Informatik (INF) https://games-im-unterricht.de/ de Escape Fake https://games-im-unterricht.de/games/escape-fake <span>Escape Fake</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 14.06.2022 - 13:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Escape Fake</em> bietet einen interaktiven Escape Room, der auf Augmented Reality basiert und sich mit Inhalten wie Fake News, Deepfake, Phishing und Datenschutz auseinandersetzt. Das Spiel beginnt mit einer Anfrage auf Social Media, in der die Spieler*innen von einer Hackerin darum gebeten werden, mit der Aufklärung einer Fake-News-Kampagne eine dystopische Zukunft zu verhindern. Dafür müssen sie Rätsel und Puzzle in der Wohnung eines Busfahrers lösen, der zu Unrecht des Menschenhandels beschuldigt wurde.</p> <p>Das Spiel wurde gemeinsam mit Schüler*innen im Alter von 14-18 Jahren entwickelt, um das Thema für junge Altersgruppen ansprechend aufzubereiten. Es ist kostenlos spielbar und wurde explizit für den Einsatz im medienpädagogischen Bereich konzipiert. <em>Escape Fake</em> wurde mit dem Advocate Europe Award und dem Vienna Content Award für das kreativste Projekt ausgezeichnet.</p> <p>Da <em>Escape Fake</em> mit Augmented-Reality-Elementen arbeitet, ist es nötig, im Vorfeld bestimmte Bilder auszudrucken und im Klassenzimmer auszuhängen, da die Kamera des Telefons oder Tablets nur so den physischen Raum mit den Spielelementen und Rätseln erweitern kann. Nähere Hinweise und entsprechende PDF-Dokumente dazu stehen auf der Website des Spiels zur Verfügung.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://escapefake.org/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=wmnF1_xoFP4" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/634" hreflang="de">Deepfake</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/635" hreflang="de">Phishing &amp; Scamming</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/839" hreflang="de">BKMB - Kommunikation &amp; Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Escape Fake</em> soll Jugendliche zielgerichtet für Themen wie Datenschutz und Desinformation sensibilisieren. Da das Spiel aus zwei Räumen beziehungsweise Levels mit je 30 Minuten Spielzeit besteht, sollte das gesamte Spiel innerhalb einer Stunde schaffbar sein und eignet sich dementsprechend gut für den Einsatz in einer Doppelstunde Unterricht oder im Rahmen eines anderthalb bis zweistündiges Projekt-Formats. <em>Escape Fake</em> wurde dafür konzipiert, die Lehrperson unterstützend zu begleiten, die Schüler*innen zum Einstieg in die Thematik spielerisch zu motivieren und Anlass für anschließende Diskussionen zu bieten.</p> <p>Da das Spiel aktuell sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar ist, kann es zusätzlich auch als Übung für den Spracherwerb genutzt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.polycular.escapefake&amp;pcampaignid=MKT-Other-global-all-co-prtnr-py-PartBadge-Mar2515-1" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/at/app/escape-fake/id1462271723" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 14 Jun 2022 11:28:51 +0000 Helena 438 at https://games-im-unterricht.de Tonis Escape - dem Hacker auf der Spur https://games-im-unterricht.de/games/tonis-escape-dem-hacker-auf-der-spur <span>Tonis Escape - dem Hacker auf der Spur</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 21.04.2022 - 13:13</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Tonis Escape</em> ist ein Serious Game, das ähnlich wie ein digitaler Escape Room aufgebaut ist und als Point &amp; Click im Browser gespielt wird. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle von Toni, einer Jugendlichen, die in ihrem Smart Home eingeschlossen wird. Um einen Weg hinaus zu finden, müssen die Spieler*innen innerhalb von 30 Minuten alle Rätsel gelöst haben. Falsche Antworten geben Zeitabzug.</p> <p>Das Spiel besteht aus drei verschiedenen Themenwelten, die mehrere technologisch relevante Bereiche wie Smart Home, sichere Authentifizierung, autonomes Fahren, kritische Infrastrukturen, aber auch Desinformation, Datenschutz und Privatheit abdecken. Von diesen Themenwelten ist bislang nur die erste verfügbar. Die zweite und dritte sollen bis zum Sommer 2022 veröffentlicht werden.</p> <p>Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Handreichung zur Unterrichtsgestaltung mit <em>Tonis Escape</em> für Lehrkräfte der Klassenstufen 7-9 herausgegeben, die im Folgenden verlinkt ist. Das Spiel entstand im Rahmen der Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!"