Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) https://games-im-unterricht.de/ de Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission https://games-im-unterricht.de/games/space-transporters-die-geheime-supercell-mission <span>Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission</span> <span><span lang="" about="/user/146" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Lena.Schubert</span></span> <span>Di., 20.09.2022 - 11:05</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Im Escape Game <em>Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission</em> spielen die Schüler*innen die Crew eines Raumschiffs und müssen auf ihrer Fahrt eine besonders wichtige Mission erfüllen: Sie transportieren die wertvollen „Supercells“ schnell und sicher von einem Forschungsplaneten auf die Erde. Um voranzukommen und die Mission zu bestehen, müssen die Schüler*innen die wertvollen Supercells auch einsetzen und gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen. Dabei dürfen sie keine Zeit verlieren, denn Weltraumpiraten sind ihnen dicht auf den Fersen.</p> <p>Das Wirtschaften mit knappen Ressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen in diesem Lernspiel. In sechs verschiedenen Räumen setzen sich die Spielenden mit ökonomischen Grundannahmen wie Knappheit, Opportunitätskosten und dem ökonomischen Prinzip auseinander.</p> <p>Das Escape Game <em>Space Transporters</em> richtet sich an Schüler*innen der Klassen 7 bis 9 an allgemeinbildenden Schulen. Es wurde zusammen mit der begleitenden Unterrichtseinheit für eine Doppelstunde konzipiert. Nach einem Themeneinstieg über das Escape Game können die Erfahrungen mithilfe der zugehörigen Unterrichtseinheit nachbesprochen und mit den ökonomischen Fachkonzepten verknüpft werden.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p>Mehr Informationen gibt es auf der <a href="https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/grundannahmen-okonomischen-denkens/escape-game/" target="_blank" title="Webseite">Webseite </a>des Anbieters Teach Economy.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/grundannahmen-okonomischen-denkens/escape-game/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/540" hreflang="de">Grundlagen der Ökonomie</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/777" hreflang="de">WBS - Wirtschaftsbürger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1170" hreflang="de">VB - Umgang mit eigenen Ressourcen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Im Escape Game zu den ökonomischen Grundannahmen begeben sich die Spielenden an Bord eines Raumschiffs. In der Rolle der Raumschiffcrew sind sie auf geheimer Supercell-Mission und müssen eine besonders wertvolle Fracht schnell und sicher auf die Erde bringen.</p> <p>Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch den Weltraum entschlüsseln sie Rätsel unter Zeitdruck und sammeln nebenbei Erfahrungen, die sie später mit den ökonomischen Grundannahmen wie Knappheit, dem ökonomischen Prinzip oder Opportunitätskosten verbinden lernen. Die Spielerfahrungen können in der zugehörigen Unterrichtseinheit nachbesprochen und vertieft werden.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Tue, 20 Sep 2022 09:05:58 +0000 Lena.Schubert 448 at https://games-im-unterricht.de Brass https://games-im-unterricht.de/games/brass <span>Brass</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Mi., 09.02.2022 - 16:18</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Brass</em> ist die digitale Adaption des gleichnamigen Brettspiels. Die Spieler*innen übernehmen die Rolle eines Unternehmers, der während der Industriellen Revolution mittels verschiedener Industrien möglichst großen Erfolg erzielen will. Um von der Industrialisierung zu profitieren und die eigene Monopolstellung zu behalten, müssen die Spieler*innen strategisch die Errichtung von Fabriken, den Bau von Kanälen, die Entwicklung neuer Technologien und die Produktion von Kohle und Stahl vorantreiben sowie ihre Ressourcen gewinnbringend handeln. Dabei können sie sowohl gegen andere Spieler*innen als auch KI-Gegner antreten.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="http://www.cublogames.com/game/brass/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=vTnIRjcZfbs" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/626" hreflang="de">Industrialisierung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/737" hreflang="de">GES - Der industrialisierte Nationalstaat: Durchbruch der Moderne</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/776" hreflang="de">WBS - Erwerbstätiger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Geschichte (GES)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Brass</em> wurde 2021 als eins von mehreren Spielen<em> </em>bei einem Modellprojekt der Stiftung Digitale Spielekultur im Unterrichtsfach Geschichte eingesetzt. Das Spiel stellte dabei einen Erprobungsraum für die Schüler*innen dar, in dem sie sich mit Grundprinzipien der Industrialisierung sowie ihren Potenzialen und Herausforderungen am Beispiel zentraler Erfindungen des Jahrhunderts auseinandersetzen konnten. Nähere Informationen zum Projekt gibt es <a href="https://games-im-unterricht.de/aktuelles/modellprojekt-games-machen-schule" target="_blank" title="hier">hier</a>.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/29" hreflang="de">mobil (Tablet/Smartphone)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/677650/Brass/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cublo.brass" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Google Play Store.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/pl/app/brass/id933026434" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 09 Feb 2022 15:18:41 +0000 Helena 397 at https://games-im-unterricht.de Imagine Earth https://games-im-unterricht.de/games/imagine-earth <span>Imagine Earth</span> <span><span lang="" about="/user/247" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Helena</span></span> <span>Do., 01.07.2021 - 15:03</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Imagine Earth</em> ist ein strategisches Aufbauspiel, das sich kapitalismuskritisch mit dem Konflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit befasst. Die Spieler*innen machen sich dabei auf die Suche, neue bewohnbare Planeten zu finden und diese zu besiedeln, da ihre alte Heimat, die Erde, von der Menschheit heruntergewirtschaftet und somit unbewohnbar gemacht wurde. Neben dem Aufbau und der Versorgung einer Zivilisation muss außerdem die Lebensqualität der Einwohner*innen durch Forschung und Entwicklung bewahrt und eine globale Klimakrise vermieden werden. Da das Spiel inhaltlich einen großen Schwerpunkt auf den Klimawandel und seine schwerwiegenden Folgen setzt, werden die Spieler*innen regelmäßig mit Naturkatastrophen wie beispielsweise Waldbränden, Wüstenbilden und Stürmen konfrontiert. Gleichzeitig müssen sie sich jedoch auch im wirtschaftlichen Wettkampf behaupten, ohne dabei den Umweltschutz zu vernachlässigen.</p> <p><em>Imagine Earth</em> hat einen Goldenen Spatz als Best Indiegame gewonnen, einen Serious Games Award als Best Persuasive Game und einen Intel® Level Up Award als Best Simulation Game. Für welche Auszeichnungen das Spiel ebenfalls nominiert war, kann auf der Website von <em>Imagine Earth</em> eingesehen werden.