Basiskurs Medienbildung (BKMB) https://games-im-unterricht.de/ de Before I Forget https://games-im-unterricht.de/games/i-forget <span>Before I Forget </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 18.06.2025 - 12:08</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Before I Forget</em> ist ein eindrucksvolles narratives Exploration-Spiel, das einen sensiblen und zugleich bewegenden Einblick in das Leben einer an Demenz erkrankten Frau bietet. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle von Sunita, einer ehemaligen Wissenschaftlerin die an Demenz erkrankt ist. Im Laufe des Spiel erkunden sie ihre Wohnung, die sich durch die ins Spielerlebnis umgesetze Wahrnehmung der Hauptfigur Sunita stetig verändert. Dabei erschließt sich sowohl für die Spieler*innen als auch für Sunita nach und nach die Geschichte ihres Lebens, ihrer Liebe und ihrer persönlichen Verluste - vieles davon durch die Demenz nur noch fragmentarisch oder verzerrt wahrnehmbar.</p> <p>Das Gameplay konzentriert sich bewusst auf langsames Erkunden, das Sammeln von Erinnerungsstücken und das Lösen kleiner, alltagsnaher Rätsel. Türen führen mal in vertraute Räume, mal in surreale, verfremdete Umgebungen, die den inneren Zustand der Hauptfigur widerspiegeln. Farbgebung und Klangkulisse verändern sich je nach geistigem Zustand der Protagonistin – ein starkes Stilmittel, das den Spielenden eindringlich vor Augen führt, wie es sich anfühlen könnte, mit Demenz zu leben.</p> <p><em>Before I Forget</em> gehört zum Genre der sogenannten „Walking Simulator“-Spiele, bei denen nicht Geschicklichkeit oder schnelle Reaktionen im Vordergrund stehen, sondern die Erkundung und das emotionale Erleben der Spielwelt. Das Spiel wurde vielfach für den einfühlsamen Umgang mit seiner sensiblen Thematik und für seine künstlerische Umsetzung gelobt und war unter anderem für den BAFTA Games Award in der Kategorie „Game Beyond Entertainment“ nominiert.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.3foldgames.uk/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Entwicklerstudios 3FoldGames. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1276" hreflang="de">Demenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/443" hreflang="de">Identität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1277" hreflang="de">Erinnerung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/442" hreflang="de">Selbst- und Fremdbestimmung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/818" hreflang="de">AES - Lebensbewältigung &amp; Lebensgestaltung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/816" hreflang="de">AES - Gesundheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/707" hreflang="de">BK - Raum</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/708" hreflang="de">BK - Zeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/683" hreflang="de">REL (GS) - Mensch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1179" hreflang="de">PG - Wahrnehmung und Empfindung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1227" hreflang="de">Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1114" hreflang="de">Bildende Kunst (BK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel <em>Before I Forget</em> bietet durch seine sensible Auseinandersetzung mit Demenz, Erinnerung und Identität sowie die eindrucksvolle künstlerische Umsetzung vielfältige Möglichkeiten für den pädagogischen Einsatz in verschiedenen Unterrichtsfächern. Es regt zum Nachdenken über den Umgang mit älteren und erkrankten Menschen an, macht Demenz auf eine emotional nachvollziehbare Weise erlebbar und bietet vielfältige Gesprächsanlässe über Themen wie Erinnerung, Identität und den Wert des eigenen Lebenslaufs. Gerade weil es sich um ein kurzes, in etwa ein bis zwei Stunden durchspielbares Erlebnis handelt, ist das Spiel hervorragend für den Einsatz in schulischen Projekttagen oder thematischen Unterrichtseinheiten geeignet.</p> <p>Im Ethik- oder Religionsunterricht kann <em>Before I Forget</em> genutzt werden, um über Themen wie Vergänglichkeit, den Wert von Erinnerungen und den Umgang mit Krankheit und Alter nachzudenken. Dabei werden Kompetenzen im Bereich der Urteilsbildung, Empathie und Werteorientierung gestärkt. Das Spiel bietet eine unmittelbare emotionale Erfahrung, die den Perspektivwechsel erleichtert und zur Auseinandersetzung mit Fragen der Menschenwürde, Fürsorge und Verantwortung in einer alternden Gesellschaft anregt.