eng.: triple A. So bezeichnen Games-Publisher Spiele, die mit einem großen Budget produziert wurden und darauf ausgerichtet sind, hohe Spieler*innen- und Verkaufszahlen zu erreichen. Oft werden „triple A“ Spiele als qualitativ hochwertig dargestellt, wobei das im Begriff nicht impliziert ist. Beispiele für AAA-Titel sind Franchises wie God of War, Mafia, Red Dead Redemption, Last of Us, Far Cry uvm.
Glossar
AAA
Abenteuerspiele
Im Genre Abenteuer bzw. Adventure liegt der Fokus auf der Story, die nicht selten erst nach vielen Stunden durchgespielt wird. Mal erarbeiten sich die Spieler*innen die Geschichte über Rätsel und Puzzles wie bei Point-and-Click-Adventures (die Edna & Harvey Reihe, Deponia, Machinarium), mal beeinflussen die Entscheidungen der Spieler*innen den Spielverlauf und die Beziehungen zwischen anderen Charakteren (Life is Strange, Heavy Rain, The Walking Dead). Viele Abenteuerspiele folgen mit Hilfe simplen Gameplays einer komplexen Handlung.
ACE
eng.: all Champions eliminated. Dieser Ausdruck wird den Spieler*innen dann im Spiel (= ingame; in game) angezeigt, wenn alle Spieler*innen eines Teams ausgelöscht worden sind und noch keiner wiederbelebt worden ist. In manchen Spielen beschreibt der Begriff auch, wenn ein*e Spieler*in allein alle Gegner*innen in einer Runde erledigt hat.
Actionspiele
Wichtig bei Actionspielen ist die Geschicklichkeit und Reaktionsschnelligkeit der Spieler*innen. Meistens steht das Ausschalten von gegnerischen Figuren und Gruppen im Vordergrund. Populäre Beispiele aus dem Action-Genre sind Assassin's Creed, Far Cry oder Grand Theft Auto. Grundsätzlich kommen allerdings auch in vielen anderen (Sub-)Genres Elemente aus dem Bereich Action vor.
AFK
eng.: away from keyboard. Dieser Ausdruck wird dann verwendet, wenn der*die Spieler*in kurz oder auch länger „nicht an der Tastatur“ ist. Oft versetzen Spiele oder auch Programme wie z.B. World of Warcraft eine*n Spieler*in in diesen Zustand, wenn sie sich längere Zeit nicht bewegt haben.
AP
eng.: ability power. Dieser Begriff beschreibt die Stärke von den Fähigkeiten eines Charakters im Spiel und den Schaden, den er wirken kann.
Battle Royale
Battle Royale ist ein noch recht neues, aber schnell sehr populär gewordenes Genre, bei dem sich eine begrenzte Anzahl an Spieler*innen online in einem vorgegebenen Spielbereich wiederfindet, der regelmäßig verkleinert wird. Auf der Karte (= Map) finden sich verschiedene Items, die die Spieler*innen sammeln und dafür nutzen können, sich gegenseitig zu bekämpfen. Der letzte Überlebende bzw. dessen Team gewinnt. Bekannte Battle Royale Spiele sind Fall Guys, PlayerUnknown’s Battlegrounds und Fortnite.
Beat 'Em Up
In diesem Genre geht es vor allem um den gezielten Einsatz von Kampfstilen. Die Spieler*innen treten gegen andere Spieler*innen oder Computergegner*innen an und müssen versuchen, in Form von oft rundenbasierten Kämpfen zu gewinnen. Typische Beat ‘Em Ups sind Super Smash Bros. Ultimate, Tekken und Street Fighter.
Buff
eng.: beneficial effect. Ein Buff ist eine Fähigkeit oder ein Effekt, der dem Charakter des Spielenden temporär eine Verbesserung gewährt, z.B. erhöhten Schaden oder mehr Leben. Häufig kommt dieser Begriff in RPG- oder MOBA-Spielen vor. Siehe hierzu auch „Debuff“.
Bug
Bugs sind Programmfehler, die unterschiedlich große Auswirkungen auf das Spiel haben. Kleinere Grafikbugs trüben den Spielspaß beispielsweise kaum, wohingegen sogenannte Plotstopper für Gamer*innen sehr nervenaufreibend sein können. Ein Plotstopper ist ein Bug, der den Spielfortschritt verhindert, z.B. ein nicht verschwindender Ladebildschirm.
cd
eng.: cooldown. Der Cooldown oder die Abklingzeit beschreibt die Zeit, die eine Fähigkeit oder ein benutzbarer Gegenstand nach der Verwendung braucht, um wieder genutzt werden zu können.