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.imagineearth.info/" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.imagineearth.info/climate-and-environment/" target="_blank">Hier geht&#039;s zu einem Artikel über die Bedeutung von Klima und Umwelt im Spiel.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=oXNNqzzEdug" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/1rdq7a793n52pjl8ltip9fxndwyv?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/724" hreflang="de">GEO - Teilsystem Erdoberfläche</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/612" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wetter und Klima</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/726" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wirtschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/777" hreflang="de">WBS - Wirtschaftsbürger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1136" hreflang="de">BNE - Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1137" hreflang="de">BNE – Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1139" hreflang="de">BNE – Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1141" hreflang="de">BNE – Demokratiefähigkeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/217" hreflang="de">Verbraucherbildung (VB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1170" hreflang="de">VB - Umgang mit eigenen Ressourcen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Imagine Earth </em>bietet eine passende Grundlage, um Jugendlichen die Funktionsweisen von Wirtschaft und wirtschaftlichem Wachstum in einer ressourcenbeschränkten Welt näherzubringen. Das Spiel spricht viele Themen an, die in diesem Kontext auch für uns heutzutage relevant sind, zum Beispiel globale Emissionsbalance und damit verbunden Emissionsausgleich (den Zusammenhang zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und einem Planeten als funktionierendes Ökosystem), globale Erwärmung (das Schmelzen der polaren Eiskappen und das Steigen des Meeresspiegels), Luft- und Bodenverschmutzung (damit verbunden verminderte die Fruchtbarkeit des Bodens und eingeschränkte Landwirtschaft), Kontamination (Ernteausfälle, Seuchenausbrüche, aber auch extremere Folgen wie Ölpest oder nukleare Verstrahlung) und Ressourcenausbeutung (das langfristige Versiegen großer Vorkommen an Öl, Kohle, Gas und Uran). Darüber hinaus beinhaltet die Handlung mit dem sogenannten Weltkongress ein demokratisches Gremium, das über Steuern und Subventionen, Fonds, Strafen und Hilfen entscheidet.</p> <p>Je nach Spielmodus (bspw. Tutorial, Kampagne, Endlosspiel) dauert das Spiel unterschiedlich lange. Um auf die Inhalte aufmerksam zu machen und die grundlegenden Funktionsweisen von <em>Imagine Earth</em> zu begreifen, reichen ein bis zwei Stunden. Um tiefer in die Thematik einzutauchen und langfristige Konsequenzen der eigenen Entscheidungen innerhalb des Games zu erfahren, empfiehlt sich jedoch eine längere Spieldauer. Alternativ bieten Let's Plays eine gute Möglichkeit, konkret auf bestimmte klimabezogene Ereignisse einzugehen.</p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__spieleraccount"> <div>Spieler*innenaccount</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/187" hreflang="de">Steam</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/280720/Imagine_Earth/?l=german" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Thu, 01 Jul 2021 13:03:07 +0000 Helena 316 at https://games-im-unterricht.de TOPSIM Business Challenge Essentials https://games-im-unterricht.de/games/topsim-business-challenge-essentials <span>TOPSIM Business Challenge Essentials</span> <span><span lang="" about="/user/245" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">TOPSIM</span></span> <span>Do., 17.09.2020 - 16:45</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><span><span><span><em>TOPSIM </em></span></span><em>Business Challenge Essentials</em><span><span> ist ein Einsteiger-Planspiel, in dem Schüler*innen sich als Geschäftsführung eines innovativen Rucksackherstellers ausprobieren können. Sie müssen strategische und operative Entscheidungen in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens treffen und erhalten hilfreiche Tipps bei der automatischen Auswertung. Die Bereiche Forschung und Entwicklung, Finanzen, Produktion, Marketing, Vertrieb sowie Personal und Verwaltung sind hierbei ausschlaggebend. Das Spiel wird von einem virtuellen Berater begleitet und unterstützt. Zusätzlich gibt es ein spielerisches Onboarding-Programm, wodurch sich Spieler*innen selbstständig in die Spieloberfläche einarbeiten können. Das Planspiel bietet eine schnelle, risikofreie und vor allem praktische Erfahrung mit anhaltendem Lerneffekt.</span></span></span></p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__eduversion"> <div>Informationen zur Education-Version</div> <div><p><em>TOPSIM </em><em>Business Challenge Essentials</em> und andere Planspiele von TOPSIM können über das Kontaktformular auf der <a href="https://www.topsim.com/education-solutions/#portfolio" rel=" noopener" target="_blank" title="Website">Website</a> angefragt werden. Je nach Einsatzfeld eignen sich regelmäßig nutzbare Jahreslizenzen oder einmalig gültige Seminarlizenzen.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 11/12</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://topsim.com/de/bildung/#portfolio" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.topsim.com/wp-content/uploads/2024/05/Business_Challenge_Essentials_Flyer.pdf" target="_blank">Hier gibt&#039;s weitere Informationen zum Spiel.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/379" hreflang="de">Wirtschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/245" hreflang="de">Kreativität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/325" hreflang="de">Problemlösefähigkeit</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/776" hreflang="de">WBS - Erwerbstätiger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/215" hreflang="de">Berufliche Orientierung (BO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1156" hreflang="de">BO - Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1157" hreflang="de">BO - Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1158" hreflang="de">BO - Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><span><span><span>Durch das Onboarding und den virtuellen Berater gibt es wenig Vorbereitungs- und Betreuungsaufwand für Lehrkräfte. <em>TOPSIM </em></span></span><em>Business Challenge Essentials</em><span><span> kann zum Auffrischen von Wissen, aber auch zum Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre genutzt werden. Das Spiel trainiert grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft, unternehmerische Zusammenhänge, Grundlagen des Marketings, Personalbedarfsplanung oder auch Rechnungswesen.