</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://tonis-escape.sichere-digitale-zukunft.de/v1.0/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://www.sichere-digitale-zukunft.de/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://www.sichere-digitale-zukunft.de/it-sicherheitsforschung-f%C3%BCr-den-unterricht" target="_blank">Hier geht&#039;s zur Handreichung für Lehrkräfte.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/627" hreflang="de">Künstliche Intelligenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/259" hreflang="de">Fake News</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/630" hreflang="de">Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/631" hreflang="de">autonomes Fahren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/632" hreflang="de">Smart Home</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Tonis Escape</em> ist als Teil der Initiative "Sichere die digitale Zukunft!" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dafür entwickelt worden, Jugendlichen eine spielerische Auseinandersetzung mit Inhalten zum digitalen Leben der Gegenwart und Zukunft zu ermöglichen. Mit Blick auf die Themengebiete bietet sich das Spiel bspw. für eine Unterrichtseinheit im Fach Informatik oder für einen medienpädagogischen Projekttag an.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Thu, 21 Apr 2022 11:13:24 +0000 Helena 421 at https://games-im-unterricht.de Scratch https://games-im-unterricht.de/games/scratch <span>Scratch</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 30.03.2022 - 13:33</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Scratch</em> ist eine visuelle Programmiersprache, die von der Non-Profit-Organisation Scratch Foundation designt, entwickelt und moderiert wird. Die Entwicklungsumgebung arbeitet mit farbigen Codeblöcken für einzelne Bereiche wie Bewegung, Klang und Ereignisse, die nach Belieben wie Legosteine gestapelt und dadurch zu einem Projekt zusammengesetzt werden können. Die visualisierte Darstellung fördert den Einstieg in Programmiersprachen und erleichtert das Verständnis für ihre grundlegenden Funktionsweisen. Da die Entwicklungsumgebung viel auf Textmetaphern und intuitiv verständlichen Elementen basiert, können bereits junge Kinder ohne Computerkenntnisse in <em>Scratch</em> erste Programmiererfahrungen sammeln.</p> <p><em>Scratch</em> ist kostenlos und in über 70 Sprachen verfügbar. Lehrkräfte können ein spezielles Benutzerkonto beantragen, mit dem sie die Konten ihrer Schüler*innen sowie Projekte und Kommentare verwalten können.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p><em>Scratch</em> bietet Konten für Lehrkräfte und Schüler*innen an, die den unkomplizierten Einsatz im Unterricht ermöglichen sollen. Der Zugang für Lehrkräfte kann <a href="https://scratch.mit.edu/educators/register">hier</a> beantragt werden.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://scratch.mit.edu/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/cq7qsuyk2fzw2pmq9vq7hv0bfshh?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=98awWpkx9UM" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/336" hreflang="de">Programmieren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/838" hreflang="de">BKMB - Produktion &amp; Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/841" hreflang="de">BKMB - Grundlagen digitaler Medienarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/601" hreflang="de">INF - Algorithmen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Scratch</em> ist in erster Linie als Einführung in Programmiersprachen konzipiert, kann aber mit der passenden Herangehensweise auch in anderen Schulfächern als Informatik eingesetzt werden, um beispielsweise eine narrative Geschichte oder bestimmte Bewegungsabläufe zu visualisieren.</p> <p><em>Scratch</em> kann außerdem dafür genutzt werden, selbst ein Game zu programmieren oder einen Spieleklassiker in der Entwicklungsumgebung nachzubauen. Wie das konkret aussehen könnte, wird zum Beispiel auf <a href="https://www.youtube.com/c/HerrMauch">diesem YouTube-Kanal</a> Schritt für Schritt erklärt. Verantwortlich für die Inhalte ist Markus Mauch, der in den Fächern Informatik und IMP lehrt und dafür bereits verschiedenste Lernvideos veröffentlicht hat.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://scratch.mit.edu/download" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Download auf der Website.