</p> <p>Im Deutschunterricht kann das Spiel als literarisch-narratives Medium behandelt werden, um die Kompetenz im Bereich der Interpretation, Analyse und kreativen Textproduktion zu fördern.<em> Before I Forget</em> vermittelt eine komplexe, nicht-lineare Geschichte, die Spieler*innen selbst erschließen müssen. Dadurch lassen sich Fragen nach Erzählperspektive, Erinnerung als unzuverlässigem Erzähler und der Wirkung audiovisueller Gestaltung untersuchen.</p> <p>In Sozialkunde ermöglicht das Spiel eine Auseinandersetzung mit dem Thema Alter und Gesundheit im gesellschaftlichen Kontext. Dabei werden Kompetenzen der Urteilsbildung, Analyse sozialer Strukturen sowie Handlungsorientierung gefördert.Durch die Darstellung von Demenz wird ein Thema aufgegriffen, das angesichts des demografischen Wandels zunehmend gesellschaftliche Relevanz hat. Schüler*innen setzen sich mit Fragen der Pflege, der Rolle von Angehörigen und der Gesundheitspolitik auseinander.</p> <p>Im Kunst- oder Medienunterricht bietet <em>Before I Forget</em> die Möglichkeit, über den gezielten Einsatz von Farbe, Klang und Raumgestaltung in digitalen Medien nachzudenken. Es werden Kompetenzen im Bereich der Medienanalyse und der Gestaltung eigener audiovisueller Produkte gefördert. Das Spiel zeigt, wie Gestaltungsmittel bewusst eingesetzt werden, um innere Zustände erfahrbar zu machen – ein Prinzip, das auch in der Kunst- und Medienproduktion genutzt wird.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1218" hreflang="de">Xbox Series X/S</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/1126600/Before_I_Forget/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store. </a></div> <div><a href="https://www.gog.com/en/game/before_i_forget" target="_blank">Hier geht&#039;s zum GoodOldGames Store. </a></div> <div><a href="https://3foldgames.itch.io/before-i-forget" target="_blank">Hier geht&#039;s zum itch.io Store. </a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/en-gb/games/store/before-i-forget/9nqkqvrnwnwf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft XBox Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 18 Jun 2025 10:08:41 +0000 Adrian 608 at https://games-im-unterricht.de Firewatch https://games-im-unterricht.de/games/firewatch <span>Firewatch</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Mi., 14.05.2025 - 10:55</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Firewatch</em> ist ein narratives Erkundungsspiel, das eindrucksvoll zeigt, wie Videospiele emotionale Geschichten erzählen und dabei relevante Themen wie Einsamkeit, Verantwortung und zwischenmenschliche Kommunikation aufgreifen können. Entwickelt vom unabhängigen Studio Campo Santo und veröffentlicht im Jahr 2016, gehört es zum Genre der sogenannten „Walking Simulatoren“ oder „narrativen Adventures“.</p> <p>Die Geschichte spielt im Jahr 1989 in den abgelegenen Wäldern Wyomings. Die Spieler*innen übernehmen die Rolle von Henry, einem Mann, der sich nach einem persönlichen Schicksalsschlag für den Job eines Feuerwächters in einem Nationalpark entschieden hat. Allein in seinem hölzernen Aussichtsturm und fernab jeglicher Zivilisation beginnt Henry ein neues Kapitel – jedoch nicht ohne Altlasten. Seine einzige soziale Interaktion besteht im Spielverlauf in Gesprächen mit Delilah, seiner Vorgesetzten, die über Funk mit ihm verbunden ist. Zwischen beiden entwickelt sich eine facettenreiche Beziehung, die mal humorvoll, mal melancholisch und oft tiefgründig ist. Gameplay-technisch verzichtet <em>Firewatch</em> auf klassische Spielelemente wie Kämpfe, Rätsel oder Punktesysteme. Stattdessen bewegt man sich in Egoperspektive durch die weitläufige Spielwelt, erkundet Orte, findet Notizen oder Gegenstände und trifft dialogbasierte Entscheidungen, die die Dynamik zwischen Henry und Delilah beeinflussen. Das Spiel entfaltet sich in einem gemächlichen Tempo, wobei subtile Hinweise, atmosphärische Musik und ein durchdachtes Sounddesign eine zunehmend spannungsgeladene Stimmung erzeugen. Immer wieder stellt sich die Frage: Was passiert hier wirklich – und wie viel davon spielt sich in Henrys Kopf ab?