</span></span></span></p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"><div>Internetverbindung</div><div>benötigt permanente Internetverbindung während des Spielens </div></div> </div> </div> </div> Thu, 17 Sep 2020 14:45:12 +0000 TOPSIM 269 at https://games-im-unterricht.de Life is Strange https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/life-strange <span>Life is Strange</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mo., 29.06.2020 - 12:06</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/202" hreflang="de">Religion (REL)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Englisch</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=axU4UNYJIMY&amp;t=22s"><em>Hier geht es zu einer kurzen Video-Einführung.</em></a><br /> <br /> Die Spieler*innen erleben in „Life is Strange“ den Alltag der Fotografie-Studentin Max. Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Suizid, Drogenkonsum und die psychische Gesundheit spielen im Leben von Max eine Rolle.  Der*die Spieler*in beeinflusst durch eigene Handlungsentscheidungen den Verlauf der Geschichte mit und wird dabei mit schwierigen moralischen Fragen konfrontiert. Am Ende jeder Episode ist es möglich, die Entscheidungen der anderen Spieler*innen mit den eigenen zu vergleichen und zu überprüfen, ob die anderen gleich oder anders entschieden haben. Greife ich in den Konflikt ein oder halte ich diesen mit einem Beweisfoto fest? Wie sollte man sich in dieser Situation verhalten? Mit Hilfe des Spiels „Life is Strange“ können sensible Themen besprochen und moralische Entscheidungen diskutiert werden. Das Spiel kann im Ethik- oder Religionsunterricht eingesetzt werden. Wenn das Spiel auf Englisch gespielt wird, kann es ebenso im Englischunterricht genutzt werden, um das Sprachbewusstsein und das Sprechen dieser Sprache zu fördern.</p></div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars3"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/222" hreflang="de">Schülerhausarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/218" hreflang="de">Themeneinstieg</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Um die Schüler*innen für die sensiblen Themen der Unterrichtseinheit vorzubereiten, sollten diese im Vorfeld angesprochen und auf Möglichkeiten der Beratung und Hilfe aufmerksam gemacht werden. </div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Vorbereitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Da das Spiel sehr sensible Themen behandelt, welche belastend auf Schüler wirken können, sollte hier eine Vorbesprechung mit der Klasse stattfinden. Vor allem die Themen Suizid und Depressionen sollten hier vorbesprochen werden, mit Möglichkeiten für Beratung und Hilfe.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft sollte im Rahmen der Unterrichtseinheit auf einige Möglichkeiten zur Beratung und Hilfe hinweisen:</p> <p>-Telefonseelensorge:</p> <p><a href="https://www.telefonseelsorge.de/">https://www.telefonseelsorge.de/</a></p> <p> 0800 1110111</p> <p>-Krisenapp:</p> <p><a href="https://www.telefonseelsorge.de/?q=node/7686">https://www.telefonseelsorge.de/?q=node/7686</a></p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Für den Einstieg in die Unterrichtseinheit bietet sich der Trailer oder der Beginn des Spiels an. Hierbei kann exemplarisch die erste Szene des Spiels mit der gesamten Klasse angespielt werden. Die Schüler*innen werden in Zweiergruppen eingeteilt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablet, Beamer</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen spielen paarweise die erste Episode des Spiels „Life is Strange“. Währenddessen sollen sie stichwortartig folgende Fragen beantworten: Wie haben wir uns in den einzelnen Situationen entschieden? Warum haben wir uns so entschieden? Wie haben sich die anderen entschieden? Die Beantwortung der Fragen kann tabellarisch festgehalten werden. Die Spalten würden lauten:</p> <p>-Szene im Spiel</p> <p>-Unsere Entscheidung</p> <p>-Begründung der Entscheidung</p> <p>-Statistik der anderen Spieler*innen</p> <p> </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Partnerarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>ein Gerät pro Partnergruppe zum Spielen</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div class="phase__titel-der-phase">Hausaufgabe</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft stellt anschließend an die Partnerarbeit eine Hausaufgabe. Die Schüler*innen sollen nach Situationen in ihrem Alltag suchen, bei denen sie in der Vergangenheit auch gerne die Zeit zurückgedreht und ihr Verhalten geändert hätten. Was hatte euer Verhalten für Folgen und wie würdet ihr euer Verhalten ändern?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Einzelarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Austausch</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bekommen Zeit, sich mit einer weiteren Zweiergruppe über ihre Erlebnisse, Entscheidungen im Spiel und den Verlauf ihres Spiels auszutauschen. Die Ergebnisse werden verglichen und stichwortartig festgehalten. Im Anschluss daran soll die Gruppe das Erlebte auf eine ähnliche Situation aus ihrem Alltag beziehen und diskutieren, wie sie sich damals verhalten haben. Jede*r Schüler*in stellt ihre*seine Ergebnisse der Hausaufgabe den anderen Gruppenmitgliedern vor. Wie geht ihr in eurem Alltag mit schwierigen Situationen um? Welches Verhalten aus der Vergangenheit würde ich gerne ändern? Wie könnt ihr jemandem helfen, der sich selbst nicht wertschätzt bzw. der ausgegrenzt wird?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Sicherung</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Um eine Diskussion über die Erfahrungen und Meinungen anzuregen, wird die Methode des Kugellagers genutzt. Hierbei bilden die Schüler*innen einen inneren und einen äußeren Kreis. Die Schüler*innen tauschen sich mit ihrem*ihrer jeweiligen gegenübersitzenden Person über die Erfahrungen und Diskussionspunkte der vergangenen Unterrichtsstunden aus. Nach einigen Minuten gibt die Lehrkraft ein Signal und der*die Gesprächspartner*in wird gewechselt. So können sich alle Schüler*innen über ihre Erlebnisse austauschen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Kugellager</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Diskussion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Im Anschluss werden besondere Situationen und Gesprächsanlässe, die die Schüler*innen diskutiert haben, im Plenum besprochen. Unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen können ausgetauscht werden. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="25" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">25 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Bei der anschließenden Reflexionsrunde sollten die Schüler*innen die Möglichkeit erhalten, ein persönliches Fazit zur Unterrichtseinheit zu ziehen. Die moralischen Handlungsfragen sollten auf den eigenen Alltag bezogen und hinterfragt werden können. Wie verhalte ich mich in welcher Situation? Wie kann ich anderen Menschen in gewissen Umständen helfen? Am Ende der Einheit sollten die Schüler*innen ethisch begründetes Handeln analysieren und reflektiert bewerten können. Sie können eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und Realisierbarkeit bewerten und die Rolle von Vernunft und Gefühl beim Entscheiden kritisch prüfen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Plenum</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/429" hreflang="de">Verantwortungsethik</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/430" hreflang="de">Grundlagen des Zusammenlebens</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/431" hreflang="de">Ethisch-moralische Werte und Glaubensgrundsätze</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/432" hreflang="de">enlightenment</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/433" hreflang="de">mental health</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/426" hreflang="de">analysieren und interpretieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/427" hreflang="de">beurteilen und sich entscheiden</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/428" hreflang="de">wahrnehmen und sich hineinversetzen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/233" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/213" hreflang="de">Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/214" hreflang="de">Prävention und Gesundheitsförderung (PG)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.prevention-suicide.lu/wp-content/uploads/schule-und-suizid.pdf" target="_blank">Informationsmaterial der Telefonseelsorge zur Aufarbeitung im Unterricht </a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__materialliste"> <div>Materialliste</div> <div> <div>Zum Spielen sind Tablets und/oder Smartphones mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.</div> </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung">i.d.R. nicht nötig</div> Mon, 29 Jun 2020 10:06:01 +0000 Nerusch 233 at https://games-im-unterricht.de Die Sims https://games-im-unterricht.de/unterrichtskonzepte/die-sims <span>Die Sims</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 29.04.2020 - 11:25</span> <div class="spielkonzept__fach"> <div><a href="/taxonomy/term/111" hreflang="de">Basiskurs Medienbildung (BKMB)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/99" hreflang="de">Sachuntericht (SU)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Mathematik (MAT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/8" hreflang="de">Kunst/Werken (K/W)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/103" hreflang="de">Gesundheit und Soziales (GuS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Deutsch (DE)</a></div> </div> <div class="spielkonzept__body"> <div>Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit</div> <div><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=H_apW0Ctado&amp;feature=emb_title"><em>Hier geht's zu einer kurzen Video-Einführung.</em></a></p> <p><strong><em>Dieses Unterrichtskonzept wurde von Prof. Dr. Stefanie Nickel im Rahmen eines Seminars an der PH Schwäbisch Gmünd erarbeitet und durchgeführt.</em></strong></p> <p>Wie sieht eure (ideale) Vorstellung von Schule aus? Schüler*innen entwickeln Ideen, Visionen und Konzepte über ihre Traumschule und setzen diese mithilfe des Spiels <em>Die Sims</em> um. Unter den Begriff "Traumschule<em>"</em> können dabei fallen: Schulhof, Klassenraum, Lehrer*innen, Aula, Mensa usw. Mit anderen Worten: Alles, was zum Schulleben gehört.</p> <p>Das virtuelle Puppenhaus von <em>Die Sims</em> zeichnet sich durch eine übersichtlich isometrische Perspektive aus und bietet vielfältige Möglichkeiten des kreativen Bauens. Mehrere Spieler*innen können gemeinsam spielen.</p> <p>Bei der Umsetzung des nachfolgenden Unterrichts-Beispiels können einzelne Abschnitte je nach Klassenstufe, eigenem Ermessen sowie Vorerfahrungen und Kenntnisstand der Schüler*innen angepasst oder ganz weggelassen werden (z.B. Abschnitt Schuhkarton, Millimeterpapier oder das Bauen mit Legosteinen usw.).</p> </div> </div> <div class="subheadline">Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung</div> <div class="ratingstars stars4"> <svg id="star-rating" data-name="Ebene 1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 114.4 23.2"> <defs> <style>.cls-1{opacity:1;}.cls-2{fill:#ccc;}</style> </defs> <title>Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 4 von 4 Sternen</title> <g class="star star1"> <polygon class="cls-2" points="12.2 19.24 4.66 23.2 6.1 14.81 0 8.86 8.43 7.64 12.2 0 15.97 7.64 24.4 8.86 18.3 14.81 19.74 23.2 12.2 19.24"/> </g> <g class="star star2"> <polygon class="cls-2" points="42.2 19.24 34.66 23.2 36.1 14.81 30 8.86 38.43 7.64 42.2 0 45.97 7.64 54.4 8.86 48.3 14.81 49.74 23.2 42.2 19.24"/> </g> <g class="star star3"> <polygon class="cls-2" points="72.2 19.24 64.66 23.2 66.1 14.81 60 8.86 68.43 7.64 72.2 0 75.97 7.64 84.4 8.86 78.3 14.81 79.74 23.2 72.2 19.24"/> </g> <g class="star star4"> <polygon class="cls-2" points="102.2 19.24 94.66 23.2 96.1 14.81 90 8.86 98.43 7.64 102.2 0 105.97 7.64 114.4 8.86 108.3 14.81 109.74 23.2 102.2 19.24"/> </g> </svg> <img src="https://games-im-unterricht.de/sites/default/files/backend/legende_stern_schriftinvektor.svg" id="hilfe_stars_pic"> </div> <div class="spielkonzept__jahrgangsstufe"> <div><a href="/taxonomy/term/53" hreflang="de">Primarstufe (Klasse 1-4)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/52" hreflang="de">Sek 1 (Klasse 5-10)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Sek 2 (Klasse 11-13)</a></div> </div> <div content="6" class="spielkonzept__unterrichtsstunden-a-45-mi">6 Unterrichtstunde(n)</div> <div class="spielkonzept__geeignet-fuer"> <div>geeignet für</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/221" hreflang="de">Ergänzung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/223" hreflang="de">Gruppenarbeit</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/220" hreflang="de">Übung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/219" hreflang="de">Vertiefung</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__zeitaufwand-zusatz"> <div>Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:</div> <div>Zeitaufwand kann nach zusätzlichen Übungen, Klasse und Klassenstufe stark variieren.</div> </div> <div class="spielkonzept__phasen"> <div>Unterrichtsabschnitt</div> <div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft liest eine Traumreise vor (ggf. selbst eine schreiben, um Relevanzen selbst zu setzen) und es werden erste Ideen zur Traumschule gesammelt. Die Klasse wird in 3er-Gruppen eingeteilt.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung I</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen schreiben erste Ideen zu ihrer Traumschule auf. Hierbei kann es um sämtliche Aspekte gehen, die zum Schulleben gehören (Schulhof, Schulgebäude, Klassenräume, Lehrer*innen, Aula, Mensa usw.).</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung II</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bauen Grundriss ihrer Traumschule mit Legosteinen ggf. auch schon Teile ihrer Traumschule.