</a></div> <div><a href="https://www.microsoft.com/de-de/p/scratch-3/9pfgj25jl6x3?cid=storebadge&amp;ocid=badge&amp;rtc=1#activetab=pivot:overviewtab" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 30 Mar 2022 11:33:56 +0000 Helena 418 at https://games-im-unterricht.de State of Mind https://games-im-unterricht.de/games/state-mind <span>State of Mind</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Di., 22.03.2022 - 18:15</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Point-and-Click-Adventure <em>State of Mind</em> spielt im Berlin einer dystopischen Zukunft im Jahr 2048. Auf der einen Seite wird die Welt von Ressourcenknappheit, Wasser- und Umweltverschmutzung, Krankheiten und wachsender Kriminalität beherrscht, auf der anderen Seite setzen Regierungen und Konzerne auf eine Heilung durch technischen Fortschritt in Form von humanoiden Robotern, Drohnen, Vernetzung und Überwachung. Mitten in diesem Geschehen befindet sich der Protagonist Richard Nolan, ein Journalist, der den Entwicklungen offen kritisch gegenübersteht. Als er nach einem schweren Unfall im Krankenhaus erwacht, kann er sich nicht an die letzten Tage erinnern, wodurch es an den Spieler*innen liegt, schrittweise seine Vergangenheit zu rekonstruieren sowie seine Frau und seinen Sohn zu finden, die auf mysteriöse Weise verschwunden sind.</p> <p>2019 wurde <em>State of Mind</em> beim Deutschen Computerspielpreis als bestes Serious Game ausgezeichnet.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.daedalic.com/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Entwicklerstudios.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=vZflQp9Wb5I" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/627" hreflang="de">Künstliche Intelligenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/436" hreflang="de">Überwachung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/628" hreflang="de">Transhumanismus</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/610" hreflang="de">ETH - Mensch und Natur</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/718" hreflang="de">ETH - Ethik und Moral</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/716" hreflang="de">ETH - Lebensaufgaben und Selbstbestimmung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1163" hreflang="de">MB – Medienanalyse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel greift viele Thematiken auf, die insbesondere im Fach Ethik diskutiert werden könnten, darunter beispielsweise die Bedeutung von Transhumanismus, Privatsphäre in einer digitalisierten Welt, Künstliche Intelligenz, die Folgen eines Überwachungsstaats und den Wert von Menschlichkeit.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/437630/State_of_Mind/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.gog.com/de/game/state_of_mind" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Good Old Games Store.</a></div> <div><a href="https://de.humblebundle.com/store/state-of-mind?hmb_source=search_bar" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Humble Bundle Store.</a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/de-de/product/EP8923-CUSA07791_00-DAESTOMEU0000001" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Playstation Store.</a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/de-DE/games/store/state-of-mind-pc/9PL8ST9QV6RP/0010" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Store.</a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/de-de/Spiele/Nintendo-Switch-Spiele/State-of-Mind-1409017.html" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 22 Mar 2022 17:15:49 +0000 Helena 416 at https://games-im-unterricht.de Opus Magnum https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/opus-magnum <span>Opus Magnum</span> <span><span lang="" about="/user/272" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Adrian</span></span> <span>Sa., 07.08.2021 - 22:13</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p>Die Unterrichtseinheit von <em>Opus Magnum</em> bietet einen spielerischen und optisch ansprechenden Einstieg in die Funktionsweise von Algorithmen.</p> <p>Die Schüler*innen lernen die zentralen algorithmischen Bausteine zuerst anhand von alttäglichen Aussagen kennen. Dafür werden diese durch Strukturdiagramme dargestellt, wodurch die algorithmische Darstellung von sprachlichen Elementen verdeutlicht wird.</p> <p>Daraufhin wird das Tutorial von  <em>Opus Magnum</em> gespielt und im Anschluss dazu genutzt, die algorithmischen Bausteine mit den entsprechenden Bausteinen im Spiel zu verknüpfen. Aufbauend auf das Grundverständnis können im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit mit Hilfe von <em>Opus Magnum</em> komplexere Algorithmen behandelt werden.