</p> <p><em>Firewatch</em> wurde international vielfach ausgezeichnet, u. a. für seine Sprecherleistungen, das Artdesign und seine narrative Qualität. So gewann das Spiel etwa den BAFTA Games Award für die beste darstellerische Leistung und erhielt zahlreiche weitere Nominierungen bei den Game Awards. Durch das subtile Gameplay und den Fokus auf die atmosphärische Inszenierung der Geschichte und der Interaktionen zwischen den Charakteren richtet sich <em>Firewatch</em> vorrangig an ein emotional reiferes Publikum. Die im Spiel behandelten Themen werden durch realitätsnahe, erwachsene Dialoge erfahrbar.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.firewatchgame.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://www.metacritic.com/game/firewatch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Gameplay Reviews auf MetaCritic.</a></div> <div><a href="https://opencritic.com/game/2129/firewatch" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Gameplay Reviews auf OpenCritic. </a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/piypfz9uq9rjjcb3nnctrdme8iyj?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/firewatch/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/723" hreflang="de">FS - Text- und Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/722" hreflang="de">FS - Funktionale kommunikative Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/720" hreflang="de">ETH - Ich und Andere</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/497" hreflang="de">ETH - Medien und Wirklichkeiten</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/610" hreflang="de">ETH - Mensch und Natur</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Firewatch</em> bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für den fächerübergreifenden Unterricht – vor allem in der Sekundarstufe II. Seine ruhige, erzählerisch dichte Spielweise eignet sich besonders gut für den reflektierten Einsatz in Fächern wie Deutsch, Englisch, Ethik oder Medienbildung.</p> <p>Im Deutschunterricht könnte <em>Firewatch</em> als moderne Erzählform behandelt werden. Die Spieler*innen erleben eine Charakterentwicklung, die stark von inneren Konflikten und emotionalen Dialogen geprägt ist. Diese eignen sich hervorragend zur Analyse von Figuren, Erzählperspektiven und dem Spannungsaufbau. In Verbindung mit literarischen Texten lassen sich Themen wie Einsamkeit, Eskapismus oder Verantwortung vertiefen. Denkbar wären Aufgaben wie die Analyse von Dialogen, das Verfassen innerer Monologe oder der Vergleich mit bekannten literarischen Werken, welche ähnliche Themen behandeln.</p> <p>Im Englischunterricht bietet sich das Spiel in der Originalsprache an, da es authentische, gut verständliche Dialoge enthält. Durch die Analyse und Bearbeitung der Dialoge könnte das Hör-Seh-Verstehen sowie die Ausdrucksfähigkeit in kreativen und analytischen Schreibaufgaben gefördert werden. Durch transkribierte Spielszenen könnten sich die Spieler*innen im ersten Schritt in die Charaktere hineinversetzen und darauf aufbauend selbst weitere Dialoge entwickeln. Zusätzlich regt die emotionale Geschichte zu Diskussionen über zentrale Themen wie Vertrauen, Verantwortung oder Isolation an – und schult damit nicht nur sprachliche, sondern auch interkulturelle und soziale Kompetenzen.</p> <p>Im Ethik- oder Philosophieunterricht bietet <em>Firewatch</em> einen Zugang zu existenziellen Fragestellungen. Die persönliche Krise der Hauptfigur Henry, seine moralischen Entscheidungen und die Frage nach Verantwortung gegenüber Anderen sind ideal für philosophische Diskussionen und Dilemmaanalysen geeignet.</p> <p>Auch im Fach Medienbildung könnte <em>Firewatch</em> einen wertvollen Beitrag leisten. Das Spiel eignet sich beispielsweise zur Auseinandersetzung mit interaktiven Erzählstrukturen und der Frage, wie Games Emotionen, Beziehungen und innere Konflikte darstellen. Im Vergleich mit klassischen Medienformen wie Buch oder Film könnten die Schüler*innen reflektieren, welche Wirkung das Medium Spiel in Bezug auf die Darstellung von Geschichten haben kann.