Fehlermeldung

Bitte beachten Sie unsere Frage zu Cookies!

The Unstoppables

Wir verwenden Cookies

Sie haben beim ersten Besuch dieser Website die Wahl, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder dies abzulehnen. Bei einer Ablehnung können Sie dennoch auf der Website verbleiben ohne dass Cookies mit personenbezogenen Daten gespeichert werden.

weitere Informationen


Sitzungscookies sind erforderlich, wenn Sie sich als GamedeveloperIn oder LehrerIn bei uns registrieren und als NutzerIn eingeloggt sind. Die Speicherdauer entspricht der Länge der Sitzung.

Zur stetigen Verbesserung unseres Angebots sammeln wir Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen umfassen die Häufigkeit von Seitenbesuchen, Nutzerwege, benutzte Geräte und Browsereigenschaften. Zur Erfassung statistischer Daten nutzen wir die Open-Source-Webanalytik-Plattform "Matomo", welches von uns betrieben wird. Dabei werden Cookies für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Das preisgekrönte Mobile-Game The Unstoppables wurde in Zusammenarbeit mit der Lernetz AG für die Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind entwickelt. Die Spieler*innen können so Herausforderungen meistern, die Menschen mit einer Behinderung täglich bewältigen. Nur durch geschickten Einsatz der unterschiedlichen Charaktere können die kniffligen Rätsel gelöst werden.

4 Unterrichtstunde(n)
Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit

Das Spiel The Unstoppables ermöglicht es Schüler*innen, sich emphatisch in die Lage von Menschen mit Behinderung hineinzuversetzen. Dies lässt sich besonders gut im Kontext von Ethik- und Religions-Unterricht, aber auch in Fächern wie Gesellschaftskunde, Gemeinschaftskunde und Sachunterricht umsetzen. Der Einsatz des Spiels sollte in eine Diskussion eingebettet sein und die Gedanken und Gefühle der Schüler*innen beim Spielen des Spiels sollten ausreichend reflektiert werden.

Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung
Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 2 von 4 Sternen
Bildungsplanbezug
Vorbereitung
Vorbereitungszeit: 2 h
In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.
Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.
Voraussetzungen
Räumliche Ansprüche
Ein mit digitaler Infrastruktur (Beamer, Laptop, Whiteboard, Apple TC/ChromeCast) ausgestattetes Klassenzimmer ist vorteilhaft. Zum Spielen sind Tablets oder Smartphones notwendig.
Grundschüler*innen sollten je ein Tablet zur Verfügung haben. Schüler*innen der Sek I können ggf. das Spiel auf ihren Tablets oder Smartphones installieren. BYOD ("Bring Your Own Device") kann eine Option für höhere Klassenstufen sein. Die App kann kostenlos im Apple App Store und Google Play Store heruntergeladen werden.
Personelle Unterstützung
Unterrichtsabschnitt
15 min
Einstieg
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Schüler*innen spielen Bingo: Finde einen Klassenkameraden, der … ( z.B. hüpfen, springen, lesen, ...) besonders gut kann.

15 min
Einführung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Es soll ein Klassengespräch geführt werden mit dem Thema: „Jeder Mensch besitzt andere Stärken und Schwächen". Die Schüler*innen äußern ihre Gedanken, Gefühle und Vorerfahrungen zu diesem Thema. 

Unterrichtsform

Sitzkreis

15 min
Übung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Je nach Möglichkeit, können auch einfachere Spiele eingesetzt werden: Die Schüler*innen führen in Zweiergruppen den Vertrauenslauf durch. Einer verbindet sich die Augen und wird vom Partner durch das Schulhaus geführt. Dabei erfahren die Schüler*innen am eigenen Körper wie es ist, blind zu sein.

Unterrichtsform

Partnerarbeit

Material und Technik des Unterrichtsabschnittes

Tücher oder Schals zum Augenverbinden

10 min
Erfahrungsaustausch
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Der anschließende Erfahrungsaustausch verdeutlicht, welche Probleme eine solche Einschränkung mit sich bringt. 

Unterrichtsform

Sitzkreis

30 min
Spielzeit "The Unstoppables"
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Schüler*innen spielen das Spiel und lösen gemeinsam die Rätsel. Dazu können 2er oder 3er-Gruppen gebildet werden. Je nach weiterer Vorgehensweise, sollen Lösungshinweise oder Lösungsmöglichkeiten (digital) festgehalten werden.

Unterrichtsform

Partner-/Gruppenarbeit

Material und Technik des Unterrichtsabschnittes

Ein Tablet/Smartphone pro Gruppe mit der heruntergeladenen App ist notwendig um das Spiel spielen zu können.

15 min
Reflexion
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Schüler*innen sollen reflektieren:

Welche Probleme gab es beim Spielen?

Welche Lösungsstrategien habt ihr angewandt, um diese Probleme zu lösen?

Welche Stärken und Schwächen habt ihr bei den Figuren wahrgenommen und wie konntet ihr diese geschickt einsetzen?

„Problemlösefähigkeit“ ist der zentrale Punkt an dieser Stelle, sowohl auf technische Aspekte, als auch auf inhaltliche Aspekte bezogen.

Unterrichtsform

Sitzkreis

45 min
Ergänzung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Als Ergänzung könnten im Sportunterricht einige Vertrauensspiele gespielt werden.

Hausaufgabe
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Mögliche Hausaufgaben, die anschließend besprochen werden können:

-Überprüfe, ob dein Schulweg auch für jemanden im Rollstuhl möglich wäre.

-Nenne drei Situationen, in denen dir Jan mit seiner Kraft helfen könnte – wann wäre er wohl auf deine Hilfe angewiesen?

-Wie stellst du dir einen Schultag von Mai vor – welche Situationen sind besonders schwierig, wenn du nicht lesen kannst?