
Digitale Spiele sind Kulturgut - und müssen genau wie andere Kulturgüter archiviert und bewahrt werden. Dieser Aufgabe widmet sich jetzt unter anderem die Internationale Computerspielesammlung (ICS). Vorerst ist die Datenbank als digitales Verzeichnis im April 2019 online gestartet und verzeichnet derzeit bereits knapp 40.000 Titel. Damit stellt sie die weltweit größte digitale Sammlung von Computerspielen dar.
In Zukunft soll auch eine physische Sammlung von Computerspielen aufgebaut werden. Dafür wird im Moment noch nach einem geeigneten Standort gesucht. Die ICS stellt ein Projekt mehrerer Partner dar. Dazu gehören die Stiftung digitale Spielekultur, das Computerspielemuseum, dem Zentrum für Computerspieleforschung/ Digital Games Research Center (digarec), dem Verband der deutschen Spieleindustrie (game) und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).