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/383870/Firewatch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.gog.com/en/game/firewatch" target="_blank">Hier geht&#039;s zum GoodOldGames Store. </a></div> <div><a href="https://www.playstation.com/de-de/games/firewatch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Sony Playstation Store. </a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/de-DE/games/store/firewatch/BQQKG9H2STC0" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Xbox Store. </a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/de-de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/Firewatch-1486054.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 14 May 2025 08:55:49 +0000 Adrian 605 at https://games-im-unterricht.de Hate Hunters https://games-im-unterricht.de/games/hate-hunters <span>Hate Hunters</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 08.04.2024 - 15:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Willkommen im virtuellen BitCity, der Stadt am Rande der Dunkelheit! Die Bitizens brauchen Hilfe im Kampf gegen bösartige Monster, welche BitCity heimsuchen. Nur durch die Unterstützung von sogenannten Hate Hunters können sie sich gegen das zerstörerische Gift zur Wehr setzen, den die Toxicator und Crawler in der Stadt verbreiten. Zum Schutz der Bitizens müssen sie Monster bekämpfen und Hate Tracks mit Stickern überkleben, von denen jeder einzigartige Fähigkeiten besitzt. Nur so lässt sich der Hass aufhalten, der den Frieden in BitCity gefährdet.</p> <p><em>Hate Hunters</em> wurde als Instrument zur politischen Bildung entwickelt. Die Spielwelt und ihre Charaktere symbolisieren verschiedene Aspekte von Hate Speech, bspw. stellen die Hate Tracks Hassrede dar und die grünen Portale Kanäle bzw. Plattformen, durch die solche Nachrichten verbreitet werden.</p> <p>Das Spiel wird von der Europäischen Union gefördert. Handlungsstränge, Charakter-Namen und das Design von <em>Hate Hunters</em> wurden von Jugendlichen maßgeblich mitgestaltet.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.scenor.at/the-game?lang=de" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.scenor.at/_files/ugd/ff9c7a_8514cd33eff749d2a1c3aec146098af1.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zu den pädagogischen Begleitmaterialien.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1075" hreflang="de">Hate Speech</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1076" hreflang="de">Cybermobbing</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Hate Hunters</em> ist u.a. als Reaktion auf zeitgenössische extremistische Bewegungen und Szenen, die sich vermehrt in digitale Räume und damit auch die Welt des Gaming verlagern. Ziel des Spiels ist, Jugendliche für extremistische und populstische Narrative zu sensibilisieren, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, um kulturelle Stereotype zu hinterfragen, und innovative Instrumente für die Jugendarbeit bereitzustellen. Mit Hilfe der Begleitmaterialien kann <em>Hate Hunters</em> im pädagogischen Kontext eingesetzt werden, um ein Verständnis für die Themen Hassrede und Extremismus zu unterstützen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=net.seriousgames.hatehunters" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/at/app/hate-hunters/id6464066785" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Mon, 08 Apr 2024 13:28:01 +0000 Helena 554 at https://games-im-unterricht.de Facts & Fakes 2 https://games-im-unterricht.de/games/facts-fakes-2 <span>Facts &amp; Fakes 2</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 03.03.2023 - 07:46</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Facts &amp; Fakes 2</em> beschäftigt sich mit Fake News und der Verbreitung von Desinformationen im Internet und den sozialen Medien. Die Spieler*innen werden dazu ermutigt, wie sie richtige von falschen Informationen sowie zuverlässige von unzuverlässigen Quellen unterscheiden können. Dabei unterscheidet <em>Facts &amp; Fakes</em><em> 2</em> zwischen Fehlinformationen, die unabsichtlich entstanden sind, und Desinformationen, die frei erfunden oder gezielt verändert wurden, um Rezipienten absichtlich zu manipulieren.