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Legosteine</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Präsentation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse und fotografieren diese mit dem Tablet. Sie können im Anschluss auf die Fotos zurückgreifen und diese als Vorlage nutzen. Außerdem können somit im Klassenverband die einzelnen Ergebnisse der Gruppen präsentiert werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="5" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">5 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Fotos der letzten Stunde auf dem Whiteboard zeigen, ins Gespräch kommen sowie weitere Bilder von Schulen/Klassenräumen zeigen (z.B. über Google suchen und herunterladen) und über die Legostein-Grundrisse ins Gespräch kommen. Bei Grundschüler*innen ist es methodisch-didaktisch sinnvoll, durch das Präsentieren von zusätzlich ausgewählten Bildern, Gestaltungsmöglichkeiten zu zeigen und darüber ins Gespräch zu kommen. Grundschüler*innen orientieren sich zunächst vorwiegend am bereits Vorhandenen. Durch die Anregung können weitere Ideen aktiviert werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Whiteboard</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="30" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">30 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung I</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen basteln Traumschulen mit Schuhkartons. Methodisch-didaktisch basiert dieser Schritt mit Blick auf die Grundschule auf den didaktischen Prinzipien der <em>Anschaulichkeit und Primärerfahrung</em>. Das heißt, es geht um die konkret physische Erfahrung im Raum, um Orientierung zu geben sowie um die Wahrnehmung zu schärfen bzw. überhaupt zu aktivieren.</p> <p>Wichtig: Wie eingangs erwähnt, können einzelne Abschnitte an die eigene Klasse angepasst oder weggelassen werden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Schuhkartons</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung II</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen zeichnen Grundriss ihrer Traumschule auf Millimeterpapier. Methodisch-didaktisch geht es bei diesem Schritt um ein grundsätzliches Anbahnen bzw. Aktivieren von räumlicher Vorstellung und Wahrnehmung im Raum. Ferner geht es um das Darstellen von Größenverhältnissen. Benötigt werden Stifte sowie Millimeterpapier.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Millimeterpapier</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Präsentation</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen präsentieren und halten die Ergebnisse mit ihren Tablets fest im Museumsrundgang. Das heißt, die Gegenstände werden im Klassenraum aufgebaut, sodass die Schüler*innen wie bei einem Besuch im Museum diese betrachten können, um ins Gespräch zu kommen.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="10" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">10 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Einstieg</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Alle Produkte inklusive der Bilder aus den letzten Stunden gemeinsam über das Whiteboard anschauen und reflektieren. Lehrkraft ergänzt die Fotogalerie mit Bildern von Gebäuden, die mit <em>Die Sims</em> gestaltet wurden. Es findet ein gemeinsamer Gedankenaustausch statt. Die durch die Lehrkraft zu ergänzenden Fotos bereits fertiggestellter Gebäude usw. können über Google gesucht werden, um den Grundschüler*innen gemäß des didaktischen Prinzips der Anschaulichkeit Anregungen zu geben: so können Gebäude aussehen, die mit dem Programm <em>Die Sims</em> gestaltet wurden.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Whiteboard</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="20" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">20 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung I</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Lehrkraft erläutert die Funktionen des Spiels <em>Die Sims</em> durch die Veranschaulichung über Whiteboard und das Nachbauen am Tablet. So können die Schüler*innen schrittweise in den Umgang mit dem Spiel eingeführt werden.  </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Whiteboard, Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="15" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">15 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung II</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen brainstormen in der Kleingruppe. Sie können nun mit Hilfe der Funktionen von <em>Die Sims</em> besprechen, welche Ausstattung und Gestaltung sie für ihre Traumschule nutzen möchten. </p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="90" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">90 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Erarbeitung III</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen bauen ihre Traumschule auf dem Tablet. Methodisch-didaktisch geht es bei diesem Schritt um das Anbahnen bzw. Aktivieren von räumlicher Vorstellung und Wahrnehmung im (virtuellen) Raum sowie um informatisches Denken und um einen Perspektivwechsel. Das konkret physische Produkt (Schuhkarton, Legosteine, Grundriss) bekommt eine andere Dimensionalität durch das Übertragen in den virtuellen Raum. Das heißt, es kann gefragt werden: Was verändert sich und auf welche Weise verändert es sich durch das Übertragen von der konkret physischen Realität in die virtuelle?</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Gruppenarbeit</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablets</p> </div> </div> </div> </div> </div> <div> <div class="paragraph paragraph--type--phase paragraph--view-mode--default"> <div content="45" class="phase__dauer-des-unterrichtsabsch">45 min</div> <div class="phase__titel-der-phase">Ergebnissicherung und Reflexion</div> <div class="toggle_phase"> <div class="phase__vorbereitung-lehrer"> <div>Inhalt des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse auf dem Whiteboard und reflektieren den gesamten Produktionsprozess.</p> </div> </div> <div class="phase__vorbereitung-schueler"> <div>Unterrichtsform</div> <div><p>Klassenverband</p> </div> </div> <div class="phase__durchfuehrung"> <div>Material und Technik des Unterrichtsabschnittes</div> <div><p>Tablets, Whiteboard</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="spielkonzept__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/397" hreflang="de">Partizipation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/398" hreflang="de">Schulentwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/399" hreflang="de">Lernen über und mit Medien</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/400" hreflang="de">forschendes-entdeckendes sowie aktives und kritisches Lernen</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/401" hreflang="de">Gesellschaftskritik</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__kompetenzen"> <div>Prozessbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/118" hreflang="de">Medienkompetenz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/393" hreflang="de">Kommunikation und Kooperation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/394" hreflang="de">Produktion und Präsentation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/302" hreflang="de">kritisches Denken</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/395" hreflang="de">sich im Raum orientieren</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/396" hreflang="de">Umwelt wahrnehmen und beschreiben</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/271" hreflang="de">Gesprächsanlässe aufgreifen, nutzen und schaffen</a></div> </div> </div> <div class="print__wrapper print__wrapper--pdf"><a href="/print/pdf/node/218" class="print__link print__link--pdf">PDF anzeigen</a></div> <div class="spielkonzept__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/216" hreflang="de">Medienbildung (MB)</a></div> </div> </div> <div content="1" class="spielkonzept__vorbereitungszeit">Vorbereitungszeit: 1 h</div> <div class="spielkonzept__softwareinstallation"><div class="spielkonzept__softwareinstallation_wahr">In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.