Clan
Ein Clan besteht aus einer Gruppe von Spieler*innen, die regelmäßig gemeinsam spielen und Quests oder Raids absolvieren. Der Zusammenschluss kann im Spiel über einen Clan-Tag ausgedrückt werden, also über ein gemeinsames Kürzel, das mit dem Spieler*innennamen angezeigt wird. Clans stellen oft Bezugsgruppen dar, in denen sich (online) Freundschaften bilden. Die Spieler*innen unterstützen sich gegenseitig, helfen sich bei Problemen und treffen sich auch im realen Leben zu Conventions oder zu Clan-Treffen. Siehe hierzu auch “Gilde”.
Debuff
eng.: harmful effect. Der Debuff stellt einen negativen Effekt auf den Charakter oder auf einen Gegenstand dar. Das bedeutet, dass der Statuswert verändert wird, indem z.B. Schaden, Lauftempo, Angriffstempo oder Verteidigungswert verringert wird. Ein Debuff kann aber auch die Cooldowns eines Charakters erhöhen und noch viele weitere negative Effekte haben.
DLC
eng.: downloadable content. Zu Deutsch: herunterladbare Inhalte. Diese zusätzlichen Inhalte sind meistens kostenpflichtig und müssen neben dem Basis-Spiel dazu gekauft werden. Sie können Verschiedenes beinhalten: Mal sind es neue Bereiche auf der Karte in einem Open World Spiel, mal neue Waffen und spielbare Karten in einem Shooter, mal neue Charaktere in einem Kampfspiel. Der Kauf läuft meistens über die zum Spiel gehörigen Plattformen ab, z.B. Steam, Playstation Network oder Xbox Live.
Engine
eng.: der Motor, Antrieb. Die Engine ist die Software, auf deren Basis das Spiel programmiert wird. Es gibt verschiedene Engines auf dem Markt, eine sehr bekannte ist die “Unreal-Engine” aus dem Hause Epic Games. Diese ist wegen ihrer Vielfältigkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Systeme sehr beliebt.
eSport
Der Begriff definiert grundsätzlich elektronischen Sport, was wiederum das Spielen von Games im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes beschreibt. An sich kann jedes digitale Spiel als eSport betrieben werden, solange feste Regeln dazu existieren. In der Praxis werden meist nur Multiplayer Spiele als eSport praktiziert, z.B. Counter-Strike, Call of Duty, League of Legends, Dota, Starcraft oder auch FIFA. Der eSport ähnelt dabei anerkannten Sportarten bspw. darin, dass die Spieler*innen von Teams und Sponsoren verpflichtet werden, dass es regionale, landesweite und internationale Wettkämpfe gibt, die professionell kommentiert und analysiert werden, und dass die Spieler*innen genauso trainieren und sich vorbereiten müssen wie andere Sportler*innen auch. In Deutschland ist der eSport bisher noch nicht als offizieller Sport anerkannt.
flamen
Kommt vom englischen Begriff “flame” = Flamme. In Spielen wird der Ausdruck als Synonym für “beleidigen” verwendet. Wenn also jemand “flamet”, dann beleidigt er über einen längeren Zeitraum hinweg andere Spieler*innen. Diese Art der Beleidigung ist in den meisten Online-Spiel-Communitys nicht erwünscht, weshalb die Entwickler*innen entsprechende Meldesysteme eingerichtet haben. Über sogenannte “reports” können Spieler*innen mit solchem Verhalten gemeldet und bei wiederholten Meldungen auch dafür bestraft werden, z.B. mit zeitlich begrenzten oder dauerhaften Spielverboten.
ftw
eng.: for the win. "Für den Sieg" wird von (meist siegessicheren) Spieler*innen als Ausdruck der Zuversicht oder Anerkennung verwendet, z.B. "Todesritter ftw".
Gilde
Der Begriff Gilde beschreibt eine Clan-ähnliche Gemeinschaft von Spieler*innen. Er wird häufig im Kontext von MMORPGs verwendet, z.B. bei World of Warcraft. Wie bei realen Clans und vergleichbaren Zusammenschlüssen bestehen auch innerhalb einer Gilde bestimmte Strukturen, z.B. in Form eines Gildenoberhaupts, einfachen Mitgliedern, etc. Diese Hierarchien erinnern an die von jugendlichen Cliquen, aber auch an Strukturen aus der Politik und Gesellschaft.
Glitch
Ein Glitch ist eine besondere, meist visuelle Art des Bugs in einem Spiel, bei dem Gegenstände oder Personen nicht richtig angezeigt werden. Glitches können manchmal dafür genutzt werden, um im Spiel schneller voranzukommen, z.B. wenn man wegen eines Glitches eine Wand durchquert, die zum Ende des Levels führt.