</p> <p>Das Spiel wurde von der Deutschen Telekom Stiftung im Rahmen des Projekts 'Qapito! - Quellen kritisch beurteilen' entwickelt und kann sowohl in der App als auch im Browser gespielt werden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.telekom-stiftung.de/factsandfakes" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website der Deutschen Telekom Stiftung.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/factsfakes2/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Facts &amp; Fakes</em> wurde entwickelt, um Kindern und Jugendlichen Kompetenzen zur kritischen Bewertung von Quellen zu ermitteln. Über die Website der Deutschen Telekom Stiftung können zusätzlich zum Browserspiel wissenschaftlich evaluierte Kursmaterialien kostenlos heruntergeladen werden werden, um das Thema Fake News in einem Bildungskontext aufzugreifen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.FeistyFox.FactsAndFakes2&amp;hl=en" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/facts-fakes-2/id1613754025" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 03 Mar 2023 06:46:09 +0000 Helena 509 at https://games-im-unterricht.de Im Bunker der Lügen https://games-im-unterricht.de/games/im-bunker-der-luegen <span>Im Bunker der Lügen</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 24.02.2023 - 09:05</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In dem Spiel <em>Im Bunker der Lügen</em> erfahren die Spieler*innen durch den Verschwörungsideologen Y von der Existenz eines geheimen Bunkers unter dem Bundestag, in dem sich auf Grundlage eines Blogeintrags vermeintlich "dunkle Machenschaften" vollziehen. Vom Gegenteil überzeugt ist K, der sich mit der Verbreitung von Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen auseinandersetzt. Die Spieler*innen werden in mehreren Aufgaben dazu aufgefordert, Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen und der Sache auf den Grund zu gehen.</p> <p>Das Spiel wurde von klicksafe herausgegeben und läuft über die App <em>Actionbound</em>.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.klicksafe.de/materialien/actionbound-im-bunker-der-luegen" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website von Klicksafe</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/650" hreflang="de">Verschwörungserzählungen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Im Bunker der Lügen</em> soll Jugendliche dazu anregen, Verschwörungserzählungen und Fake News kritisch zu hinterfragen. Über die Website von klicksafe kann zusätzlich zum Spiel ein Informationsblatt für Pädagog*innen heruntergeladen werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.actionbound&amp;gl=DE" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/actionbound/id582660833" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 24 Feb 2023 08:05:10 +0000 Helena 507 at https://games-im-unterricht.de Wo ist Goldi? https://games-im-unterricht.de/games/wo-ist-goldi <span>Wo ist Goldi?</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Fr., 24.02.2023 - 08:31</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das kostenlose Lernspiel <em>Wo ist Goldi?</em> des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales setzt sich mit dem sicheren Umgang mit digitalen Medien im Internet auseinander. In fünf Episoden folgen die Spieler*innen verschiedenen Abenteuergeschichten, in denen sie unterschiedliche Aspekte von digitalen Angeboten kennen und verstehen lernen sollen, bspw. Fake News, Phishing Mails oder Cybermobbing. Die Kinder schlüpfen dabei in die Rolle eines gleichaltrigen Schulkindes, das gemeinsam mit anderen Probleme löst und Aufgaben erfüllt, um Rätseln und Geheimnissen der digitalen Welt auf den Grund zu gehen.</p> <p><em>Wo ist Goldi?</em> wurde in Zusammenarbeit mit Kindern getestet und weiterentwickelt.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 3/4</div> <div>Klasse 5/6</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.stmd.bayern.de/themen/wo-ist-goldi/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Hm6hmMXVgYI" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/wo-ist-goldi-sicher-surfen-im-netz/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/311" hreflang="de">SU - Demokratie und Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Wo ist Goldi? </em>wurde mit dem Ziel entwickelt, die Medienkompetenz von Kindern zu fördern und ihnen den selbstständigen und sicheren Umgang mit Medien näherzubringen. Das Spiel wurde entsprechend kindgerecht gestaltet und spricht spielerisch verschiedene Inhalte der Medienerziehung an, u.a. Fairness im Netz, Bildrechte und Datenschutz.