Rechtsextremismus https://games-im-unterricht.de/ de DECOUNT https://games-im-unterricht.de/games/decount <span>DECOUNT</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 09.04.2024 - 14:42</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>DECOUNT </em>beschreibt in vier Kapiteln den graduellen, oft schleichenden Prozess von Radikalisierung. In den Rollen der Hauptcharaktere Marco, Jasmin, Jens und Franziska werden die Spieler*innen in verschiedene, anfangs noch recht gewöhnliche Alltagsssituationen versetzt. Im Spielverlauf müssen sie Entscheidungen treffen, welche die spielbaren Charaktere in eine extremistische Richtung treibt oder sie aber davon entfernt. Diese Entscheidungen reichen von Chatverläufen und Online-Aktivität bis hin zu Gesprächen mit Familienmitgliedern, Freund*innen und anderen Personen im Bekanntenkreis.</p> <p>Während der Entwicklung des Spiels führten Forscher*innen des Projekts mit insgesamt 31 Personen Interviews, die entweder mit rechtsextremem oder jihadistischem Gedankengut sympathisierten und sich zu einem Großteil zum Zeitpunkt des Interviews in der Betreuung der Bewährungshilfe NEUSTART oder des Vereins DERAD befanden, der jihadistische Personen in Haft und im Anschluss daran betreuut. Auf diesen Interviews basieren die einzelnen Geschichten in <em>DECOUNT</em>.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.extremismus.info/decountde" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/decount/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1077" hreflang="de">Extremismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1078" hreflang="de">Radikalisierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1079" hreflang="de">Rechtsextremismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1080" hreflang="de">Jihadismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>DECOUNT</em> wurde entwickelt, um Jugendliche für das Thema Extremismus zu sensibilisieren. Kernaussage des Spiels ist, dass Extremist*innen nicht plötzlich über Nacht entstehen, sondern die Radikalisierung in der Regel von einzelnen, zunächst womöglich auch trivial wirkenden Entscheidungen abhängt. <em>DECOUNT</em> zeigt auf, wie sich Radikalisierungsverläufe entwickeln können und wie Gruppenprozesse sowie extremistische Rhetorik und Narrative funktionieren. Während sich die Geschichten von Marco und Jasmin dem Jihadismus widmen, thematisieren die Kapitel zu Franziska und Jens Rechtsextremismus.</p> <p>Zum Game gibt es pädagogische Begleitmaterialien, die den Einsatz des Spiels im Bildungskontext unterstützen sollen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://game.extremismus.info/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://static1.squarespace.com/static/5db801c980904f3781b2c72c/t/5ed64a3ff9f6cd2d0014a51d/1591102020087/Begleitmaterial_Game_FINAL.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum pädagogischen Begleitmaterial.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 09 Apr 2024 12:42:51 +0000 Helena 555 at https://games-im-unterricht.de