Extremismus https://games-im-unterricht.de/ de Radical Choices: Gaming against Extremism https://games-im-unterricht.de/games/radical-choices-gaming-against-extremism <span>Radical Choices: Gaming against Extremism </span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Di., 29.07.2025 - 14:10</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Radical Choices</em> ist ein browserbasiertes Serious Game, konzipiert im Rahmen des Projekts <em>Gaming against Extremism</em>, das vom Schweizer Bund und den Stiftungen Risiko-Dialog sowie Dezentrum gefördert wurde. Ziel des Spiels ist es, Jugendliche interaktiv und spielerisch dafür zu sensibilisieren, wie verschiedene extremistische Ideologien online wirksam werden – und wie man sich gegen Radikalisierung schützt. Das Spiel besteht aus 30 Entscheidungsrunden (vergleichbar mit Wochen oder Interaktionen im Alltag). Spieler*innen begegnen Figuren wie dem Lama („Lama-Warriors“, rechtsradikal) oder der Pizza („Pizza-Rebellen“, linksextrem), die jeweils versuchen, das Vertrauen der Jugendlichen zu gewinnen. In jeder Runde wählen die Spieler*innen zwischen zwei Reaktionen, etwa „solidarisiere dich“ oder „distanziere dich“. Zusätzlich werden im Spielverlauf verschiedene radikale Narrative erläutert, woraufhin  die Spieler*innen die weiteren Nachrichten auf diese prüfen können. Diese Mechanik bildet typische Radikalisierungsstrategien ab – etwa Gruppenzwang, einfache Lösungen, Schuldzuweisungen oder Feindbilder. Ziel ist es, die 30 Wochen zu überstehen, ohne radikalisiert zu werden oder eins der eigenen Bedürfnisse (Gemeinschaft, Ordnung, Unterhaltung) zu vernachlässigen – dargestellt durch einen fiktiven Radikalitätsbalken sowie einem Bedürfnis-Meter.</p> <p>Im Fokus stehen keine realen Gruppen, sondern abstrahierte Figuren und Szenarien, die typische Dynamiken extremistischer Ansprache sichtbar machen. Das Game verzichtet dabei bewusst auf konkrete extremistische Beispiele und nimmt stattdessen die Wirkmechanismen von extremistischer Propagande in den Blick. Die Factsheets des im Rahmen des Projekts <em>Gaming against Extremism</em> entwickelten Support-Kits thematisieren eine Bandbreite von extremistischen Strömungen (ethno-nationalistischer extremismus, links-extremismus, rechts-extremismus, mono-thematischer extremismus, öko-extremismus). Durch die Analyse und Einordnung der verschieden Propaganda-Mittel wird das kritische Denken sowie die Reflexion über Informationsquellen und digitale Kompetenzen gefördert – etwa um in Zukunft Manipulationsversuche erkennen zu können. </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.radical-choices.ch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Games. </a></div> <div><a href="https://www.radical-choices.ch/support-kit" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Support-Kit von Gaming against Extremism. </a></div> <div><a href="https://www.risiko-dialog.ch/gaming-against-extremism-weiterentwicklung-ausbau/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Infos über das Game von der beteiligten Stiftung Risiko-Dialog. </a></div> <div><a href="https://www.srf.ch/news/gesellschaft/spielerische-praevention-game-soll-jugendliche-vor-extremistischen-verfuehrungen-schuetzen" target="_blank">Hier geht&#039;s zu einem Artikel über das Game vom Schweizer Radio und Fernsehen. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1286" hreflang="de">Radikalisierung </a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1077" hreflang="de">Extremismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/814" hreflang="de">AES - Lernen durch Engagement</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/818" hreflang="de">AES - Lebensbewältigung &amp; Lebensgestaltung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/839" hreflang="de">BKMB - Kommunikation &amp; Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1145" hreflang="de">BTV – Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1144" hreflang="de">BTV – Wertorientiertes Handeln</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1148" hreflang="de">BTV – Konfliktbewältigung und Interessenausgleich</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1165" hreflang="de">MB – Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1227" hreflang="de">Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Serious Game <em>Radical Choices</em> bietet durch seinen niedrigschwelligen Zugang und die klare thematische Ausrichtung einen leichten Einstieg ins Thema  Extremismus und Radikalisierungprävention. So könnte das Browsergame beispielsweise als Themeneinstieg einer neuen Einheit