</div></div> <div class="spielkonzept__lehrer-muss-spiel-kennen"><div class="spielkonzept-muss-spiel-kennen">Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.</div></div> <div class="spielkonzept__materiallinks"> <div>Links</div> <div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=H_apW0Ctado&amp;feature=emb_title" target="_blank">Hier geht&#039;s zu einem kurzen Let&#039;s Teach zu Sims 4.</a></div> </div> </div> <div class="spielkonzept__raeumliche-ansprueche"> <div>Räumliche Ansprüche</div> <div>Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, White Board, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets und/oder Laptops mit WLAN notwendig. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD (&quot;Bring Your Own Device&quot;) kann eine Option für höhere Klassenstufen sein. </div> </div> <div class="spielkonzept__personelle-unterstuetzung"></div> <div class="spielkonzept__benoetigte-personen"> <div>In der Regel wird folgende personelle Unterstützung benötigt:</div> <div>Unterstützung der Lehrkraft beim Bauen der Traumschule und den Funktionen des Spiels.</div> </div> Wed, 29 Apr 2020 09:25:20 +0000 Nerusch 218 at https://games-im-unterricht.de Anno 2070 https://games-im-unterricht.de/games/anno-2070 <span>Anno 2070</span> <span><span lang="" about="/user/208" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Ninolishess</span></span> <span>Fr., 17.04.2020 - 11:25</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p lang="de" xml:lang="de" xml:lang="de"><em>Anno</em> ist eine beliebte Reihe von Wirtschaftssimulationen, in denen man die Wirtschaft und den gesellschaftlichen Fortschritt einer bestimmten Zeitepoche strategisch steuern muss. Mit <em>Anno 2070</em> geht es erstmals um den Aufbau einer zukünftigen Zivilisation. Aspekte wie globalisierte Handelsstrukturen, Umweltschutz oder wissenschaftlicher Fortschritt spielen in diesem Titel eine große Rolle und müssen bei Entscheidungen der Spieler*innen mit berücksichtigt werden. Auch die Bedürfnisse der Stadtbewohner*innen müssen befriedigt werden, die Architektur muss den durch Klimawandel veränderten Bedingungen angepasst werden und die Energieversorgung muss sichergestellt werden. Die vielseitigen Aufgaben im Spiel eignen sich als Gesprächsanstoß für die aktuellen Probleme und Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft im Moment konfrontiert ist.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.ubisoft.com/de-de/game/anno-2070/?isSso=true&amp;refreshStatus=noLoginData" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=6ONqSVh_EfM" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/379" hreflang="de">Wirtschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/392" hreflang="de">Umweltschutz</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/335" hreflang="de">erneuerbare Energien</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/777" hreflang="de">WBS - Wirtschaftsbürger</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/730" hreflang="de">GK - Politisches System</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/731" hreflang="de">GK - Internationale Beziehungen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1136" hreflang="de">BNE - Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1137" hreflang="de">BNE – Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1139" hreflang="de">BNE – Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p><em>Anno 2070</em> eignet sich für den Einsatz im Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde-Unterricht. Es fördert nicht nur das Verständnis für die Zusammenhänge verschiedener gesellschaftlicher Bereiche wie Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, sondern spricht auch aktuelle Probleme und Herausforderungen an. Themen wie erneuerbare Energien und umweltfreundliche Wirtschaft können von den Schüler*innen selbst ausprobiert werden. Ein wichtiger Lerneffekt dabei ist es, die Komplexität der Zusammenhänge zu begreifen. Denn während das Spiel nicht alle Wechselwirkungen der Realität darstellen kann, ist die Steuerung der Simulation schon anspruchsvoll genug. Schüler*innen können so ein größeres Bewusstsein für gesellschaftlich relevante Fragen entwickeln.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.ubi.com/de/game?pid=56c4947e88a7e300458b4662&amp;dwvar_56c4947e88a7e300458b4662_Platform=pcdl&amp;edition=Standard%20Edition&amp;source=detail" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Download auf der Ubisoft-Website.</a></div> <div><a href="https://store.epicgames.com/en-US/p/anno-2070" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Download im Epic Store. </a></div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/48240/Anno_2070/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Download im Steam Store. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Fri, 17 Apr 2020 09:25:21 +0000 Ninolishess 215 at https://games-im-unterricht.de Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel https://games-im-unterricht.de/games/serena-supergreen-und-der-abgebrochene-fluegel <span>Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel</span> <span><span lang="" about="/user/216" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Serena Supergreen</span></span> <span>Mo., 06.04.2020 - 21:17</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><span><span><span><span lang="EN-US" xml:lang="EN-US" xml:lang="EN-US"><span><span><em>Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel</em> erzählt eine lebensnahe Abenteuergeschichte, in der Jugendliche (ca. 12-16 Jahre) technische Aufgaben aus dem Arbeitsfeld der Erneuerbaren Energien spielerisch erproben können. Dazu gehören zum Beispiel das Abseilen von einer Windkraftanlage, das Entschlüsseln von Schaltplänen und das Reparieren von technischem Gerät. Ergänzend zum Computerspiel gibt es umfassendes Unterrichtsmaterial und Informationen zur Berufsorientierung.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="EN-US" xml:lang="EN-US" xml:lang="EN-US"><span><span>Ziel des Spiels ist es, vor allem das Interesse von Mädchen für technische Ausbildungsberufe im Bereich der Erneuerbaren Energien zu stärken. Das Spiel </span></span></span><em><span lang="EN-US" xml:lang="EN-US" xml:lang="EN-US"><span><span>Serena Supergreen </span></span></span></em><span lang="EN-US" xml:lang="EN-US" xml:lang="EN-US"><span><span>betont den gesellschaftlich wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien. Bei den im Spiel enthaltenen technischen Herausforderungen können die Jugendlichen wiederum unterschiedliche Feedback- und Unterstützungsquellen nutzen, falls sie auf Schwierigkeiten stoßen.