-im-unterricht.de Braid – Heilt die Zeit alle Wunden? https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/braid-heilt-die-zeit-alle-wunden <span>Braid – Heilt die Zeit alle Wunden?</span> <span><span lang="" about="/user/46" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Alice</span></span> <span>Di., 23.04.2019 - 15:03</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><span>Idealerweise bildet die erste Doppelstunde nur den Anfang eines längeren Unterrichtsvorhabens zu dem Spiel </span><em><span>Braid</span></em><span>.</span><span> Die Auseinandersetzung auf inhaltlicher und technischer Ebene kann durchaus die Behandlung einer Ganzschrift in einem Schuljahr ersetzen. </span><span>Darüber hinaus kann das Unterrichtsvorhaben auch in den Fächern Religion oder Ethik durchgeführt werden.</span></p> <p><span>Beispielhafte Themenfelder, die mit Hilfe von <em>Braid</em> bearbeitet werden können, sind Kreatives Schreiben, die Erstellung von Bildergeschichten und Comics, die Verfassung einer Rezension und die Produktion von Walkthroughs, Let's Plays oder Hörspielen. Details dazu können auf Seite 13 des unten beigefügten Dokuments zu den <a href="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/dokumente/Braid.pdf" target="_blank" title="Zusatzmaterialien">Zusatzmaterialien</a> eingesehen werden.</span></p> <p> </p> <p><strong><span><span><span><span>Hauptsächlich affektive Lernziele - Die Lernenden...</span></span></span></span></strong></p> <ol> <li><span><span><span><span>...verstehen, dass jedes Handeln Folgen mit sich bringt, die nicht immer abzusehen sind.</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>...verstehen, dass Fehler zum Leben dazugehören und dass diese Anlässe wichtig für die Entwicklung eines Menschen sind. </span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>...versetzen sich in die Lage des Protagonisten und sehen die Welt aus seiner Sicht.</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>...diskutieren den Begriff „Fehler“ und verstehen, dass seine Bedeutung auch von gesellschaftlichen Definitionen abhängig ist.</span></span></span></span></li> <li><span><span><span><span>...bewerten verschiedene Handlungsmuster, wählen aus und begründen ihre Wahl.</span></span></span></span></li> </ol> </div> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitende Hausaufgaben</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Welche (größeren) Fehler habt ihr in eurem Leben bisher gemacht?</p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Die Antworten der Schüler können über einen längeren Zeitraum vorbereitend in einem Etherpad (bspw. ZUMPad.zum.de) anonym gesammelt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit am digitalen Endgerät<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>-</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Welche dieser Fehler waren hilfreich? Was habt ihr daraus gelernt?</p> <p>Welche Fehler würdet ihr gerne ungeschehen machen?</p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Der Lehrer und/oder die Schüler hat/haben die / das ZUMPad(s) bereits gesichtet und vier, fünf Beispiele für den Einstieg herausgesucht.  </p> <p>Der Einstieg kann auch mit kollaborativem Schreiben durchgeführt werden. Den Schülerinnen und Schülern wird ein ZUMPad zugewiesen und sie beantworten die Fragen direkt dort. In einer Art Placemat für ZUMPads schreiben die Schülerinnen und Schüler direkt zu den Antworten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum oder Einzel- bzw. Partnerarbeit am digitalen Endgerät<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>-</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Überleitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>So wie euch, geht es auch Tim. Dem Protagonisten von Braid.</p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Text. Am besten in digitaler Form zur weiteren Bearbeitung. Je nach Ausstattung der Schule kann das als PDF auf einem Tablet sein, in einem Padlet zu weiteren kreativen Ausgestaltung oder auch einfach auf Papier. Die Wahl des Mittels ist auch stark von der weiteren Planung der Einheit abhängig.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>-</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung 1</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Die Geschichte beginnt mit dem zweiten Kapitel. Welche Gründe könnte das haben?<em> </em></p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Der Text wird gelesen und kann klassisch analysiert werden. Je nach Vorgehensweise muss die Rückführung bzw. der Transfer angepasst werden.