</p> <p>Die Schüler*innen entwerfen eigene kreative Lösungen und bewerten diese. Das Spiel bietet zudem 3 eingebaute Bewertungsmaßstäbe für die erzeugten Lösungen welche sich zur Optimierung von Algorithmen eignen.</p> <p> </p> <p>Im Anschluss an den Hauptteil der Unterrichtseinheit können mit den 2 Vertiefungen gezielt Kompetenzen gefördert werden:</p> <p>Die "Vertiefung: Optimierung von Algorithmen" behandelt das iterative Vorgehen bei der Erzeugung von Algorithmen und fördert die Analyse- und Bewertungskompetenz.</p> <p>Die "Vertiefung: Fehlersuche" fördert hingegen verstärkt die Strukturierungs- und Vernetzungskompetenz.</p> </div> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">2 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Die optionalen Vertiefungen fördern bestimmte Kompetenzen und können gezielt eingesetzt werden. Damit erhöht sich der Zeitaufwand auf 4 Unterrichtsstunden.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einführung in das Thema &quot;Algorithmen&quot;</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft führt die Schüler*innen in das <strong>Thema "Algorithmen</strong>" ein. Die <strong>algorithmischen Grundbausteine</strong> (Anweisung, Sequenz, Schleife/Wiederholung, Verzweigung und Bedingung) werden anhand eines Beispiels erläutert.</p> <p>Zum Einstieg bietet sich die algorithmische Darstellung einer alltäglichen Situation mittels eines Strukturdiagramms an.</p> <p>Mögliche Aussagen sind z.B.</p> <p><em>- Jeden Montag bekommen alle Schüler*innen der 7ten und 8ten Klasse Lasagne von der Kantine. </em></p> <p><em>- Her Müller schaut nach jeder Klassenarbeit mit seinen SchülerInnen einen Filmklassiker, wenn der Notenschnitt unter 2,0 liegt.</em></p> <p> </p> <p>Einfache Anweisungen werden erstmals mittels algorithmischer Sprache modelliert und implementiert. Die Schüler*innen erhalten einen ersten Einblick in die Strukturierung von Daten und Prozessen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Das Tutorial</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Tutorial machen sich die Schüler*innen durch das eigene Aktivwerden erstmals mit der <strong>Funktionsweise von <em>Opus Magnum</em></strong> vertraut. Das Tutorial behandelt dabei alle wesentlichen<strong> Bausteine der Transmutationsmaschine (Reagenzien, Mechanismen, Glyphen, Erzeugnisse).</strong></p> <p>In der Anweisungskonsole werden von den Schüler*innen Anweisungen für die Mechanismen aneinandergereiht. Dabei bewegen die Mechanismen Reagenzien, welche durch alchemistische Transmutationen unter Zuhilfenahme von Glyphen neue Erzeugnisse erschaffen.</p> <p>Damit bietet <em>Opus Magnum</em> eine optisch ansprechende und gut zugängliche Möglichkeit zum Verständnis von Algorithmen.</p> <p> </p> <p><em>Die Anweisungen in Opus Magnum funktionieren genau wie Anweisungen eines Algorithmus, Sequenzen werden in der Anweisungskonsole durch die Aneinanderreihung von Anweisungen dargestellt und Schleifen sind durch einen eigenen Befehl sowie die konstante Taktung der alchemistischen Maschine doppelt gegeben. </em></p> <p><em>Verzweigungen und Bedingungen können durch Glyphen und Mechanismen dargestellt werden:</em></p> <p><em>z.B. wenn eine "Glyphe der Kalzifizierung" nur die Hauptelemente in Salz verwandelt, somit also prüft ob die Reagenzie zu den Hauptelementen gehört.</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>PC</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Verknüpfung der algorithmischen Grundbausteine </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Nach dem Tutorial kommen die Schüler*innen im Plenum zusammen. Die neu eingeführten <strong>Elemente in <em>Opus Magnum</em></strong> werden mit den zuvor behandelten<strong> Begriffen verknüpft</strong> (Anweisung, Sequenz, Schleife/Wiederholung, Verzweigung und Bedingung).</p> <p><strong>Mögliche Fragen an die Schüler*innen können sein: </strong></p> <p>- Welche Anweisungen gibt es in <em>Opus Magnum</em>?</p> <p>- Wo findet man im Spiel die algorithmischen Bausteine Anweisung, Sequenz und Schleife?</p> <p>- Wie werden Sequenzen gebildet?</p> <p>- Wo findet man Schleifen in <em>Opus Magnum</em>? ( 1. die Anweisung Schleife, 2. die Maschine wiederholt die Sequenzen automatisch)</p> <p>- Wo findet man die Bausteine Verzweigung und Bedingung im Spiel?