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span lang="EN-US" xml:lang="EN-US" xml:lang="EN-US"><span><span>Die Avatarin Serena und weitere weibliche Charaktere fungieren im Spiel als Rollenvorbilder, mit denen sich die Mädchen identifizieren können. Im Mittelpunkt des Spiels steht Serena, die mit ihren Freundinnen Kiki und Myra in den Urlaub fahren will. Vorher muss sie aber erst einmal Geld im Einkaufszentrum verdienen. Und hier warten verschiedene Herausforderungen auf sie. Die Aquarien in der Zoohandlung sind kaputt, das Chamäleon sitzt im Dunkeln und außerdem gibt es da diesen komischen Papagei: Serena hat in ihrem neuen Job einiges zu tun. Sie muss zahllose technische Herausforderungen meistern. Dank stetem Kontakt im Gruppenchat auf dem virtuellen Handy lösen die Spieler*innen die Aufgaben mit Serena und ihren Freundinnen gemeinsam. Als die drei Mädels endlich in Richtung Traumstrand unterwegs sind, landen sie allerdings auf der falschen Insel. Quasi im Alleingang müssen sie dort eine Windkraftanlage reparieren – nur so kommen sie von der verlassenen Insel wieder runter.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span lang="EN-US" xml:lang="EN-US" xml:lang="EN-US"><span><span><span lang="EN-US" xml:lang="EN-US" xml:lang="EN-US"><span><span>Im Anschluss an das Spiel erhalten die Jugendlichen Informationen rund um technische Ausbildungsberufe in den Erneuerbaren Energien in Form von Berufsportraits, Videotestimonials, Interviews mit Beschäftigten der Branche, Infos zu Ausbildungsmöglichkeiten uvm. Lehrkräfte finden auf der Webseite eine komplette Unterrichtseinheit zur Berufsorientierung, fachspezifische Arbeitsblätter, Experimente und technische Hintergrundinformationen. Um Anknüpfungspunkte für den Einsatz des Spiels im Unterricht zu bieten, wurden die 16 Rahmenlehrpläne der Bundesländer gesichtet und die entwickelten Spielinhalte auf die Lernziele in den Lehrplänen abgestimmt. Entwickelt und evaluiert hat das Spiel und das dazugehörige Material ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Forschungsverbund. Verbundpartner sind der Wissenschaftsladen Bonn e.V. (Pädagogik), Technische Universität Berlin (Verbundleitung, Berufsorientierung), die Technische Universität Dresden (wissenschaftliche Begleitung) und das Game Studio the Good Evil (Spielentwicklung). An der Konzeption waren außerdem Schüler*innen mehrerer Partnerschulen sowie eine eigens aufgebaute Gamerinnen-Community beteiligt.  </span></span></span></span></span></span></p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://serenasupergreen.de" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://serena.thegoodevil.com/unterricht/berufsorientierung/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum ausgearbeiteten Unterrichtskonzept auf der Website des Studios.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=HCtCj6Bq7G8" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/836" hreflang="de">NWT - Denk- &amp; Arbeitsweisen in NWT: Systeme &amp; Prozesse</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/833" hreflang="de">NWT - Energie &amp; Mobilität</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/757" hreflang="de">PHY - Energie</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/776" hreflang="de">WBS - Erwerbstätiger</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1136" hreflang="de">BNE - Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1137" hreflang="de">BNE – Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/215" hreflang="de">Berufliche Orientierung (BO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1156" hreflang="de">BO - Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1157" hreflang="de">BO - Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1158" hreflang="de">BO - Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/104" hreflang="de">Naturwissenschaft und Technik (NWT)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/109" hreflang="de">Physik (PHY)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel lässt sich ohne großen Aufwand im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik oder auch fächerübergreifend einsetzen. Auf der Webseite des Studios The Good Evil sind verschiedene Unterrichtskonzepte verfügbar, unter anderem z.B. eine Unterrichtseinheit á 4 Schulstunden für die Jahrgangsstufe 9/10. Dabei können nicht nur technische Tätigkeiten in dem Spiel analysiert werden, sondern auch Aspekte der Nachhaltigkeit erkannt werden und die Qualifikationen für die Berufsfelder im Klassenverbund diskutiert werden. Durch den Einsatz des Spiels können sich die Schüler*innen gut in die Situation hineinversetzen und so erproben, ob die Erneuerbaren Energien ein geeignetes Berufsfeld für sie sind.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/148" hreflang="de">Android</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/147" hreflang="de">iOS</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://serena.thegoodevil.com/spiel-2/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Spieldownload auf der Webseite des Studios.</a></div> <div><a href="https://apps.apple.com/de/app/serena-supergreen/id1251197418" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Apple App Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Mon, 06 Apr 2020 19:17:34 +0000 Serena Supergreen 198 at https://games-im-unterricht.de Cities Skylines https://games-im-unterricht.de/games/cities-skylines <span>Cities Skylines</span> <span><span lang="" about="/user/208" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Ninolishess</span></span> <span>Mo., 30.03.2020 - 13:03</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p><em>Cities Skylines</em> ist eine Stadt-Simulation, die wirtschaftliche, soziale und verwaltungstechnische Aspekte mit einbezieht. Der*die Spieler*in erbaut sich seine*ihre eigene Stadt mit einem vorgegebenen Budget und muss dafür sorgen, dass genügend neue Bewohner*innen in die Stadt ziehen und damit möglichst hohe Steuereinnahmen erwirtschaftet werden. Hierbei kann man Industriegebiete, Gewerbegebiete und Wohngebiete erstellen, die abhängig von deren Positionierung Auswirkungen auf Lärmbelastung, Verschmutzung oder Kriminalität haben. Soziale Strukturen wie Bildung, Jobangebote und Räume des öffentlichen Lebens spielen eine große Rolle. </p> <p> </p> <p>Um diese Dinge muss sich der*die Spieler*in unter anderem kümmern:</p> <ul> <li>Steuereinnahmen</li> <li>Bau von Wohnhäusern und Arbeitsplätzen</li> <li>Verschmutzung</li> <li>Lärmniveau</li> <li>Stromversorgung</li> <li>Wasser und Abwasser</li> <li>Bildungsniveau</li> <li>Kriminalitätsrate</li> <li>Gesundheit</li> <li>Bürgerzufriedenheit</li> <li>Verkehrsbelastung</li> </ul> <p><br /> Das Spiel ist eine sehr realistische Simulation einer Stadtverwaltung. Ziel ist es, die Stadt aufblühen zu lassen.</p></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 7/8/9</div> <div>Klasse 10</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.citiesskylines.com" target="_blank">Hier geht&#039;s zur offiziellen Website des Spiels.</a></div> <div><a href="https://audio.buzzsprout.com/y393eu6twhqv8c7yqqwg0izxcm4o?response-content-disposition=inline" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Game Check unseres Podcasts Game Based.