</p> <p>Der Schwerpunkt der Stunde kann auf den Text oder das Spiel gelegt werden. Dies ist auch von den technischen Möglichkeiten abhängig. Können die Schülerinnen und Schüler jeweils zu zweit das Spiel spielen, kann die Bearbeitung / die Analyse des Textes kürzer ausfallen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum / Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Text: Kapitel 2</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Überleitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Dieser Text ist nicht aus einem Buch, sondern aus einem Computerspiel. [Das Spiel wird gestartet und die Eingangssequenz „vorgespielt“.]</p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Vorstellung des Spieles</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>-</strong></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung 2</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>[Kurze Einführung in die Spielmechanik]</p> <p>Welche Auswirkung hat das Wissen, dass Fehler rückgängig gemacht werden können auf euer Verhalten im Spiel?Geht ihr dadurch sorgloser an die Situation heran?</p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Die Schülerinnen und Schüler spielen das Spiel und lösen gemeinsam die Rätsel. Je nach weitere Vorgehensweise, sollen Lösungshinweise oder Lösungsmöglichkeiten (digital) festgehalten werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit / Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>-</p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Rückführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Was glaubt ihr, warum hat sich die Prinzessin von Tim abgewandt? Was hat er für einen Fehler gemacht?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong><em>-</em></strong></p></div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Transfer &amp; Rückführung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p><strong>Arbeitsanweisung:</strong></p> <p>Überlegt in einer kurzen Flüsterphase mit eurem Partner, welche Verhaltensänderung von euch in der Vergangenheit einen der genannten Fehler verhindert hätte.</p> <p>[Kurze Erklärung des Schmetterlingseffekts] Welche Änderungen hätte dies für die Zukunft bedeutet?</p> <p> </p> <p><strong>Erwartete Antwort &amp; Hinweise:</strong></p> <p>Was ist der Schmetterlingseffekt? Er ist eine Annahme in der Chaostheorie, dass bereits kleine Veränderungen im Ursprung, große Auswirkungen haben, die nicht vorherzusehen sind.</p> <p>[vgl. https://uol.de/physik/studium/physik-studieren-in-oldenburg/was-sieschon-immer/was-ist-der-schmetterlingseffekt/ - zuletzt besucht am 18.04.2019]<br />  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>-</p></div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/120" hreflang="de">Problemlösen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/43" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="http://gamedesignreviews.com/reviews/braid-understanding-difficulty/" target="_blank">Braid: Understanding Difficulty</a></div> <div><a href="https://www.digitalspy.com/videogames/a284605/braid-ending-explained-by-jonathan-blow/" target="_blank">Braid ending explained by Jonathan Blow</a></div> <div><a href="https://www.critical-distance.com/2009/04/22/braid/" target="_blank">Braid - Critical Distance</a></div> <div><a href="https://www.popmatters.com/68949-za-critique-braid-2496075943.html" target="_blank">ZA Critique: Braid</a></div> </div> </div> <div class="materialdownload" > <div>Materialupload</div> <div class="field--items"> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Braid.pdf</div> <div class="filedescription">Alle Zusatzmaterialien</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.78 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Alle Zusatzmaterialien" href="/sites/default/files/dokumente/Braid.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Stundenverlauf.pdf</div> <div class="filedescription">Stundenverlaufsplan</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.09 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Stundenverlaufsplan" href="/sites/default/files/dokumente/Stundenverlauf.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> <div class="fileitem"> <div class="filetitle">Materialien.pdf</div> <div class="filedescription">Braid Text Materialien</div> <div class="filesize"> Dateigröße: 0.11 MB </div> <div class="filedownload"> <a title="Braid Text Materialien" href="/sites/default/files/dokumente/Materialien.pdf" download>Herunterladen</a> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Text: Kapitel 2; steht als Anhang zum Download bereit </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> Tue, 23 Apr 2019 13:03:41 +0000 Alice 43 at https://games-im-unterricht.de