</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Probleme lösen mit Algorithmen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Anschließend an die Verknüpfung spielen die Schüler*innen die Szenarien nach dem Tutorial.</p> <p>Dabei bieten die Szenarien in Kapitel 1 mehr Freiheiten als das Tutorial und die Schüler*innen werden <strong>nach einer anfänglichen Hinführung</strong> erstmals zur<strong> Erstellung einer eigenständigen Lösung</strong> animiert. Die Szenarien bauen lose aufeinander auf und steigern sich über die Kapitel hinweg zunehmend in ihrer Schwierigkeit, jedoch gibt es mehrere Szenarien unter denen die Schüler*innen wählen können, falls Sie bei einem bestimmten Szenario steckenbleiben.</p> <p><em>Die Lösungen der Szenarien werden dabei dauerhaft gespeichert. Falls die Schüler*innen also bei einem Szenario absolut nicht weiterkommen, können Sie somit ein anderes Szenario beginnen, bis die Lehrkraft oder ein*e andere*r Schüler*in Zeit findet, sich ihre Lösung anzusehen.</em></p> <p> </p> <p>Zum Lösen der Szenarien können wie anfänglich Strukturdiagramme von den Schüler*innen erstellt werden, welche dann in Anweisungen von <em>Opus Magnum </em>übersetzt werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vertiefung: Optimierung von Algorithmen</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>In dieser Vertiefung geht es nach einer anfänglichen Lösung um die schrittweise Optimierung.</p> <p>Dafür kann ein bestimmtes Szenario gewählt werden oder die Lehrkraft entwirft eine eigene Aufgabe für die Schüler*innen. Neben der Kampagne bietet <em>Opus Magnum</em> zahlreiche Aufgaben, die von anderen Spieler*innen erdacht wurden.</p> <p>Genau wie in der Informatik ist das Problemlösen im Spiel selbst auch ein iterativer Prozess. Die Bewertungskategorien Kosten, Zyklen und Bereich werden für jede Lösung angezeigt und liefern 3 Maßstäbe, anhand dessen funktionierende Algorithmen miteinander verglichen werden können.</p> <p>Nach einer anfänglichen Lösung, soll diese von den Schüler*innen kopiert und daraufhin auf jeweils einen Maßstab hin optimiert werden (Kosten, Zyklen, Bereich).</p> <p>Abschließend können die optimierten Lösungen in einem finalen Algorithmus zusammengeführt werden, welcher in einem Trade-off z.B. in den Werten aller 3 Maßstäbe unter einem Schwellenwert liegen soll.</p> <p> </p> <p><em>Die Vertiefung fördert gezielt die Kompetenz "Analysieren und Bewerten".</em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vertiefung: Fehlersuche </div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Diese Vertiefung geht auf die Fehlersuche in Algorithmen ein. Dafür erstellt die Lehrkraft ein Szenario mit einer nicht-funktionierenden Lösung und veröffentlicht diese im Steam Workshop. Anschließend können die Schüler*innen das Szenario herunterladen.</p> <p>Bei der Fehlersuche müssen die Schüler*innen die vorhandene Lösung strukturieren. Die Problemstellung wird in einzelne Teilprobleme aufgeteilt um gezielt den Fehler zu finden. Anschließend müssen die Teilprobleme bzw. die Lösungen wieder aufeinander abgestimmt werden z.B. wenn die Lösung des ursprünglichen Problems neue Schwierigkeiten mit der Abstimmung der Teil-Lösungen nach sich zieht.</p> <p><em>Die Vertiefung fördert gezielt die Kompetenz "Strukturieren und Vernetzen". </em></p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/601" hreflang="de">INF - Algorithmen</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/598" hreflang="de">Modellieren und Implementieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/600" hreflang="de">Strukturieren und Vernetzen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/599" hreflang="de">Analysieren und Bewerten</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/329" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="2" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 2 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.zachtronics.com/opus-magnum/" target="_blank">https://www.zachtronics.com/opus-magnum/</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Computerraum</div> </div> <div class="spielkonzept__geraete-spielkonzept"> <div>Zum Spielen benötigte Geräte</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Sat, 07 Aug 2021 20:13:33 +0000 Adrian 329 at https://games-im-unterricht.de NEPO Missions https://games-im-unterricht.de/games/nepo-missions <span>NEPO Missions</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Mi., 17.02.2021 - 11:52</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><span><span>In <em>Nepo Missions</em> können Spieler*innen mit dem Rover Rosa auf Mars-Mission gehen. Dabei lernen sie, wie sie die grafische blockbasierte Programmiersprache „NEPO“ des Fraunhofer IAIS zur Steuerung des Rovers einsetzen können. <em>NEPO Missions</em> basiert auf dem visuellen Programmierkonzept der Plattform „Open Roberta Lab“, auf der bereits Millionen Menschen weltweit jährlich reale Roboter programmieren. Mit der richtigen Programmierung erledigt Rosa die einzelnen Aufgaben der Mars-Mission. Sie führt zum Beispiel Bodenbohrungen durch, analysiert Bodenproben oder nimmt Fotos von der Umgebung auf. Wichtiges Feedback und Unterstützung während der Mars-Mission gibt die Tutorin Dalia, eine Hommage an die US-amerikanische Ingenieurin der NASA.</span></span></p> <p><span><span>Die Lern-App wurde von Gentle Troll Entertainment in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAIS entwickelt und richtet sich an Schüler*innen und jeden, der Spaß am Programmieren hat.</span></span></p> <p><span><span>Das Serious Game <em>NEPO Missions</em> ist Teil der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und wurde im Rahmen der Google.org Impact Challenge gefördert.</span></span></p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.roberta-home.de/nepo-missions" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://gentletroll.com/de/games/nepo-missions" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/nepo-missions/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/336" hreflang="de">Programmieren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/601" hreflang="de">INF - Algorithmen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><span><span><span>Das Spiel vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse und zeigt, wie die grafische blockbasierte Programmiersprache „NEPO“ des Fraunhofer IAIS funktioniert. Damit können der Mars-Rover und seine Funktionen gesteuert werden.</span></span></span></p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.fhg.iais.roberta.nepo.missions" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/id1539425110" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 17 Feb 2021 10:52:57 +0000 Lena.Schubert 299 at https://games-im-unterricht.de Spaceburgers - Journey to Green Haven https://games-im-unterricht.de/games/spaceburgers-journey-green-haven <span>Spaceburgers - Journey to Green Haven</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Mi., 17.02.2021 - 11:42</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Das Serious Game <em>Spaceburgers - Journey to Green Haven</em> vermittelt ohne langweilige Quizabfragen Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensweisen zum Thema Cybersecurity. </p> <p>Die Spieler*innen müssen als Kantinenköch*innen die sechs ständig hungrigen Crewmitglieder der I.S.S. Hamsterprise bis an ihren Zielplaneten Green Haven bringen. Die Essensrationen sind knapp, der Hunger umso größer. Die Tieraliens versuchen daher, mit allen Mitteln an mehr Burgerrationen zu kommen: Burger werden aus dem Kantinenlager gestohlen, Essenstickets als verloren gemeldet, die Köch*innen erpresst und persönliche Daten des Kapitäns abgefragt. Die Zeit läuft, während die Spieler*innen sich beeilen müssen, um Anweisungen des Kapitäns zu lesen, Ticket-Anfragen der hungrigen Crewmitglieder zu beantworten und die Tieraliens mit Spaceburgern zu versorgen. </p> <p>Das Spiel entwickelte Gentle Troll Entertainment GmbH im Auftrag des Zentrums Digitalisierung.Bayern (Teil von Bayern Innovativ).</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://gentletroll.com/de/games/spaceburgers" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> <div><a href="https://spaceburgers.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Browserspiel.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Tu3XAD0OclI" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/555" hreflang="de">Cybersecurity</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/837" hreflang="de">BKMB - Information &amp; Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1164" hreflang="de">MB – Information und Wissen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel vermittelt Prinzipien, Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensweisen zum Thema Cybersecurity. Spam-E-Mails, Phishing, falsche Passwort-Abfragen, Abfragen von sensiblen Daten, Malware – jeder wird im Alltag mit diesen Themen konfrontiert. Wie reagieren wir am besten auf solche Cyberattacken? Das Spiel lehrt einfach zu handhabende Mechanismen im Umgang mit E-Mails und Personen, die versuchen, an sensible und persönliche Daten zu kommen oder Schaden zuzufügen.