</p> <p>Ergänzend zu den Spielkapiteln gibt es zusätzlich einen Bereich für Eltern, in dem ein kurzer Überblick über Handlung und Lernziele der einzelnen Episoden geboten wird.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bayern.stmd.woistgoldi&amp;hl=de&amp;gl=US" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/wo-ist-goldi/id1590168234" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 24 Feb 2023 07:31:41 +0000 Helena 506 at https://games-im-unterricht.de QuellenReiter:in - Das "Fake News" Quiz https://games-im-unterricht.de/games/quellenreiterin-das-fake-news-quiz <span>QuellenReiter:in - Das &quot;Fake News&quot; Quiz</span> <span><span lang="" about="/user/334" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">QuellenReiter</span></span> <span>Mi., 26.10.2022 - 13:50</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>QuellenReiter:in</em><em> </em>ist eine Quiz-App über Fake News. Die Spieler*innen treten gegeneinander an, indem sie reale Schlagzeilen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen und als Fakt oder Fake bewerten. War die Mondlandung eine Animation? Werden Mücken tatsächlich von Licht angezogen? Verursacht Kaffee Krebs? Alle ausgewählten Aussagen wurden tatsächlich in dieser Form im Internet verbreitet und werden in der App durch passende Quellen und Faktenchecks belegt oder widerlegt.</p> <p>Das Spiel wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit dem Prototype Fund und der Open Knowledge Foundation Deutschland gefördert. <em>QuellenReiter:in</em> soll mittels einer frei zugänglichen Desinformations-Datenbank einen Überblick über die deutsche Medienlandschaft bieten und gezielt Nachrichtenkompetenzen in der Ziviligesellschaft unterstützen.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://quellenreiter.app/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/411" hreflang="de">Quellenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/308" hreflang="de">Politik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/435" hreflang="de">Demokratie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/346" hreflang="de">Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/210" hreflang="de">Soziale Kompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/638" hreflang="de">Klimawandel</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/425" hreflang="de">Verantwortung und Angewandte Ethik</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/533" hreflang="de">DE - Texte und andere Medien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1177" hreflang="de">VB - Medien als Einflussfaktoren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>QuellenReiter:in</em> bietet Schüler*innen einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Welt von Fake News und Desinformationen. Zusätzlich können in der Datenbank aktuelle Schlagzeilen und dazu passende Faktenchecks zu den verschiedensten Themen nachgeschlagen werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.quellenreiter.quellenreiter_app" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/quellenreiter-in/id1641339420?uo=4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> <div><a href="https://quellenreiter.app/assets/Quellenreiter:in_1.1.0.apk" target="_blank">Hier gibt&#039;s den Download als APK-Datei.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 26 Oct 2022 11:50:06 +0000 QuellenReiter 453 at https://games-im-unterricht.de Minetest https://games-im-unterricht.de/games/minetest <span>Minetest</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 17.08.2022 - 12:46</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Minetest</em> ist eine kostenlose und leicht zugängliche Open Source Version des weltweit bekannten Spiels <em><a href="https://games-im-unterricht.de/games/minecraft" rel=" noopener" target="_blank">Minecraft</a>. </em>Ähnlich wie im Original können die Spieler*innen auch in Minetest die weitläufige Welt in 3D-Blockoptik mit Hilfe von Werkzeugen vollkommen frei anpassen, erweitern und gestalten. Da es innerhalb des Spiels kein explizites Ziel gibt, können die Spieler*innen zeitlich unbegrenzt an ihren Projekten arbeiten und nach eigenen Wünschen kreativ werden, indem sie Landschaft modellieren, Gebäude oder ganze Städte bauen und landwirtschaftliche Ressourcen produzieren.