dafür genutzt werden, sich zuerst mit verschiedenen Wirkmechanismen der Einflussnahme vertraut zu machen, bevor diese im späteren Unterrichtsverlauf dann kategorisiert und analysiert werden können. Das Spiel hält die thematisierten extremistischen Strömungen bewusst abstrakt, wodurch eine Verknüpfung mit aktuellen politischen Geschehnissen auch problemlos implementiert werden kann. So könnten tagesaktuelle Geschehen entweder als Auftakt für das Spiel dienen oder im Anschluss an das Spiel vertieft diskutiert werden. Hinzu kommt, dass als Teil des Förderprojekts zusätzliche Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen. Diese können auf der verlinkten Website heruntergeladen und nahtlos in Anknüpfung an das Spiel im Unterricht integriert werden. Das Paket enthält umfassende Informationen und zusätzliche Materialien, beispielsweise über verschiedene Radikalisierungsmechanismen, die verschiedenen Formen von Extremismus, die Besonderheiten von Extremismus in digitalen Räumen und sogar einen eigenen Gesprächsleitfaden der Kantonpolizei Zürich. </p> <p> <br />  </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://radical-choices.dezentrum.ch/" target="_blank">Hier geht&#039;s direkt zum Browsergame. </a></div> <div><a href="https://www.radical-choices.ch/support-kit" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Support-Kit von Gaming against Extremism. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 29 Jul 2025 12:10:44 +0000 Adrian 619 at https://games-im-unterricht.de DECOUNT https://games-im-unterricht.de/games/decount <span>DECOUNT</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 09.04.2024 - 14:42</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>DECOUNT </em>beschreibt in vier Kapiteln den graduellen, oft schleichenden Prozess von Radikalisierung. In den Rollen der Hauptcharaktere Marco, Jasmin, Jens und Franziska werden die Spieler*innen in verschiedene, anfangs noch recht gewöhnliche Alltagsssituationen versetzt. Im Spielverlauf müssen sie Entscheidungen treffen, welche die spielbaren Charaktere in eine extremistische Richtung treibt oder sie aber davon entfernt. Diese Entscheidungen reichen von Chatverläufen und Online-Aktivität bis hin zu Gesprächen mit Familienmitgliedern, Freund*innen und anderen Personen im Bekanntenkreis.</p> <p>Während der Entwicklung des Spiels führten Forscher*innen des Projekts mit insgesamt 31 Personen Interviews, die entweder mit rechtsextremem oder jihadistischem Gedankengut sympathisierten und sich zu einem Großteil zum Zeitpunkt des Interviews in der Betreuung der Bewährungshilfe NEUSTART oder des Vereins DERAD befanden, der jihadistische Personen in Haft und im Anschluss daran betreuut. Auf diesen Interviews basieren die einzelnen Geschichten in <em>DECOUNT</em>.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.extremismus.info/decountde" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/decount/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/1077" hreflang="de">Extremismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1078" hreflang="de">Radikalisierung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1079" hreflang="de">Rechtsextremismus</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1080" hreflang="de">Jihadismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/658" hreflang="de">Leitfaden Demokratiebildung (LFDB)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>DECOUNT</em> wurde entwickelt, um Jugendliche für das Thema Extremismus zu sensibilisieren. Kernaussage des Spiels ist, dass Extremist*innen nicht plötzlich über Nacht entstehen, sondern die Radikalisierung in der Regel von einzelnen, zunächst womöglich auch trivial wirkenden Entscheidungen abhängt. <em>DECOUNT</em> zeigt auf, wie sich Radikalisierungsverläufe entwickeln können und wie Gruppenprozesse sowie extremistische Rhetorik und Narrative funktionieren. Während sich die Geschichten von Marco und Jasmin dem Jihadismus widmen, thematisieren die Kapitel zu Franziska und Jens Rechtsextremismus.</p> <p>Zum Game gibt es pädagogische Begleitmaterialien, die den Einsatz des Spiels im Bildungskontext unterstützen sollen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://game.extremismus.info/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://static1.squarespace.com/static/5db801c980904f3781b2c72c/t/5ed64a3ff9f6cd2d0014a51d/1591102020087/Begleitmaterial_Game_FINAL.pdf" target="_blank">Hier geht&#039;s zum pädagogischen Begleitmaterial.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 09 Apr 2024 12:42:51 +0000 Helena 555 at https://games-im-unterricht.de