Fehlermeldung

Bitte beachten Sie unsere Frage zu Cookies!

The Stanley Parable - Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

Wir verwenden Cookies

Sie haben beim ersten Besuch dieser Website die Wahl, der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder dies abzulehnen. Bei einer Ablehnung können Sie dennoch auf der Website verbleiben ohne dass Cookies mit personenbezogenen Daten gespeichert werden.

weitere Informationen


Sitzungscookies sind erforderlich, wenn Sie sich als GamedeveloperIn oder LehrerIn bei uns registrieren und als NutzerIn eingeloggt sind. Die Speicherdauer entspricht der Länge der Sitzung.

Zur stetigen Verbesserung unseres Angebots sammeln wir Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen umfassen die Häufigkeit von Seitenbesuchen, Nutzerwege, benutzte Geräte und Browsereigenschaften. Zur Erfassung statistischer Daten nutzen wir die Open-Source-Webanalytik-Plattform "Matomo", welches von uns betrieben wird. Dabei werden Cookies für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Zu Beginn des Spiels erzählt uns eine männliche Stimme die Geschichte von Stanley, der in seinem Büro arbeitet. Jeden Tag geht Stanley in die Arbeit, bekommt Anweisungen von einem Monitor und bewegt daraufhin die Taste auf seiner Tastatur. Dies ist Stanleys Arbeitsroutine jeden Tag, jede Woche, jedes Jahr. Doch eines Tages bleibt der Computerbildschirm schwarz. Als Stanley das Gebäude erkundet, merkt er, dass alle anderen Mitarbeiter*innen verschwunden sind. Der Erzähler schlägt dem*der Spielenden vor, welchen Weg er durch das Büro gehen soll.

4 Unterrichtstunde(n)
Zusätzliche Angaben zum Zeitaufwand:
Ergänzung: Film "The Truman Show"
Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit

Mit dem Spiel The Stanley Parable können Themen wie Selbst- und Fremdbestimmung, blinder Gehorsam, Freiheit, Identität und Sozialisation behandelt werden. Die Schüler*innen tauchen in das Leben von Stanley ein und werden aktiv in Handlungsentscheidungen eingebunden. Diese Entscheidungen haben Einfluss auf den Verlauf der Geschichte. Ein männlicher Erzähler leitet Stanley im Spiel an, was er zu tun hat. Allerdings kann sich der*die Spieler*in auch gegen die Anweisungen des Erzählers entscheiden. Im Anschluss bietet sich ein Transfer auf den Alltag der Schüler*innen an. Das Spiel lädt zum Diskutieren und Philosophieren über gesellschaftliche Themen ein.

 

Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung
Einstufung Anspruch für Lehrkraft in Hinblick auf Technik und Spielerfahrung: 3 von 4 Sternen
Bildungsplanbezug
Vorbereitung
Vorbereitungszeit: 1 h
In der Schule muss eine Softwareinstallation vorgenommen werden.
Die Lehrer*innen müssen zur Vorbereitung das Spiel gespielt haben.
Voraussetzungen
Räumliche Ansprüche
Ein Computerraum ist von Vorteil, sodass jede*r Schüler*in Einzelarbeit das Spiel durchspielen kann. Hinweis: Schüler*innen der Sek I und Sek II können ggf. das Spiel auf ihren Laptops installieren. BYOD ("Bring Your Own Device") kann eine Option für höhere Klassenstufen sein.
Personelle Unterstützung
i.d.R. nicht nötig
Unterrichtsabschnitt
45 min
Erarbeitung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Schüler*innen dürfen zu Beginn der Unterrichtseinheit das Spiel an einem Computer spielen. Sie bekommen mehrere Fragen an die Hand, die sie während des Spielens beantworten sollen:

- Um was geht es in dem Spiel?

- Was ist das Besondere am Leben von Stanley?

- Was ist das Besondere an dem Spiel?

Unterrichtsform

Einzelarbeit

Material und Technik des Unterrichtsabschnittes

Computerraum/1 Gerät pro Schüler*in

25 min
Besprechung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Anschließend werden die Antworten im Plenum besprochen. Daran anknüpfend sollen die Schüler*innen ihrem*r Sitzpartner*in den Verlauf ihrer Geschichte erzählen. Das Spiel bietet 18 verschiedene Enden.

- Wie ist das Spiel bei euch ausgegangen?

- Seid ihr immer den Anweisungen des Erzählers gefolgt?

- Warum habt ihr den Anweisungen (nicht) gefolgt?

Unterrichtsform

Partnerarbeit

20 min
Diskussion
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Ergebnisse der Besprechung werden im Plenum zusammengetragen. Nun kann Folgendes mit der gesamten Klasse besprochen werden: Was hat das Leben in einer Routine für Vor- und Nachteile? Wenn man so angeleitet wird, ist man dann überhaupt selbstständig?

Unterrichtsform

Plenum

15 min
Transfer
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Jetzt sollen die Schüler*innen mit ihren Sitzpartner*innen besprechen:

- Gibt es in eurem Leben eine Art „Erzähler“, auf den ihr hört oder denkt ihr, ihr seid komplett selbstbestimmt?

Welche Situationen aus eurem Alltag fallen euch hierzu ein? Beschreibt eine solche Situation.

Unterrichtsform

Partnerarbeit

30 min
Sicherung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Lehrkraft teilt die Klasse in Gruppen ein. Dabei lautet die Aufgabe jetzt:

Sucht euch eine Alltagssituation aus. Spielt diese Situation der Klasse vor. Einer von euch darf den Erzähler spielen, wobei die Klasse bestimmen darf, wie das Schauspiel weitergeht. So erfahren die Schüler*innen aktiv, wie es ist, fremdbestimmt zu werden und integrieren und analysieren ihre eigenen Alltagserfahrungen in Bezug auf die Unterrichtseinheit.

Unterrichtsform

Gruppenarbeit

20 min
Reflexion
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Als Abschluss sollten die Schüler*innen ihre Eindrücke und Erkenntnisse reflektieren:

- Wie habt ihr euch während des Schauspiels gefühlt, als die anderen bestimmen durften, was ihr tut?

- In welchen Alltagssituationen seid ihr selbst- und in welchen fremdbestimmt?

- Was bestimmt euer Handeln?

Zu den Fragen könnte ein gemeinsamer Tafelaufschrieb erstellt werden.

Unterrichtsform

Plenum

Ergänzung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Thematik „Fremd- und Selbstbestimmung“ und „Was ist real?“ wird auch in dem Film The Truman Show behandelt. Der Film könnte als Ergänzung und Abschluss der Unterrichtseinheit gezeigt werden.