</a></div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=CpWe03NhXKs" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> <div><a href="https://www.metacritic.com/game/cities-skylines/?ftag=MCD-06-10aaa1f" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf MetaCritic. </a></div> <div><a href="https://opencritic.com/game/1260/cities-skylines" target="_blank">Hier geht&#039;s zu Game Reviews auf OpenCritic. </a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__thema"> <div>Themenbezüge</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/347" hreflang="de">Verwaltung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/348" hreflang="de">Organisation</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1219" hreflang="de">Städtebau</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__themen"> <div>Inhaltsbezogene Kompetenzen</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/776" hreflang="de">WBS - Erwerbstätiger</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/725" hreflang="de">GEO - Teilsystem Gesellschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/726" hreflang="de">GEO - Teilsystem Wirtschaft</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/728" hreflang="de">GK - Gesellschaft</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1136" hreflang="de">BNE - Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1137" hreflang="de">BNE – Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel kann genutzt werden, um Schüler*innen Strukturen einer Stadt näher zu bringen. Dies kann sowohl auf wirtschaftliche als auch auf soziale und geografische Aspekte bezogen werden. Die Schüler*innen oder Gruppen können die in der Beschreibung genannten Punkte erkunden und im Unterricht diskutieren, welche Schlüsse sich hieraus ziehen lassen können. Wer schafft es, eine gewinnbringende Stadt aufzubauen?</p> <p>Die Klasse kann in Aufgabenbereiche eingeteilt werden, sodass sich jeweils eine Gruppe intensiv mit einem Schwerpunkt des Städtebaus auseinandersetzt. Dies kann im Anschluss dem Rest der Klasse präsentiert werden.</p> <p>Bsp: Eine Gruppe beobachtet, welche Besonderheiten es bei dem Verwalten der Steuern gibt. Eine weitere Gruppe sieht sich die Möglichkeiten an, die Verkehrsbelastung zu reduzieren etc.</p></div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/27" hreflang="de">PC, Computer</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/30" hreflang="de">Console</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/176" hreflang="de">Xbox One</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1218" hreflang="de">Xbox Series X/S</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/172" hreflang="de">Playstation 4</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/1217" hreflang="de">Playstation 5</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/180" hreflang="de">Nintendo Switch</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.epicgames.com/en-US/p/cities-skylines" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Epic Games Store. </a></div> <div><a href="https://www.xbox.com/en-US/games/store/cities-skylines-xbox-one-edition/C4GH8N6ZXG5L" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Xbox Store. </a></div> <div><a href="https://store.playstation.com/en-us/product/UP4139-CUSA06548_00-CITIESPS4GAME002/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Playstation Store. </a></div> <div><a href="https://www.nintendo.com/us/store/products/cities-skylines-nintendo-switch-edition-switch/" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Nintendo eShop. </a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Mon, 30 Mar 2020 11:03:03 +0000 Ninolishess 193 at https://games-im-unterricht.de Zoo Tycoon: Ultimate Animal Collection https://games-im-unterricht.de/games/zoo-tycoon-ultimate-animal-collection <span>Zoo Tycoon: Ultimate Animal Collection</span> <span><span lang="" about="/user/145" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Nerusch</span></span> <span>Mi., 25.03.2020 - 10:55</span> <div class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__body"><p>Die Spieler*innen haben die Aufgabe, einen Zoo zu errichten. Mit einem vorgegebenen Startkapital können Gehege, Wege, Tiere und Tierpfleger eingekauft werden. Das Sortiment an Tieren ist vielfältig, so können Tiger, Giraffen, Pinguine und Elche im Zoo ihr Zuhause finden. Zusätzlich können finanzielle Mittel für den Bau von Getränke- und Essenstände, Toiletten und die Schmückung des Zoos genutzt werden. Je nachdem wie viele Besucher*innen angelockt werden, steigen die Einnahmen des Zoos. Die Gehege der Tiere müssen der jeweiligen Tierart angepasst werden. Dabei müssen z.B. Bodentypen, Gesteine, Bäume, Spielzeuge und vieles berücksichtigt werden. Die Erweiterung ermöglicht es auf Windows 10 oder Xbox zusammen mit bis zu vier Spieler*innen zu spielen.</p> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__klassenstufen"> <div>Klassenstufen</div> <div> <div>Klasse 10</div> <div>Klasse 5/6</div> <div>Klasse 7/8/9</div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__website-infos"> <div>Website / Infos zum Spiel</div> <div> <div><a href="https://www.youtube.com/watch?v=_EoiimGQcoU" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Trailer auf YouTube.</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__leitperspektiven"> <div>Leitperspektiven</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/212" hreflang="de">Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__fach"> <div>möglicher Bezug zu Schulfächern </div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/101" hreflang="de">Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/94" hreflang="de">Ethik (ETH)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/95" hreflang="de">Gemeinschaftskunde (GK)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/251" hreflang="de">Geographie (GEO)</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/107" hreflang="de">Biologie (BIO)</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__vorschlag-zum-paedagogisch"> <div>Vorschlag zum pädagogischen Einsatz</div> <div><p>Das Spiel kann beispielsweise im Geographieunterricht genutzt werden. Es behandelt verschiedene Tierarten in unterschiedlichsten Geozonen der Erde. Zusätzlich muss über sinnvolle Investitionen nachgedacht, der Eintrittspreis bestimmt und ein Unternehmen gemanagt werden. Welche Schüler*innen können einen erfolgreichen Zoo aufbauen? Worauf muss dabei geachtet werden? Dieser Simulator kann eine Ergänzung und Vertiefung in geographischen, biologischen, ethischen und wirtschaftlichen Thematiken bieten. </p> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__geraete"> <div>Verfügbarkeit</div> <div> <div><a href="/taxonomy/term/165" hreflang="de">Windows</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/166" hreflang="de">Mac</a></div> <div><a href="/taxonomy/term/167" hreflang="de">Linux</a></div> </div> </div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__internetverbindung"></div> </div> <div class="block-layout-builder"> <div class="games__downloadlink"> <div>Downloadlink</div> <div> <div><a href="https://store.steampowered.com/app/613880/Zoo_Tycoon_Ultimate_Animal_Collection/?l=german" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Steam Store.</a></div> <div><a href="https://www.microsoft.com/de-at/p/zoo-tycoon-ultimate-animal-collection/9pj06tzx4nmh?activetab=pivot%3Aoverviewtab" target="_blank">Hier geht&#039;s zum Microsoft Store.</a></div> </div> </div> </div> </div> </div> Wed, 25 Mar 2020 09:55:36 +0000 Nerusch 190 at https://games-im-unterricht.de