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Wed, 17 Feb 2021 10:42:09 +0000 Lena.Schubert 298 at https://games-im-unterricht.de KryptoKids https://games-im-unterricht.de/games/kryptokids <span>KryptoKids</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mo., 28.12.2020 - 15:18</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>KryptoKids</em> ist ein medienpädagogisches Projekt zum Thema Datenschutz im Internet, das gemeinsam von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und GLUON STUDIOS produziert und von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert wurde. Das Spiel ist insbesondere für Jugend- und Bildungseinrichtungen gedacht und soll Schüler*innen von 10 bis 12 Jahren mithilfe von interaktiven digitalen und analogen Spielelementen in Form einer Detektivgeschichte spielerisch und kooperativ beibringen, wie wichtig Datenschutz und Sicherheit im Internet sind. Begleitet werden die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen dabei von den KryptoKids, den vier computeraffinen Protagonist*innen.</p> <p><em>KryptoKids</em> wurde 2020 mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet und für den deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI sowie den Pädagogischen Medienpreis nominiert.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.krypto-kids.de/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=msm8n3PDPWo" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/kryptokids/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/840" hreflang="de">BKMB - Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/747" hreflang="de">INF - Informationsgesellschaft und Datensicherheit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1168" hreflang="de">MB – Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1167" hreflang="de">MB - Jugendmedienschutz</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>KryptoKids </em>eignet sich für den pädagogischen Einsatz in erster Linie wegen der Aktualität des Themas. Da Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung immer relevanter wird, ist es naheliegend und wichtig, dass sich auch Kindern und Jugendliche mit der Bedeutung und den Risiken ihres digitalen Fußabdrucks beschäftigen.</p> <p>Um die eigene Medienkompetenz zu stärken und das Wissen rund um Privatsphäre und digitale Sicherheit zu festigen, würden sich beispielsweise folgende Fragestellungen aus dem Spiel anbieten:</p> <p>- Warum müssen wir unsere sensiblen Daten schützen?<br /> - Was macht ein sicheres Passwort aus?<br /> - Welche Spuren hinterlassen wir ungewollt im Internet?</p> <p>Teil des Projektes ist eine kostenlose Handreichung mit ergänzenden Materialien, an denen sich Lehrer*innen bei einem Unterrichtskonzept orientieren können.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/kryptokids/id1504051147" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Mon, 28 Dec 2020 14:18:40 +0000 Helena 286 at https://games-im-unterricht.de Rabbids Coding https://games-im-unterricht.de/games/rabbids-coding <span>Rabbids Coding</span> <span><span lang="" about="/user/152" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Alike_Dev</span></span> <span>Di., 05.05.2020 - 12:28</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>In dem Spiel <em>Rabbids Coding</em> können Schüler*innen auf unterhaltsame und verständliche Art die Grundlagen des Programmierens erlernen. </p> <p>Die Spieler*innen finden sich in einem Raumschiff wieder, das von den "Rabbids" gekapert wird. Die Rabbids sind verrückte Hasen-ähnliche Wesen und bekannt aus anderen Spielen von Ubisoft wie zum Beispiel <em>Rayman Raving Rabbids</em> und haben inzwischen auch eine eigene Fernseh-Serie namens <em>Rabbids Invasion</em>. In diesem Spiel haben die lustigen und unberechenbaren Kreaturen das Raumschiff auf den Kopf gestellt. Die Spieler*innen müssen jetzt mit Hilfe von Programmierblöcken die Hasen dazu bringen, das Schiff wieder aufzuräumen. Dabei werden die Grundlagen algorithmischen Denkens trainiert. Das Spiel ist für jüngere Spieler*innen konzipiert, inzwischen auf Deutsch verfügbar und setzt keinerlei Grundlagen im Programmieren voraus.</p> <p>Unter der Voraussetzung, dass man sich für die Vertriebsplattform <em>UPlay</em> registriert, steht das Spiel kostenlos zum Download bereit.