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.minetest.net/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/246" hreflang="de">Architektur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/253" hreflang="de">Naturkunde</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/402" hreflang="de">Partizipation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/403" hreflang="de">Schulentwicklung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/233" hreflang="de">fächerunabhängig</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/107" hreflang="de">Biologie (BIO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/108" hreflang="de">Chemie (CHE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1114" hreflang="de">Bildende Kunst (BK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/104" hreflang="de">Naturwissenschaft und Technik (NWT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Da <em>Minetest</em> völlig frei gestaltet werden kann und keinem thematischen Handlungsstrang folgt, kann das Spiel in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Mögliche Beispiele für den pädagogischen Einsatz wären die Bearbeitung mathematischer Fragestellungen, die kreative Aufbereitung historischer Epochen, der Nachbau von Gebäuden und relevanten Bauwerken oder Stadtplanung unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Weitere Ideen können in den Facts zu <em><a href="https://games-im-unterricht.de/games/minecraft" rel=" noopener" target="_blank">Minecraft</a></em> nachgelesen werden oder im Info-Beitrag zu <a href="https://games-im-unterricht.de/aktuelles/minetest-der-schule" rel=" noopener" target="_blank">Minetest in der Schule</a>.</p> <p><span><span><span>Für den pädagogischen Einsatz eignet sich beispielsweise der <em>Minetest</em>-Server <em><a href="https://www.blockalot.de/" rel=" noopener" target="_blank">Blockalot</a>.</em></span></span></span></p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> </div> </div> Wed, 17 Aug 2022 10:46:29 +0000 Helena 442 at https://games-im-unterricht.de GeoGeek AR https://games-im-unterricht.de/games/geogeek-ar <span>GeoGeek AR</span> <span><span lang="" about="/user/327" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">GeoGeek AR</span></span> <span>Mo., 27.06.2022 - 22:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Mit <em>GeoGeek AR</em> können die Spieler*innen erstmalig mit Hilfe von Augmented Reality (AR) ihr geografisches Wissen in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Flaggen, Flüsse oder Berge verbessern. Nachdem ein virtuelles Abbild der Erde in der Umgebung platziert wurde, beginnt ein Quiz, in dem die Spieler*innen ihre Kenntnisse in unterschiedlichen Kategorien unter Beweis stellen müssen.<em> </em>Je nach ausgewählter Kategorie soll beispielsweise ein gesuchtes Land direkt auf der Erde markiert, eine Hauptstadt ihrem Land zugeordnet oder ein Pin möglichst genau auf eine gesuchte Metropole gesetzt werden. Die Spieler*innen interagieren unmittelbar mit der virtuellen Erde, um ihre Antworten abzugeben.</p> <p>In dem Quiz werden unterschiedliche Kategorien für jeden Kontinent separat abgefragt. Eine Kategorie innerhalb eines Kontinents bildet dabei eine Lerneinheit, bspw. zu Metropolen in Europa. Die einzelnen Lerneinheiten sind außerdem jeweils in drei Schwierigkeitsgraden spielbar. Dadurch können die Spieler*innen erst ihr Wissen zu den geläufigsten Metropolen zu festigen, um sich danach auf die eher unbekannteren Metropolen zu konzentrieren. Zusätzlich ist in der App ein beschrifteter Globus integriert, welcher ebenfalls in Augmented Reality platziert werden kann. Der Globus enthält zusätzliche Informationen wie die Einwohnerzahl der Länder und hilft den Spieler*innen dabei, sich einen Überblick über bisher unbekannte Inhalte zu verschaffen.