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://store.ubi.com/de/game?pid=5d96f9b05cdf9a2eacdf68cb&amp;dwvar_5d96f9b05cdf9a2eacdf68cb_Platform=pcdl&amp;edition=Free%20to%20play&amp;source=detail" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=5S9z6DFHt6o" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://zfdc.ph-freiburg.de/rabbids-coding/" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Ideen vom ZfdC zum pädagogischen Einsatz des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/336" hreflang="de">Programmieren</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/601" hreflang="de">INF - Algorithmen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Programmieren gehört inzwischen zu den essentiellen Kulturtechniken und ist auch außerhalb des IT-Unterrichts für den Alltag relevant. Grundsätzlich eignet sich <em>Rabbids Coding</em> wegen der lustigen Charaktere besonders für jüngere Schüler*innen als Einführung in das Thema. Denkbar ist zum Beispiel eine Unterrichtseinheit zum Thema Programmieren, in dem das Spiel in einer Doppelstunde als Einstieg genutzt wird. Dabei ergibt es Sinn, dass die Schüler*innen das Spiel alleine oder zu zweit an einem Gerät ausprobieren. Zum Abschluss einer ca. einstündigen Spielzeit sollten die Grundlagen des Programmierens im Klassenverbund aufgegriffen werden und eine Ergebnissicherung in Form eines Aufschriebes gemacht werden.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.ubi.com/de/game?pid=5d96f9b05cdf9a2eacdf68cb&amp;dwvar_5d96f9b05cdf9a2eacdf68cb_Platform=pcdl&amp;edition=Free%20to%20play&amp;source=detail" target="_blank">Hier geht&#039;s zum UPlay-Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Tue, 05 May 2020 10:28:24 +0000 Alike_Dev 220 at https://games-im-unterricht.de Opus Magnum https://games-im-unterricht.de/games/opus-magnum <span>Opus Magnum</span> <span><span lang="" about="/user/95" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">IBackmannCSS</span></span> <span>Do., 09.04.2020 - 16:35</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><span><span><span><span><span><span><em>Opus Magnum</em> ist ein Puzzle Spiel, in dem man durch das Bauen und Programmieren von Maschinen alchemistische Produkte erzeugt. Nach einem meisterhaften Abschluss an einer der prestigeträchtigsten Alchemie-Schulen der Welt findet sich der*die Spieler*in in den Schuhen eines jungen Alchemisten wieder.  Mit Hilfe eines sogenannten Transmutations-Motors muss man abstrahierte chemische Bausteine anfertigen. Dies geschieht mit Bausteinen und einfacher Programmierung, um die gegebenen Elemente zu verbinden, trennen und umzuwandeln.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p>Eine Education-Version kann kostenlos <a href="http://www.zachtronics.com/zachademics/">hier</a> angefragt werden.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://www.zachtronics.com/opus-magnum/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Uj689znjxpg" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/336" hreflang="de">Programmieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/325" hreflang="de">Problemlösefähigkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/601" hreflang="de">INF - Algorithmen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1162" hreflang="de">MB – Mediengesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1166" hreflang="de">MB – Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1169" hreflang="de">MB – Informationstechnische Grundlagen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/106" hreflang="de">Informatik (INF)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><span><span><span><span><span><span>Die abstrahierten Programmier-Schritte können im Informatik-Unterricht als Einstieg ins Thema dienen. Schüler*innen können spielerisch Erfahrung zum Thema algorithmisches Denken sammeln. Dabei ist eine fast unendliche Lösungsfreiheit gegeben, welche eine große Bandbreite and Diskussionsstoff zu den verschiedenen Lösungen bietet.</span></span></span></span></span></span></p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/558990/Opus_Magnum/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam-Store.</a></div> <div><a href="https://www.gog.com/game/opus_magnum" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Good Old Games-Store.</a></div> <div><a href="https://zachtronics.itch.io/opus-magnum" target="_blank">Hier geht&#039;s zum itch.io-Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 09 Apr 2020 14:35:13 +0000 IBackmannCSS 208 at https://games-im-unterricht.de