</p> <p>Durch den erfolgreichen Abschluss können Medaillen und Punkte gesammelt werden, um Level aufzusteigen. Nach einem Levelaufstieg werden zusätzliche Inhalte freigeschaltet, z.B. eine weltweite Klimakarte.</p> <p> </p> <p><em>Das Spiel steht im Play Store für Android Geräte kostenlos zur Verfügung &amp; finanziert sich durch In-App Käufe. </em></p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://geogeek-ar.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/493" hreflang="de">digitale Orientierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/491" hreflang="de">räumliche Orientierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/724" hreflang="de">GEO - Teilsystem Erdoberfläche</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/727" hreflang="de">GEO - Teilsystem Natur- und Kulturräume</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=app.geogeek" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/geogeek-ar-erdkunde-quiz/id1595350840" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Mon, 27 Jun 2022 20:28:19 +0000 GeoGeek AR 439 at https://games-im-unterricht.de Escape Fake https://games-im-unterricht.de/games/escape-fake <span>Escape Fake</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 14.06.2022 - 13:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Escape Fake</em> bietet einen interaktiven Escape Room, der auf Augmented Reality basiert und sich mit Inhalten wie Fake News, Deepfake, Phishing und Datenschutz auseinandersetzt. Das Spiel beginnt mit einer Anfrage auf Social Media, in der die Spieler*innen von einer Hackerin darum gebeten werden, mit der Aufklärung einer Fake-News-Kampagne eine dystopische Zukunft zu verhindern. Dafür müssen sie Rätsel und Puzzle in der Wohnung eines Busfahrers lösen, der zu Unrecht des Menschenhandels beschuldigt wurde.</p> <p>Das Spiel wurde gemeinsam mit Schüler*innen im Alter von 14-18 Jahren entwickelt, um das Thema für junge Altersgruppen ansprechend aufzubereiten. Es ist kostenlos spielbar und wurde explizit für den Einsatz im medienpädagogischen Bereich konzipiert. <em>Escape Fake</em> wurde mit dem Advocate Europe Award und dem Vienna Content Award für das kreativste Projekt ausgezeichnet.</p> <p>Da <em>Escape Fake</em> mit Augmented-Reality-Elementen arbeitet, ist es nötig, im Vorfeld bestimmte Bilder auszudrucken und im Klassenzimmer auszuhängen, da die Kamera des Telefons oder Tablets nur so den physischen Raum mit den Spielelementen und Rätseln erweitern kann. Nähere Hinweise und entsprechende PDF-Dokumente dazu stehen auf der Website des Spiels zur Verfügung.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://escapefake.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=wmnF1_xoFP4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/634" hreflang="de">Deepfake</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/635" hreflang="de">Phishing &amp; Scamming</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/839" hreflang="de">BKMB - Kommunikation &amp; Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Escape Fake</em> soll Jugendliche zielgerichtet für Themen wie Datenschutz und Desinformation sensibilisieren. Da das Spiel aus zwei Räumen beziehungsweise Levels mit je 30 Minuten Spielzeit besteht, sollte das gesamte Spiel innerhalb einer Stunde schaffbar sein und eignet sich dementsprechend gut für den Einsatz in einer Doppelstunde Unterricht oder im Rahmen eines anderthalb bis zweistündiges Projekt-Formats. <em>Escape Fake</em> wurde dafür konzipiert, die Lehrperson unterstützend zu begleiten, die Schüler*innen zum Einstieg in die Thematik spielerisch zu motivieren und Anlass für anschließende Diskussionen zu bieten.</p> <p>Da das Spiel aktuell sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar ist, kann es zusätzlich auch als Übung für den Spracherwerb genutzt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.polycular.escapefake&amp;pcampaignid=MKT-Other-global-all-co-prtnr-py-PartBadge-Mar2515-1" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/at/app/escape-fake/id1462271723" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 14 Jun 2022 11:28:51 +0000 Helena 438 at https://games-im-unterricht.de